Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. Drey Stück/ sag ich/ sind allhier wol in acht zu nehmen I. Erstlichdas Göttliche Locken; Jst ein Gleichnüß genommen von den Vo- gelfängern/ die haben ihre aves illices, ihre Lock-Vögel und Lock-Pfeiffen/ und locken die flüchtigen und irrenden Vögel/ daß sie sich in ihren Vogel- Herd begeben: Also wüntschet/ also bittet/ also propheceyet Noah/ daß Gott der Herr dermaleins durch die Apostolische Lock-Vögel und holdselige Evangelische Pfeiffe wolle pfeiffen/ locken/ beruffen und über- reden die Verlockte und im Heydenthumb gefährlich herumb-vagirende Taube. 2. Wen werde er locken? den Japhet: Jst eine liebliche 3. Wohin? Zu der Hütten Sems/ das ist/ zu dem geist- Diß Sechster Theil. N
Predigt. Drey Stuͤck/ ſag ich/ ſind allhier wol in acht zu nehmen I. Erſtlichdas Göttliche Locken; Jſt ein Gleichnuͤß genommen von den Vo- gelfaͤngern/ die haben ihre aves illices, ihre Lock-Voͤgel und Lock-Pfeiffen/ und locken die fluͤchtigen und irrenden Voͤgel/ daß ſie ſich in ihren Vogel- Herd begeben: Alſo wuͤntſchet/ alſo bittet/ alſo propheceyet Noah/ daß Gott der Herr dermaleins durch die Apoſtoliſche Lock-Voͤgel und holdſelige Evangeliſche Pfeiffe wolle pfeiffen/ locken/ beruffen und uͤber- reden die Verlockte und im Heydenthumb gefaͤhrlich herumb-vagirende Taube. 2. Wen werde er locken? den Japhet: Jſt eine liebliche 3. Wohin? Zu der Huͤtten Sems/ das iſt/ zu dem geiſt- Diß Sechſter Theil. N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0129" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Drey Stuͤck/</hi> ſag ich/ ſind allhier wol in acht zu nehmen <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Erſtlich<lb/> das Göttliche Locken;</hi> Jſt ein Gleichnuͤß genommen von den Vo-<lb/> gelfaͤngern/ die haben ihre <hi rendition="#aq">aves illices,</hi> ihre Lock-Voͤgel und Lock-Pfeiffen/<lb/> und locken die fluͤchtigen und irrenden Voͤgel/ daß ſie ſich in ihren Vogel-<lb/> Herd begeben: Alſo wuͤntſchet/ alſo bittet/ alſo propheceyet Noah/ daß<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> dermaleins durch die Apoſtoliſche Lock-Voͤgel und<lb/> holdſelige Evangeliſche Pfeiffe wolle pfeiffen/ locken/ beruffen und uͤber-<lb/> reden die Verlockte und im Heydenthumb gefaͤhrlich herumb-<hi rendition="#aq">vag</hi>irende<lb/> Taube.</p> <note place="right"><hi rendition="#aq">Oſe.</hi> 7, 11.</note><lb/> <p>2. <hi rendition="#fr">Wen werde er locken? den Japhet:</hi> Jſt eine liebliche<lb/> παρονομασἰα im Hebreiſchen/ <hi rendition="#aq">Japhet lejephet,</hi> <hi rendition="#fr">Gott werde locken<lb/> den loͤcklichen oder einfaͤltigen Japhet/</hi> der ſeine Vernunfft gefan-<lb/> gen nehmen werde/ unter den Gehorſam des Glaubens; Es wird aber<lb/> hiedurch nicht <hi rendition="#aq">præcisè</hi> und eigentlich Japhet in der Perſon verſtanden/<lb/> ſondern ſeine <hi rendition="#aq">familia</hi> und <hi rendition="#aq">poſter</hi>itaͤt; das ſeynd nun fuͤrnemlich wir<lb/> Teutſchen/ die wir von Thuiſco und ſeines Manni Sohne einem Herkom-<lb/> men; <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> ſchreibet/ daß die Alten den Thuiſconem/ der ein Gott ſey<lb/> von der Erden erſchaffen/ und ſeinen Sohn Mannum fuͤr den Vrſprung<lb/> und Vrheber dieſes Volcks gehalten/ welchem Manno ſie drey Soͤhne<lb/> zuſchreiben. Wer iſt dieſer Thuiſco/ ſo von der Erde geboren oder ge-<lb/> ſchaffen/ als Adam der erſte Menſch? Wer iſt dieſer Mannus anders/<lb/> als der Noah und ſeine drey Soͤhne/ oder vielmehr auch Gomer/ der Sohn<lb/> Japhets/ der drey Soͤhne hatte/ Aſcenas/ Riphat und Thogarma. Etliche<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 10, 3.</note><lb/> wollen unſer Geſchlecht von Aſcenas <hi rendition="#aq">deduc</hi>iren und herfletzen/ andere<lb/> glaͤublicher von Thogarma/ weil die Namen Thogarma und <hi rendition="#aq">Germania<lb/> correſpond</hi>iren/ auch der uralte Chaldeiſche Dolmetſch das Thogar-<lb/> ma Ezech. 27. durch das Wort <hi rendition="#aq">Germaniam</hi> uͤerdolmetſchet. Dem ſey<note place="right"><hi rendition="#aq">Ezech.</hi> 27,<lb/> 14.</note><lb/> wie ihm wolle/ ſo iſts unſtreitig/ daß wir von dem Japhet herkommen;<lb/> Von dem ſagt <hi rendition="#fr">Noah: Er werde in ſeinen Nachkommen gelocket<lb/> werden/ er werde ſich locken und beruffen laſſen.</hi></p><lb/> <p>3. <hi rendition="#fr">Wohin? Zu der Huͤtten Sems/</hi> das iſt/ zu dem geiſt-<lb/> lichen Sion/ zu der Chriſtlichen Kirchen/ aus welcher und in welcher der<lb/> Meſſias und Heiland der Welt geboren/ von dannen der Lock-Schall des<lb/> Goͤttlichen Worts außgegangen; zur wahren Kirchen/ hier einer fahren-<lb/> den Huͤtte/ die ſich von einem Ort zum andern laͤſſet bewegen/ aber von dan-<lb/> nen in die beſtaͤndige/ unzerſtoͤrliche/ himliſche Wohnung.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Sechſter Theil. N</fw> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [97/0129]
Predigt.
