Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neun und Funffzigste (Sechste)
Chrysost.
epist. 5. ad
Theodor.
Damasc. l.
4. de O. F.
c. 28.
Luth. po-
still. part.
2. p. 142.
f.
2.
audis, ne arbitreris esse similem huic igni, wann du von einem höllischen
Feuer hörest/ so bilde dir nicht ein/ daß es diesem natürlichen Feuer gleich
sey. Damascenus sagt es seye pur oukh ulikon, oion to par' emin, all' oion
eudeie o Theos, kein materialisches Feuer/ wie unser Feuer/ das wir sehen;
sondern ein solches Feuer/ das Gott sihet; mit welchem es auch hält un-
ser Lutherus.

Hingegen en thesei und in der Warheit ist es ignis spiritua-
lis, heterogeneus,
ein geistliches übernatürliches Feuer/
welches seinen Namen bekommen aus den figuren und Gleichnus-
sen/
und zwar 1. aus der Gelegenheit der Judischen Straffen/
damit sie die Vbelthäter abgestraffet/
deren an der Zahl vier gewesen/
nemlich strangulatio, gladius, lapidatio, ignis, der Strang/ das
Schwert/ das Steinigen/ das Feuer/
darinn man die malefican-
Matr. 5, 22.ten und Vbelthäter mit grausamer Marter lebendig verbrennet/ Matth. 5.
Ein solches Feuer ist auch das höllische Feuer/ aber nicht so klein und ge-
ring. 2. Ex gehennae molochico igne, von dem Molochi-
schen Feuer/
wie die Eltern ihre Kinder dem Moloch auffgeopffert und
verbrennet/ also wird das höllische Feuer ein solche gehenna, ein grausa-
mes Feuer seyn/ gegen welchem das Molochs-Feuer nur ein Schatten ist.
3. Ex igne bustuario, aus dem Toden-Feuer; sintemahl wie
bey andern Völckern/ also auch bey den Hebreern Brauch und Herkom-
mens gewest/ daß man die toden Leichnam verbrennet; Bey den Hebreern
2. Chron.
16, 14. con-
fer Ier. 34,
5. Amos 6,
10.
1. Sam.
31,
12.
hat mans beym blossen räuchern bleiben lassen. 2. Chron. 16. wird von
Assa vermeldet/ sie haben ihn auff sein Lager geleget/ dasselbe anßgefüllet
mit Räuchwerck und Specerey nach Apotheker-Kunst/ und ein
sehr grosses brennen gemacht. Wiewohl Sauls stinckender Leichnam
von der Mauren zu Betsan durch die zu Jabes in Gilead herab genom-
men und verbrennet/ wie es im Hebreischen heisset vaiisrephu otham
Plin. l. 7,
54.
scham. An die Römer ist es spat kommen/ wie Plinius bezeuget/ nach
dem sie erfahren/ daß die jenigen/ so im Krieg in der Ferne umbkommen/
wider außgegraben würden/ so ist von dem Cornelianischen Geschlecht
eingeführet worden/ daß man die Toden verbrennen solte; dann vor Sylla
weiß man nicht/ daß iemand verbrennet worden. So hat nun diese figur
ihren Vrsprung daher und bestehet darinne: Gleich wie die toden Leich-
nam allhier in dieser Welt verbrennet worden: Also werden auch die
Geistlich-Toden dort in der Höllen verbrennet werden mit einem andern

sonder-

Die Neun und Funffzigſte (Sechſte)
Chryſoſt.
epiſt. 5. ad
Theodor.
Damaſc. l.
4. de O. F.
c. 28.
Luth. po-
ſtill. part.
2. p. 142.
f.
2.
audis, ne arbitreris eſſe ſimilem huic igni, wann du von einem hoͤlliſchen
Feuer hoͤreſt/ ſo bilde dir nicht ein/ daß es dieſem natuͤrlichen Feuer gleich
ſey. Damaſcenus ſagt es ſeye πῦρ οὐχ ὑλικὸν, οἷον τὸ παρ᾽ ἡμῖν, ἀλλ᾽ οἷον
εὐδείη ὁ Θεὸς, kein materialiſches Feuer/ wie unſer Feuer/ das wir ſehen;
ſondern ein ſolches Feuer/ das Gott ſihet; mit welchem es auch haͤlt un-
ſer Lutherus.

