Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Drey vnd viertzigste
Vatters deß Allwächtigen? Antwort: Ein solch Göttliches Regi-
ment fuhren/ da mein trautester Bruder vnd Jmmanuel Christus
nach seiner Menschlichen Natur auß Gnaden so hoch erhoben/
daß er durch die Krafft der allmächtigen/ rechten/ thätigen Hand
Gottes alles träget/ beherrschet vnd regieret im Himmel vnd auff
Erden/ daß er mich leyte vnd fuhre/ durch seine Wunder-hand
mich wunderlich fuhre/ mit seiner Hülffs-hand mein Vnglück
wende/ es stehet in seinen Händen/ durch seine Siegs-hand alle
meine Feinde dämpffe; Todt/ Sünd/ Teuffel vnd Gnad/ alles
in der Hand er hat; deß tröst ich mich von hertzen.

Dieser in Gottes Wort gegründeten Lehr widerspricht der Zwingli-
sche Jrrgeist/ vnd saget nein darzu/ Nein! nicht ein Göttlicher Eh-
ren-sitz so fern derselbe der Menschheit Christi geeignet worden/

welche zwar hoch vnd überhoch vnd über alle Engel erhoben; (gerad als wann
vid. hodo-
mor. Spir.
Calv. phant.
8. p
1741.
ein über Englische Ehr seyn könte/ die nicht Göttlich wäre) Aber darumb
nicht in die Gemeinschafft der vnendlichen Allmacht vnd Krafft/ viel weni-
ger der Allgegenwart gezogen worden. Wann der Heydelbergische Catechi-
smus etwas zu leiß vnd dunckel von diesem Geheimnuß redet; Warumb
wird hinzugesetzt; daß er sitze zur Rechten? Christus ist darumb gen Him-
mel gefahren/ daß er sich daselbs erzeige etc. so erkläret denselben Henricus Al-
ting
besser/ der Ehren-sitz zur Rechten Gottes rettet vnd erhält dem HErrn
Christo zwey Ehren-stück/ Erstlich die höchste Majestät/ daß er der Ehr nach
der nächste nach Gott sey/ vnd dann das vicariat oder Vice-Regierung der
Christlichen Kirchen an Gottes statt: als ein Stadthalter/ dieweil er auff
Gottes Befehl/ die welt regieret/ so hat er den nechsten Ehren-sitz nach ihm/
vnd mehr nicht als Joseph upothronos nicht suuthronos, ein Vnter-regent aber
nicht Mit-regent.

II. Nein! nicht illocal vnd vnräumlich/ sondern räumlich/
von einem gewissen Ort vmbschrencket; der Sitz Gottes zur Rechten deß
Vatters wird verstanden/ von einem gewissen Ort/ von welchem der HErr
Ioh. 14, 4.Christus redet/ wann er saget/ Er gehe hin den seinen die Stätte zu-
bereiten
; Also bekennen die Schweitzer in ihrer letztern Confession. III.
Conf. Hel-
vet. p.
101.
Das sitzen zur Rechten/ sey zweyerley; Eines nach der Gottheit/
das ander/ nach der Menschheit. Das sitzen zur Rechten vnd das
Regierungs-ampt komme beyden Naturen zu/ Es ist nicht nur der Göttli-

chen

Die Drey vnd viertzigſte
Vatters deß Allwaͤchtigen? Antwort: Ein ſolch Goͤttliches Regi-
ment fůhren/ da mein trauteſter Bruder vnd Jm̃anuel Chriſtus
nach ſeiner Menſchlichen Natur auß Gnaden ſo hoch erhoben/
daß er durch die Krafft der allmächtigen/ rechten/ thaͤtigen Hand
Gottes alles traͤget/ beherrſchet vnd regieret im Him̃el vnd auff
Erden/ daß er mich leyte vnd fůhre/ durch ſeine Wunder-hand
mich wunderlich fůhre/ mit ſeiner Huͤlffs-hand mein Vngluͤck
wende/ es ſtehet in ſeinen Haͤnden/ durch ſeine Siegs-hand alle
meine Feinde dämpffe; Todt/ Suͤnd/ Teuffel vnd Gnad/ alles
in der Hand er hat; deß troͤſt ich mich von hertzen.