Drey Stuͤck/ ſag ich/ ſind allhier wol in acht zu nehmen I. Erſtlich
das Göttliche Locken; Jſt ein Gleichnuͤß genommen von den Vo-
gelfaͤngern/ die haben ihre aves illices, ihre Lock-Voͤgel und Lock-Pfeiffen/
und locken die fluͤchtigen und irrenden Voͤgel/ daß ſie ſich in ihren Vogel-
Herd begeben: Alſo wuͤntſchet/ alſo bittet/ alſo propheceyet Noah/ daß
Gott der Herr dermaleins durch die Apoſtoliſche Lock-Voͤgel und
holdſelige Evangeliſche Pfeiffe wolle pfeiffen/ locken/ beruffen und uͤber-
reden die Verlockte und im Heydenthumb gefaͤhrlich herumb-vagirende
Taube.
2. Wen werde er locken? den Japhet: Jſt eine liebliche
παρονομασἰα im Hebreiſchen/ Japhet lejephet, Gott werde locken
den loͤcklichen oder einfaͤltigen Japhet/ der ſeine Vernunfft gefan-
gen nehmen werde/ unter den Gehorſam des Glaubens; Es wird aber
hiedurch nicht præcisè und eigentlich Japhet in der Perſon verſtanden/
ſondern ſeine familia und poſteritaͤt; das ſeynd nun fuͤrnemlich wir
Teutſchen/ die wir von Thuiſco und ſeines Manni Sohne einem Herkom-
men; Tacitus ſchreibet/ daß die Alten den Thuiſconem/ der ein Gott ſey
von der Erden erſchaffen/ und ſeinen Sohn Mannum fuͤr den Vrſprung
und Vrheber dieſes Volcks gehalten/ welchem Manno ſie drey Soͤhne
zuſchreiben. Wer iſt dieſer Thuiſco/ ſo von der Erde geboren oder ge-
ſchaffen/ als Adam der erſte Menſch? Wer iſt dieſer Mannus anders/
als der Noah und ſeine drey Soͤhne/ oder vielmehr auch Gomer/ der Sohn
Japhets/ der drey Soͤhne hatte/ Aſcenas/ Riphat und Thogarma. Etliche
wollen unſer Geſchlecht von Aſcenas deduciren und herfletzen/ andere
glaͤublicher von Thogarma/ weil die Namen Thogarma und Germania
correſpondiren/ auch der uralte Chaldeiſche Dolmetſch das Thogar-
ma Ezech. 27. durch das Wort Germaniam uͤerdolmetſchet. Dem ſey
wie ihm wolle/ ſo iſts unſtreitig/ daß wir von dem Japhet herkommen;
Von dem ſagt Noah: Er werde in ſeinen Nachkommen gelocket
werden/ er werde ſich locken und beruffen laſſen.
Gen. 10, 3.
Ezech. 27,
14.
3. Wohin? Zu der Huͤtten Sems/ das iſt/ zu dem geiſt-
lichen Sion/ zu der Chriſtlichen Kirchen/ aus welcher und in welcher der
Meſſias und Heiland der Welt geboren/ von dannen der Lock-Schall des
Goͤttlichen Worts außgegangen; zur wahren Kirchen/ hier einer fahren-
den Huͤtte/ die ſich von einem Ort zum andern laͤſſet bewegen/ aber von dan-
nen in die beſtaͤndige/ unzerſtoͤrliche/ himliſche Wohnung.
Diß
Sechſter Theil. N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/129 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/129>, abgerufen am 16.02.2025. |