Hingegen ἐν ϑέσει und in der Warheit iſt es ignis ſpiritua-
lis, heterogeneus,
ein geiſtliches uͤbernatuͤrliches Feuer/
welches ſeinen Namen bekommen aus den figuren und Gleichnůſ-
ſen/
und zwar 1. aus der Gelegenheit der Jůdiſchen Straffen/
damit ſie die Vbelthaͤter abgeſtraffet/
derẽ an der Zahl vier geweſen/
nemlich ſtrangulatio, gladius, lapidatio, ignis, der Strang/ das
Schwert/ das Steinigen/ das Feuer/
darinn man die malefican-
Matr. 5, 22.ten und Vbelthaͤter mit grauſamer Marter lebendig verbrennet/ Matth. 5.
Ein ſolches Feuer iſt auch das hoͤlliſche Feuer/ aber nicht ſo klein und ge-
ring. 2. Ex gehennæ molochico igne, von dem Molochi-
ſchen Feuer/
wie die Eltern ihre Kinder dem Moloch auffgeopffert und
verbrennet/ alſo wird das hoͤlliſche Feuer ein ſolche gehenna, ein grauſa-
mes Feuer ſeyn/ gegen welchem das Molochs-Feuer nur ein Schatten iſt.
3. Ex igne buſtuario, aus dem Toden-Feuer; ſintemahl wie
bey andern Voͤlckern/ alſo auch bey den Hebreern Brauch und Herkom-
mens geweſt/ daß man die toden Leichnam verbrennet; Bey den Hebreern
2. Chron.
16, 14. con-
fer Ier. 34,
5. Amos 6,
10.
1. Sam.
31,
12.
hat mans beym bloſſen raͤuchern bleiben laſſen. 2. Chron. 16. wird von
Aſſa vermeldet/ ſie haben ihn auff ſein Lager geleget/ daſſelbe anßgefuͤllet
mit Raͤuchwerck und Specerey nach Apotheker-Kunſt/ und ein
ſehr groſſes brennen gemacht. Wiewohl Sauls ſtinckender Leichnam
von der Mauren zu Betſan durch die zu Jabes in Gilead herab genom-
men und verbrennet/ wie es im Hebreiſchen heiſſet vaiisrephu otham
Plin. l. 7,
54.
ſcham. An die Roͤmer iſt es ſpat kommen/ wie Plinius bezeuget/ nach
dem ſie erfahren/ daß die jenigen/ ſo im Krieg in der Ferne umbkommen/
wider außgegraben wuͤrden/ ſo iſt von dem Cornelianiſchen Geſchlecht
eingefuͤhret worden/ daß man die Toden verbrennen ſolte; dann vor Sylla
weiß man nicht/ daß iemand verbrennet worden. So hat nun dieſe figur
ihren Vrſprung daher und beſtehet darinne: Gleich wie die toden Leich-
nam allhier in dieſer Welt verbrennet worden: Alſo werden auch die
Geiſtlich-Toden dort in der Hoͤllen verbrennet werden mit einem andern

ſonder-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0748" n="716"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neun und Funffzig&#x017F;te (Sech&#x017F;te)</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;t.<lb/>
epi&#x017F;t. 5. ad<lb/>
Theodor.<lb/>
Dama&#x017F;c. l.<lb/>
4. de O. F.<lb/>
c. 28.<lb/>
Luth. po-<lb/>
&#x017F;till. part.<lb/>
2. p. 142.<lb/>
f.</hi> 2.</note><hi rendition="#aq">audis, ne arbitreris e&#x017F;&#x017F;e &#x017F;imilem huic igni,</hi> wann du von einem ho&#x0364;lli&#x017F;chen<lb/>
Feuer ho&#x0364;re&#x017F;t/ &#x017F;o bilde dir nicht ein/ daß es die&#x017F;em natu&#x0364;rlichen Feuer gleich<lb/>
&#x017F;ey. <hi rendition="#aq">Dama&#x017F;cenus</hi> &#x017F;agt es &#x017F;eye &#x03C0;&#x1FE6;&#x03C1; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C7; &#x1F51;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD;, &#x03BF;&#x1F37;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1FBD; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FD6;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1FBD; &#x03BF;&#x1F37;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x03B5;&#x1F50;&#x03B4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B7; &#x1F41; &#x0398;&#x03B5;&#x1F78;&#x03C2;, kein <hi rendition="#aq">material</hi>i&#x017F;ches Feuer/ wie un&#x017F;er Feuer/ das wir &#x017F;ehen;<lb/>
