Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey und Sechszigste und letzte
dienst Christi/ so fern dasselbe mit Glauben angenommen und ergriffen/
machet reich/ machet gerecht/ machet seelig. Euere Liebe verstehe es in
() apud Si-
gon. hist.
occid. l. 3.
ann.
741.
einem Gleichnüß: Der Griechische Käyser () Constantinus Coprony-
mus,
nach dem er ein Verbott außgehen lassen/ daß niemand die Mutter
Gottes anbetten solte/ zeiget er denen/ so umb ihn gestanden einen Seckel
voll Goldes/ fragt/ wie hoch und theuer sie ihn schätzen? Diese antworteten:
Sehr hoch und theuer! Darauff nimmet er das Geld aus dem Seckel
hinweg/ fragt abermahl/ wie theuer ietzund? Sie sprachen: Nihili, ietzt
ist der Seckel nichts werth! Jhr habt recht geantwortet/ spricht der Käy-
ser; Als Maria Christum unter den Hertzen getragen/ war sie hoch zu
schätzen/ umb des Schatzes willen/ den sie fovirt und empfangen: Nun sie
aber Christum geboren/ ist sie nicht anders zu halten/ als ein ander Weib/
nicht als eine Göttin anzubeten.

Dieses mögen wir auch wol von dem Geheimnüß des seligmachenden
Glaubens rühmen; Wann der Glaube Christum im Hertzen wohl gefas-
set/ so ist er grosses Schatzes werth/ machet gerecht und seelig/ umb dessen
willen/ den er im Hertzen gefasset und beygeleget; Jsts aber ein leerer
Glaube ohn Christo/ so ist er nichts werth. Gleich wie der Magnet Eisen
und Stahl an sich ziehet und wunderfest haltet: Also hat der Glaube aus
Göttlicher Gnade die Krafft und Art an sich/ Christum mit allen seinen
von ihm erworbenen Gut- und Wolthaten/ ja das höchste Gut selbst/ die
Heilige Dreyfaltigkeit/ an sich zu ziehen/ fest zu behalten und zu beherber-
gen; Der Glaube hat vim attractivam, eine an sich ziehende Krafft/ die
Liebe aber vim egressivam, eine außgehende/ außbreitende Krafft. Gleich
wie die hochgebenedeyete Jungfrau Maria/ so bald sie den Worten des
Engels geglaubet/ Christum in ihrem Leibe empfangen: Also auch/ so bald
das Hertz das Englische Trost- und Freuden-Wort gehöret/ so empfanget
es Christum geistlicher Weise. Durch den Glauben nehmen wir Chri-
stum an/ daß Er in das Gemach unsers Hertzens hinein komme; Durch
den Glauben erhalten wir den angenommen Christum/ daß er in dem
Gemach unsers Hertzens bleibe/ schreibt Gregorius Nyssenus.

Gregor.
Nyss. orat.
6. in Cant.
() Conci-
one
14.

Belangende die qualität und Art dieser Glaubens-Hand/
ist so gethane Glaubens-Hand/ wie auch allbereit () droben zum Theil
deduciret worden/ 1. Manus agonistica, Eine streitende Hand/
da ein glaubiges Hertz in der tentation und Anfechtung im Kampff ste-
Gen. 32, 24.
seqq.
het/ muß mit dem Sohn Gottes ringen wie Jacob/ und solte ihm auch die
Hüffte drüber verrencken/ und durch den Glauben überwinden/ mit Gebet
und Thränen den Segen erlangen/ da wird alsdann ein rechtes geistliches

Jsrael/

Die Zwey und Sechszigſte und letzte
dienſt Chriſti/ ſo fern daſſelbe mit Glauben angenommen und ergriffen/
machet reich/ machet gerecht/ machet ſeelig. Euere Liebe verſtehe es in
() apud Si-
gon. hiſt.
occid. l. 3.
ann.
741.
einem Gleichnuͤß: Der Griechiſche Kaͤyſer () Conſtantinus Coprony-
mus,
nach dem er ein Verbott außgehen laſſen/ daß niemand die Mutter
Gottes anbetten ſolte/ zeiget er denen/ ſo umb ihn geſtanden einen Seckel
voll Goldes/ fragt/ wie hoch und theuer ſie ihn ſchaͤtzen? Dieſe antworteten:
Sehr hoch und theuer! Darauff nimmet er das Geld aus dem Seckel
hinweg/ fragt abermahl/ wie theuer ietzund? Sie ſprachen: Nihili, ietzt
iſt der Seckel nichts werth! Jhr habt recht geantwortet/ ſpricht der Kaͤy-
ſer; Als Maria Chriſtum unter den Hertzen getragen/ war ſie hoch zu
ſchaͤtzen/ umb des Schatzes willen/ den ſie fovirt und empfangen: Nun ſie
aber Chriſtum geboren/ iſt ſie nicht anders zu halten/ als ein ander Weib/
nicht als eine Goͤttin anzubeten.

