Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Siebenzehende (Dritte) ein Glied abnimmet/ auff daß der Brand nicht zuschlage. Christus hat Diogenis Lucern bedürffen wir allhier/ daß wir suchen/ nicht Men- Berühmt ist die grosse Geisselfahrt (so sich erhoben Anno 1350. ohn- gefähr)
Die Siebenzehende (Dritte) ein Glied abnimmet/ auff daß der Brand nicht zuſchlage. Chriſtus hat Diogenis Lucern beduͤrffen wir allhier/ daß wir ſuchen/ nicht Men- Beruͤhmt iſt die groſſe Geiſſelfahrt (ſo ſich erhoben Anno 1350. ohn- gefaͤhr)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0250" n="218"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Siebenzehende (Dritte)</hi> </fw><lb/> <p>ein Glied abnimmet/ auff daß der Brand nicht zuſchlage. Chriſtus hat<lb/> zwar unſere Suͤnden am Creutze vertilget/ durch ſein Blut verſchlungen/<lb/> die Handſchrifft/ ſo wider uns geweſt/ durch ſtrichen/ an dem Creutz-Altar<lb/> iſt angeſchrieben geweſen ἀμνηςεία, Ablaß der Suͤnden. Aber die boͤſe<lb/> Natur iſt noch fuͤrhanden/ da kommt die himmliſche Gnaden-Sonn/ der<lb/> Heilige Geiſt/ der daͤmpffet und tilget der Suͤnden Krafft/ Macht/ Regi-<lb/> ment/ Wuͤrckung/ daß ſie uns nicht peinige/ quaͤle/ faͤlle/ und wuͤrcklich dem<lb/> ewigen Tod in Rachen hinein liefern koͤnne; doch ſo fern der Menſch den<lb/> Goͤttlichen Bewegungen ſich boßhafftig nicht widerſetzt/ ſich zerknitſchen<lb/> und zerſchlagen/ entzuͤnden und opffern laͤſſet. Solch Opffer iſt das jenige/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 51, 18. 19.</note>davon David in ſeinem bekanten Buß- und Klag-Liebe ſinget: <hi rendition="#fr">Du haſt<lb/> nicht Luſt zum Opffer/ ich wolt dir es ſonſt wol geben/ Brand-<lb/> Opffer gefallen dir nicht/ die Opffer die Gott gefallen/ ſind<lb/> ein geaͤngſtiget und zerſchlagen Hertz.</hi> Niemals erzeiget ſich dieſe<lb/> Art der Goͤttlichen Gnade heller und ſcheinbarer als bey armen bußferti-<lb/> gen <hi rendition="#aq">maleficant</hi>en/ die auff den Halß gefangen ligen/ denen das Leben ab-<lb/> gekuͤndet worden/ wann ſie in die <hi rendition="#aq">officin</hi> und Werckſtatt des Heiligen<lb/> Geiſtes/ die Artzney des Predig-Ampts gerathen/ da wird durch den Ham-<lb/> mer des Geſetzes/ das ſteinerne Hertz zerſchlagen/ daß Glaubens-Funcken<lb/> heraus fahren/ das Fleiſch wird muͤrb und zahm/ der alte Adam wird ge-<lb/> ſchwaͤcht/ die Welt verleidet/ alles durch kraͤfftige Wuͤrckung des Heiligen<lb/> Geiſtes.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Diogenis</hi> Lucern beduͤrffen wir allhier/ daß wir ſuchen/ nicht Men-<lb/> ſchen/ ſondern Chriſten/ geiſtliche Prieſter/ Creutz-Ritter Jeſu Chriſti;<lb/> Dann wo ſind ſie/ die ſolches Geheimnuͤß nur verſtehen/ ich geſchweige<lb/><hi rendition="#aq">practic</hi>iren? Wer verſtehets recht/ was es ſey/ wann wir ſingen: <hi rendition="#fr">Den<lb/> alten Menſchen kraͤncke/ daß der neu leben mag?</hi> O zarte<lb/> Maͤrtyrer! Wo ſind die <hi rendition="#aq">Abrahami</hi> ἰχυροὶ, die Abrahamiſchen Helden-<lb/> Gemuͤther/ die ihrem Fleiſch und Blut wehe thun? Die Kinder laͤſſet<lb/> man verwilden: die Alten laſſen ſich nicht mehr biegen: brandmaͤhlige/<lb/> entſchmertzte Gewiſſen allenthalben. Jm Papſtumb hat der vermeynte<lb/> heilige <hi rendition="#aq">Dominicus</hi> pflegen auff bloſſer Haut einen eiſernen Pantzer zu tra-<lb/> gen: <hi rendition="#aq">Franciſcus</hi> weltzet ſich im Schnee: <hi rendition="#aq">Benedictus</hi> in Neſſeln und Dor-<lb/> nen/ dem Fleiſch den Kuͤtzel zu vertreiben: Andere ſchlaffen in zwilchinnen<lb/> Saͤcken/ haͤrinnen Kutten/ <hi rendition="#aq">macer</hi>iren ſich mit wachen/ faſten/ geiſſeln/ und<lb/> andern <hi rendition="#aq">diſciplin</hi>en.