Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. da muß das Reich nicht mit sich selbst uneins seyn Matth. 12/ 25.Gleichwie wann in irgend einer Stadt/ da allerhand Religionen eingeni- stet/ eine Feurs-Brunst außgeht/ Juden und Heyden/ Calvinisten und Papisten/ Groß- und Klein-Hans ohne Unterscheid zulauffen und helffen löschen/ Noth bricht Eissen/ ein jeder gedenckt
Brennt meines Nachbars Wand/ so ist mein Hauß das nechst am Brand. lassen X 3
Predigt. da muß das Reich nicht mit ſich ſelbſt uneins ſeyn Matth. 12/ 25.Gleichwie wann in irgend einer Stadt/ da allerhand Religionen eingeni- ſtet/ eine Feurs-Brunſt außgeht/ Juden und Heyden/ Calviniſten und Papiſten/ Groß- und Klein-Hans ohne Unterſcheid zulauffen und helffen loͤſchen/ Noth bricht Eiſſen/ ein jeder gedenckt
Breñt meines Nachbars Wand/ ſo iſt mein Hauß das nechſt am Brand. laſſen X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0187" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">da muß das Reich nicht mit ſich ſelbſt uneins ſeyn</hi> Matth. 12/ 25.<lb/> Gleichwie wann in irgend einer Stadt/ da allerhand <hi rendition="#aq">Religionen</hi> eingeni-<lb/> ſtet/ eine Feurs-Brunſt außgeht/ Juden und Heyden/ Calviniſten und<lb/> Papiſten/ Groß- und Klein-Hans ohne Unterſcheid zulauffen und helffen<lb/> loͤſchen/ Noth bricht Eiſſen/ ein jeder gedenckt</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Nunc tua res agitur, paries cum proximus ardet.</hi> </hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Breñt meines Nachbars Wand/ ſo iſt mein Hauß das nechſt am Brand.<lb/> Doch muß man ſich der Goͤttlichen Warheit nichts begeben/ wann kluge<lb/> Welt-Leuth den <hi rendition="#aq">Syncretiſmum</hi> hoͤher treiben wollen/ und ſich beduͤncken<lb/> laſſen/ jetzt ſey es Zeit/ daß man etwas weiche/ naͤher zuſammen trette auch<lb/> in der <hi rendition="#aq">Religion,</hi> das ſey die <hi rendition="#aq">pœna litis,</hi> <hi rendition="#k">Gott</hi> der <hi rendition="#k">Herr</hi> hab deßwegen<lb/> den Tuͤrcken erweckt/ daß er ſoll zufalls die <hi rendition="#aq">Religionen</hi> eins machen/ und<lb/> unter einen Hut bringen/ dahin ſolte man jetzt arbeiten in den Reichs-<lb/> Verſamlungen. Alſo laͤßt ſich vernehmen <hi rendition="#aq">Brigtmannus in Apocalypſi<lb/> Apocalypſe<hi rendition="#i">w</hi>s p.</hi> 82. Der Tuͤrck werde die <hi rendition="#aq">Ubiquitarios</hi> mit den Re-<lb/> formirten eins machen/ und den Religions-Streit mit dem Saͤbel ent-<lb/> ſcheiden. Da ſagen wir nein zu/ die Schlangen-Feindſchafft iſt ἄσπον-<lb/> δος, ewig unverſoͤhnlich allweil Schlang Schlang bleibt/ ſo wird Unfried<lb/> und Unruh nicht auffhoͤren: der <hi rendition="#k">Herr</hi> Chriſtus ſagt/ <hi rendition="#fr">Er ſey nicht</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 10.</note><lb/><hi rendition="#fr">kom̃en Frieden zu ſenden auff Erden/ ſondern das Schwerdt.</hi><lb/> Wir kehrens um und ſprechen: Der <hi rendition="#aq">Syncretiſmus</hi> iſt die Wurtzel und<lb/> das Ey/ darauß der Mahometiſche Alcoran entſproſſen und außgebruͤtet<lb/> worden. Summa/ Fried und Warheit ſind zwo Schweſtern/ die laſſen<lb/> ſich nicht trennen: Fried ohne Warheit/ <hi rendition="#aq">Symphoni</hi> ohne <hi rendition="#aq">Tabulatur</hi><lb/> iſt ein Katzengeſchrey/ wann Eva und Schlang/ Huren und Buben/<lb/> wider <hi rendition="#k">Gott</hi> ſich miteinander vereinbaren und paren/ ſo iſt das Schwerdt<lb/> vonnoͤthen/ das Mund-Schwerdt der <hi rendition="#aq">Elenchus;</hi> wie auch wann in<lb/> einer Policey/ Verraͤther und <hi rendition="#aq">Conſpiranten,</hi> untreu Geſind in der<lb/> Haußhaltung/ in geheim zuſammen halten/ dem gemeinen Beſten<lb/> Schaden zu thun/ ſo iſt alsdann <hi rendition="#aq">Catonis</hi> deß klugen Roͤmers Rath der<lb/> beſte/ welcher <hi rendition="#aq">ſervos variarum nationum,</hi> ſein Geſind und Knecht<lb/> von unterſchiedlichen Nationen geſamlet und gedingt; Fragt man wa-<lb/> rum das? <hi rendition="#aq">Ne in damnum Domini ſui conſentirent,</hi> auff daß ſie<lb/> nicht eins wuͤrden/ mir ihrem Herꝛn ſeine Guͤter zu veruntreuen/ ant-<lb/> wortete er. Man lobt zwar manchmal ſeine gute ſtille ſanfftmuͤtige<lb/> Leuth/ die wann ſie gleich ſehen und ſpuͤren/ wann und wo es unrecht<lb/> hergehe/ dennoch doͤrffen ſie mit der Sprach nicht herauß/ <hi rendition="#aq">connivir</hi>en/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">laſſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [165/0187]
Predigt.
