Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. enterbet und verworffen. Der erste Satz ist abermal das decretum re-probationis der Zorn-Schluß; der ander erhellet auß der ewigen Vor- schau; der dritte begreifft die bedingte Zorn-Verwerffung. Trutz/ daß je- mand so gethanes Testament solte syndiciren/ sich darüber zu beklagen (ob er auch gleich wolt) von rechtswegen erkuhnen könte? Er ist ein unpar- theyischer gleich gnädiger Vater/ der die substantz deß Väterlichen Erbes seinen Kindern gleich/ einem wie dem andern/ wiewol irgend einem vor dem andern/ auß lauter Gnaden einem vorauß/ in etlichen accidental-Gaben und Gütern gegönnet. Jener Vater in dem Blut-Bad zu Thessaloni- chen/ als seine zween Söhne auch in der Rotel und Zahl waren/ derer die zum Tod verurtheilt worden/ hatte zwar von den Henckers-Buben so viel Gnad erbeten/ daß er möchte die Wahl haben/ einen von beyden Söhnen zu salviren und beym Leben zu erhalten/ der ander aber muste dran/ da wehlet der Vater lang/ kunt keine Chur oder Wahl finden/ einer war ihm so lieb/ als der ander/ biß nachdem er den Scharff Richtern die Zeit zu lang gemacht/ sie das Urtheil exequirt. Solte dieser irrdische Vater auß brünstiger Blut-Lieb keine blosse Wahl finden können unter seinen zween Söhnen/ daß er einen übergangen/ und den andern allein salvirt hätte; und aber der Vater aller Barmhertzigkeit/ oder der da ist reich von Barm- hertzigkeit/ der solte unter uns Menschen eine solche blosse Chur und Unter- scheid gemacht haben/ nach welcher etliche bloß zum ewigen Leben erkohren/ die andern rein und bloß dahin dem ewigen Tod in Rachen geschoben? Welch Christlich Hertz wird und kan sich dessen bereden lassen? Wie Abra- ham seinen Bund besiebnet/ beschworen/ und mit sieben Lämmern bezeugt Gen. 20, 28. Also seynd auch hier bey diesem Bund sieben Zeugen/ der Vater/ welcher auß lauter Gnaden das Kind/ den Täuffling zu Gna- den annimmt; der Sohn/ in welchem als dem Churfürsten die Wahl geschehen; der Geist/ der es durch den Geist deß ministerii geoffenbah- ret Eph. 1. durch die Tauff werden wir zu H. Churkindern GOttes/ im H. Abendmal gestärcket. Lauter treue Zeugen/ die bey uns stehen im geistlichen Malefiz-Gericht/ halten/ außdauren/ begleiten/ in foro justifi- co, in agone, in extremo judicio. Summa/ die drey Zeugen/ welche uns Johannes so hoch recom- genies-
Predigt. enterbet und verworffen. Der erſte Satz iſt abermal das decretum re-probationis der Zorn-Schluß; der ander erhellet auß der ewigen Vor- ſchau; der dritte begreifft die bedingte Zorn-Verwerffung. Trutz/ daß je- mand ſo gethanes Teſtament ſolte ſyndiciren/ ſich daruͤber zu beklagen (ob er auch gleich wolt) von rechtswegen erkuhnen koͤnte? Er iſt ein unpar- theyiſcher gleich gnaͤdiger Vater/ der die ſubſtantz deß Vaͤterlichen Erbes ſeinen Kindern gleich/ einem wie dem andern/ wiewol irgend einem vor dem andern/ auß lauter Gnaden einem vorauß/ in etlichen accidental-Gaben und Guͤtern gegoͤnnet. Jener Vater in dem Blut-Bad zu Theſſaloni- chen/ als ſeine zween Soͤhne auch in der Rotel und Zahl waren/ derer die zum Tod verurtheilt worden/ hatte zwar von den Henckers-Buben ſo viel Gnad erbeten/ daß er moͤchte die Wahl haben/ einen von beyden Soͤhnen zu ſalviren und beym Leben zu erhalten/ der ander aber muſte dran/ da wehlet der Vater lang/ kunt keine Chur oder Wahl finden/ einer war ihm ſo lieb/ als der ander/ biß nachdem er den Scharff Richtern die Zeit zu lang gemacht/ ſie das Urtheil exequirt. Solte dieſer irꝛdiſche Vater auß bruͤnſtiger Blut-Lieb keine bloſſe Wahl finden koͤnnen unter ſeinen zween Soͤhnen/ daß er einen uͤbergangen/ und den andern allein ſalvirt haͤtte; und aber der Vater aller Barmhertzigkeit/ oder der da iſt reich von Barm- hertzigkeit/ der ſolte unter uns Menſchen eine ſolche bloſſe Chur und Unter- ſcheid gemacht haben/ nach welcher etliche bloß zum ewigen Leben erkohren/ die andern rein und bloß dahin dem ewigen Tod in Rachen geſchoben? Welch Chriſtlich Hertz wird und kan ſich deſſen bereden laſſen? Wie Abra- ham ſeinen Bund beſiebnet/ beſchworen/ und mit ſieben Laͤmmern bezeugt Gen. 20, 28. Alſo ſeynd auch hier bey