Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die sechste geniessen/ hie ist die arca testimonii der Gnadenstuhl Exod. 25, 17. & 22.Jst demnach einer von den Päbstischen Grundstürtzenden Jrrthumen/ wann die Patres Tridentini Sess. 6. can. 21. auß Christo einen neuen Le- (*) conf. Hodom. Pap. part. 1. pag. 1027. Gal. 1, 8.gislatorem und Gesetzgeber machen/ der ein neues Gesetz im Neuen Testa- ment auff die Vahn gebracht/ das alte Gesetz vermehrt/ sonderlich die prae- cepta Sacramentalia zu halten eingesetzt/ wie Becanus davon fabulirt Tract. de Lege & Evang. c. 5. q. 1. n. 3. (*) Das widrige haben wir vernommen/ und bleiben dabey/ ja wann auch ein Engel vom Him- mel käme/ und anders lehren wolte/ solte er als anathema ver- worffen werden. Der Zweck dieser Zeugen geht nicht dahin/ daß wir über Moses Gesetz-Werck noch andere überlangende neue Evangelische Gesetz er füllen solten. Sondern daß wir glauben 1. Joh. 5/10. dem Evan- gelio Joh. Cap. 19/35. Sind also diese Zeugen Ehren werth/ rechte gul- dene Zeugen/ Herolde/ Botten und willkommene Gäste/ die nichts kosten/ die uns nicht über dem Hals ligen/ bettlen und Gelt herauß pressen/ sondern himmlische Schätz und Güter mit bringen. Ein jeglich fromm Christen-Mensch (so lautet Lutheri schöne Vermah- O edle Zeugen/ O güldene Zeugen/ O liebliche holdselige Botten/ Gunst/
Die ſechſte genieſſen/ hie iſt die arca teſtimonii der Gnadenſtuhl Exod. 25, 17. & 22.Jſt demnach einer von den Paͤbſtiſchen Grundſtuͤrtzenden Jrꝛthumen/ wann die Patres Tridentini Seſſ. 6. can. 21. auß Chriſto einen neuen Le- (*) conf. Hodom. Pap. part. 1. pag. 1027. Gal. 1, 8.giſlatorem und Geſetzgeber machen/ der ein neues Geſetz im Neuen Teſta- ment auff die Vahn gebracht/ das alte Geſetz vermehrt/ ſonderlich die præ- cepta Sacramentalia zu halten eingeſetzt/ wie Becanus davon fabulirt Tract. de Lege & Evang. c. 5. q. 1. n. 3. (*) Das widrige haben wir vernommen/ und bleiben dabey/ ja wann auch ein Engel vom Him- mel kaͤme/ und anders lehren wolte/ ſolte er als anathema ver- worffen werden. Der Zweck dieſer Zeugen geht nicht dahin/ daß wir uͤber Moſes Geſetz-Werck noch andere uͤberlangende neue Evangeliſche Geſetz er fuͤllen ſolten. Sondern daß wir glauben 1. Joh. 5/10. dem Evan- gelio Joh. Cap. 19/35. Sind alſo dieſe Zeugen Ehren werth/ rechte gul- dene Zeugen/ Herolde/ Botten und willkommene Gaͤſte/ die nichts koſten/ die uns nicht uͤber dem Hals ligen/ bettlen und Gelt herauß preſſen/ ſondern himmliſche Schaͤtz und Guͤter mit bringen. Ein jeglich fromm Chriſten-Menſch (ſo lautet Lutheri ſchoͤne Vermah- O edle Zeugen/ O guͤldene Zeugen/ O liebliche holdſelige Botten/ Gunſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0110" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ſechſte</hi></fw><lb/> genieſſen/ hie iſt die <hi rendition="#aq">arca teſtimonii</hi> der Gnadenſtuhl <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 25, 17. & 22.<lb/> Jſt demnach einer von den Paͤbſtiſchen Grundſtuͤrtzenden Jrꝛthumen/<lb/> wann die <hi rendition="#aq">Patres Tridentini Seſſ. 6. can.</hi> 21. auß Chriſto einen neuen <hi rendition="#aq">Le-</hi><lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">conf.<lb/> Hodom.<lb/> Pap. part. 1.<lb/> pag. 1027.<lb/> Gal.</hi> 1, 8.