&#x017F;ondern ein &#x017F;olches Feuer/ das <hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;ihet; mit welchem es auch ha&#x0364;lt un-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Lutherus.</hi></p><lb/>
          <p>Hingegen &#x1F10;&#x03BD; &#x03D1;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9; <hi rendition="#fr">und in der Warheit</hi> i&#x017F;t es <hi rendition="#aq">ignis &#x017F;piritua-<lb/>
lis, heterogeneus,</hi> <hi rendition="#fr">ein gei&#x017F;tliches u&#x0364;bernatu&#x0364;rliches Feuer/</hi><lb/>
welches &#x017F;einen Namen bekommen <hi rendition="#fr">aus den</hi> <hi rendition="#aq">figur</hi><hi rendition="#fr">en und Gleichn&#x016F;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/</hi> und zwar 1. <hi rendition="#fr">aus der Gelegenheit der J&#x016F;di&#x017F;chen Straffen/<lb/>
damit &#x017F;ie die Vbeltha&#x0364;ter abge&#x017F;traffet/</hi> dere&#x0303; an der Zahl <hi rendition="#fr">vier</hi> gewe&#x017F;en/<lb/>
nemlich <hi rendition="#aq">&#x017F;trangulatio, gladius, lapidatio, ignis,</hi> <hi rendition="#fr">der Strang/ das<lb/>
Schwert/ das Steinigen/ das Feuer/</hi> darinn man die <hi rendition="#aq">malefican-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matr.</hi> 5, 22.</note><hi rendition="#aq">t</hi>en und Vbeltha&#x0364;ter mit grau&#x017F;amer Marter lebendig verbrennet/ Matth. 5.<lb/>
Ein &#x017F;olches Feuer i&#x017F;t auch das ho&#x0364;lli&#x017F;che Feuer/ aber nicht &#x017F;o klein und ge-<lb/>
ring. 2. <hi rendition="#aq">Ex gehennæ molochico igne,</hi> <hi rendition="#fr">von dem Molochi-<lb/>
&#x017F;chen Feuer/</hi> wie die Eltern ihre Kinder dem Moloch auffgeopffert und<lb/>
verbrennet/ al&#x017F;o wird das ho&#x0364;lli&#x017F;che Feuer ein &#x017F;olche <hi rendition="#aq">gehenna,</hi> ein grau&#x017F;a-<lb/>
mes Feuer &#x017F;eyn/ gegen welchem das Molochs-Feuer nur ein Schatten i&#x017F;t.<lb/>
3. <hi rendition="#aq">Ex igne bu&#x017F;tuario,</hi> <hi rendition="#fr">aus dem Toden-Feuer;</hi> &#x017F;intemahl wie<lb/>
bey andern Vo&#x0364;lckern/ al&#x017F;o auch bey den Hebreern Brauch und Herkom-<lb/>
mens gewe&#x017F;t/ daß man die toden Leichnam verbrennet; Bey den Hebreern<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Chron.<lb/>
16, 14. con-<lb/>
fer Ier. 34,<lb/>
5. Amos 6,<lb/>
10.<lb/>
1. Sam.</hi> 31,<lb/>
12.</note>hat mans beym blo&#x017F;&#x017F;en ra&#x0364;uchern bleiben la&#x017F;&#x017F;en. 2. Chron. 16. wird von<lb/>
A&#x017F;&#x017F;a vermeldet/ &#x017F;ie haben ihn auff &#x017F;ein Lager geleget/ da&#x017F;&#x017F;elbe anßgefu&#x0364;llet<lb/>
mit Ra&#x0364;uchwerck und Specerey nach Apotheker-Kun&#x017F;t/ und ein<lb/>
&#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;es brennen gemacht. Wiewohl Sauls &#x017F;tinckender Leichnam<lb/>
von der Mauren zu Bet&#x017F;an durch die zu Jabes in Gilead herab genom-<lb/>
men und verbrennet/ wie es im Hebrei&#x017F;chen hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">vaiisrephu otham</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Plin. l.</hi> 7,<lb/>
54.</note><hi rendition="#aq">&#x017F;cham.</hi> An die Ro&#x0364;mer i&#x017F;t es &#x017F;pat kommen/ wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi> bezeuget/ nach<lb/>
dem &#x017F;ie erfahren/ daß die jenigen/ &#x017F;o im Krieg in der Ferne umbkommen/<lb/>
