Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Toden-Meß von den Pfaffen mit kläglichem Gesang gehalten worden.
Er aber/ als der bey seiner Leiche noch übrig und lebend/ sahe bey solchem
angestellten/ vorgebildeten und Schein-Leich-Begängnüß der seinigen/
wahre bittere Thränen: Er hörete seinen Leich-Gesang/ darinnen ihme
eine ewig felige Ruhe in jenem Leben angewündschet worden. Er gab seine
Stimm auch selbst darzu/ biß er sich zu dem Meß-Pfaffen genähert/ und
seine in Händen habende brennende Wachs-Kertzen demselben überge-
ben/ seine Augen gen Himmel auffgehoben/ und in diefe Wort außgebro-
chen: Herr Gott/ der du das Leben und Tod in deinen Händen
hast/ ich ersuche dich flehendlich an/ daß gleich wie von mir der Priester diese
ihm eingehändigte Kertz annimmt/ also wollestu meine in deine Hände
treu anbefohlene Seele/ wann es dir gefällig ist/ in deinen Schutz und
Schos väterlich auffnehmen/ worauff er in seinem schwartzen langen
Trauer-Kleid auff die Erden sich einem Toden gleich gestrecket/ da dann alle
Vmbstehende von neuem bitterlich zu weinen angefangen/ und ihn als
einen Verstorbenen und Beygelegten schmertzlich betauret und betrauret
haben. Solcher gestalt hat Carolus seinen instehenden Tod vorspielen
wollen/ sintemal ihn den andern Tag darauff ein hitziges Fieber ankom-
men/ darauff er auch gestorben/ den Abend vor des heiligen Evangelisten
Matchaeus Tag/ als er 58. Jahr alt worden. Stehet alles zu fernerm
Nachdencken.

2. Quid? Was soll man loben? Die Welt lobet das
ihrige/ ihre admiranda, daran sie sich vergafft/ und darff wol einer einem
grossen Herrn/ der ein Ehebrecher gewest/ seine Laster verrucas nennen/
Wartzen an einem schönen Leibe; das soll hie nicht seyn/ sondern man soll
loben fürnemlich die heiligmachende/ beygelegte Ampts-Gaben/
so fern dieselbe zu Gottes Ehr und des Nächsten besten wohl sind angewen-
des worden/ zuvorderst aber den Vater des Liechts/ von welchem alle solcheIac. 1, 17.
gute Gaben her entsprossen/ Simeonischen Glauben/ Gottesfurcht/ Ge-
rechtigkeit. 3. Quando? Wann und zu welcher Zeit? das
lehret der weise Heyde Solon/ ultima semper expectanda dies,
sagt er/ man soll warten biß ans Ende; Lucas parentirt allererst
nach dem Tode Simeonis. Pescenninus Niger der edle Römer sagte
vorzeiten: Scribe laudes Marii vel Hannibalis; vivos laudare irrisio est:
ego vivus placere, mortuus laudari volo;
Setze dem Mario oder dem
Hannibal sein Lob auff; die Lebendigen loben ist eine Verhöhnung: Jch
begehre im Leben den Menschen zu gefallen/ im Tode aber gelobet zu wer-
den. Jst demnach nicht recht die prosopothaumasia, apotheosis vivo-

rum,
M m m 3

Predigt.
Toden-Meß von den Pfaffen mit klaͤglichem Geſang gehalten worden.