</note><hi rendition="#aq">giſlatorem</hi> und Geſetzgeber machen/ der ein neues Geſetz im Neuen Teſta-<lb/> ment auff die Vahn gebracht/ das alte Geſetz vermehrt/ ſonderlich die <hi rendition="#aq">præ-<lb/> cepta Sacramentalia</hi> zu halten eingeſetzt/ wie <hi rendition="#aq">Becanus</hi> davon <hi rendition="#aq">fabuli</hi>rt<lb/><hi rendition="#aq">Tract. de Lege & Evang. c. 5. q. 1. n.</hi> 3. (*) Das widrige haben wir<lb/> vernommen/ und bleiben dabey/ ja wann <hi rendition="#fr">auch ein Engel vom Him-<lb/> mel kaͤme/ und anders lehren wolte/ ſolte er als</hi> <hi rendition="#aq">anathema</hi> <hi rendition="#fr">ver-<lb/> worffen werden.</hi> Der Zweck dieſer Zeugen geht nicht dahin/ daß wir<lb/> uͤber Moſes Geſetz-Werck noch andere uͤberlangende neue Evangeliſche<lb/> Geſetz er fuͤllen ſolten. Sondern daß wir glauben 1. Joh. 5/10. dem Evan-<lb/> gelio Joh. Cap. 19/35. Sind alſo dieſe Zeugen Ehren werth/ rechte gul-<lb/> dene Zeugen/ Herolde/ Botten und willkommene Gaͤſte/ die nichts koſten/<lb/> die uns nicht uͤber dem Hals ligen/ bettlen und Gelt herauß preſſen/ ſondern<lb/> himmliſche Schaͤtz und Guͤter mit bringen.</p><lb/> <cit> <quote>Ein jeglich fromm Chriſten-Menſch (<hi rendition="#fr">ſo lautet</hi> <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> <hi rendition="#fr">ſchoͤne Vermah-<lb/> nung</hi> <hi rendition="#aq">Tom. 6. Witt. pag. 586. f.</hi> 1.) thue ſeine Augen auff/ und laß ſich mit den<lb/> Roͤmiſchen Bullen/ Siegel und der Gleißnerey nicht irren/ bleib daheim in ſei-<lb/> ner Kirchen/ und laß ihm ſein Tauff/ Evangelium/ Glaub/ Chriſtum und GOtt/<lb/> der an allen Orthen gleich iſt/ das beſte ſeyn/ und den Pabſt bleiben/ einen blinden<lb/> Fuͤhrer der Blinden. Es kan dir weder Engel noch Pabſt ſo viel geben/ als dir<lb/> GOtt in dein Pfarꝛ gibt: ja er verfuͤhret dich von den Goͤttlichen Gaben/ die du<lb/> umſonſt haſt/ auff ſeine Gaben/ die du kauffen muſt/ und gibt dir Bley ums Gold/<lb/> Fell ums Fleiſch/ Schnur um den Beutel/ Wachs ums Honig/ Wort ums Gut/<lb/> Buchſtaben um den Geiſt/ wie du fuͤr Augen ſiheſt/ und wilts dennoch nicht<lb/> mercken/ ſoltu auff ſeinem Pergamen und Wachs gen Himmel fahren/ ſo wird<lb/> dir der Wagen gar bald zubrechen/ und du in die Hoͤlle fallen/ nicht in GOttes<lb/> Nahmen. Laß dirs nur eine gewiſſe Regel ſeyn/ was du vom Pabſt kauffen<lb/> muſt/ das iſt nicht gut/ noch von GOtt/ denn was auß GOtt iſt/ das wird nicht<lb/> allein umſonſt geben/ ſondern alle Welt wird darum geſtrafft und verdammt/<lb/> daß ſie es nicht hat wollen umſonſt auffnehmen/ als da iſt das Evangelium und<lb/> Goͤttliche Werck. Solch Verfuͤhrerey haben wir verdienet um GOtt/ daß wir<lb/> ſein heiliges Wort/ der Tauff-Gnade verachtet haben/ wie St. Paulus ſagt/<lb/> GOtt wird ſenden/ eine kraͤfftige Jrrung allen denen/ die die Warheit nicht ha-<lb/> ben auffgenommen zu ihrer Seligkeit/ auff daß ſie glauben/ und folgen der Luͤgen<lb/> und Buͤbereyen/ wie ſie wuͤrdig ſind.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>O edle Zeugen/ O guͤldene Zeugen/ O liebliche holdſelige Botten/<lb/> der annehmlichen und willkommenen Gaͤſte! Solte doch ein Menſch<lb/> denſelben biß an der Welt-Ende nachziehen/ und ſie ſuchen/ wann wirs<lb/> nicht vor der Thuͤren haͤtten. O ſuͤſſe Liebe wie reichlich ſchenckeſtu dein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gunſt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [88/0110]
Die ſechſte
genieſſen/ hie iſt die arca teſtimonii der Gnadenſtuhl Exod. 25, 17. & 22.