dieſem Bund ſieben Zeugen/ der Vater/ welcher auß lauter Gnaden das Kind/ den Taͤuffling zu Gna- den annimmt; der Sohn/ in welchem als dem Churfuͤrſten die Wahl geſchehen; der Geiſt/ der es durch den Geiſt deß miniſterii geoffenbah- ret Eph. 1. durch die Tauff werden wir zu H. Churkindern GOttes/ im H. Abendmal geſtaͤrcket. Lauter treue Zeugen/ die bey uns ſtehen im geiſtlichen Malefiz-Gericht/ halten/ außdauren/ begleiten/ in foro juſtifi- co, in agone, in extremo judicio. Summa/ die drey Zeugen/ welche uns Johannes ſo hoch recom- genieſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0109" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> enterbet und verworffen. Der erſte Satz iſt abermal das <hi rendition="#aq">decretum re-<lb/> probationis</hi> der Zorn-Schluß; der ander erhellet auß der ewigen Vor-<lb/> ſchau; der dritte begreifft die bedingte Zorn-Verwerffung. Trutz/ daß je-<lb/> mand ſo gethanes Teſtament ſolte <hi rendition="#aq">ſyndici</hi>ren/ ſich daruͤber zu beklagen (ob<lb/> er auch gleich wolt) von rechtswegen erkuhnen koͤnte? Er iſt ein unpar-<lb/> theyiſcher gleich gnaͤdiger Vater/ der die <hi rendition="#aq">ſubſtan</hi>tz deß Vaͤterlichen Erbes<lb/> ſeinen Kindern gleich/ einem wie dem andern/ wiewol irgend einem vor dem<lb/> andern/ auß lauter Gnaden einem vorauß/ in etlichen <hi rendition="#aq">accidental-</hi>Gaben<lb/> und Guͤtern gegoͤnnet. Jener Vater in dem Blut-Bad zu Theſſaloni-<lb/> chen/ als ſeine zween Soͤhne auch in der Rotel und Zahl waren/ derer die<lb/> zum Tod verurtheilt worden/ hatte zwar von den Henckers-Buben ſo viel<lb/> Gnad erbeten/ daß er moͤchte die Wahl haben/ einen von beyden Soͤhnen<lb/> zu <hi rendition="#aq">ſalvi</hi>ren und beym Leben zu erhalten/ der ander aber muſte dran/ da<lb/> wehlet der Vater lang/ kunt keine Chur oder Wahl finden/ einer war ihm<lb/> ſo lieb/ als der ander/ biß nachdem er den Scharff Richtern die Zeit zu<lb/> lang gemacht/ ſie das Urtheil <hi rendition="#aq">exequi</hi>rt. Solte dieſer irꝛdiſche Vater auß<lb/> bruͤnſtiger Blut-Lieb keine bloſſe Wahl finden koͤnnen unter ſeinen zween<lb/> Soͤhnen/ daß er einen uͤbergangen/ und den andern allein <hi rendition="#aq">ſalvi</hi>rt haͤtte;<lb/> und aber der Vater aller Barmhertzigkeit/ oder der da iſt reich von Barm-<lb/> hertzigkeit/ der ſolte unter uns Menſchen eine ſolche bloſſe Chur und Unter-<lb/> ſcheid gemacht haben/ nach welcher etliche bloß zum ewigen Leben erkohren/<lb/> die andern rein und bloß dahin dem ewigen Tod in Rachen geſchoben?<lb/> Welch Chriſtlich Hertz wird und kan ſich deſſen bereden laſſen? Wie Abra-<lb/> ham ſeinen Bund beſiebnet/ beſchworen/ und mit ſieben Laͤmmern bezeugt<lb/><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 20, 28. Alſo ſeynd auch hier bey dieſem Bund ſieben Zeugen/ <hi rendition="#fr">der<lb/> Vater/</hi> welcher auß lauter Gnaden das Kind/ den Taͤuffling zu Gna-<lb/> den annimmt; <hi rendition="#fr">der Sohn/</hi> in welchem als dem Churfuͤrſten die Wahl<lb/> geſchehen; <hi rendition="#fr">der Geiſt/</hi> der es durch den Geiſt deß <hi rendition="#aq">miniſterii</hi> geoffenbah-<lb/> ret Eph. 1. durch die Tauff werden wir zu H. Churkindern GOttes/ im<lb/> H. Abendmal geſtaͤrcket. Lauter treue Zeugen/ die bey uns ſtehen im<lb/> geiſtlichen <hi rendition="#aq">Malefiz-</hi>Gericht/ halten/ außdauren/ begleiten/ <hi rendition="#aq">in foro juſtifi-<lb/> co, in agone, in extremo judicio.</hi></p><lb/> <p>Summa/ die drey Zeugen/ welche uns Johannes ſo hoch <hi rendition="#aq">recom-<lb/> mendi</hi>rt/ ſind keine Moſaiſche/ harte/ ſtrenge/ unvertraͤgliche Geſetz-<lb/> Zeugen/ die Sacramenta gehoͤren nicht in das erſte Stuͤck unſers Cate-<lb/> chiſmi/ ſind <hi rendition="#aq">appendices</hi> und <hi rendition="#aq">ſigilla</hi> deß andern Stuͤcks vom Glauben/ <hi rendition="#aq">te-<lb/> ſtes Evangelici, Evparacletici, Evpiſti,</hi> dafuͤr ſollen wir ſie anſehen und<lb/> halten/ getroſt und mit Freuden hinzu gehen/ dieſelbengebrauchen und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">genieſ-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [87/0109]
Predigt.