da muß das Reich nicht mit ſich ſelbſt uneins ſeyn Matth. 12/ 25.
Gleichwie wann in irgend einer Stadt/ da allerhand Religionen eingeni-
ſtet/ eine Feurs-Brunſt außgeht/ Juden und Heyden/ Calviniſten und
Papiſten/ Groß- und Klein-Hans ohne Unterſcheid zulauffen und helffen
loͤſchen/ Noth bricht Eiſſen/ ein jeder gedenckt
Nunc tua res agitur, paries cum proximus ardet.
Breñt meines Nachbars Wand/ ſo iſt mein Hauß das nechſt am Brand.
Doch muß man ſich der Goͤttlichen Warheit nichts begeben/ wann kluge
Welt-Leuth den Syncretiſmum hoͤher treiben wollen/ und ſich beduͤncken
laſſen/ jetzt ſey es Zeit/ daß man etwas weiche/ naͤher zuſammen trette auch
in der Religion, das ſey die pœna litis, Gott der Herr hab deßwegen
den Tuͤrcken erweckt/ daß er ſoll zufalls die Religionen eins machen/ und
unter einen Hut bringen/ dahin ſolte man jetzt arbeiten in den Reichs-
Verſamlungen. Alſo laͤßt ſich vernehmen Brigtmannus in Apocalypſi
Apocalypſews p. 82. Der Tuͤrck werde die Ubiquitarios mit den Re-
formirten eins machen/ und den Religions-Streit mit dem Saͤbel ent-
ſcheiden. Da ſagen wir nein zu/ die Schlangen-Feindſchafft iſt ἄσπον-
δος, ewig unverſoͤhnlich allweil Schlang Schlang bleibt/ ſo wird Unfried
und Unruh nicht auffhoͤren: der Herr Chriſtus ſagt/ Er ſey nicht
kom̃en Frieden zu ſenden auff Erden/ ſondern das Schwerdt.
Wir kehrens um und ſprechen: Der Syncretiſmus iſt die Wurtzel und
das Ey/ darauß der Mahometiſche Alcoran entſproſſen und außgebruͤtet
worden. Summa/ Fried und Warheit ſind zwo Schweſtern/ die laſſen
ſich nicht trennen: Fried ohne Warheit/ Symphoni ohne Tabulatur
iſt ein Katzengeſchrey/ wann Eva und Schlang/ Huren und Buben/
wider Gott ſich miteinander vereinbaren und paren/ ſo iſt das Schwerdt
vonnoͤthen/ das Mund-Schwerdt der Elenchus; wie auch wann in
einer Policey/ Verraͤther und Conſpiranten, untreu Geſind in der
Haußhaltung/ in geheim zuſammen halten/ dem gemeinen Beſten
Schaden zu thun/ ſo iſt alsdann Catonis deß klugen Roͤmers Rath der
beſte/ welcher ſervos variarum nationum, ſein Geſind und Knecht
von unterſchiedlichen Nationen geſamlet und gedingt; Fragt man wa-
rum das? Ne in damnum Domini ſui conſentirent, auff daß ſie
nicht eins wuͤrden/ mir ihrem Herꝛn ſeine Guͤter zu veruntreuen/ ant-
wortete er. Man lobt zwar manchmal ſeine gute ſtille ſanfftmuͤtige
Leuth/ die wann ſie gleich ſehen und ſpuͤren/ wann und wo es unrecht
hergehe/ dennoch doͤrffen ſie mit der Sprach nicht herauß/ conniviren/
laſſen
Matth. 10.
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/187 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/187>, abgerufen am 16.02.2025. |