Er aber/ als der bey ſeiner Leiche noch uͤbrig und lebend/ ſahe bey ſolchem
angeſtellten/ vorgebildeten und Schein-Leich-Begaͤngnuͤß der ſeinigen/
wahre bittere Thraͤnen: Er hoͤrete ſeinen Leich-Geſang/ darinnen ihme
eine ewig felige Ruhe in jenem Leben angewuͤndſchet worden. Er gab ſeine
Stimm auch ſelbſt darzu/ biß er ſich zu dem Meß-Pfaffen genaͤhert/ und
ſeine in Haͤnden habende brennende Wachs-Kertzen demſelben uͤberge-
ben/ ſeine Augen gen Himmel auffgehoben/ und in diefe Wort außgebro-
chen: Herr Gott/ der du das Leben und Tod in deinen Haͤnden
haſt/ ich erſuche dich flehendlich an/ daß gleich wie von mir der Prieſter dieſe
ihm eingehaͤndigte Kertz annimmt/ alſo wolleſtu meine in deine Haͤnde
treu anbefohlene Seele/ wann es dir gefaͤllig iſt/ in deinen Schutz und
Schos vaͤterlich auffnehmen/ worauff er in ſeinem ſchwartzen langen
Trauer-Kleid auff die Erden ſich einem Toden gleich geſtrecket/ da dann alle
Vmbſtehende von neuem bitterlich zu weinen angefangen/ und ihn als
einen Verſtorbenen und Beygelegten ſchmertzlich betauret und betrauret
haben. Solcher geſtalt hat Carolus ſeinen inſtehenden Tod vorſpielen
wollen/ ſintemal ihn den andern Tag darauff ein hitziges Fieber ankom-
men/ darauff er auch geſtorben/ den Abend vor des heiligen Evangeliſten
Matchæus Tag/ als er 58. Jahr alt worden. Stehet alles zu fernerm
Nachdencken.

2. Quid? Was ſoll man loben? Die Welt lobet das
ihrige/ ihre admiranda, daran ſie ſich vergafft/ und darff wol einer einem
groſſen Herrn/ der ein Ehebrecher geweſt/ ſeine Laſter verrucas nennen/
Wartzen an einem ſchoͤnen Leibe; das ſoll hie nicht ſeyn/ ſondern man ſoll
loben fuͤrnemlich die heiligmachende/ beygelegte Ampts-Gaben/
ſo fern dieſelbe zu Gottes Ehr und des Naͤchſten beſten wohl ſind angewen-
des worden/ zuvorderſt aber den Vater des Liechts/ von welchem alle ſolcheIac. 1, 17.
gute Gaben her entſproſſen/ Simeoniſchen Glauben/ Gottesfurcht/ Ge-
rechtigkeit. 3. Quando? Wann und zu welcher Zeit? das
lehret der weiſe Heyde Solon/ ultima ſemper expectanda dies,
ſagt er/ man ſoll warten biß ans Ende; Lucas parentirt allererſt
nach dem Tode Simeonis. Peſcenninus Niger der edle Roͤmer ſagte
vorzeiten: Scribe laudes Marii vel Hannibalis; vivos laudare irriſio eſt:
ego vivus placere, mortuus laudari volo;
Setze dem Mario oder dem
Hannibal ſein Lob auff; die Lebendigen loben iſt eine Verhoͤhnung: Jch
begehre im Leben den Menſchen zu gefallen/ im Tode aber gelobet zu wer-
den. Jſt demnach nicht recht die προσωποϑαυμασια, ἀποθέωσις vivo-

rum,
M m m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0493" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Toden-Meß von den Pfaffen mit kla&#x0364;glichem Ge&#x017F;ang gehalten worden.<lb/>
Er aber/ als der bey &#x017F;einer Leiche noch u&#x0364;brig und lebend/ &#x017F;ahe bey &#x017F;olchem<lb/>
ange&#x017F;tellten/ vorgebildeten und Schein-Leich-Bega&#x0364;ngnu&#x0364;ß der &#x017F;einigen/<lb/>
wahre bittere Thra&#x0364;nen: Er ho&#x0364;rete &#x017F;einen Leich-Ge&#x017F;ang/ darinnen ihme<lb/>
eine ewig felige Ruhe in jenem Leben angewu&#x0364;nd&#x017F;chet worden. Er gab &#x017F;eine<lb/>
Stimm auch &#x017F;elb&#x017F;t darzu/ biß er &#x017F;ich zu dem Meß-Pfaffen gena&#x0364;hert/ und<lb/>
