Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zehende
wissen sagen/ Lieber/ es ist nirgend so viel unter einer Ge-
stalt/ als unter beyden/ nemlich/ unter einer Gestalt ist allein
die Helfft der Wort GOttes oder seines Befehls/ aber unter
beyder Gestalt/ sind die Wort GOttes beyde und gantz.
Lieber/ es gilt nicht so die Wort GOttes auß den Augen thun/
und dieweil mit Gedancken klüglen/ wieviel unter einer oder
beyder Gestalt sey/ es heißt/ wer auß GOtt ist/ der höret
GOttes Wort/ das Wort/ das Wort sag ich/ muß man
mehr ansehen/ denn das gantze Sacrament/ mit allem das es
ist und vermag/ denn am Wort ligts gar/ und wo es solt
scheidens und wehlens gelten/ so solt man ehe das gantze Sa-
crament lassen fahren/ denn einen einigen Buchstaben oder
Titul von den Worten verlassen. Nu fragen sie aber nichts
nach dem Wort GOttes/ und dichten dieweil ein gantz Sa-
crament im halben Sacrament/ denn sie sind GOttes Ver-
ächter und seines Worts Lästerer. Bißher
Lutherus.

3. En [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]logeton & benedictum, Ein gesegnets gedrittes.
Der Herr spricht auch das benedicite über diese drey Zeugen/ und ver-
spricht Segen und alles gutes/ so durch und von denselben in unsere Her-
tzen und Gewissen fliessen soll. Matth. 18. ean sumphonesosi, wo zween
oder drey eins werden in meinem Nahmen etc.
Das ist/ auß mei-
nem Befelch/ zu meiner Ehr/ Christlich und rechtschaffen/ da hat man
sich der Erhörung und Gewährung/ Heil/ Segen und Beständigkeit zu
trösten.

Wie wir nun M. L. diese Trinunität recht glauben/ recht fassen müs-
sen/ in sensu & conceptu vero, die thesin und den Verstand der Wort/
was es seye/ wann Johannes sagt/ diese drey sind eins/ damit uns der
Apostel nicht unteutsch seye; Also müssen wir auch diese dreyfache Sym-
phoni
uns fürstellen als ein Muster der rechten Christlichen Einigkeit/ in
allen nicht nur collegiis, Zünfften und Nachbarschafften/ Haußhaltun-
gen/ drey schöne Ding/ sagt Syrach/ cap. 25/ 1. sind/ die beyde
GOtt und den Menschen wolgefallen; Wenn Brüder eins
sind/ und die Nachbaren sich lieb haben/ und Mann und
Weib sich miteinander wol begehen.
Obrigkeit muß wehren und
Gott seyn/ Aaron Lehren und Mund seyn/ das Volck nehren/ sich lehren
und wehren lassen/ das sind drey schöne Ding. Sonderlich zu diesen ge-
genwärtigen schweren Läufften/ da man mit dem Erbfeind zu thun/ da ist
der Syncretismus politicus oder Bürgerliche Noth-Frieden wol erlaubt/

da

Die zehende
wiſſen ſagen/ Lieber/ es iſt nirgend ſo viel unter einer Ge-
ſtalt/ als unter beyden/ nemlich/ unter einer Geſtalt iſt allein
die Helfft der Wort GOttes oder ſeines Befehls/ aber unter
beyder Geſtalt/ ſind die Wort GOttes beyde und gantz.
Lieber/ es gilt nicht ſo die Wort GOttes auß den Augen thun/
und dieweil mit Gedancken kluͤglen/ wieviel unter einer oder
beyder Geſtalt ſey/ es heißt/ wer auß GOtt iſt/ der hoͤret
GOttes Wort/ das Wort/ das Wort ſag ich/ muß man
mehr anſehen/ denn das gantze Sacrament/ mit allem das es
iſt und vermag/ denn am Wort ligts gar/ und wo es ſolt
ſcheidens und wehlens gelten/ ſo ſolt man ehe das gantze Sa-
crament laſſen fahren/ denn einen einigen Buchſtaben oder
Titul von den Worten verlaſſen. Nu fragen ſie aber nichts
nach dem Wort GOttes/ und dichten dieweil ein gantz Sa-
crament im halben Sacrament/ denn ſie ſind GOttes Ver-
aͤchter und ſeines Worts Laͤſterer. Bißher
Lutherus.

3. Ἓν [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]λογητὸν & benedictum, Ein geſegnets gedrittes.
Der Herr ſpricht auch das benedicite uͤber dieſe drey Zeugen/ und ver-
ſpricht Segen und alles gutes/ ſo durch und von denſelben in unſere Her-
tzen und Gewiſſen flieſſen ſoll. Matth. 18. ἐὰν συμφωνήσωσι, wo zween
oder drey eins werden in meinem Nahmen ꝛc.
Das iſt/ auß mei-
nem Befelch/ zu meiner Ehr/ Chriſtlich und rechtſchaffen/ da hat man
ſich der Erhoͤrung und Gewaͤhrung/ Heil/ Segen und Beſtaͤndigkeit zu
troͤſten.

