Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Ander Gen. 43, 11.Grund-Sprache zimroth haaretz, auff Teutsch das Lob der Erden/ dasist/ terrae keimelia omnium ore decantata, die edelsten Kleinodien/ so zu reden/ des Landes/ umb welcher willen es allenthalben von iederman ge- rühmet würde/ des Landes beste Früchte/ Balsam/ Honig/ Würtze/ Myr- rhen/ Datteln vnd Mandeln/ warumb nicht viel mehr hier? da sind zimroth haschamajim, die edleste Himmels-Gabe/ welche mit zusam- men-stimmenden Mund/ Hertz vnd Thaten von iederman einhelliglich soll gerühmet/ gelobet und gepreiset werden; weil sich auch diese Person des Menschen so hoch angenommen/ und sich so tieff herab gesencket; welches dann auch die beste harmonia ist/ wann die Stimmen des Hertzen/ Mun- des und eusserlichen Wercks wol zusammen gehen ohne Heucheley; der Devt. 33, 3. c. 4, 7.Text unter solcher Melodey ist dieser: Wie hat doch GOTT die Menschen so lieb? Wo ist ein Volck zu dem sich die Götter so nahen? Wie grosse Gutthat/ daß sich auch der Heilige Geist so tieff herab gesencket in unsern Spital/ in unserm Hertzen zu wohnen! Jsts dann nicht gnug/ daß der Sohn Gottes Mensch worden/ der Vater seine Hertzens-Kron angegrieffen/ und was wollen wir sagen? obmutescen- dum, obstupescendum, mirandum non rimandum, wir müssen darüber erstummen/ wir verstarren/ wir müssen uns höchst darüber verwundern/ und können mit vnsern Vernunffts-grübeln nicht fortkommen. Eine Gabe die nicht nur rühmens/ sondern auch anneh- Vater
Die Ander Gen. 43, 11.Grund-Sprache zimroth haaretz, auff Teutſch das Lob der Erden/ dasiſt/ terræ κειμήλια omnium ore decantata, die edelſten Kleinodien/ ſo zu reden/ des Landes/ umb welcher willen es allenthalben von iederman ge- ruͤhmet wuͤrde/ des Landes beſte Fruͤchte/ Balſam/ Honig/ Wuͤrtze/ Myr- rhen/ Datteln vnd Mandeln/ warumb nicht viel mehr hier? da ſind zimroth haſchamajim, die edleſte Himmels-Gabe/ welche mit zuſam- men-ſtimmenden Mund/ Hertz vnd Thaten von iederman einhelliglich ſoll geruͤhmet/ gelobet und gepreiſet werden; weil ſich auch dieſe Perſon des Menſchen ſo hoch angenommen/ und ſich ſo tieff herab geſencket; welches dann auch die beſte harmonia iſt/ wann die Stimmen des Hertzen/ Mun- des und euſſerlichen Wercks wol zuſammen gehen ohne Heucheley; der Devt. 33, 3. c. 4, 7.Text unter ſolcher Melodey iſt dieſer: Wie hat doch GOTT die Menſchen ſo lieb? Wo iſt ein Volck zu dem ſich die Goͤtter ſo nahen? Wie groſſe Gutthat/ daß ſich auch der Heilige Geiſt ſo tieff herab geſencket in unſern Spital/ in unſerm Hertzen zu wohnen! Jſts dann nicht gnug/ daß der Sohn Gottes Menſch worden/ der Vater ſeine Hertzens-Kron angegrieffen/ und was wollen wir ſagen? obmuteſcen- dum, obſtupeſcendum, mirandum non rimandum, wir muͤſſen daruͤber erſtummen/ wir verſtarren/ wir muͤſſen uns hoͤchſt daruͤber verwundern/ und koͤnnen mit vnſern Vernunffts-gruͤbeln nicht fortkommen. Eine Gabe die nicht nur ruͤhmens/ ſondern auch anneh- Vater
