Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Christus sitzet ad clavum regni divini, Er sitzet oben an/ in dem Göttlichen
Reich/ Er sitzet seinem Vatter zur Rechten/ daß er die starcke/ allmächtige/
vnüberwindliche Hand Gottes brauche/ trage vnd führe zu seiner Reichs
Beherrschung.

Er herrschet in dem Macht-Reich allgegenwertig über alle Himmel
vnd Engel/ Fürstenthumb vnd Gewalt; Er führet vnd lässet herfür schei-
nen seine alltragende Hand/ die Majestätische/ Krafft- vnd Siegreiche
Hand/ die da herrschet mitten vnter den Feinden/ daß kein König so weit
regieret/ bekirbam mitten in ihrem Hertzen vnd Gedancken/ verrucket ih-
nen den Zeiger/ circkelt mit der kunstreichen Hand die Ziel ab/ wie weit sie
gehen sollen/ theilet Maulschellen auß/ allen die ihm wider die faust lauffen/
er leget sie zum Schemel seiner Füsse. Jn dem Gnaden-Reich lässet er se-
hen die gnadenreiche Hand/ seinen gnadenreichen Scepter/ seine hülffrei-
che vnd wunderthätige Hand/ die außgiessende Hand deß Heil. Geistes:
Nun er durch die Rechten Gottes erhöhet ist/ vnd empfangenAct. 2, 39
hat die Verheissung deß Heiligen Geistes vom Vatter/ hat er
außgegossen diß/ das ihr sehet vnd höret.
Er reichet dar seine Gna-
den-gaben; Einem jeglichen vnter vns ist gegeben die Gnade/Eph. 4, 7.
nach dem maß der Gabe Christi. Jn dem Ehren-Reich zeiget er sei-
ne seligmachende Hand; Krafft welcher er den Todt zerstöret durch die
Aufferweckung/ Er sieget mit seiner Rechten vnd mit seinem herli-Ps. 98, 1.
gen Arm/ dann fur ihm ist Freude die Fulle vnd liebliches wesenPs. 16, 11.
deiner Rechten immer vnd ewiglich.

Das heisset wol hoch erhaben. Er spricht nicht also/ der HErr hat
gesagt/
setze dich auff Davids Stuhl/ oder sey mein Davids Stuhl-erbe/
sondern also/ setze dich zu meiner Rechten/ das heisset ihn hoch erha-
ben/ vnd zum herrlichen König gesetzet/ nicht über das Bettel-schloß zu Je-
rusalem/ noch Keyserthumb zu Babylon/ Rom oder Constantinopel/ oder
den gantzen Erdboden/ welches wäre eine grosse Macht/ ja auch nicht über
den Himmel/ Stern/ vnd alles was man mit Augen sehen kan/ sondern
noch viel höher vnd weiter/ setze dich/ spricht er/ neben mich/ auff den ho-
hen Stuhl/ da ich sitze/ vnd seye mir gleich/ dann das heisset Er neben ihm
sitzen/ nicht zu Füssen/ sondern zur Rechten. Also hoffe ich verstehe nun
männiglich/ auch die Einfältige/ der gemeine Mann/ was zu antworten
sey auff die Frage: Was heisset oder ist das sitzen zur Rechten deß

Vat-
f f f iij

Predigt.
Chriſtus ſitzet ad clavum regni divini, Er ſitzet oben an/ in dem Goͤttlichen
Reich/ Er ſitzet ſeinem Vatter zur Rechten/ daß er die ſtarcke/ allmaͤchtige/
vnuͤberwindliche Hand Gottes brauche/ trage vnd fuͤhre zu ſeiner Reichs
Beherrſchung.