Dieſes moͤgen wir auch wol von dem Geheimnuͤß des ſeligmachenden
Glaubens ruͤhmen; Wann der Glaube Chriſtum im Hertzen wohl gefaſ-
ſet/ ſo iſt er groſſes Schatzes werth/ machet gerecht und ſeelig/ umb deſſen
willen/ den er im Hertzen gefaſſet und beygeleget; Jſts aber ein leerer
Glaube ohn Chriſto/ ſo iſt er nichts werth. Gleich wie der Magnet Eiſen
und Stahl an ſich ziehet und wunderfeſt haltet: Alſo hat der Glaube aus
Goͤttlicher Gnade die Krafft und Art an ſich/ Chriſtum mit allen ſeinen
von ihm erworbenen Gut- und Wolthaten/ ja das hoͤchſte Gut ſelbſt/ die
Heilige Dreyfaltigkeit/ an ſich zu ziehen/ feſt zu behalten und zu beherber-
gen; Der Glaube hat vim attractivam, eine an ſich ziehende Krafft/ die
Liebe aber vim egreſſivam, eine außgehende/ außbreitende Krafft. Gleich
wie die hochgebenedeyete Jungfrau Maria/ ſo bald ſie den Worten des
Engels geglaubet/ Chriſtum in ihrem Leibe empfangen: Alſo auch/ ſo bald
das Hertz das Engliſche Troſt- und Freuden-Wort gehoͤret/ ſo empfanget
es Chriſtum geiſtlicher Weiſe. Durch den Glauben nehmen wir Chri-
ſtum an/ daß Er in das Gemach unſers Hertzens hinein komme; Durch
den Glauben erhalten wir den angenommen Chriſtum/ daß er in dem
Gemach unſers Hertzens bleibe/ ſchreibt Gregorius Nyſſenus.

Gregor.
Nyſſ. orat.
6. in Cant.
() Conci-
one
14.

Belangende die qualitaͤt und Art dieſer Glaubens-Hand/
iſt ſo gethane Glaubens-Hand/ wie auch allbereit () droben zum Theil
deduciret worden/ 1. Manus agoniſtica, Eine ſtreitende Hand/
da ein glaubiges Hertz in der tentation und Anfechtung im Kampff ſte-
Gen. 32, 24.
ſeqq.
het/ muß mit dem Sohn Gottes ringen wie Jacob/ und ſolte ihm auch die
Huͤffte druͤber verrencken/ und durch den Glauben uͤberwinden/ mit Gebet
und Thraͤnen den Segen erlangen/ da wird alsdann ein rechtes geiſtliches