Wie wir nun M. L. dieſe Trinunitaͤt recht glauben/ recht faſſen muͤſ-
ſen/ in ſenſu & conceptu vero, die ϑέσιν und den Verſtand der Wort/
was es ſeye/ wann Johannes ſagt/ dieſe drey ſind eins/ damit uns der
Apoſtel nicht unteutſch ſeye; Alſo muͤſſen wir auch dieſe dreyfache Sym-
phoni
uns fuͤrſtellen als ein Muſter der rechten Chriſtlichen Einigkeit/ in
allen nicht nur collegiis, Zuͤnfften und Nachbarſchafften/ Haußhaltun-
gen/ drey ſchoͤne Ding/ ſagt Syrach/ cap. 25/ 1. ſind/ die beyde
GOtt und den Menſchen wolgefallen; Wenn Bruͤder eins
ſind/ und die Nachbaren ſich lieb haben/ und Mann und
Weib ſich miteinander wol begehen.
Obrigkeit muß wehren und
Gott ſeyn/ Aaron Lehren und Mund ſeyn/ das Volck nehren/ ſich lehren
und wehren laſſen/ das ſind drey ſchoͤne Ding. Sonderlich zu dieſen ge-
genwaͤrtigen ſchweren Laͤufften/ da man mit dem Erbfeind zu thun/ da iſt
der Syncretiſmus politicus oder Buͤrgerliche Noth-Frieden wol erlaubt/

