Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
in seinem gantzen Regiment vnd Wesen/ daß es für Augen vnd Sinnen
verborgen ist/ vnd allem im Wort davon gesagt wird/ welches sich doch mit
Menschen Vernunfft nicht r[e]ymet/ darumb halten sie auch nichts davon.

Das ist eben das hohe ärgernuß/ daran sich die Vernunfft vnd alle
Weißheit der Welt stösset. Dann so dieser Christus ein solcher König
wäre/ zur Rechten Gottes sitzend/ so muste er nicht also regieren/ vnd so es
soll Gottes Reich seyn vnd heissen (spricht sie) so wurde er sie nicht lassen also
schwach seyn/ noch leyden/ daß sie von jedermann angefochten vnd gepla-
get würden/ (wie sie dann Gottes Werck allezeit richten vnd meistern) wie
lässet er solches geschehen/ daß die Frommen vntertruckt werden/ vnd die
Bösen oben schweben? weil er doch der Allerweiseste/ Frömmeste vnd Mäch-
tigste seyn soll. Weisser über alles/ vnd hat die Gewalt zu wehren/ war-
umb wehret ers nicht? Jst er fromm vnd gerecht/ warumb sihet er durch die
Finger/ vnd lässet so viel vnrecht geschehen? Nun stellet sich die höchste Ge-
rechtigkeit/ Gewalt vnd Weißheit/ als könte vnd wolte er nichts darzu
thun/ oder sehe vnd wisse nichts davon/ muß also von der Welt seine Weiß-
heit für Thorheit/ seine Gewalt für nichts/ sein Werck vnd Thun für vn-
gerecht gehalten werden/ daß viel Leuthe auß solchen Gedancken/ ihrer ey-
gener Klugheit dahin gerathen sind/ vnd noch dahin gerathen/ daß sie
schlechts sagen/ es müsse entweder kein Gott seyn/ oder müsse sich der Men-
schen auff Erden nichts annehmen.

Dann es reymet sich nicht in ihrem Verstand/ daß ein warhafftiger
Gott/ der da gewaltig/ fromm vnd weisse ist/ solches leide/ darumb müsse der
eines folgen/ daß er entweder nicht alles wisse/ oder nicht thun könne/ oder
nicht wolle. Weiß ers vnd thuts nicht/ so ist er nicht fromm; Weiß ers aber
nicht/ so ist er nicht die höchste Weißheit: Kan ers nicht/ so ist er nicht All-
mächtig. Welches ich nun von denen ihm nehme/ damit habe ich ihn ver-
leugnet/ vnd seine Gottheit genommen/ vnd einen vnmächtigen/ nichtigen
Götzen/ oder Narren vnd Schalck auß thme gemacht. Das ist ietzt der Tür-
cken/ Juden/ vnd auch vnserer Papisten Glaube/ vnd kan kein ander seyn
bey allen denen/ so diesen Christum nicht kennen. Nun warumb thut er
dann solches? das sollen jene kluge Lehrer vnd Meister über Gott vnd sein
Wort vnd werck nicht wissen noch verstehen/ sondern in ihrer Klugheit vnd
Weißheit zu Narren werden/ vnd sich selbs verführen.

Aber den Christen wird solches angezeigt/ daß sie lernen die rechte
Göttliche Weißheit/ darinn er will erkant werden. Dann es geschicht
darumb also/ daß diß Reich soll seyn ein Reich deß Glaubens/ darinn Gott
wunderbarlich regieret/ vnd anders dann Menschen verstehen vnd be-

greiffen.
g g g ij

Predigt.
in ſeinem gantzen Regiment vnd Weſen/ daß es fuͤr Augen vnd Sinnen
verborgen iſt/ vnd allem im Wort davon geſagt wird/ welches ſich doch mit
Menſchen Vernunfft nicht r[e]ymet/ darumb halten ſie auch nichts davon.