Er herrſchet in dem Macht-Reich allgegenwertig uͤber alle Himmel
vnd Engel/ Fuͤrſtenthumb vnd Gewalt; Er fuͤhret vnd laͤſſet herfuͤr ſchei-
nen ſeine alltragende Hand/ die Majeſtaͤtiſche/ Krafft- vnd Siegreiche
Hand/ die da herrſchet mitten vnter den Feinden/ daß kein Koͤnig ſo weit
regieret/ bekirbam mitten in ihrem Hertzen vnd Gedancken/ verrucket ih-
nen den Zeiger/ circkelt mit der kunſtreichen Hand die Ziel ab/ wie weit ſie
gehen ſollen/ theilet Maulſchellen auß/ allen die ihm wider die fauſt lauffen/
er leget ſie zum Schemel ſeiner Fuͤſſe. Jn dem Gnaden-Reich laͤſſet er ſe-
hen die gnadenreiche Hand/ ſeinen gnadenreichen Scepter/ ſeine huͤlffrei-
che vnd wunderthaͤtige Hand/ die außgieſſende Hand deß Heil. Geiſtes:
Nun er durch die Rechten Gottes erhoͤhet iſt/ vnd empfangenAct. 2, 39
hat die Verheiſſung deß Heiligen Geiſtes vom Vatter/ hat er
außgegoſſen diß/ das ihr ſehet vnd höret.
Er reichet dar ſeine Gna-
den-gaben; Einem jeglichen vnter vns iſt gegeben die Gnade/Eph. 4, 7.
nach dem maß der Gabe Chriſti. Jn dem Ehren-Reich zeiget er ſei-
ne ſeligmachende Hand; Krafft welcher er den Todt zerſtoͤret durch die
Aufferweckung/ Er ſieget mit ſeiner Rechten vnd mit ſeinem herli-Pſ. 98, 1.
gen Arm/ dann fůr ihm iſt Freude die Fůlle vnd liebliches weſenPſ. 16, 11.
deiner Rechten immer vnd ewiglich.

Das heiſſet wol hoch erhaben. Er ſpricht nicht alſo/ der HErr hat
geſagt/
ſetze dich auff Davids Stuhl/ oder ſey mein Davids Stuhl-erbe/
ſondern alſo/ ſetze dich zu meiner Rechten/ das heiſſet ihn hoch erha-
ben/ vnd zum herrlichen Koͤnig geſetzet/ nicht uͤber das Bettel-ſchloß zu Je-
ruſalem/ noch Keyſerthumb zu Babylon/ Rom oder Conſtantinopel/ oder
den gantzen Erdboden/ welches waͤre eine groſſe Macht/ ja auch nicht uͤber
den Himmel/ Stern/ vnd alles was man mit Augen ſehen kan/ ſondern
noch viel hoͤher vnd weiter/ ſetze dich/ ſpricht er/ neben mich/ auff den ho-
hen Stuhl/ da ich ſitze/ vnd ſeye mir gleich/ dann das heiſſet Er neben ihm
ſitzen/ nicht zu Fuͤſſen/ ſondern zur Rechten. Alſo hoffe ich verſtehe nun
maͤnniglich/ auch die Einfaͤltige/ der gemeine Mann/ was zu antworten
ſey auff die Frage: Was heiſſet oder iſt das ſitzen zur Rechten deß