Dieſer in Gottes Wort gegruͤndeten Lehr widerſpricht der Zwingli-
ſche Jrrgeiſt/ vnd ſaget nein darzu/ Nein! nicht ein Goͤttlicher Eh-
ren-ſitz ſo fern derſelbe der Menſchheit Chriſti geeignet worden/

welche zwar hoch vnd uͤberhoch vnd uͤber alle Engel erhobẽ; (gerad als wann
vid. hodo-
mor. Spir.
Calv. phãt.
8. p
1741.
ein uͤber Engliſche Ehr ſeyn koͤnte/ die nicht Goͤttlich waͤre) Aber darumb
nicht in die Gemeinſchafft der vnendlichen Allmacht vnd Krafft/ viel weni-
ger der Allgegenwart gezogen worden. Wann der Heydelbergiſche Catechi-
ſmus etwas zu leiß vnd dunckel von dieſem Geheimnuß redet; Warumb
wird hinzugeſetzt; daß er ſitze zur Rechten? Chriſtus iſt darumb gen Him-
mel gefahren/ daß er ſich daſelbs erzeige ꝛc. ſo erklaͤret denſelben Henricus Al-
ting
beſſer/ der Ehren-ſitz zur Rechten Gottes rettet vnd erhaͤlt dem HErrn
Chriſto zwey Ehren-ſtuͤck/ Erſtlich die hoͤchſte Majeſtaͤt/ daß er der Ehr nach
der naͤchſte nach Gott ſey/ vnd dann das vicariat oder Vice-Regierung der
Chriſtlichen Kirchen an Gottes ſtatt: als ein Stadthalter/ dieweil er auff
Gottes Befehl/ die welt regieret/ ſo hat er den nechſten Ehren-ſitz nach ihm/
vnd mehr nicht als Joſeph ὑπόϑϱονος nicht συύϑϱονος, ein Vnter-regent aber
nicht Mit-regent.