</p><lb/> <p>Beruͤhmt iſt die groſſe Geiſſelfahrt (ſo ſich erhoben <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1350. ohn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gefaͤhr)</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0250]
Die Siebenzehende (Dritte)
ein Glied abnimmet/ auff daß der Brand nicht zuſchlage. Chriſtus hat
zwar unſere Suͤnden am Creutze vertilget/ durch ſein Blut verſchlungen/
die Handſchrifft/ ſo wider uns geweſt/ durch ſtrichen/ an dem Creutz-Altar
iſt angeſchrieben geweſen ἀμνηςεία, Ablaß der Suͤnden. Aber die boͤſe
Natur iſt noch fuͤrhanden/ da kommt die himmliſche Gnaden-Sonn/ der
Heilige Geiſt/ der daͤmpffet und tilget der Suͤnden Krafft/ Macht/ Regi-
ment/ Wuͤrckung/ daß ſie uns nicht peinige/ quaͤle/ faͤlle/ und wuͤrcklich dem
ewigen Tod in Rachen hinein liefern koͤnne; doch ſo fern der Menſch den
Goͤttlichen Bewegungen ſich boßhafftig nicht widerſetzt/ ſich zerknitſchen
und zerſchlagen/ entzuͤnden und opffern laͤſſet. Solch Opffer iſt das jenige/
davon David in ſeinem bekanten Buß- und Klag-Liebe ſinget: Du haſt
nicht Luſt zum Opffer/ ich wolt dir es ſonſt wol geben/ Brand-
Opffer gefallen dir nicht/ die Opffer die Gott gefallen/ ſind
ein geaͤngſtiget und zerſchlagen Hertz. Niemals erzeiget ſich dieſe
Art der Goͤttlichen Gnade heller und ſcheinbarer als bey armen bußferti-
gen maleficanten/ die auff den Halß gefangen ligen/ denen das Leben ab-
gekuͤndet worden/ wann ſie in die officin und Werckſtatt des Heiligen
Geiſtes/ die Artzney des Predig-Ampts gerathen/ da wird durch den Ham-
mer des Geſetzes/ das ſteinerne Hertz zerſchlagen/ daß Glaubens-Funcken
heraus fahren/ das Fleiſch wird muͤrb und zahm/ der alte Adam wird ge-
ſchwaͤcht/ die Welt verleidet/ alles durch kraͤfftige Wuͤrckung des Heiligen
Geiſtes.
Pſ. 51, 18. 19.
Diogenis Lucern beduͤrffen wir allhier/ daß wir ſuchen/ nicht Men-
ſchen/ ſondern Chriſten/ geiſtliche Prieſter/ Creutz-Ritter Jeſu Chriſti;
Dann wo ſind ſie/ die ſolches Geheimnuͤß nur verſtehen/ ich geſchweige
practiciren? Wer verſtehets recht/ was es ſey/ wann wir ſingen: Den
alten Menſchen kraͤncke/ daß der neu leben mag? O zarte
Maͤrtyrer! Wo ſind die Abrahami ἰχυροὶ, die Abrahamiſchen Helden-
Gemuͤther/ die ihrem Fleiſch und Blut wehe thun? Die Kinder laͤſſet
man verwilden: die Alten laſſen ſich nicht mehr biegen: brandmaͤhlige/
entſchmertzte Gewiſſen allenthalben. Jm Papſtumb hat der vermeynte
heilige Dominicus pflegen auff bloſſer Haut einen eiſernen Pantzer zu tra-
gen: Franciſcus weltzet ſich im Schnee: Benedictus in Neſſeln und Dor-
nen/ dem Fleiſch den Kuͤtzel zu vertreiben: Andere ſchlaffen in zwilchinnen
Saͤcken/ haͤrinnen Kutten/ maceriren ſich mit wachen/ faſten/ geiſſeln/ und
andern diſciplinen.
Beruͤhmt iſt die groſſe Geiſſelfahrt (ſo ſich erhoben Anno 1350. ohn-
gefaͤhr)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/250 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/250>, abgerufen am 16.02.2025. |