Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Macht vnd Befehl von den Hohenpriestern/ wie er selbs bekennet
vor dem König Agrippa vnd spricht/ Mitten am Tage/ lieber König/
sahe ich auff dem Wege/ daß ein Liecht vom Himmel/ heller
dann der Sonnen Glantz/ mich vnd die mit mir reyseten/ vmb-
leuchtet. Da wir aber alle zur Erden niderfielen/ höret ich eine
Stimme reden zu mir/ die sprach auff Hebreisch/ Saul/ Saul/
was verfolgestu mich? Es wird dir schwer seyn wider den Sta-
chel zu lecken. Jch aber sprach/ HErr wer bistu? Er sprach/ Jch
bin Jesus/ den du verfolgest.
Jst eine Historia/ so zum drittenmalAct. 9. c.
22. &
26.

repetirt, so wol vmb der Gewißheit/ als Trosts willen/ darumb an derselben
viel gelegen/ darinnen drey grosse Geheimnuß begriffen/ in welche aber
der Zwingliche Jrrgeist hinein rumpelt/ vnd dieselbe außzulöschen sich bemü-
het; als da ist 1. Multipraesentia carnis Christi, die Vielgegenwär-
tigkeit deß Fleisches Christi.
2. Gloria carnis Christi, die Ehr
deß Fleisches Christi.
3. Mystica Unio, die geheimnußreiche
Vereinigung.
Diß mal bleiben wir allein bey dem Ersten. GOTT
helffe/ daß wir Christum recht lernen erkennen/ daß wir auch seiner frucht-
bringenden Gegenwart völlig geniessen mögen/ hier in Gnaden/ dort in
Freuden/ vmb Jesu Christi willen/ Amen.

SO ist nun das jenige Phaenomenon vnd Gesicht/ so
Saul in die augen geleuchtet/ so ihm dem wütenden Saul
auff dem Wege nach Damasco offenbarlich erschienen/

kein Gespenst oder flüchtiges Affenbild/ keine leblose Creatur/ sondern
I. Jesus von Nazareth/ der nunmehr zum Himmel gefahren/ vnd
sich gesetzt zur Rechten Gottes deß Vatters/
laut seiner eygenen
Aussag; Jch bin Jesus von Nazareth/ den du verfolgest/ Jesus;Act 9, 5.
sag ich/ nach der Menschheit/ nach welcher er gesehen werden konte/ nach
welcher er ein Nazarener heisset/ nach welcher er ein Sympathian vnd Blut-
lieb/ vnd anverwante Gliedmassen einer menschlichen Natur gemein ge-
habe/ in deren er verfolget worden.

II. Jesus in coelo praesens, der HErr Jesus/ der warhafftig
gen Himmel gefahren/ der sich gesetzt zur Rechten Gottes/
der
damal den Paradiß-himmel nicht quittiret/ die außerwehlten Himmels-
burger/ der holdseligen vnd glori-wirckenden/ seligmachenden praesentz kei-

nes
h h h ij

Predigt.
Macht vnd Befehl von den Hohenprieſtern/ wie er ſelbs bekennet
vor dem Koͤnig Agrippa vnd ſpricht/ Mitten am Tage/ lieber Koͤnig/
ſahe ich auff dem Wege/ daß ein Liecht vom Himmel/ heller
dann der Sonnen Glantz/ mich vnd die mit mir reyſeten/ vmb-
leuchtet. Da wir aber alle zur Erden niderfielen/ hoͤret ich eine
Stimme reden zu mir/ die ſprach auff Hebreiſch/ Saul/ Saul/
was verfolgeſtu mich? Es wird dir ſchwer ſeyn wider den Sta-
chel zu lecken. Jch aber ſprach/ HErr wer biſtu? Er ſprach/ Jch
bin Jeſus/ den du verfolgeſt.
Jſt eine Hiſtoria/ ſo zum drittenmalAct. 9. c.
22. &
26.

repetirt, ſo wol vmb der Gewißheit/ als Troſts willen/ darumb an derſelben
viel gelegen/ darinnen drey groſſe Geheimnuß begriffen/ in welche aber
der Zwingliche Jrrgeiſt hinein rumpelt/ vnd dieſelbe außzuloͤſchẽ ſich bemuͤ-
het; als da iſt 1. Multipræſentia carnis Chriſti, die Vielgegenwaͤr-
tigkeit deß Fleiſches Chriſti.
2. Gloria carnis Chriſti, die Ehr
deß Fleiſches Chriſti.
3. Myſtica Unio, die geheimnußreiche
Vereinigung.
Diß mal bleiben wir allein bey dem Erſten. GOTT
helffe/ daß wir Chriſtum recht lernen erkennen/ daß wir auch ſeiner frucht-
bringenden Gegenwart voͤllig genieſſen moͤgen/ hier in Gnaden/ dort in
Freuden/ vmb Jeſu Chriſti willen/ Amen.