II. Nein! nicht illocal vnd vnraͤumlich/ ſondern raͤumlich/
von einem gewiſſen Ort vmbſchrencket; der Sitz Gottes zur Rechten deß
Vatters wird verſtandẽ/ von einem gewiſſen Ort/ von welchem der HErr
Ioh. 14, 4.Chriſtus redet/ wann er ſaget/ Er gehe hin den ſeinen die Stätte zu-
bereiten
; Alſo bekennen die Schweitzer in ihrer letztern Confeſſion. III.
Conf. Hel-
vet. p.
101.
Das ſitzen zur Rechten/ ſey zweyerley; Eines nach der Gottheit/
das ander/ nach der Menſchheit. Das ſitzen zur Rechten vnd das
Regierungs-ampt komme beyden Naturen zu/ Es iſt nicht nur der Goͤttli-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0634" n="1150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Drey vnd viertzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Vatters deß Allwa&#x0364;chtigen?</hi> Antwort: <hi rendition="#fr">Ein &#x017F;olch Go&#x0364;ttliches Regi-<lb/>
ment f&#x016F;hren/ da mein traute&#x017F;ter Bruder vnd Jm&#x0303;anuel Chri&#x017F;tus<lb/>
nach &#x017F;einer Men&#x017F;chlichen Natur auß Gnaden &#x017F;o hoch erhoben/<lb/>
daß er durch die Krafft der allmächtigen/ rechten/ tha&#x0364;tigen Hand<lb/>
Gottes alles tra&#x0364;get/ beherr&#x017F;chet vnd regieret im Him&#x0303;el vnd auff<lb/>
Erden/ daß er mich leyte vnd f&#x016F;hre/ durch &#x017F;eine Wunder-hand<lb/>
mich wunderlich f&#x016F;hre/ mit &#x017F;einer Hu&#x0364;lffs-hand mein Vnglu&#x0364;ck<lb/>
wende/ es &#x017F;tehet in &#x017F;einen Ha&#x0364;nden/ durch &#x017F;eine Siegs-hand alle<lb/>
meine Feinde dämpffe; Todt/ Su&#x0364;nd/ Teuffel vnd Gnad/ alles<lb/>
in der Hand er hat; deß tro&#x0364;&#x017F;t ich mich von hertzen.</hi></p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er in Gottes Wort gegru&#x0364;ndeten Lehr wider&#x017F;pricht der Zwingli-<lb/>
&#x017F;che Jrrgei&#x017F;t/ vnd &#x017F;aget nein darzu/ <hi rendition="#fr">Nein! nicht ein Go&#x0364;ttlicher Eh-<lb/>
ren-&#x017F;itz &#x017F;o fern der&#x017F;elbe der Men&#x017F;chheit Chri&#x017F;ti geeignet worden/</hi><lb/>
welche zwar hoch vnd u&#x0364;berhoch vnd u&#x0364;ber alle Engel erhobe&#x0303;; (gerad als wann<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid. hodo-<lb/>
mor. Spir.<lb/>
Calv. pha&#x0303;t.<lb/>
8. p</hi> 1741.</note>ein u&#x0364;ber Engli&#x017F;che Ehr &#x017F;eyn ko&#x0364;nte/ die nicht Go&#x0364;ttlich wa&#x0364;re) Aber darumb<lb/>
nicht in die Gemein&#x017F;chafft der vnendlichen Allmacht vnd Krafft/ viel weni-<lb/>
ger der Allgegenwart gezogen worden. Wann der Heydelbergi&#x017F;che Catechi-<lb/>
&#x017F;mus etwas zu leiß vnd dunckel von die&#x017F;em Geheimnuß redet; Warumb<lb/>
wird hinzuge&#x017F;etzt; <hi rendition="#fr">daß er &#x017F;itze zur Rechten?</hi> Chri&#x017F;tus i&#x017F;t darumb gen Him-<lb/>
mel gefahren/ daß er &#x017F;ich da&#x017F;elbs erzeige &#xA75B;c. &#x017F;o erkla&#x0364;ret den&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Henricus Al-<lb/>
ting</hi> be&#x017F;&#x017F;er/ der Ehren-&#x017F;itz zur Rechten Gottes rettet vnd erha&#x0364;lt dem HErrn<lb/>
Chri&#x017F;to zwey Ehren-&#x017F;tu&#x0364;ck/ Er&#x017F;tlich die ho&#x0364;ch&#x017F;te Maje&#x017F;ta&#x0364;t/ daß er der Ehr nach<lb/>
der na&#x0364;ch&#x017F;te nach Gott &#x017F;ey/ vnd dann das <hi rendition="#aq">vicariat</hi> oder <hi rendition="#aq">Vice-</hi>Regierung der<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Kirchen an Gottes &#x017F;tatt: als ein Stadthalter/ dieweil er auff<lb/>
Gottes Befehl/ die welt regieret/ &#x017F;o hat er den nech&#x017F;ten Ehren-&#x017F;itz nach ihm/<lb/>
vnd mehr nicht als Jo&#x017F;eph &#x1F51;&#x03C0;&#x03CC;&#x03D1;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; nicht &#x03C3;&#x03C5;&#x03CD;&#x03D1;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, ein Vnter-regent aber<lb/>