Vat-
f f f iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0633" n="1149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Chri&#x017F;tus &#x017F;itzet <hi rendition="#aq">ad clavum regni divini,</hi> Er &#x017F;itzet oben an/ in dem Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Reich/ Er &#x017F;itzet &#x017F;einem Vatter zur Rechten/ daß er die &#x017F;tarcke/ allma&#x0364;chtige/<lb/>
vnu&#x0364;berwindliche Hand Gottes brauche/ trage vnd fu&#x0364;hre zu &#x017F;einer Reichs<lb/>
Beherr&#x017F;chung.</p><lb/>
          <p>Er herr&#x017F;chet in dem Macht-Reich allgegenwertig u&#x0364;ber alle Himmel<lb/>
vnd Engel/ Fu&#x0364;r&#x017F;tenthumb vnd Gewalt; Er fu&#x0364;hret vnd la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et herfu&#x0364;r &#x017F;chei-<lb/>
nen &#x017F;eine alltragende Hand/ die Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;che/ Krafft- vnd Siegreiche<lb/>
Hand/ die da herr&#x017F;chet mitten vnter den Feinden/ daß kein Ko&#x0364;nig &#x017F;o weit<lb/>
regieret/ <hi rendition="#aq">bekirbam</hi> mitten in ihrem Hertzen vnd Gedancken/ verrucket ih-<lb/>
nen den Zeiger/ circkelt mit der kun&#x017F;treichen Hand die Ziel ab/ wie weit &#x017F;ie<lb/>
gehen &#x017F;ollen/ theilet Maul&#x017F;chellen auß/ allen die ihm wider die fau&#x017F;t lauffen/<lb/>
er leget &#x017F;ie zum Schemel &#x017F;einer Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Jn dem Gnaden-Reich la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er &#x017F;e-<lb/>
hen die gnadenreiche Hand/ &#x017F;einen gnadenreichen Scepter/ &#x017F;eine hu&#x0364;lffrei-<lb/>
che vnd wundertha&#x0364;tige Hand/ die außgie&#x017F;&#x017F;ende Hand deß Heil. Gei&#x017F;tes:<lb/><hi rendition="#fr">Nun er durch die Rechten Gottes erho&#x0364;het i&#x017F;t/ vnd empfangen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 2, 39</note><lb/><hi rendition="#fr">hat die Verhei&#x017F;&#x017F;ung deß Heiligen Gei&#x017F;tes vom Vatter/ hat er<lb/>
außgego&#x017F;&#x017F;en diß/ das ihr &#x017F;ehet vnd höret.</hi> Er reichet dar &#x017F;eine Gna-<lb/>
den-gaben; <hi rendition="#fr">Einem jeglichen vnter vns i&#x017F;t gegeben die Gnade/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 4, 7.</note><lb/><hi rendition="#fr">nach dem maß der Gabe Chri&#x017F;ti.</hi> Jn dem Ehren-Reich zeiget er &#x017F;ei-<lb/>
ne &#x017F;eligmachende Hand; Krafft welcher er den Todt zer&#x017F;to&#x0364;ret durch die<lb/>
Aufferweckung/ <hi rendition="#fr">Er &#x017F;ieget mit &#x017F;einer Rechten vnd mit &#x017F;einem herli-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 98, 1.</note><lb/><hi rendition="#fr">gen Arm/ dann f&#x016F;r ihm i&#x017F;t Freude die F&#x016F;lle vnd liebliches we&#x017F;en</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 16, 11.</note><lb/><hi rendition="#fr">deiner Rechten immer vnd ewiglich.</hi></p><lb/>
          <p>Das hei&#x017F;&#x017F;et wol hoch erhaben. Er &#x017F;pricht nicht al&#x017F;o/ <hi rendition="#fr">der HErr hat<lb/>
ge&#x017F;agt/</hi> &#x017F;etze dich auff Davids Stuhl/ oder &#x017F;ey mein Davids Stuhl-erbe/<lb/>
&#x017F;ondern al&#x017F;o/ <hi rendition="#fr">&#x017F;etze dich zu meiner Rechten/</hi> das hei&#x017F;&#x017F;et ihn hoch erha-<lb/>
ben/ vnd zum herrlichen Ko&#x0364;nig ge&#x017F;etzet/ nicht u&#x0364;ber das Bettel-&#x017F;chloß zu Je-<lb/>
ru&#x017F;alem/ noch Key&#x017F;erthumb zu Babylon/ Rom oder Con&#x017F;tantinopel/ oder<lb/>