Jſrael/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0792" n="760"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwey und Sechszig&#x017F;te und letzte</hi></fw><lb/>
dien&#x017F;t Chri&#x017F;ti/ &#x017F;o fern da&#x017F;&#x017F;elbe mit Glauben angenommen und ergriffen/<lb/>
machet reich/ machet gerecht/ machet &#x017F;eelig. Euere Liebe ver&#x017F;tehe es in<lb/><note place="left">() <hi rendition="#aq">apud Si-<lb/>
gon. hi&#x017F;t.<lb/>
occid. l. 3.<lb/>
ann.</hi> 741.</note>einem Gleichnu&#x0364;ß: Der Griechi&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;er () <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinus Coprony-<lb/>
mus,</hi> nach dem er ein Verbott außgehen la&#x017F;&#x017F;en/ daß niemand die Mutter<lb/>
Gottes anbetten &#x017F;olte/ zeiget er denen/ &#x017F;o umb ihn ge&#x017F;tanden einen Seckel<lb/>
voll Goldes/ fragt/ wie hoch und theuer &#x017F;ie ihn &#x017F;cha&#x0364;tzen? Die&#x017F;e antworteten:<lb/>
Sehr hoch und theuer! Darauff nimmet er das Geld aus dem Seckel<lb/>
hinweg/ fragt abermahl/ wie theuer ietzund? Sie &#x017F;prachen: <hi rendition="#aq">Nihili,</hi> ietzt<lb/>
i&#x017F;t der Seckel nichts werth! Jhr habt recht geantwortet/ &#x017F;pricht der Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;er; Als Maria Chri&#x017F;tum unter den Hertzen getragen/ war &#x017F;ie hoch zu<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzen/ umb des Schatzes willen/ den &#x017F;ie <hi rendition="#aq">fov</hi>irt und empfangen: Nun &#x017F;ie<lb/>
aber Chri&#x017F;tum geboren/ i&#x017F;t &#x017F;ie nicht anders zu halten/ als ein ander Weib/<lb/>
nicht als eine Go&#x0364;ttin anzubeten.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es mo&#x0364;gen wir auch wol von dem Geheimnu&#x0364;ß des &#x017F;eligmachenden<lb/>
Glaubens ru&#x0364;hmen; Wann der Glaube Chri&#x017F;tum im Hertzen wohl gefa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ &#x017F;o i&#x017F;t er gro&#x017F;&#x017F;es Schatzes werth/ machet gerecht und &#x017F;eelig/ umb de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
willen/ den er im Hertzen gefa&#x017F;&#x017F;et und beygeleget; J&#x017F;ts aber ein leerer<lb/>
Glaube ohn Chri&#x017F;to/ &#x017F;o i&#x017F;t er nichts werth. Gleich wie der Magnet Ei&#x017F;en<lb/>
und Stahl an &#x017F;ich ziehet und wunderfe&#x017F;t haltet: Al&#x017F;o hat der Glaube aus<lb/>
Go&#x0364;ttlicher Gnade die Krafft und Art an &#x017F;ich/ Chri&#x017F;tum mit allen &#x017F;einen<lb/>
von ihm erworbenen Gut- und Wolthaten/ ja das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut &#x017F;elb&#x017F;t/ die<lb/>
Heilige Dreyfaltigkeit/ an &#x017F;ich zu ziehen/ fe&#x017F;t zu behalten und zu beherber-<lb/>
gen; Der Glaube hat <hi rendition="#aq">vim attractivam,</hi> eine an &#x017F;ich ziehende Krafft/ die<lb/>
Liebe aber <hi rendition="#aq">vim egre&#x017F;&#x017F;ivam,</hi> eine außgehende/ außbreitende Krafft. Gleich<lb/>
wie die hochgebenedeyete Jungfrau Maria/ &#x017F;o bald &#x017F;ie den Worten des<lb/>
Engels geglaubet/ Chri&#x017F;tum in ihrem Leibe empfangen: Al&#x017F;o auch/ &#x017F;o bald<lb/>
das Hertz das Engli&#x017F;che Tro&#x017F;t- und Freuden-Wort geho&#x0364;ret/ &#x017F;o empfanget<lb/>
es Chri&#x017F;tum gei&#x017F;tlicher Wei&#x017F;e. Durch den Glauben nehmen wir Chri-<lb/>
&#x017F;tum an/ daß Er in das Gemach un&#x017F;ers Hertzens hinein komme; Durch<lb/>
den Glauben erhalten wir den angenommen Chri&#x017F;tum/ daß er in dem<lb/>
Gemach un&#x017F;ers Hertzens bleibe/ &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Gregorius Ny&#x017F;&#x017F;enus.</hi></p><lb/>
        <note place="left"><hi rendition="#aq">Gregor.<lb/>
Ny&#x017F;&#x017F;. orat.<lb/>
6. in Cant.<lb/><hi rendition="#i">()</hi> Conci-<lb/>
one</hi> 14.</note>