SO iſt nun das jenige Phænomenon vnd Geſicht/ ſo
Saul in die augen geleuchtet/ ſo ihm dem wuͤtendẽ Saul
auff dem Wege nach Damaſco offenbarlich erſchienen/

kein Geſpenſt oder fluͤchtiges Affenbild/ keine lebloſe Creatur/ ſondern
I. Jeſus von Nazareth/ der nunmehr zum Him̃el gefahren/ vnd
ſich geſetzt zur Rechten Gottes deß Vatters/
laut ſeiner eygenen
Auſſag; Jch bin Jeſus von Nazareth/ den du verfolgeſt/ Jeſus;Act 9, 5.
ſag ich/ nach der Menſchheit/ nach welcher er geſehen werden konte/ nach
welcher er ein Nazarener heiſſet/ nach welcher er ein Sympathian vnd Blut-
lieb/ vnd anverwante Gliedmaſſen einer menſchlichen Natur gemein ge-
habe/ in deren er verfolget worden.

II. Jeſus in cœlo præſens, der HErr Jeſus/ der warhafftig
gen Himmel gefahren/ der ſich geſetzt zur Rechten Gottes/
der
damal den Paradiß-himmel nicht quittiret/ die außerwehlten Himmels-
burger/ der holdſeligen vnd glori-wirckenden/ ſeligmachenden præſentz kei-

nes
h h h ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0647" n="1163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Macht vnd Befehl von den Hohenprie&#x017F;tern/</hi> wie er &#x017F;elbs bekennet<lb/>
vor dem Ko&#x0364;nig Agrippa vnd &#x017F;pricht/ <hi rendition="#fr">Mitten am Tage/ lieber Ko&#x0364;nig/<lb/>
&#x017F;ahe ich auff dem Wege/ daß ein Liecht vom Himmel/ heller<lb/>
dann der Sonnen Glantz/ mich vnd die mit mir rey&#x017F;eten/ vmb-<lb/>
leuchtet. Da wir aber alle zur Erden niderfielen/ ho&#x0364;ret ich eine<lb/>
Stimme reden zu mir/ die &#x017F;prach auff Hebrei&#x017F;ch/ Saul/ Saul/<lb/>
was verfolge&#x017F;tu mich? Es wird dir &#x017F;chwer &#x017F;eyn wider den Sta-<lb/>
chel zu lecken. Jch aber &#x017F;prach/ HErr wer bi&#x017F;tu? Er &#x017F;prach/ Jch<lb/>
bin Je&#x017F;us/ den du verfolge&#x017F;t.</hi> J&#x017F;t eine Hi&#x017F;toria/ &#x017F;o zum drittenmal<note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 9. c.<lb/>
22. &amp;</hi> 26.</note><lb/><hi rendition="#aq">repetirt,</hi> &#x017F;o wol vmb der Gewißheit/ als Tro&#x017F;ts willen/ darumb an der&#x017F;elben<lb/>
viel gelegen/ darinnen <hi rendition="#fr">drey gro&#x017F;&#x017F;e Geheimnuß</hi> begriffen/ in welche aber<lb/>
der Zwingliche Jrrgei&#x017F;t hinein rumpelt/ vnd die&#x017F;elbe außzulo&#x0364;&#x017F;che&#x0303; &#x017F;ich bemu&#x0364;-<lb/>
het; als da i&#x017F;t 1. <hi rendition="#aq">Multipræ&#x017F;entia carnis Chri&#x017F;ti,</hi> <hi rendition="#fr">die Vielgegenwa&#x0364;r-<lb/>
tigkeit deß Flei&#x017F;ches Chri&#x017F;ti.</hi> 2. <hi rendition="#aq">Gloria carnis Chri&#x017F;ti,</hi> <hi rendition="#fr">die Ehr<lb/>
deß Flei&#x017F;ches Chri&#x017F;ti.</hi> 3. <hi rendition="#aq">My&#x017F;tica Unio,</hi> <hi rendition="#fr">die geheimnußreiche<lb/>
Vereinigung.</hi> Diß mal bleiben wir allein <hi rendition="#fr">bey dem Er&#x017F;ten.</hi> GOTT<lb/>
helffe/ daß wir Chri&#x017F;tum recht lernen erkennen/ daß wir auch &#x017F;einer frucht-<lb/>
bringenden Gegenwart vo&#x0364;llig genie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen/ hier in Gnaden/ dort in<lb/>
Freuden/ vmb Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti willen/ Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>O i&#x017F;t nun <hi rendition="#fr">das jenige</hi> <hi rendition="#aq">Phænomenon</hi> <hi rendition="#fr">vnd Ge&#x017F;icht/ &#x017F;o<lb/>
Saul in die augen geleuchtet/ &#x017F;o ihm dem wu&#x0364;tende&#x0303; Saul<lb/>
auff dem Wege nach Dama&#x017F;co offenbarlich er&#x017F;chienen/</hi><lb/>
kein Ge&#x017F;pen&#x017F;t oder flu&#x0364;chtiges Affenbild/ keine leblo&#x017F;e Creatur/ &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us von Nazareth/ der nunmehr zum Him&#x0303;el gefahren/ vnd<lb/>
&#x017F;ich ge&#x017F;etzt zur Rechten Gottes deß Vatters/</hi> laut &#x017F;einer eygenen<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;ag; <hi rendition="#fr">Jch bin Je&#x017F;us von Nazareth/ den du verfolge&#x017F;t/ Je&#x017F;us</hi>;<note place="right"><hi rendition="#aq">Act</hi> 9, 5.</note><lb/>
&#x017F;ag ich/ nach der Men&#x017F;chheit/ nach welcher er ge&#x017F;ehen werden konte/ nach<lb/>
welcher er ein Nazarener hei&#x017F;&#x017F;et/ nach welcher er ein <hi rendition="#aq">Sympathian</hi> vnd Blut-<lb/>
lieb/ vnd anverwante Gliedma&#x017F;&#x017F;en einer men&#x017F;chlichen Natur gemein ge-<lb/>
habe/ in deren er verfolget worden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Je&#x017F;us in c&#x0153;lo præ&#x017F;ens,</hi><hi rendition="#fr">der HErr Je&#x017F;us/ der warhafftig<lb/>
gen Himmel gefahren/ der &#x017F;ich ge&#x017F;etzt zur Rechten Gottes/</hi> der<lb/>
damal den Paradiß-himmel nicht <hi rendition="#aq">quitti</hi>ret/ die außerwehlten Himmels-<lb/>
burger/ der hold&#x017F;eligen vnd <hi rendition="#aq">glori-</hi>wirckenden/ &#x017F;eligmachenden <hi rendition="#aq">præ&#x017F;en</hi>tz kei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">h h h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1163/0647] Predigt. Macht vnd Befehl von den Hohenprieſtern/ wie er ſelbs bekennet vor dem Koͤnig Agrippa vnd ſpricht/ Mitten am Tage/ lieber Koͤnig/ ſahe ich auff dem Wege/ daß ein Liecht vom Himmel/ heller dann der Sonnen Glantz/ mich vnd die mit mir reyſeten/ vmb- leuchtet. Da wir aber alle zur Erden niderfielen/ hoͤret ich eine Stimme reden zu mir/ die ſprach auff Hebreiſch/ Saul/ Saul/ was verfolgeſtu mich? Es wird dir ſchwer ſeyn wider den Sta- chel zu lecken. Jch aber ſprach/ HErr wer biſtu? Er ſprach/ Jch bin Jeſus/ den du verfolgeſt. Jſt eine Hiſtoria/ ſo zum drittenmal repetirt, ſo wol vmb der Gewißheit/ als Troſts willen/ darumb an derſelben viel gelegen/ darinnen drey groſſe Geheimnuß begriffen/ in welche aber der Zwingliche Jrrgeiſt hinein rumpelt/ vnd dieſelbe außzuloͤſchẽ ſich bemuͤ- het; als da iſt 1. Multipræſentia carnis Chriſti, die Vielgegenwaͤr- tigkeit deß Fleiſches Chriſti. 2. Gloria carnis Chriſti, die Ehr deß Fleiſches Chriſti. 3. Myſtica Unio, die geheimnußreiche Vereinigung. Diß mal bleiben wir allein bey dem Erſten. GOTT helffe/ daß wir Chriſtum recht lernen erkennen/ daß wir auch ſeiner frucht- bringenden Gegenwart voͤllig genieſſen moͤgen/ hier in Gnaden/ dort in Freuden/ vmb Jeſu Chriſti willen/ Amen. Act. 9. c. 22. & 26. SO iſt nun das jenige Phænomenon vnd Geſicht/ ſo Saul in die augen geleuchtet/ ſo ihm dem wuͤtendẽ Saul auff dem Wege nach Damaſco offenbarlich erſchienen/ kein Geſpenſt oder fluͤchtiges Affenbild/ keine lebloſe Creatur/ ſondern I. Jeſus von Nazareth/ der nunmehr zum Him̃el gefahren/ vnd ſich geſetzt zur Rechten Gottes deß Vatters/ laut ſeiner eygenen Auſſag; Jch bin Jeſus von Nazareth/ den du verfolgeſt/ Jeſus; ſag ich/ nach der Menſchheit/ nach welcher er geſehen werden konte/ nach welcher er ein Nazarener heiſſet/ nach welcher er ein Sympathian vnd Blut- lieb/ vnd anverwante Gliedmaſſen einer menſchlichen Natur gemein ge- habe/ in deren er verfolget worden. Act 9, 5. II. Jeſus in cœlo præſens, der HErr Jeſus/ der warhafftig gen Himmel gefahren/ der ſich geſetzt zur Rechten Gottes/ der damal den Paradiß-himmel nicht quittiret/ die außerwehlten Himmels- burger/ der holdſeligen vnd glori-wirckenden/ ſeligmachenden præſentz kei- nes h h h ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/647
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/647>, abgerufen am 10.06.2024.