Das iſt eben das hohe aͤrgernuß/ daran ſich die Vernunfft vnd alle
Weißheit der Welt ſtoͤſſet. Dann ſo dieſer Chriſtus ein ſolcher Koͤnig
waͤre/ zur Rechten Gottes ſitzend/ ſo muſte er nicht alſo regieren/ vnd ſo es
ſoll Gottes Reich ſeyn vnd heiſſen (ſpricht ſie) ſo wurde er ſie nicht laſſen alſo
ſchwach ſeyn/ noch leyden/ daß ſie von jedermann angefochten vnd gepla-
get wuͤrden/ (wie ſie dann Gottes Werck allezeit richten vnd meiſtern) wie
laͤſſet er ſolches geſchehen/ daß die Frommen vntertruckt werden/ vnd die
Boͤſen oben ſchweben? weil er doch der Allerweiſeſte/ Froͤm̃eſte vnd Maͤch-
tigſte ſeyn ſoll. Weiſſer uͤber alles/ vnd hat die Gewalt zu wehren/ war-
umb wehret ers nicht? Jſt er from̃ vnd gerecht/ warumb ſihet er durch die
Finger/ vnd laͤſſet ſo viel vnrecht geſchehen? Nun ſtellet ſich die hoͤchſte Ge-
rechtigkeit/ Gewalt vnd Weißheit/ als koͤnte vnd wolte er nichts darzu
thun/ oder ſehe vnd wiſſe nichts davon/ muß alſo von der Welt ſeine Weiß-
heit fuͤr Thorheit/ ſeine Gewalt fuͤr nichts/ ſein Werck vnd Thun fuͤr vn-
gerecht gehalten werden/ daß viel Leuthe auß ſolchen Gedancken/ ihrer ey-
gener Klugheit dahin gerathen ſind/ vnd noch dahin gerathen/ daß ſie
ſchlechts ſagen/ es muͤſſe entweder kein Gott ſeyn/ oder muͤſſe ſich der Men-
ſchen auff Erden nichts annehmen.

Dann es reymet ſich nicht in ihrem Verſtand/ daß ein warhafftiger
Gott/ der da gewaltig/ from̃ vnd weiſſe iſt/ ſolches leide/ darumb muͤſſe der
eines folgen/ daß er entweder nicht alles wiſſe/ oder nicht thun koͤnne/ oder
nicht wolle. Weiß ers vnd thuts nicht/ ſo iſt er nicht from̃; Weiß ers aber
nicht/ ſo iſt er nicht die hoͤchſte Weißheit: Kan ers nicht/ ſo iſt er nicht All-
maͤchtig. Welches ich nun von denen ihm nehme/ damit habe ich ihn ver-
leugnet/ vnd ſeine Gottheit genommen/ vnd einen vnmaͤchtigen/ nichtigen
Goͤtzen/ oder Narren vnd Schalck auß thme gemacht. Das iſt ietzt der Tuͤr-
cken/ Juden/ vnd auch vnſerer Papiſten Glaube/ vnd kan kein ander ſeyn
bey allen denen/ ſo dieſen Chriſtum nicht kennen. Nun warumb thut er
dann ſolches? das ſollen jene kluge Lehrer vnd Meiſter uͤber Gott vnd ſein
Wort vnd werck nicht wiſſen noch verſtehen/ ſondern in ihrer Klugheit vnd
Weißheit zu Narren werden/ vnd ſich ſelbs verfuͤhren.

Aber den Chriſten wird ſolches angezeigt/ daß ſie lernen die rechte
Goͤttliche Weißheit/ darinn er will erkant werden. Dann es geſchicht
darumb alſo/ daß diß Reich ſoll ſeyn ein Reich deß Glaubens/ darinn Gott
wunderbarlich regieret/ vnd anders dann Menſchen verſtehen vnd be-