&#x017F;eine in Ha&#x0364;nden habende brennende Wachs-Kertzen dem&#x017F;elben u&#x0364;berge-<lb/>
ben/ &#x017F;eine Augen gen Himmel auffgehoben/ und in diefe Wort außgebro-<lb/>
chen: <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr Gott/</hi></hi> der du das Leben und Tod in deinen Ha&#x0364;nden<lb/>
ha&#x017F;t/ ich er&#x017F;uche dich flehendlich an/ daß gleich wie von mir der Prie&#x017F;ter die&#x017F;e<lb/>
ihm eingeha&#x0364;ndigte Kertz annimmt/ al&#x017F;o wolle&#x017F;tu meine in deine Ha&#x0364;nde<lb/>
treu anbefohlene Seele/ wann es dir gefa&#x0364;llig i&#x017F;t/ in deinen Schutz und<lb/>
Schos va&#x0364;terlich auffnehmen/ worauff er in &#x017F;einem &#x017F;chwartzen langen<lb/>
Trauer-Kleid auff die Erden &#x017F;ich einem Toden gleich ge&#x017F;trecket/ da dann alle<lb/>
Vmb&#x017F;tehende von neuem bitterlich zu weinen angefangen/ und ihn als<lb/>
einen Ver&#x017F;torbenen und Beygelegten &#x017F;chmertzlich betauret und betrauret<lb/>
haben. Solcher ge&#x017F;talt hat <hi rendition="#aq">Carolus</hi> &#x017F;einen in&#x017F;tehenden Tod vor&#x017F;pielen<lb/>
wollen/ &#x017F;intemal ihn den andern Tag darauff ein hitziges Fieber ankom-<lb/>
men/ darauff er auch ge&#x017F;torben/ den Abend vor des heiligen Evangeli&#x017F;ten<lb/>
Match<hi rendition="#aq">æ</hi>us Tag/ als er 58. Jahr alt worden. Stehet alles zu fernerm<lb/>
Nachdencken.</p><lb/>
          <p>2. <hi rendition="#aq">Quid?</hi> <hi rendition="#fr">Was &#x017F;oll man loben?</hi> Die Welt lobet das<lb/>
ihrige/ ihre <hi rendition="#aq">admiranda,</hi> daran &#x017F;ie &#x017F;ich vergafft/ und darff wol einer einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Herrn/ der ein Ehebrecher gewe&#x017F;t/ &#x017F;eine La&#x017F;ter <hi rendition="#aq">verrucas</hi> nennen/<lb/>
Wartzen an einem &#x017F;cho&#x0364;nen Leibe; das &#x017F;oll hie nicht &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern man &#x017F;oll<lb/>
loben fu&#x0364;rnemlich <hi rendition="#fr">die heiligmachende/ beygelegte Ampts-Gaben/</hi><lb/>
&#x017F;o fern die&#x017F;elbe zu Gottes Ehr und des Na&#x0364;ch&#x017F;ten be&#x017F;ten wohl &#x017F;ind angewen-<lb/>
des worden/ zuvorder&#x017F;t aber den Vater des Liechts/ von welchem alle &#x017F;olche<note place="right"><hi rendition="#aq">Iac.</hi> 1, 17.</note><lb/>
gute Gaben her ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ Simeoni&#x017F;chen Glauben/ Gottesfurcht/ Ge-<lb/>
rechtigkeit. 3. <hi rendition="#aq">Quando?</hi> <hi rendition="#fr">Wann und zu welcher Zeit?</hi> das<lb/>
lehret der wei&#x017F;e Heyde Solon/ <hi rendition="#aq">ultima &#x017F;emper expectanda dies,</hi><lb/>
&#x017F;agt er/ <hi rendition="#fr">man &#x017F;oll warten biß ans Ende;</hi> Lucas <hi rendition="#aq">parent</hi>irt allerer&#x017F;t<lb/>
nach dem Tode Simeonis. <hi rendition="#aq">Pe&#x017F;cenninus Niger</hi> der edle Ro&#x0364;mer &#x017F;agte<lb/>
vorzeiten: <hi rendition="#aq">Scribe laudes Marii vel Hannibalis; vivos laudare irri&#x017F;io e&#x017F;t:<lb/>
ego vivus placere, mortuus laudari volo;</hi> Setze dem Mario oder dem<lb/>
Hannibal &#x017F;ein Lob auff; die Lebendigen loben i&#x017F;t eine Verho&#x0364;hnung: Jch<lb/>