Jſt demnach einer von den Paͤbſtiſchen Grundſtuͤrtzenden Jrꝛthumen/
wann die Patres Tridentini Seſſ. 6. can. 21. auß Chriſto einen neuen Le-
giſlatorem und Geſetzgeber machen/ der ein neues Geſetz im Neuen Teſta-
ment auff die Vahn gebracht/ das alte Geſetz vermehrt/ ſonderlich die præ-
cepta Sacramentalia zu halten eingeſetzt/ wie Becanus davon fabulirt
Tract. de Lege & Evang. c. 5. q. 1. n. 3. (*) Das widrige haben wir
vernommen/ und bleiben dabey/ ja wann auch ein Engel vom Him-
mel kaͤme/ und anders lehren wolte/ ſolte er als anathema ver-
worffen werden. Der Zweck dieſer Zeugen geht nicht dahin/ daß wir
uͤber Moſes Geſetz-Werck noch andere uͤberlangende neue Evangeliſche
Geſetz er fuͤllen ſolten. Sondern daß wir glauben 1. Joh. 5/10. dem Evan-
gelio Joh. Cap. 19/35. Sind alſo dieſe Zeugen Ehren werth/ rechte gul-
dene Zeugen/ Herolde/ Botten und willkommene Gaͤſte/ die nichts koſten/
die uns nicht uͤber dem Hals ligen/ bettlen und Gelt herauß preſſen/ ſondern
himmliſche Schaͤtz und Guͤter mit bringen.
(*) conf.
Hodom.
Pap. part. 1.
pag. 1027.
Gal. 1, 8.
Ein jeglich fromm Chriſten-Menſch (ſo lautet Lutheri ſchoͤne Vermah-
nung Tom. 6. Witt. pag. 586. f. 1.) thue ſeine Augen auff/ und laß ſich mit den
Roͤmiſchen Bullen/ Siegel und der Gleißnerey nicht irren/ bleib daheim in ſei-
ner Kirchen/ und laß ihm ſein Tauff/ Evangelium/ Glaub/ Chriſtum und GOtt/
der an allen Orthen gleich iſt/ das beſte ſeyn/ und den Pabſt bleiben/ einen blinden
Fuͤhrer der Blinden. Es kan dir weder Engel noch Pabſt ſo viel geben/ als dir
GOtt in dein Pfarꝛ gibt: ja er verfuͤhret dich von den Goͤttlichen Gaben/ die du
umſonſt haſt/ auff ſeine Gaben/ die du kauffen muſt/ und gibt dir Bley ums Gold/
Fell ums Fleiſch/ Schnur um den Beutel/ Wachs ums Honig/ Wort ums Gut/
Buchſtaben um den Geiſt/ wie du fuͤr Augen ſiheſt/ und wilts dennoch nicht
mercken/ ſoltu auff ſeinem Pergamen und Wachs gen Himmel fahren/ ſo wird
dir der Wagen gar bald zubrechen/ und du in die Hoͤlle fallen/ nicht in GOttes
Nahmen. Laß dirs nur eine gewiſſe Regel ſeyn/ was du vom Pabſt kauffen
muſt/ das iſt nicht gut/ noch von GOtt/ denn was auß GOtt iſt/ das wird nicht
allein umſonſt geben/ ſondern alle Welt wird darum geſtrafft und verdammt/
daß ſie es nicht hat wollen umſonſt auffnehmen/ als da iſt das Evangelium und
Goͤttliche Werck. Solch Verfuͤhrerey haben wir verdienet um GOtt/ daß wir
ſein heiliges Wort/ der Tauff-Gnade verachtet haben/ wie St. Paulus ſagt/
GOtt wird ſenden/ eine kraͤfftige Jrrung allen denen/ die die Warheit nicht ha-
ben auffgenommen zu ihrer Seligkeit/ auff daß ſie glauben/ und folgen der Luͤgen
und Buͤbereyen/ wie ſie wuͤrdig ſind.
O edle Zeugen/ O guͤldene Zeugen/ O liebliche holdſelige Botten/
der annehmlichen und willkommenen Gaͤſte! Solte doch ein Menſch
denſelben biß an der Welt-Ende nachziehen/ und ſie ſuchen/ wann wirs
nicht vor der Thuͤren haͤtten. O ſuͤſſe Liebe wie reichlich ſchenckeſtu dein
Gunſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/110 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/110>, abgerufen am 16.02.2025. |