greiffen.
g g g ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0639" n="1151[1155]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
in &#x017F;<hi rendition="#g">einem</hi> gantzen Regiment vnd We&#x017F;en/ daß es fu&#x0364;r Augen vnd Sinnen<lb/>
verborgen i&#x017F;t/ vnd allem im Wort davon ge&#x017F;agt wird/ welches &#x017F;ich doch mit<lb/>
Men&#x017F;chen Vernunfft nicht r<supplied>e</supplied>ymet/ darumb halten &#x017F;ie auch nichts davon.</p><lb/>
          <p>Das i&#x017F;t eben das hohe a&#x0364;rgernuß/ daran &#x017F;ich die Vernunfft vnd alle<lb/>
Weißheit der Welt &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Dann &#x017F;o die&#x017F;er Chri&#x017F;tus ein &#x017F;olcher Ko&#x0364;nig<lb/>
wa&#x0364;re/ zur Rechten Gottes &#x017F;itzend/ &#x017F;o mu&#x017F;te er nicht al&#x017F;o regieren/ vnd &#x017F;o es<lb/>
&#x017F;oll Gottes Reich &#x017F;eyn vnd hei&#x017F;&#x017F;en (&#x017F;pricht &#x017F;ie) &#x017F;o wurde er &#x017F;ie nicht la&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwach &#x017F;eyn/ noch leyden/ daß &#x017F;ie von jedermann angefochten vnd gepla-<lb/>
get wu&#x0364;rden/ (wie &#x017F;ie dann Gottes Werck allezeit richten vnd mei&#x017F;tern) wie<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ daß die Frommen vntertruckt werden/ vnd die<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;en oben &#x017F;chweben? weil er doch der Allerwei&#x017F;e&#x017F;te/ Fro&#x0364;m&#x0303;e&#x017F;te vnd Ma&#x0364;ch-<lb/>
tig&#x017F;te &#x017F;eyn &#x017F;oll. Wei&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber alles/ vnd hat die Gewalt zu wehren/ war-<lb/>
umb wehret ers nicht? J&#x017F;t er from&#x0303; vnd gerecht/ warumb &#x017F;ihet er durch die<lb/>
Finger/ vnd la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;o viel vnrecht ge&#x017F;chehen? Nun &#x017F;tellet &#x017F;ich die ho&#x0364;ch&#x017F;te Ge-<lb/>
rechtigkeit/ Gewalt vnd Weißheit/ als ko&#x0364;nte vnd wolte er nichts darzu<lb/>
thun/ oder &#x017F;ehe vnd wi&#x017F;&#x017F;e nichts davon/ muß al&#x017F;o von der Welt &#x017F;eine Weiß-<lb/>
heit fu&#x0364;r Thorheit/ &#x017F;eine Gewalt fu&#x0364;r nichts/ &#x017F;ein Werck vnd Thun fu&#x0364;r vn-<lb/>
gerecht gehalten werden/ daß viel Leuthe auß &#x017F;olchen Gedancken/ ihrer ey-<lb/>
gener Klugheit dahin gerathen &#x017F;ind/ vnd noch dahin gerathen/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chlechts &#x017F;agen/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e entweder kein Gott &#x017F;eyn/ oder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich der Men-<lb/>
&#x017F;chen auff Erden nichts annehmen.</p><lb/>
          <p>Dann es reymet &#x017F;ich nicht in ihrem Ver&#x017F;tand/ daß ein warhafftiger<lb/>
Gott/ der da gewaltig/ from&#x0303; vnd wei&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t/ &#x017F;olches leide/ darumb mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
eines folgen/ daß er entweder nicht alles wi&#x017F;&#x017F;e/ oder nicht thun ko&#x0364;nne/ oder<lb/>
nicht wolle. Weiß ers vnd thuts nicht/ &#x017F;o i&#x017F;t er nicht from&#x0303;; Weiß ers aber<lb/>
nicht/ &#x017F;o i&#x017F;t er nicht die ho&#x0364;ch&#x017F;te Weißheit: Kan ers nicht/ &#x017F;o i&#x017F;t er nicht All-<lb/>
ma&#x0364;chtig. Welches ich nun von denen ihm nehme/ damit habe ich ihn ver-<lb/>
leugnet/ vnd &#x017F;eine Gottheit genommen/ vnd einen vnma&#x0364;chtigen/ nichtigen<lb/>
Go&#x0364;tzen/ oder Narren vnd Schalck auß thme gemacht. Das i&#x017F;t ietzt der Tu&#x0364;r-<lb/>
cken/ Juden/ vnd auch vn&#x017F;erer Papi&#x017F;ten Glaube/ vnd kan kein ander &#x017F;eyn<lb/>
bey allen denen/ &#x017F;o die&#x017F;en Chri&#x017F;tum nicht kennen. Nun warumb thut er<lb/>
