Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Achte Diß ist/ meine Liebsten/ der scopus, terminus, Ziel und Zweck/ darauff SO ist nun I. die beruffende Lock-Gnade Gottes eine und
Die Achte Diß iſt/ meine Liebſten/ der ſcopus, terminus, Ziel und Zweck/ darauff SO iſt nun I. die beruffende Lock-Gnade Gottes eine und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0130" n="98"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Achte</hi> </fw><lb/> <p>Diß iſt/ meine Liebſten/ der <hi rendition="#aq">ſcopus, terminus,</hi> Ziel und Zweck/ darauff<lb/> Noah mit ſeinen uralten prophetiſchen Augen gefehen/ dahin er mit ſeinem<lb/> geiſtreichen Segen gezielet/ ſo weit ſihet er hinaus? Jſt <hi rendition="#fr">ein väterlicher<lb/> ſehnlicher Wuntſch:</hi> Ach daß meine liebe Japhets-Kinder doch<lb/> nicht im <hi rendition="#aq">exilio</hi> bleiben/ ſterben und verderben/ ſondern wiederumb zuruͤck<lb/> ins rechte Vaterland gelangen moͤchten! <hi rendition="#fr">Ein kraͤfftiger/ Patriar-<lb/> chaliſcher Segen/</hi> und zugleich <hi rendition="#fr">Prophetiſche Weiſſagung/</hi><lb/> Es werde warhafftig alſo geſchehen. Nun was Noah gewuͤntſchet/ das<lb/> iſt geſchehen: Dann ja freylich <hi rendition="#k">Gott</hi> der <hi rendition="#k">Herr</hi> nach der Himmelfahrt<lb/> Chriſti ſeine Lock-Voͤgel außgeſendet/ deßgleichen an der Welt Abend <hi rendition="#aq">Lu-<lb/> therum</hi> und ſeine Gehuͤlffen: die uns arme Japhiten beruffen/ gepfiffen/ ge-<lb/> locket/ ja wie Noah drey Tauben aus der Archen außfliegen laſſen/ den Ab-<lb/> gang des Gewaͤſſers außzuſpaͤhen; die erſte machte ſich nicht weit von<lb/> ihrem Neſte/ kam bald wieder: die andere kam eben weit davon/ blieb lange<lb/> auſſen/ biß umb Veſper-Zeit/ da brachte ſie das Oel-Blat in ihrem Mun-<lb/> de: die dritte Taube kam gar nicht wieder: Alſo die drey Soͤhne Noah;<lb/> Sem der hielt ſich zu der Huͤtten/ das ſind die Hebreer; Cham blieb gar<lb/> drauſſen/ das ſeynd die Cananiten; Aber die Japhiten ſeynd zwar eine ge-<lb/> raume Zeit fluͤchtig geweſt/ umb den Abend der Welt ſtellen ſie ſich wieder<lb/> ein/ und bringen das Evangeliſche Oel-Blat mit ſich/ werden alſo zu der<lb/> Chriſtlichen Kirchen verſammlet/ und genieſſen wir noch anietzo wuͤrcklich<lb/> unſers Groß-Vaters <hi rendition="#fr">Segen!</hi> der da heiſſet <hi rendition="#aq">Gratia vocans,</hi> <hi rendition="#fr">die<lb/> beruffende Gnad oder gnaͤdige Beruffung zum Reich Chriſti/<lb/> hier in Gnaden dort in der ewigen</hi> <hi rendition="#aq">glori</hi> <hi rendition="#fr">und Herrligkeit.</hi><lb/> Davon dißmal erbaulich zu reden wolle uns der Vater des Liechts umb<lb/> Chriſti willen mit dem Gnaden-Glantz ſeines guten Heiligen Geiſtes be-<lb/> ſcheinen/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O iſt nun <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">die beruffende Lock-Gnade Gottes eine<lb/> warhafftige und ernſtlich-gemeynte Gnade;</hi> Dann wie<lb/> es dem himmliſchen Vater ein groſſer Ernſt/ wann Er durch<lb/> ſeinen Mund-Botten St. Paulum/ der Welt ſeinen Willen entdecket/<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 2, 4.