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0070" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ander</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 43, 11.</note>Grund-Sprache <hi rendition="#aq">zimroth haaretz,</hi> auff Teutſch das Lob der Erden/ das<lb/> iſt/ <hi rendition="#aq">terræ</hi> κειμήλια <hi rendition="#aq">omnium ore decantata,</hi> die edelſten Kleinodien/ ſo zu<lb/> reden/ des Landes/ umb welcher willen es allenthalben von iederman ge-<lb/> ruͤhmet wuͤrde/ des Landes beſte Fruͤchte/ Balſam/ Honig/ Wuͤrtze/ Myr-<lb/> rhen/ Datteln vnd Mandeln/ warumb nicht viel mehr hier? da ſind<lb/><hi rendition="#aq">zimroth haſchamajim,</hi> die edleſte Himmels-Gabe/ welche mit zuſam-<lb/> men-ſtimmenden Mund/ Hertz vnd Thaten von iederman einhelliglich<lb/> ſoll geruͤhmet/ gelobet und gepreiſet werden; weil ſich auch dieſe Perſon des<lb/> Menſchen ſo hoch angenommen/ und ſich ſo tieff herab geſencket; welches<lb/> dann auch die beſte <hi rendition="#aq">harmonia</hi> iſt/ wann die Stimmen des Hertzen/ Mun-<lb/> des und euſſerlichen Wercks wol zuſammen gehen ohne Heucheley; der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Devt. 33, 3.<lb/> c.</hi> 4, 7.</note>Text unter ſolcher Melodey iſt dieſer: <hi rendition="#fr">Wie hat doch <hi rendition="#g">GOTT</hi> die<lb/> Menſchen ſo lieb? Wo iſt ein Volck zu dem ſich die Goͤtter<lb/> ſo nahen?</hi> Wie groſſe Gutthat/ daß ſich auch der Heilige Geiſt ſo tieff<lb/> herab geſencket in unſern Spital/ in unſerm Hertzen zu wohnen! Jſts<lb/> dann nicht gnug/ daß der Sohn Gottes Menſch worden/ der Vater ſeine<lb/> Hertzens-Kron angegrieffen/ und was wollen wir ſagen? <hi rendition="#aq">obmuteſcen-<lb/> dum, obſtupeſcendum, mirandum non rimandum,</hi> wir muͤſſen daruͤber<lb/> erſtummen/ wir verſtarren/ wir muͤſſen uns hoͤchſt daruͤber verwundern/<lb/> und koͤnnen mit vnſern Vernunffts-gruͤbeln nicht fortkommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine Gabe die nicht nur ruͤhmens/ ſondern auch anneh-<lb/> mens werth.</hi> Jſt dieſe edle Gabe ſo ein Wunder-Geſchenck/ wer wolte<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 8, 18.<lb/> 19.</note>dann dieſelbe nicht annehmen? Wie aber? Vielleicht durch Geld-Kauff/<lb/> wie Simon/ der dieſelbe kauffen wolte von den Apoſteln/ damit er ſie wieder<lb/> verkauffen koͤnte: wie hernach im Papſtumb die geiſtliche Fuggereyen/<lb/> Jahrmaͤrckte/ Marcketendereyen ſo gemeine worden/ daß ſie in Himmel<lb/> geſchrien/ auch wol zu vnſern Zeiten durch heimlichen Verſtand bey dem<lb/> Evangelio dergleichen Simonien fuͤrgangen mit <hi rendition="#aq">præbend</hi>en/ mit <hi rendition="#aq">voca-<lb/> tion</hi>en/ Chur und Wahlen/ da aus Hoffnung eines Geſchencks;<lb/> die groͤſten Narren die beſten Pfarren gekriegt/ umb Zuſag eines jaͤhrlichen<lb/><hi rendition="#aq">Canonis:</hi> Solt dergleichen auch noch geſchehen/ ſo wirds Gottes Rach<lb/> gewiß finden/ und noch an der <hi rendition="#aq">poſterit</hi>aͤt ſtraffen; da ſey <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> fuͤr!<lb/> ſondern durch eiferiges Gebet/ Bitt und Flehen/ deſſen Gott iederman ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 11, 11.<lb/> 12.</note>waͤren will; Luc. 11. ſtehet die Verheiſſung/ <hi rendition="#fr">Brod nicht Stein: Fiſch<lb/> nicht Schlang: Ey nicht Scorpion:</hi> Was wollen wir aber bitten?<lb/> Wollen wir vnſere Luſt haben an Gold/ Silber/ Ehr ꝛc. O nein! dañ da iſt<lb/> uns ſo viel nicht an gelegen/ ſondern den Heiligen Geiſt/ die erſte Bitte im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vater</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0070]