dann &#x017F;olches? das &#x017F;ollen jene kluge Lehrer vnd Mei&#x017F;ter u&#x0364;ber Gott vnd &#x017F;ein<lb/>
Wort vnd werck nicht wi&#x017F;&#x017F;en noch ver&#x017F;tehen/ &#x017F;ondern in ihrer Klugheit vnd<lb/>
Weißheit zu Narren werden/ vnd &#x017F;ich &#x017F;elbs verfu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Aber den Chri&#x017F;ten wird &#x017F;olches angezeigt/ daß &#x017F;ie lernen die rechte<lb/>
Go&#x0364;ttliche Weißheit/ darinn er will erkant werden. Dann es ge&#x017F;chicht<lb/>
darumb al&#x017F;o/ daß diß Reich &#x017F;oll &#x017F;eyn ein Reich deß Glaubens/ darinn Gott<lb/>
wunderbarlich regieret/ vnd anders dann Men&#x017F;chen ver&#x017F;tehen vnd be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">g g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">greiffen.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1151[1155]/0639] Predigt. in ſeinem gantzen Regiment vnd Weſen/ daß es fuͤr Augen vnd Sinnen verborgen iſt/ vnd allem im Wort davon geſagt wird/ welches ſich doch mit Menſchen Vernunfft nicht reymet/ darumb halten ſie auch nichts davon. Das iſt eben das hohe aͤrgernuß/ daran ſich die Vernunfft vnd alle Weißheit der Welt ſtoͤſſet. Dann ſo dieſer Chriſtus ein ſolcher Koͤnig waͤre/ zur Rechten Gottes ſitzend/ ſo muſte er nicht alſo regieren/ vnd ſo es ſoll Gottes Reich ſeyn vnd heiſſen (ſpricht ſie) ſo wurde er ſie nicht laſſen alſo ſchwach ſeyn/ noch leyden/ daß ſie von jedermann angefochten vnd gepla- get wuͤrden/ (wie ſie dann Gottes Werck allezeit richten vnd meiſtern) wie laͤſſet er ſolches geſchehen/ daß die Frommen vntertruckt werden/ vnd die Boͤſen oben ſchweben? weil er doch der Allerweiſeſte/ Froͤm̃eſte vnd Maͤch- tigſte ſeyn ſoll. Weiſſer uͤber alles/ vnd hat die Gewalt zu wehren/ war- umb wehret ers nicht? Jſt er from̃ vnd gerecht/ warumb ſihet er durch die Finger/ vnd laͤſſet ſo viel vnrecht geſchehen? Nun ſtellet ſich die hoͤchſte Ge- rechtigkeit/ Gewalt vnd Weißheit/ als koͤnte vnd wolte er nichts darzu thun/ oder ſehe vnd wiſſe nichts davon/ muß alſo von der Welt ſeine Weiß- heit fuͤr Thorheit/ ſeine Gewalt fuͤr nichts/ ſein Werck vnd Thun fuͤr vn- gerecht gehalten werden/ daß viel Leuthe auß ſolchen Gedancken/ ihrer ey- gener Klugheit dahin gerathen ſind/ vnd noch dahin gerathen/ daß ſie ſchlechts ſagen/ es muͤſſe entweder kein Gott ſeyn/ oder muͤſſe ſich der Men- ſchen auff Erden nichts annehmen. Dann es reymet ſich nicht in ihrem Verſtand/ daß ein warhafftiger Gott/ der da gewaltig/ from̃ vnd weiſſe iſt/ ſolches leide/ darumb muͤſſe der eines folgen/ daß er entweder nicht alles wiſſe/ oder nicht thun koͤnne/ oder nicht wolle. Weiß ers vnd thuts nicht/ ſo iſt er nicht from̃; Weiß ers aber nicht/ ſo iſt er nicht die hoͤchſte Weißheit: Kan ers nicht/ ſo iſt er nicht All- maͤchtig. Welches ich nun von denen ihm nehme/ damit habe ich ihn ver- leugnet/ vnd ſeine Gottheit genommen/ vnd einen vnmaͤchtigen/ nichtigen Goͤtzen/ oder Narren vnd Schalck auß thme gemacht. Das iſt ietzt der Tuͤr- cken/ Juden/ vnd auch vnſerer Papiſten Glaube/ vnd kan kein ander ſeyn bey allen denen/ ſo dieſen Chriſtum nicht kennen. Nun warumb thut er dann ſolches? das ſollen jene kluge Lehrer vnd Meiſter uͤber Gott vnd ſein Wort vnd werck nicht wiſſen noch verſtehen/ ſondern in ihrer Klugheit vnd Weißheit zu Narren werden/ vnd ſich ſelbs verfuͤhren. Aber den Chriſten wird ſolches angezeigt/ daß ſie lernen die rechte Goͤttliche Weißheit/ darinn er will erkant werden. Dann es geſchicht darumb alſo/ daß diß Reich ſoll ſeyn ein Reich deß Glaubens/ darinn Gott wunderbarlich regieret/ vnd anders dann Menſchen verſtehen vnd be- greiffen. g g g ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/639
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1151[1155]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/639>, abgerufen am 10.06.2024.