begehre im Leben den Men&#x017F;chen zu gefallen/ im Tode aber gelobet zu wer-<lb/>
den. J&#x017F;t demnach nicht recht die &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03D1;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B1;, &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B8;&#x03AD;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; <hi rendition="#aq">vivo-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rum,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0493] Predigt. Toden-Meß von den Pfaffen mit klaͤglichem Geſang gehalten worden. Er aber/ als der bey ſeiner Leiche noch uͤbrig und lebend/ ſahe bey ſolchem angeſtellten/ vorgebildeten und Schein-Leich-Begaͤngnuͤß der ſeinigen/ wahre bittere Thraͤnen: Er hoͤrete ſeinen Leich-Geſang/ darinnen ihme eine ewig felige Ruhe in jenem Leben angewuͤndſchet worden. Er gab ſeine Stimm auch ſelbſt darzu/ biß er ſich zu dem Meß-Pfaffen genaͤhert/ und ſeine in Haͤnden habende brennende Wachs-Kertzen demſelben uͤberge- ben/ ſeine Augen gen Himmel auffgehoben/ und in diefe Wort außgebro- chen: Herr Gott/ der du das Leben und Tod in deinen Haͤnden haſt/ ich erſuche dich flehendlich an/ daß gleich wie von mir der Prieſter dieſe ihm eingehaͤndigte Kertz annimmt/ alſo wolleſtu meine in deine Haͤnde treu anbefohlene Seele/ wann es dir gefaͤllig iſt/ in deinen Schutz und Schos vaͤterlich auffnehmen/ worauff er in ſeinem ſchwartzen langen Trauer-Kleid auff die Erden ſich einem Toden gleich geſtrecket/ da dann alle Vmbſtehende von neuem bitterlich zu weinen angefangen/ und ihn als einen Verſtorbenen und Beygelegten ſchmertzlich betauret und betrauret haben. Solcher geſtalt hat Carolus ſeinen inſtehenden Tod vorſpielen wollen/ ſintemal ihn den andern Tag darauff ein hitziges Fieber ankom- men/ darauff er auch geſtorben/ den Abend vor des heiligen Evangeliſten Matchæus Tag/ als er 58. Jahr alt worden. Stehet alles zu fernerm Nachdencken. 2. Quid? Was ſoll man loben? Die Welt lobet das ihrige/ ihre admiranda, daran ſie ſich vergafft/ und darff wol einer einem groſſen Herrn/ der ein Ehebrecher geweſt/ ſeine Laſter verrucas nennen/ Wartzen an einem ſchoͤnen Leibe; das ſoll hie nicht ſeyn/ ſondern man ſoll loben fuͤrnemlich die heiligmachende/ beygelegte Ampts-Gaben/ ſo fern dieſelbe zu Gottes Ehr und des Naͤchſten beſten wohl ſind angewen- des worden/ zuvorderſt aber den Vater des Liechts/ von welchem alle ſolche gute Gaben her entſproſſen/ Simeoniſchen Glauben/ Gottesfurcht/ Ge- rechtigkeit. 3. Quando? Wann und zu welcher Zeit? das lehret der weiſe Heyde Solon/ ultima ſemper expectanda dies, ſagt er/ man ſoll warten biß ans Ende; Lucas parentirt allererſt nach dem Tode Simeonis. Peſcenninus Niger der edle Roͤmer ſagte vorzeiten: Scribe laudes Marii vel Hannibalis; vivos laudare irriſio eſt: ego vivus placere, mortuus laudari volo; Setze dem Mario oder dem Hannibal ſein Lob auff; die Lebendigen loben iſt eine Verhoͤhnung: Jch begehre im Leben den Menſchen zu gefallen/ im Tode aber gelobet zu wer- den. Jſt demnach nicht recht die προσωποϑαυμασια, ἀποθέωσις vivo- rum, Iac. 1, 17. M m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/493
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/493>, abgerufen am 17.05.2024.