enterbet und verworffen. Der erſte Satz iſt abermal das decretum re-
probationis der Zorn-Schluß; der ander erhellet auß der ewigen Vor-
ſchau; der dritte begreifft die bedingte Zorn-Verwerffung. Trutz/ daß je-
mand ſo gethanes Teſtament ſolte ſyndiciren/ ſich daruͤber zu beklagen (ob
er auch gleich wolt) von rechtswegen erkuhnen koͤnte? Er iſt ein unpar-
theyiſcher gleich gnaͤdiger Vater/ der die ſubſtantz deß Vaͤterlichen Erbes
ſeinen Kindern gleich/ einem wie dem andern/ wiewol irgend einem vor dem
andern/ auß lauter Gnaden einem vorauß/ in etlichen accidental-Gaben
und Guͤtern gegoͤnnet. Jener Vater in dem Blut-Bad zu Theſſaloni-
chen/ als ſeine zween Soͤhne auch in der Rotel und Zahl waren/ derer die
zum Tod verurtheilt worden/ hatte zwar von den Henckers-Buben ſo viel
Gnad erbeten/ daß er moͤchte die Wahl haben/ einen von beyden Soͤhnen
zu ſalviren und beym Leben zu erhalten/ der ander aber muſte dran/ da
wehlet der Vater lang/ kunt keine Chur oder Wahl finden/ einer war ihm
ſo lieb/ als der ander/ biß nachdem er den Scharff Richtern die Zeit zu
lang gemacht/ ſie das Urtheil exequirt. Solte dieſer irꝛdiſche Vater auß
bruͤnſtiger Blut-Lieb keine bloſſe Wahl finden koͤnnen unter ſeinen zween
Soͤhnen/ daß er einen uͤbergangen/ und den andern allein ſalvirt haͤtte;
und aber der Vater aller Barmhertzigkeit/ oder der da iſt reich von Barm-
hertzigkeit/ der ſolte unter uns Menſchen eine ſolche bloſſe Chur und Unter-
ſcheid gemacht haben/ nach welcher etliche bloß zum ewigen Leben erkohren/
die andern rein und bloß dahin dem ewigen Tod in Rachen geſchoben?
Welch Chriſtlich Hertz wird und kan ſich deſſen bereden laſſen? Wie Abra-
ham ſeinen Bund beſiebnet/ beſchworen/ und mit ſieben Laͤmmern bezeugt
Gen. 20, 28. Alſo ſeynd auch hier bey dieſem Bund ſieben Zeugen/ der
Vater/ welcher auß lauter Gnaden das Kind/ den Taͤuffling zu Gna-
den annimmt; der Sohn/ in welchem als dem Churfuͤrſten die Wahl
geſchehen; der Geiſt/ der es durch den Geiſt deß miniſterii geoffenbah-
ret Eph. 1. durch die Tauff werden wir zu H. Churkindern GOttes/ im
H. Abendmal geſtaͤrcket. Lauter treue Zeugen/ die bey uns ſtehen im
geiſtlichen Malefiz-Gericht/ halten/ außdauren/ begleiten/ in foro juſtifi-
co, in agone, in extremo judicio.
Summa/ die drey Zeugen/ welche uns Johannes ſo hoch recom-
mendirt/ ſind keine Moſaiſche/ harte/ ſtrenge/ unvertraͤgliche Geſetz-
Zeugen/ die Sacramenta gehoͤren nicht in das erſte Stuͤck unſers Cate-
chiſmi/ ſind appendices und ſigilla deß andern Stuͤcks vom Glauben/ te-
ſtes Evangelici, Evparacletici, Evpiſti, dafuͤr ſollen wir ſie anſehen und
halten/ getroſt und mit Freuden hinzu gehen/ dieſelbengebrauchen und
genieſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/109 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/109>, abgerufen am 16.02.2025. |