den gantzen Erdboden/ welches wa&#x0364;re eine gro&#x017F;&#x017F;e Macht/ ja auch nicht u&#x0364;ber<lb/>
den Himmel/ Stern/ vnd alles was man mit Augen &#x017F;ehen kan/ &#x017F;ondern<lb/>
noch viel ho&#x0364;her vnd weiter/ <hi rendition="#fr">&#x017F;etze dich/</hi> &#x017F;pricht er/ neben mich/ auff den ho-<lb/>
hen Stuhl/ da ich &#x017F;itze/ vnd &#x017F;eye mir gleich/ dann das hei&#x017F;&#x017F;et Er neben ihm<lb/>
&#x017F;itzen/ nicht zu Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">zur Rechten.</hi> Al&#x017F;o hoffe ich ver&#x017F;tehe nun<lb/>
ma&#x0364;nniglich/ auch die Einfa&#x0364;ltige/ der gemeine Mann/ was zu antworten<lb/>
&#x017F;ey auff die Frage: <hi rendition="#fr">Was hei&#x017F;&#x017F;et oder i&#x017F;t das &#x017F;itzen zur Rechten deß</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">f f f iij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Vat-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1149/0633] Predigt. Chriſtus ſitzet ad clavum regni divini, Er ſitzet oben an/ in dem Goͤttlichen Reich/ Er ſitzet ſeinem Vatter zur Rechten/ daß er die ſtarcke/ allmaͤchtige/ vnuͤberwindliche Hand Gottes brauche/ trage vnd fuͤhre zu ſeiner Reichs Beherrſchung. Er herrſchet in dem Macht-Reich allgegenwertig uͤber alle Himmel vnd Engel/ Fuͤrſtenthumb vnd Gewalt; Er fuͤhret vnd laͤſſet herfuͤr ſchei- nen ſeine alltragende Hand/ die Majeſtaͤtiſche/ Krafft- vnd Siegreiche Hand/ die da herrſchet mitten vnter den Feinden/ daß kein Koͤnig ſo weit regieret/ bekirbam mitten in ihrem Hertzen vnd Gedancken/ verrucket ih- nen den Zeiger/ circkelt mit der kunſtreichen Hand die Ziel ab/ wie weit ſie gehen ſollen/ theilet Maulſchellen auß/ allen die ihm wider die fauſt lauffen/ er leget ſie zum Schemel ſeiner Fuͤſſe. Jn dem Gnaden-Reich laͤſſet er ſe- hen die gnadenreiche Hand/ ſeinen gnadenreichen Scepter/ ſeine huͤlffrei- che vnd wunderthaͤtige Hand/ die außgieſſende Hand deß Heil. Geiſtes: Nun er durch die Rechten Gottes erhoͤhet iſt/ vnd empfangen hat die Verheiſſung deß Heiligen Geiſtes vom Vatter/ hat er außgegoſſen diß/ das ihr ſehet vnd höret. Er reichet dar ſeine Gna- den-gaben; Einem jeglichen vnter vns iſt gegeben die Gnade/ nach dem maß der Gabe Chriſti. Jn dem Ehren-Reich zeiget er ſei- ne ſeligmachende Hand; Krafft welcher er den Todt zerſtoͤret durch die Aufferweckung/ Er ſieget mit ſeiner Rechten vnd mit ſeinem herli- gen Arm/ dann fůr ihm iſt Freude die Fůlle vnd liebliches weſen deiner Rechten immer vnd ewiglich. Act. 2, 39 Eph. 4, 7. Pſ. 98, 1. Pſ. 16, 11. Das heiſſet wol hoch erhaben. Er ſpricht nicht alſo/ der HErr hat geſagt/ ſetze dich auff Davids Stuhl/ oder ſey mein Davids Stuhl-erbe/ ſondern alſo/ ſetze dich zu meiner Rechten/ das heiſſet ihn hoch erha- ben/ vnd zum herrlichen Koͤnig geſetzet/ nicht uͤber das Bettel-ſchloß zu Je- ruſalem/ noch Keyſerthumb zu Babylon/ Rom oder Conſtantinopel/ oder den gantzen Erdboden/ welches waͤre eine groſſe Macht/ ja auch nicht uͤber den Himmel/ Stern/ vnd alles was man mit Augen ſehen kan/ ſondern noch viel hoͤher vnd weiter/ ſetze dich/ ſpricht er/ neben mich/ auff den ho- hen Stuhl/ da ich ſitze/ vnd ſeye mir gleich/ dann das heiſſet Er neben ihm ſitzen/ nicht zu Fuͤſſen/ ſondern zur Rechten. Alſo hoffe ich verſtehe nun maͤnniglich/ auch die Einfaͤltige/ der gemeine Mann/ was zu antworten ſey auff die Frage: Was heiſſet oder iſt das ſitzen zur Rechten deß Vat- f f f iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/633
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/633>, abgerufen am 02.06.2024.