da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0186" n="164"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die zehende</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;agen/ Lieber/ es i&#x017F;t nirgend &#x017F;o viel unter einer Ge-<lb/>
&#x017F;talt/ als unter beyden/ nemlich/ unter einer Ge&#x017F;talt i&#x017F;t allein<lb/>
die Helfft der Wort GOttes oder &#x017F;eines Befehls/ aber unter<lb/>
beyder Ge&#x017F;talt/ &#x017F;ind die Wort GOttes beyde und gantz.<lb/>
Lieber/ es gilt nicht &#x017F;o die Wort GOttes auß den Augen thun/<lb/>
und dieweil mit Gedancken klu&#x0364;glen/ wieviel unter einer oder<lb/>
beyder Ge&#x017F;talt &#x017F;ey/ es heißt/ wer auß GOtt i&#x017F;t/ der ho&#x0364;ret<lb/>
GOttes Wort/ das Wort/ das Wort &#x017F;ag ich/ muß man<lb/>
mehr an&#x017F;ehen/ denn das gantze Sacrament/ mit allem das es<lb/>
i&#x017F;t und vermag/ denn am Wort ligts gar/ und wo es &#x017F;olt<lb/>
&#x017F;cheidens und wehlens gelten/ &#x017F;o &#x017F;olt man ehe das gantze Sa-<lb/>
crament la&#x017F;&#x017F;en fahren/ denn einen einigen Buch&#x017F;taben oder<lb/>
Titul von den Worten verla&#x017F;&#x017F;en. Nu fragen &#x017F;ie aber nichts<lb/>
nach dem Wort GOttes/ und dichten dieweil ein gantz Sa-<lb/>
crament im halben Sacrament/ denn &#x017F;ie &#x017F;ind GOttes Ver-<lb/>
a&#x0364;chter und &#x017F;eines Worts La&#x0364;&#x017F;terer. Bißher</hi> <hi rendition="#aq">Lutherus.</hi> </p><lb/>
        <p>3. &#x1F1B;&#x03BD; <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B7;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; <hi rendition="#aq">&amp; benedictum,</hi> <hi rendition="#fr">Ein ge&#x017F;egnets gedrittes.</hi><lb/>
Der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;pricht auch das <hi rendition="#aq">benedicite</hi> u&#x0364;ber die&#x017F;e drey Zeugen/ und ver-<lb/>
&#x017F;pricht Segen und alles gutes/ &#x017F;o durch und von den&#x017F;elben in un&#x017F;ere Her-<lb/>
tzen und Gewi&#x017F;&#x017F;en flie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll. Matth. 18. &#x1F10;&#x1F70;&#x03BD; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C6;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C3;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;, <hi rendition="#fr">wo zween<lb/>
oder drey eins werden in meinem Nahmen &#xA75B;c.</hi> Das i&#x017F;t/ auß mei-<lb/>
nem Befelch/ zu meiner Ehr/ Chri&#x017F;tlich und recht&#x017F;chaffen/ da hat man<lb/>
&#x017F;ich der Erho&#x0364;rung und Gewa&#x0364;hrung/ Heil/ Segen und Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit zu<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;ten.</p><lb/>
        <p>Wie wir nun M. L. die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Trinuni</hi>ta&#x0364;t recht glauben/ recht fa&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">in &#x017F;en&#x017F;u &amp; conceptu vero,</hi> die &#x03D1;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; und den Ver&#x017F;tand der Wort/<lb/>
was es &#x017F;eye/ wann Johannes &#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">die&#x017F;e drey &#x017F;ind eins/</hi> damit uns der<lb/>
Apo&#x017F;tel nicht unteut&#x017F;ch &#x017F;eye; Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auch die&#x017F;e dreyfache <hi rendition="#aq">Sym-<lb/>
phoni</hi> uns fu&#x0364;r&#x017F;tellen als ein Mu&#x017F;ter der rechten Chri&#x017F;tlichen Einigkeit/ in<lb/>
allen nicht nur <hi rendition="#aq">collegiis,</hi> Zu&#x0364;nfften und Nachbar&#x017F;chafften/ Haußhaltun-<lb/>
gen/ <hi rendition="#fr">drey &#x017F;cho&#x0364;ne Ding/</hi> &#x017F;agt Syrach/ cap. 25/ 1. <hi rendition="#fr">&#x017F;ind/ die beyde<lb/>
GOtt und den Men&#x017F;chen wolgefallen; Wenn Bru&#x0364;der eins<lb/>
&#x017F;ind/ und die Nachbaren &#x017F;ich lieb haben/ und Mann und<lb/>
Weib &#x017F;ich miteinander wol begehen.</hi> Obrigkeit muß wehren und<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;eyn/ Aaron Lehren und Mund &#x017F;eyn/ das Volck nehren/ &#x017F;ich lehren<lb/>
und wehren la&#x017F;&#x017F;en/ das &#x017F;ind drey &#x017F;cho&#x0364;ne Ding. Sonderlich zu die&#x017F;en ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtigen &#x017F;chweren La&#x0364;ufften/ da man mit dem Erbfeind zu thun/ da i&#x017F;t<lb/>
der <hi rendition="#aq">Syncreti&#x017F;mus politicus</hi> oder Bu&#x0364;rgerliche Noth-Frieden wol erlaubt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">da</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0186] Die zehende wiſſen ſagen/ Lieber/ es iſt nirgend ſo viel unter einer Ge- ſtalt/ als unter beyden/ nemlich/ unter einer Geſtalt iſt allein die Helfft der Wort GOttes oder ſeines Befehls/ aber unter beyder Geſtalt/ ſind die Wort GOttes beyde und gantz. Lieber/ es gilt nicht ſo die Wort GOttes auß den Augen thun/ und dieweil mit Gedancken kluͤglen/ wieviel unter einer oder beyder Geſtalt ſey/ es heißt/ wer auß GOtt iſt/ der hoͤret GOttes Wort/ das Wort/ das Wort ſag ich/ muß man mehr anſehen/ denn das gantze Sacrament/ mit allem das es iſt und vermag/ denn am Wort ligts gar/ und wo es ſolt ſcheidens und wehlens gelten/ ſo ſolt man ehe das gantze Sa- crament laſſen fahren/ denn einen einigen Buchſtaben oder Titul von den Worten verlaſſen. Nu fragen ſie aber nichts nach dem Wort GOttes/ und dichten dieweil ein gantz Sa- crament im halben Sacrament/ denn ſie ſind GOttes Ver- aͤchter und ſeines Worts Laͤſterer. Bißher Lutherus. 3. Ἓν _λογητὸν & benedictum, Ein geſegnets gedrittes. Der Herr ſpricht auch das benedicite uͤber dieſe drey Zeugen/ und ver- ſpricht Segen und alles gutes/ ſo durch und von denſelben in unſere Her- tzen und Gewiſſen flieſſen ſoll. Matth. 18. ἐὰν συμφωνήσωσι, wo zween oder drey eins werden in meinem Nahmen ꝛc. Das iſt/ auß mei- nem Befelch/ zu meiner Ehr/ Chriſtlich und rechtſchaffen/ da hat man ſich der Erhoͤrung und Gewaͤhrung/ Heil/ Segen und Beſtaͤndigkeit zu troͤſten. Wie wir nun M. L. dieſe Trinunitaͤt recht glauben/ recht faſſen muͤſ- ſen/ in ſenſu & conceptu vero, die ϑέσιν und den Verſtand der Wort/ was es ſeye/ wann Johannes ſagt/ dieſe drey ſind eins/ damit uns der Apoſtel nicht unteutſch ſeye; Alſo muͤſſen wir auch dieſe dreyfache Sym- phoni uns fuͤrſtellen als ein Muſter der rechten Chriſtlichen Einigkeit/ in allen nicht nur collegiis, Zuͤnfften und Nachbarſchafften/ Haußhaltun- gen/ drey ſchoͤne Ding/ ſagt Syrach/ cap. 25/ 1. ſind/ die beyde GOtt und den Menſchen wolgefallen; Wenn Bruͤder eins ſind/ und die Nachbaren ſich lieb haben/ und Mann und Weib ſich miteinander wol begehen. Obrigkeit muß wehren und Gott ſeyn/ Aaron Lehren und Mund ſeyn/ das Volck nehren/ ſich lehren und wehren laſſen/ das ſind drey ſchoͤne Ding. Sonderlich zu dieſen ge- genwaͤrtigen ſchweren Laͤufften/ da man mit dem Erbfeind zu thun/ da iſt der Syncretiſmus politicus oder Buͤrgerliche Noth-Frieden wol erlaubt/ da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/186
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/186>, abgerufen am 22.11.2024.