        <p>Belangende <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">qualit</hi><hi rendition="#fr">a&#x0364;t und Art die&#x017F;er Glaubens-Hand/</hi><lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o gethane <hi rendition="#fr">Glaubens-Hand/</hi> wie auch allbereit () droben zum Theil<lb/><hi rendition="#aq">deduc</hi>iret worden/ 1. <hi rendition="#aq">Manus agoni&#x017F;tica,</hi> <hi rendition="#fr">Eine &#x017F;treitende Hand/</hi><lb/>
da ein glaubiges Hertz in der <hi rendition="#aq">tentation</hi> und Anfechtung im Kampff &#x017F;te-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 32, 24.<lb/>
&#x017F;eqq.</hi></note>het/ muß mit dem Sohn Gottes ringen wie Jacob/ und &#x017F;olte ihm auch die<lb/>
Hu&#x0364;ffte dru&#x0364;ber verrencken/ und durch den Glauben u&#x0364;berwinden/ mit Gebet<lb/>
und Thra&#x0364;nen den Segen erlangen/ da wird alsdann ein rechtes gei&#x017F;tliches<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">J&#x017F;rael/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[760/0792] Die Zwey und Sechszigſte und letzte dienſt Chriſti/ ſo fern daſſelbe mit Glauben angenommen und ergriffen/ machet reich/ machet gerecht/ machet ſeelig. Euere Liebe verſtehe es in einem Gleichnuͤß: Der Griechiſche Kaͤyſer () Conſtantinus Coprony- mus, nach dem er ein Verbott außgehen laſſen/ daß niemand die Mutter Gottes anbetten ſolte/ zeiget er denen/ ſo umb ihn geſtanden einen Seckel voll Goldes/ fragt/ wie hoch und theuer ſie ihn ſchaͤtzen? Dieſe antworteten: Sehr hoch und theuer! Darauff nimmet er das Geld aus dem Seckel hinweg/ fragt abermahl/ wie theuer ietzund? Sie ſprachen: Nihili, ietzt iſt der Seckel nichts werth! Jhr habt recht geantwortet/ ſpricht der Kaͤy- ſer; Als Maria Chriſtum unter den Hertzen getragen/ war ſie hoch zu ſchaͤtzen/ umb des Schatzes willen/ den ſie fovirt und empfangen: Nun ſie aber Chriſtum geboren/ iſt ſie nicht anders zu halten/ als ein ander Weib/ nicht als eine Goͤttin anzubeten. () apud Si- gon. hiſt. occid. l. 3. ann. 741. Dieſes moͤgen wir auch wol von dem Geheimnuͤß des ſeligmachenden Glaubens ruͤhmen; Wann der Glaube Chriſtum im Hertzen wohl gefaſ- ſet/ ſo iſt er groſſes Schatzes werth/ machet gerecht und ſeelig/ umb deſſen willen/ den er im Hertzen gefaſſet und beygeleget; Jſts aber ein leerer Glaube ohn Chriſto/ ſo iſt er nichts werth. Gleich wie der Magnet Eiſen und Stahl an ſich ziehet und wunderfeſt haltet: Alſo hat der Glaube aus Goͤttlicher Gnade die Krafft und Art an ſich/ Chriſtum mit allen ſeinen von ihm erworbenen Gut- und Wolthaten/ ja das hoͤchſte Gut ſelbſt/ die Heilige Dreyfaltigkeit/ an ſich zu ziehen/ feſt zu behalten und zu beherber- gen; Der Glaube hat vim attractivam, eine an ſich ziehende Krafft/ die Liebe aber vim egreſſivam, eine außgehende/ außbreitende Krafft. Gleich wie die hochgebenedeyete Jungfrau Maria/ ſo bald ſie den Worten des Engels geglaubet/ Chriſtum in ihrem Leibe empfangen: Alſo auch/ ſo bald das Hertz das Engliſche Troſt- und Freuden-Wort gehoͤret/ ſo empfanget es Chriſtum geiſtlicher Weiſe. Durch den Glauben nehmen wir Chri- ſtum an/ daß Er in das Gemach unſers Hertzens hinein komme; Durch den Glauben erhalten wir den angenommen Chriſtum/ daß er in dem Gemach unſers Hertzens bleibe/ ſchreibt Gregorius Nyſſenus. Belangende die qualitaͤt und Art dieſer Glaubens-Hand/ iſt ſo gethane Glaubens-Hand/ wie auch allbereit () droben zum Theil deduciret worden/ 1. Manus agoniſtica, Eine ſtreitende Hand/ da ein glaubiges Hertz in der tentation und Anfechtung im Kampff ſte- het/ muß mit dem Sohn Gottes ringen wie Jacob/ und ſolte ihm auch die Huͤffte druͤber verrencken/ und durch den Glauben uͤberwinden/ mit Gebet und Thraͤnen den Segen erlangen/ da wird alsdann ein rechtes geiſtliches Jſrael/ Gen. 32, 24. ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/792
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/792>, abgerufen am 25.11.2024.