wider außgegraben wu&#x0364;rden/ &#x017F;o i&#x017F;t von dem Corneliani&#x017F;chen Ge&#x017F;chlecht<lb/>
eingefu&#x0364;hret worden/ daß man die Toden verbrennen &#x017F;olte; dann vor Sylla<lb/>
weiß man nicht/ daß iemand verbrennet worden. So hat nun die&#x017F;e <hi rendition="#aq">figur</hi><lb/>
ihren Vr&#x017F;prung daher und be&#x017F;tehet darinne: Gleich wie die toden Leich-<lb/>
nam allhier in die&#x017F;er Welt verbrennet worden: Al&#x017F;o werden auch die<lb/>
Gei&#x017F;tlich-Toden dort in der Ho&#x0364;llen verbrennet werden mit einem andern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;onder-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0748] Die Neun und Funffzigſte (Sechſte) audis, ne arbitreris eſſe ſimilem huic igni, wann du von einem hoͤlliſchen Feuer hoͤreſt/ ſo bilde dir nicht ein/ daß es dieſem natuͤrlichen Feuer gleich ſey. Damaſcenus ſagt es ſeye πῦρ οὐχ ὑλικὸν, οἷον τὸ παρ᾽ ἡμῖν, ἀλλ᾽ οἷον εὐδείη ὁ Θεὸς, kein materialiſches Feuer/ wie unſer Feuer/ das wir ſehen; ſondern ein ſolches Feuer/ das Gott ſihet; mit welchem es auch haͤlt un- ſer Lutherus. Chryſoſt. epiſt. 5. ad Theodor. Damaſc. l. 4. de O. F. c. 28. Luth. po- ſtill. part. 2. p. 142. f. 2. Hingegen ἐν ϑέσει und in der Warheit iſt es ignis ſpiritua- lis, heterogeneus, ein geiſtliches uͤbernatuͤrliches Feuer/ welches ſeinen Namen bekommen aus den figuren und Gleichnůſ- ſen/ und zwar 1. aus der Gelegenheit der Jůdiſchen Straffen/ damit ſie die Vbelthaͤter abgeſtraffet/ derẽ an der Zahl vier geweſen/ nemlich ſtrangulatio, gladius, lapidatio, ignis, der Strang/ das Schwert/ das Steinigen/ das Feuer/ darinn man die malefican- ten und Vbelthaͤter mit grauſamer Marter lebendig verbrennet/ Matth. 5. Ein ſolches Feuer iſt auch das hoͤlliſche Feuer/ aber nicht ſo klein und ge- ring. 2. Ex gehennæ molochico igne, von dem Molochi- ſchen Feuer/ wie die Eltern ihre Kinder dem Moloch auffgeopffert und verbrennet/ alſo wird das hoͤlliſche Feuer ein ſolche gehenna, ein grauſa- mes Feuer ſeyn/ gegen welchem das Molochs-Feuer nur ein Schatten iſt. 3. Ex igne buſtuario, aus dem Toden-Feuer; ſintemahl wie bey andern Voͤlckern/ alſo auch bey den Hebreern Brauch und Herkom- mens geweſt/ daß man die toden Leichnam verbrennet; Bey den Hebreern hat mans beym bloſſen raͤuchern bleiben laſſen. 2. Chron. 16. wird von Aſſa vermeldet/ ſie haben ihn auff ſein Lager geleget/ daſſelbe anßgefuͤllet mit Raͤuchwerck und Specerey nach Apotheker-Kunſt/ und ein ſehr groſſes brennen gemacht. Wiewohl Sauls ſtinckender Leichnam von der Mauren zu Betſan durch die zu Jabes in Gilead herab genom- men und verbrennet/ wie es im Hebreiſchen heiſſet vaiisrephu otham ſcham. An die Roͤmer iſt es ſpat kommen/ wie Plinius bezeuget/ nach dem ſie erfahren/ daß die jenigen/ ſo im Krieg in der Ferne umbkommen/ wider außgegraben wuͤrden/ ſo iſt von dem Cornelianiſchen Geſchlecht eingefuͤhret worden/ daß man die Toden verbrennen ſolte; dann vor Sylla weiß man nicht/ daß iemand verbrennet worden. So hat nun dieſe figur ihren Vrſprung daher und beſtehet darinne: Gleich wie die toden Leich- nam allhier in dieſer Welt verbrennet worden: Alſo werden auch die Geiſtlich-Toden dort in der Hoͤllen verbrennet werden mit einem andern ſonder- Matr. 5, 22. 2. Chron. 16, 14. con- fer Ier. 34, 5. Amos 6, 10. 1. Sam. 31, 12. Plin. l. 7, 54.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/748
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/748>, abgerufen am 22.11.2024.