nicht Mit-regent.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Nein! <hi rendition="#fr">nicht</hi> <hi rendition="#aq">illocal</hi> <hi rendition="#fr">vnd vnra&#x0364;umlich/ &#x017F;ondern ra&#x0364;umlich/</hi><lb/>
von einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ort vmb&#x017F;chrencket; der Sitz Gottes zur Rechten deß<lb/>
Vatters wird ver&#x017F;tande&#x0303;/ von einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ort/ von welchem <hi rendition="#fr">der HErr</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 14, 4.</note><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> redet/ wann er &#x017F;aget/ <hi rendition="#fr">Er gehe hin den &#x017F;einen die Stätte zu-<lb/>
bereiten</hi>; Al&#x017F;o bekennen die Schweitzer in ihrer letztern Confe&#x017F;&#x017F;ion. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Conf. Hel-<lb/>
vet. p.</hi> 101.</note><hi rendition="#fr">Das &#x017F;itzen zur Rechten/ &#x017F;ey zweyerley</hi>; Eines <hi rendition="#fr">nach der Gottheit/</hi><lb/>
das ander/ <hi rendition="#fr">nach der Men&#x017F;chheit.</hi> Das &#x017F;itzen zur Rechten vnd das<lb/>
Regierungs-ampt komme beyden Naturen zu/ Es i&#x017F;t nicht nur der Go&#x0364;ttli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1150/0634] Die Drey vnd viertzigſte Vatters deß Allwaͤchtigen? Antwort: Ein ſolch Goͤttliches Regi- ment fůhren/ da mein trauteſter Bruder vnd Jm̃anuel Chriſtus nach ſeiner Menſchlichen Natur auß Gnaden ſo hoch erhoben/ daß er durch die Krafft der allmächtigen/ rechten/ thaͤtigen Hand Gottes alles traͤget/ beherrſchet vnd regieret im Him̃el vnd auff Erden/ daß er mich leyte vnd fůhre/ durch ſeine Wunder-hand mich wunderlich fůhre/ mit ſeiner Huͤlffs-hand mein Vngluͤck wende/ es ſtehet in ſeinen Haͤnden/ durch ſeine Siegs-hand alle meine Feinde dämpffe; Todt/ Suͤnd/ Teuffel vnd Gnad/ alles in der Hand er hat; deß troͤſt ich mich von hertzen. Dieſer in Gottes Wort gegruͤndeten Lehr widerſpricht der Zwingli- ſche Jrrgeiſt/ vnd ſaget nein darzu/ Nein! nicht ein Goͤttlicher Eh- ren-ſitz ſo fern derſelbe der Menſchheit Chriſti geeignet worden/ welche zwar hoch vnd uͤberhoch vnd uͤber alle Engel erhobẽ; (gerad als wann ein uͤber Engliſche Ehr ſeyn koͤnte/ die nicht Goͤttlich waͤre) Aber darumb nicht in die Gemeinſchafft der vnendlichen Allmacht vnd Krafft/ viel weni- ger der Allgegenwart gezogen worden. Wann der Heydelbergiſche Catechi- ſmus etwas zu leiß vnd dunckel von dieſem Geheimnuß redet; Warumb wird hinzugeſetzt; daß er ſitze zur Rechten? Chriſtus iſt darumb gen Him- mel gefahren/ daß er ſich daſelbs erzeige ꝛc. ſo erklaͤret denſelben Henricus Al- ting beſſer/ der Ehren-ſitz zur Rechten Gottes rettet vnd erhaͤlt dem HErrn Chriſto zwey Ehren-ſtuͤck/ Erſtlich die hoͤchſte Majeſtaͤt/ daß er der Ehr nach der naͤchſte nach Gott ſey/ vnd dann das vicariat oder Vice-Regierung der Chriſtlichen Kirchen an Gottes ſtatt: als ein Stadthalter/ dieweil er auff Gottes Befehl/ die welt regieret/ ſo hat er den nechſten Ehren-ſitz nach ihm/ vnd mehr nicht als Joſeph ὑπόϑϱονος nicht συύϑϱονος, ein Vnter-regent aber nicht Mit-regent. vid. hodo- mor. Spir. Calv. phãt. 8. p 1741. II. Nein! nicht illocal vnd vnraͤumlich/ ſondern raͤumlich/ von einem gewiſſen Ort vmbſchrencket; der Sitz Gottes zur Rechten deß Vatters wird verſtandẽ/ von einem gewiſſen Ort/ von welchem der HErr Chriſtus redet/ wann er ſaget/ Er gehe hin den ſeinen die Stätte zu- bereiten; Alſo bekennen die Schweitzer in ihrer letztern Confeſſion. III. Das ſitzen zur Rechten/ ſey zweyerley; Eines nach der Gottheit/ das ander/ nach der Menſchheit. Das ſitzen zur Rechten vnd das Regierungs-ampt komme beyden Naturen zu/ Es iſt nicht nur der Goͤttli- chen Ioh. 14, 4. Conf. Hel- vet. p. 101.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/634
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/634>, abgerufen am 10.06.2024.