</note>ſagen und predigen laͤſſet/ 1. Tim. 2. <hi rendition="#fr">Gott will/ daß allen Menſchen</hi><lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 3, 9.</note><hi rendition="#fr">geholffen werde/ <hi rendition="#g">GOTT</hi> will nicht/ daß iemand verlohren<lb/> werde!</hi> wie es freylich dem Sohne Gottes bitter-ernſt/ und kein Spiel-<lb/> werck geweſt/ da Er fuͤr das menſchliche Geſchlecht ſchmertzlich und pein-<lb/> lich gelitten: So iſts ie freylich dem H. Geiſt ernſt mit ſeiner <hi rendition="#aq">vocation</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [98/0130]
Die Achte
Diß iſt/ meine Liebſten/ der ſcopus, terminus, Ziel und Zweck/ darauff
Noah mit ſeinen uralten prophetiſchen Augen gefehen/ dahin er mit ſeinem
geiſtreichen Segen gezielet/ ſo weit ſihet er hinaus? Jſt ein väterlicher
ſehnlicher Wuntſch: Ach daß meine liebe Japhets-Kinder doch
nicht im exilio bleiben/ ſterben und verderben/ ſondern wiederumb zuruͤck
ins rechte Vaterland gelangen moͤchten! Ein kraͤfftiger/ Patriar-
chaliſcher Segen/ und zugleich Prophetiſche Weiſſagung/
Es werde warhafftig alſo geſchehen. Nun was Noah gewuͤntſchet/ das
iſt geſchehen: Dann ja freylich Gott der Herr nach der Himmelfahrt
Chriſti ſeine Lock-Voͤgel außgeſendet/ deßgleichen an der Welt Abend Lu-
therum und ſeine Gehuͤlffen: die uns arme Japhiten beruffen/ gepfiffen/ ge-
locket/ ja wie Noah drey Tauben aus der Archen außfliegen laſſen/ den Ab-
gang des Gewaͤſſers außzuſpaͤhen; die erſte machte ſich nicht weit von
ihrem Neſte/ kam bald wieder: die andere kam eben weit davon/ blieb lange
auſſen/ biß umb Veſper-Zeit/ da brachte ſie das Oel-Blat in ihrem Mun-
de: die dritte Taube kam gar nicht wieder: Alſo die drey Soͤhne Noah;
Sem der hielt ſich zu der Huͤtten/ das ſind die Hebreer; Cham blieb gar
drauſſen/ das ſeynd die Cananiten; Aber die Japhiten ſeynd zwar eine ge-
raume Zeit fluͤchtig geweſt/ umb den Abend der Welt ſtellen ſie ſich wieder
ein/ und bringen das Evangeliſche Oel-Blat mit ſich/ werden alſo zu der
Chriſtlichen Kirchen verſammlet/ und genieſſen wir noch anietzo wuͤrcklich
unſers Groß-Vaters Segen! der da heiſſet Gratia vocans, die
beruffende Gnad oder gnaͤdige Beruffung zum Reich Chriſti/
hier in Gnaden dort in der ewigen glori und Herrligkeit.
Davon dißmal erbaulich zu reden wolle uns der Vater des Liechts umb
Chriſti willen mit dem Gnaden-Glantz ſeines guten Heiligen Geiſtes be-
ſcheinen/ Amen.
SO iſt nun I. die beruffende Lock-Gnade Gottes eine
warhafftige und ernſtlich-gemeynte Gnade; Dann wie
es dem himmliſchen Vater ein groſſer Ernſt/ wann Er durch
ſeinen Mund-Botten St. Paulum/ der Welt ſeinen Willen entdecket/
ſagen und predigen laͤſſet/ 1. Tim. 2. Gott will/ daß allen Menſchen
geholffen werde/ GOTT will nicht/ daß iemand verlohren
werde! wie es freylich dem Sohne Gottes bitter-ernſt/ und kein Spiel-
werck geweſt/ da Er fuͤr das menſchliche Geſchlecht ſchmertzlich und pein-
lich gelitten: So iſts ie freylich dem H. Geiſt ernſt mit ſeiner vocation
und
1. Tim. 2, 4.
2. Petr. 3, 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/130 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/130>, abgerufen am 16.02.2025. |