Die Ander
Grund-Sprache zimroth haaretz, auff Teutſch das Lob der Erden/ das
iſt/ terræ κειμήλια omnium ore decantata, die edelſten Kleinodien/ ſo zu
reden/ des Landes/ umb welcher willen es allenthalben von iederman ge-
ruͤhmet wuͤrde/ des Landes beſte Fruͤchte/ Balſam/ Honig/ Wuͤrtze/ Myr-
rhen/ Datteln vnd Mandeln/ warumb nicht viel mehr hier? da ſind
zimroth haſchamajim, die edleſte Himmels-Gabe/ welche mit zuſam-
men-ſtimmenden Mund/ Hertz vnd Thaten von iederman einhelliglich
ſoll geruͤhmet/ gelobet und gepreiſet werden; weil ſich auch dieſe Perſon des
Menſchen ſo hoch angenommen/ und ſich ſo tieff herab geſencket; welches
dann auch die beſte harmonia iſt/ wann die Stimmen des Hertzen/ Mun-
des und euſſerlichen Wercks wol zuſammen gehen ohne Heucheley; der
Text unter ſolcher Melodey iſt dieſer: Wie hat doch GOTT die
Menſchen ſo lieb? Wo iſt ein Volck zu dem ſich die Goͤtter
ſo nahen? Wie groſſe Gutthat/ daß ſich auch der Heilige Geiſt ſo tieff
herab geſencket in unſern Spital/ in unſerm Hertzen zu wohnen! Jſts
dann nicht gnug/ daß der Sohn Gottes Menſch worden/ der Vater ſeine
Hertzens-Kron angegrieffen/ und was wollen wir ſagen? obmuteſcen-
dum, obſtupeſcendum, mirandum non rimandum, wir muͤſſen daruͤber
erſtummen/ wir verſtarren/ wir muͤſſen uns hoͤchſt daruͤber verwundern/
und koͤnnen mit vnſern Vernunffts-gruͤbeln nicht fortkommen.
Gen. 43, 11.
Devt. 33, 3.
c. 4, 7.
Eine Gabe die nicht nur ruͤhmens/ ſondern auch anneh-
mens werth. Jſt dieſe edle Gabe ſo ein Wunder-Geſchenck/ wer wolte
dann dieſelbe nicht annehmen? Wie aber? Vielleicht durch Geld-Kauff/
wie Simon/ der dieſelbe kauffen wolte von den Apoſteln/ damit er ſie wieder
verkauffen koͤnte: wie hernach im Papſtumb die geiſtliche Fuggereyen/
Jahrmaͤrckte/ Marcketendereyen ſo gemeine worden/ daß ſie in Himmel
geſchrien/ auch wol zu vnſern Zeiten durch heimlichen Verſtand bey dem
Evangelio dergleichen Simonien fuͤrgangen mit præbenden/ mit voca-
tionen/ Chur und Wahlen/ da aus Hoffnung eines Geſchencks;
die groͤſten Narren die beſten Pfarren gekriegt/ umb Zuſag eines jaͤhrlichen
Canonis: Solt dergleichen auch noch geſchehen/ ſo wirds Gottes Rach
gewiß finden/ und noch an der poſteritaͤt ſtraffen; da ſey Gott fuͤr!
ſondern durch eiferiges Gebet/ Bitt und Flehen/ deſſen Gott iederman ge-
waͤren will; Luc. 11. ſtehet die Verheiſſung/ Brod nicht Stein: Fiſch
nicht Schlang: Ey nicht Scorpion: Was wollen wir aber bitten?
Wollen wir vnſere Luſt haben an Gold/ Silber/ Ehr ꝛc. O nein! dañ da iſt
uns ſo viel nicht an gelegen/ ſondern den Heiligen Geiſt/ die erſte Bitte im
Vater
Act. 8, 18.
19.
Luc. 11, 11.
12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |