Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vier vnd viertzigste
nes weges beraubet/ als in dero Anblick die Seligkeit bestehet/ an dessen ge-
Matth. 17, 3genwertigen Anblick/ wie Moses vnd Elias auff dem heiligen Berge/ also
auch alle Außerwehlten vnauffhörlich ergötzet; sondern eben damal/ als er
mit Paulo geredet/ nach seiner Menschheit droben im Himmel gewest vnd
geblieben/ davon Gegentheil selbs bekennet vnd gestehen muß/ wiewol ex
falsis hypothesibus,
auß falscher vnd vergiffter Gloß/ vnd vnverholen auß-
Actor. 1, 11.gibt/ auß dem Wort deß Engels: Jhr Männer von Galilea/ was
stehet ihr vnd sehet gen Himmel? dieser Jesus/ welcher von euch
ist auffgenommen gen Himmel/ wird kommen/ wie ihr ihn ge-
sehen habt gen Himmel fahren.
Ob gleich die Rechte deß Vatters
Bucan. loc.
28. q. 2.
Harm. Con-
fess. p.
101.
gleiche Ehr vnd Majestät bedeutet/ so wird sie doch auch genommen für ei-
nen gewissen Ort/ von welchem der Herr im Evangelio saget/ Er gehe
hin den Seinen die Stätte zubereiten
; Hier stimmet zu Bucanus,
der da schreibet/ die Rechte Gottes bedeute auch den Ort der ewigen Selig-
keit/ welche wir dermal eins im ewigen Leben geniessen werden. Wie lang
Conf. Hel-
vetica.
Cateches
Palat. 46.
Calvin, ad.
Act. 3. p.
32.
wird er im Himmel bleiben? Biß daß er widerkommet zu richten die Leben-
digen vnd die Toden.

Ebenmessig folgern sie auch auß der falschen Dolmetschung Act. 3, 21.
davon schreibt Calvinus über Act. 3. Man darff vnd soll ihn nirgend suchen/
als im Himmel/ biß an Jüngsten Tag. Es ist dieses ein zweiffelhafftigerede/
weil wir es entweder also verstehen vnd außlegen können/ daß Christus von
dem Himmel sey auffgenommen/ vnd darinnen gehalten werde! Oder auch/
daß Christus den Himmel eingenommen/ vnd ihn fasse; Wollen derowegen
nicht viel treibens vnd streitens von einem zweiffelhafftigen Wort machen/
sondern vns genügen lassen/ daß Christus gewiß/ dermal eins/ wann alles
wird verneuert werden/ nirgends anders/ als im Himmel zu suchen vnd
anzutreffen seye; Dann er wird weit von vns weg seyn/ biß vnsere Seelen
oder Gemüther durch die Welt gen Himmel steigen. Piscator gibts also/
Piscat. in-
not. Latin.
p.
745.
Welchen der Himmel fassen muß. Ebenmessig muß auch Gegen-
theil diesen Schluß gestehen/ auß dem 110. Psalmen. Christus wird si-
tzen zur Rechten Gottes/ biß er alle seine Feinde zum schemel seiner Füsse ge-
leget/ vnd das Reich seinem Vatter überantwortet; Jst nun/ wie Gegen-
theil glaubet die Rechte Gottes local vnd räumlich/ fo folget/ daß er von
seinem Himmel nimmer dergestalt außtretten können/ daß er denselben
allerdings verlassen/ vnd sich dessen entäussern solte. Wiewol nun Chri-
stus allezeit vnaußsetzlich/ vnverrücklich droben im Himmel ist vnd bleibet/
vnd in vnaußsprechlicher Freude vnd Herrligkeit sich mit seiner himmlischen.

leget/

Die Vier vnd viertzigſte
nes weges beraubet/ als in dero Anblick die Seligkeit beſtehet/ an deſſen ge-
Matth. 17, 3genwertigen Anblick/ wie Moſes vnd Elias auff dem heiligen Berge/ alſo
auch alle Außerwehlten vnauffhoͤrlich ergoͤtzet; ſondern eben damal/ als er
mit Paulo geredet/ nach ſeiner Menſchheit droben im Himmel geweſt vnd
geblieben/ davon Gegentheil ſelbs bekennet vnd geſtehen muß/ wiewol ex
falſis hypotheſibus,
auß falſcher vnd vergiffter Gloß/ vnd vnverholen auß-
Actor. 1, 11.gibt/ auß dem Wort deß Engels: Jhr Maͤnner von Galilea/ was
ſtehet ihr vnd ſehet gen Himmel? dieſer Jeſus/ welcher von euch
iſt auffgenommen gen Himmel/ wird kommen/ wie ihr ihn ge-
ſehen habt gen Himmel fahren.
Ob gleich die Rechte deß Vatters
Bucan. loc.
28. q. 2.
Harm. Cõ-
feſſ. p.
101.
gleiche Ehr vnd Majeſtaͤt bedeutet/ ſo wird ſie doch auch genommen fuͤr ei-
nen gewiſſen Ort/ von welchem der Herr im Evangelio ſaget/ Er gehe
hin den Seinen die Staͤtte zubereiten
; Hier ſtimmet zu Bucanus,
der da ſchreibet/ die Rechte Gottes bedeute auch den Ort der ewigen Selig-
keit/ welche wir dermal eins im ewigen Leben genieſſen werden. Wie lang
Conf. Hel-
vetica.
Catecheſ
Palat. 46.
Calvin, ad.
Act. 3. p.
32.
wird er im Himmel bleiben? Biß daß er widerkommet zu richten die Leben-
digen vnd die Toden.

Ebenmeſſig folgern ſie auch auß der falſchen Dolmetſchung Act. 3, 21.
davon ſchreibt Calvinus uͤber Act. 3. Man darff vnd ſoll ihn nirgend ſuchen/
als im Himmel/ biß an Juͤngſten Tag. Es iſt dieſes ein zweiffelhafftigerede/
weil wir es entweder alſo verſtehen vnd außlegen koͤnnen/ daß Chriſtus von
dem Himmel ſey auffgenom̃en/ vnd darinnen gehalten werde! Oder auch/
daß Chriſtus den Himmel eingenom̃en/ vnd ihn faſſe; Wollen derowegen
nicht viel treibens vnd ſtreitens von einem zweiffelhafftigen Wort machen/
ſondern vns genuͤgen laſſen/ daß Chriſtus gewiß/ dermal eins/ wann alles
wird verneuert werden/ nirgends anders/ als im Himmel zu ſuchen vnd
anzutreffen ſeye; Dann er wird weit von vns weg ſeyn/ biß vnſere Seelen
oder Gemuͤther durch die Welt gen Himmel ſteigen. Piſcator gibts alſo/
Piſcat. in-
not. Latin.
p.
745.
Welchen der Himmel faſſen muß. Ebenmeſſig muß auch Gegen-
theil dieſen Schluß geſtehen/ auß dem 110. Pſalmen. Chriſtus wird ſi-
tzen zur Rechten Gottes/ biß er alle ſeine Feinde zum ſchemel ſeiner Fuͤſſe ge-
leget/ vnd das Reich ſeinem Vatter uͤberantwortet; Jſt nun/ wie Gegen-
theil glaubet die Rechte Gottes local vnd raͤumlich/ fo folget/ daß er von
ſeinem Himmel nimmer dergeſtalt außtretten koͤnnen/ daß er denſelben
allerdings verlaſſen/ vnd ſich deſſen entaͤuſſern ſolte. Wiewol nun Chri-
ſtus allezeit vnaußſetzlich/ vnverruͤcklich droben im Himmel iſt vnd bleibet/
vnd in vnaußſprechlicher Freude vnd Herrligkeit ſich mit ſeiner him̃liſchen.

leget/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0648" n="1164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vier vnd viertzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
nes weges beraubet/ als in dero Anblick die Seligkeit be&#x017F;tehet/ an de&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 17, 3</note>genwertigen Anblick/ wie Mo&#x017F;es vnd Elias auff dem heiligen Berge/ al&#x017F;o<lb/>
auch alle Außerwehlten vnauffho&#x0364;rlich ergo&#x0364;tzet; &#x017F;ondern eben damal/ als er<lb/>
mit Paulo geredet/ nach &#x017F;einer Men&#x017F;chheit droben im Himmel gewe&#x017F;t vnd<lb/>
geblieben/ davon Gegentheil &#x017F;elbs bekennet vnd ge&#x017F;tehen muß/ wiewol <hi rendition="#aq">ex<lb/>
fal&#x017F;is hypothe&#x017F;ibus,</hi> auß fal&#x017F;cher vnd vergiffter Gloß/ vnd vnverholen auß-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Actor.</hi> 1, 11.</note>gibt/ auß dem Wort deß Engels: <hi rendition="#fr">Jhr Ma&#x0364;nner von Galilea/ was<lb/>
&#x017F;tehet ihr vnd &#x017F;ehet gen Himmel? die&#x017F;er Je&#x017F;us/ welcher von euch<lb/>
i&#x017F;t auffgenommen gen Himmel/ wird kommen/ wie ihr ihn ge-<lb/>
&#x017F;ehen habt gen Himmel fahren.</hi> Ob gleich die Rechte deß Vatters<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Bucan. loc.<lb/>
28. q. 2.<lb/>
Harm. Co&#x0303;-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 101.</note>gleiche Ehr vnd Maje&#x017F;ta&#x0364;t bedeutet/ &#x017F;o wird &#x017F;ie doch auch genommen fu&#x0364;r ei-<lb/>
nen gewi&#x017F;&#x017F;en Ort/ von welchem der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> im Evangelio &#x017F;aget/ <hi rendition="#fr">Er gehe<lb/>
hin den Seinen die Sta&#x0364;tte zubereiten</hi>; Hier &#x017F;timmet zu <hi rendition="#aq">Bucanus,</hi><lb/>
der da &#x017F;chreibet/ die Rechte Gottes bedeute auch den Ort der ewigen Selig-<lb/>
keit/ welche wir dermal eins im ewigen Leben genie&#x017F;&#x017F;en werden. Wie lang<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Conf. Hel-<lb/>
vetica.<lb/>
Cateche&#x017F;<lb/>
Palat. 46.<lb/>
Calvin, ad.<lb/>
Act. 3. p.</hi> 32.</note>wird er im Himmel bleiben? Biß daß er widerkommet zu richten die Leben-<lb/>
digen vnd die Toden.</p><lb/>
          <p>Ebenme&#x017F;&#x017F;ig folgern &#x017F;ie auch auß der fal&#x017F;chen Dolmet&#x017F;chung <hi rendition="#aq">Act.</hi> 3, 21.<lb/>
davon &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Calvinus</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Act.</hi> 3. Man darff vnd &#x017F;oll ihn nirgend &#x017F;uchen/<lb/>
als im Himmel/ biß an Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag. Es i&#x017F;t die&#x017F;es ein zweiffelhafftigerede/<lb/>
weil wir es entweder al&#x017F;o ver&#x017F;tehen vnd außlegen ko&#x0364;nnen/ daß Chri&#x017F;tus von<lb/>
dem Himmel &#x017F;ey auffgenom&#x0303;en/ vnd darinnen gehalten werde! Oder auch/<lb/>
daß Chri&#x017F;tus den Himmel eingenom&#x0303;en/ vnd ihn fa&#x017F;&#x017F;e; Wollen derowegen<lb/>
nicht viel treibens vnd &#x017F;treitens von einem zweiffelhafftigen Wort machen/<lb/>
&#x017F;ondern vns genu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en/ daß Chri&#x017F;tus gewiß/ dermal eins/ wann alles<lb/>
wird verneuert werden/ nirgends anders/ als im Himmel zu &#x017F;uchen vnd<lb/>
anzutreffen &#x017F;eye; Dann er wird weit von vns weg &#x017F;eyn/ biß vn&#x017F;ere Seelen<lb/>
oder Gemu&#x0364;ther durch die Welt gen Himmel &#x017F;teigen. <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;cator</hi> gibts al&#x017F;o/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pi&#x017F;cat. in-<lb/>
not. Latin.<lb/>
p.</hi> 745.</note><hi rendition="#fr">Welchen der Himmel fa&#x017F;&#x017F;en muß.</hi> Ebenme&#x017F;&#x017F;ig muß auch Gegen-<lb/>
theil die&#x017F;en Schluß ge&#x017F;tehen/ auß dem 110. P&#x017F;almen. Chri&#x017F;tus wird &#x017F;i-<lb/>
tzen zur Rechten Gottes/ biß er alle &#x017F;eine Feinde zum &#x017F;chemel &#x017F;einer Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
leget/ vnd das Reich &#x017F;einem Vatter u&#x0364;berantwortet; J&#x017F;t nun/ wie Gegen-<lb/>
theil glaubet die Rechte Gottes <hi rendition="#aq">local</hi> vnd ra&#x0364;umlich/ fo folget/ daß er von<lb/>
&#x017F;einem Himmel nimmer derge&#x017F;talt außtretten ko&#x0364;nnen/ daß er den&#x017F;elben<lb/>
allerdings verla&#x017F;&#x017F;en/ vnd &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en enta&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;olte. Wiewol nun Chri-<lb/>
&#x017F;tus allezeit vnauß&#x017F;etzlich/ vnverru&#x0364;cklich droben im Himmel i&#x017F;t vnd bleibet/<lb/>
vnd in vnauß&#x017F;prechlicher Freude vnd Herrligkeit &#x017F;ich mit &#x017F;einer him&#x0303;li&#x017F;chen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">leget/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1164/0648] Die Vier vnd viertzigſte nes weges beraubet/ als in dero Anblick die Seligkeit beſtehet/ an deſſen ge- genwertigen Anblick/ wie Moſes vnd Elias auff dem heiligen Berge/ alſo auch alle Außerwehlten vnauffhoͤrlich ergoͤtzet; ſondern eben damal/ als er mit Paulo geredet/ nach ſeiner Menſchheit droben im Himmel geweſt vnd geblieben/ davon Gegentheil ſelbs bekennet vnd geſtehen muß/ wiewol ex falſis hypotheſibus, auß falſcher vnd vergiffter Gloß/ vnd vnverholen auß- gibt/ auß dem Wort deß Engels: Jhr Maͤnner von Galilea/ was ſtehet ihr vnd ſehet gen Himmel? dieſer Jeſus/ welcher von euch iſt auffgenommen gen Himmel/ wird kommen/ wie ihr ihn ge- ſehen habt gen Himmel fahren. Ob gleich die Rechte deß Vatters gleiche Ehr vnd Majeſtaͤt bedeutet/ ſo wird ſie doch auch genommen fuͤr ei- nen gewiſſen Ort/ von welchem der Herr im Evangelio ſaget/ Er gehe hin den Seinen die Staͤtte zubereiten; Hier ſtimmet zu Bucanus, der da ſchreibet/ die Rechte Gottes bedeute auch den Ort der ewigen Selig- keit/ welche wir dermal eins im ewigen Leben genieſſen werden. Wie lang wird er im Himmel bleiben? Biß daß er widerkommet zu richten die Leben- digen vnd die Toden. Matth. 17, 3 Actor. 1, 11. Bucan. loc. 28. q. 2. Harm. Cõ- feſſ. p. 101. Conf. Hel- vetica. Catecheſ Palat. 46. Calvin, ad. Act. 3. p. 32. Ebenmeſſig folgern ſie auch auß der falſchen Dolmetſchung Act. 3, 21. davon ſchreibt Calvinus uͤber Act. 3. Man darff vnd ſoll ihn nirgend ſuchen/ als im Himmel/ biß an Juͤngſten Tag. Es iſt dieſes ein zweiffelhafftigerede/ weil wir es entweder alſo verſtehen vnd außlegen koͤnnen/ daß Chriſtus von dem Himmel ſey auffgenom̃en/ vnd darinnen gehalten werde! Oder auch/ daß Chriſtus den Himmel eingenom̃en/ vnd ihn faſſe; Wollen derowegen nicht viel treibens vnd ſtreitens von einem zweiffelhafftigen Wort machen/ ſondern vns genuͤgen laſſen/ daß Chriſtus gewiß/ dermal eins/ wann alles wird verneuert werden/ nirgends anders/ als im Himmel zu ſuchen vnd anzutreffen ſeye; Dann er wird weit von vns weg ſeyn/ biß vnſere Seelen oder Gemuͤther durch die Welt gen Himmel ſteigen. Piſcator gibts alſo/ Welchen der Himmel faſſen muß. Ebenmeſſig muß auch Gegen- theil dieſen Schluß geſtehen/ auß dem 110. Pſalmen. Chriſtus wird ſi- tzen zur Rechten Gottes/ biß er alle ſeine Feinde zum ſchemel ſeiner Fuͤſſe ge- leget/ vnd das Reich ſeinem Vatter uͤberantwortet; Jſt nun/ wie Gegen- theil glaubet die Rechte Gottes local vnd raͤumlich/ fo folget/ daß er von ſeinem Himmel nimmer dergeſtalt außtretten koͤnnen/ daß er denſelben allerdings verlaſſen/ vnd ſich deſſen entaͤuſſern ſolte. Wiewol nun Chri- ſtus allezeit vnaußſetzlich/ vnverruͤcklich droben im Himmel iſt vnd bleibet/ vnd in vnaußſprechlicher Freude vnd Herrligkeit ſich mit ſeiner him̃liſchen. leget/ Piſcat. in- not. Latin. p. 745.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/648
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/648>, abgerufen am 09.06.2024.