Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey vnd viertzigste
ihm käme/ vnd bäte/ er wolte ihm erlauben/ etliche tlieses auff der Universi-
tät anzuschlagen: Er schriebe aber mit solchen grossen Buchstaben/ daß
man auch die Schrifft in der Schweinitz lesen konte. Die Feder die er
führete/ langete biß gen Rom/ vnd gieng dem Löwen/ welcher daselbst lag/
durch beyde Ohren/ vnd von dannen streckte sie sich biß an die dreyfache
Krone deß Papsts/ welche sie dermassen bewegte/ daß sie dem fall nahe war.
Es vernahm aber dieser Churfürst im Traum/ daß dieser Mönch seine Fe-
der solte gezogen haben auß dem Flungel einer Böhmischen Ganß/ welche
Ganß ist gewesen Johann Huß/ welcher/ als er zu Costnitz vmb der War-
heit willen verbrant wurde/ sprach/ heute bratet ihr eine Ganß (dann Huß
heisset in Böhmischer Sprach eine Ganß) aber über hundert Jahr wird
kommen ein Schwan/ den werder ihr wol vngebraten lahn.

III. Praesentatio Regis. inaugurati, Jst noch übrig Die
Darstellung vnsers neugekrönten Königes/
davon bericht der Pro-
phet Daniel/ daß ihn nicht nur genera singulorum, alle Völcker/
sondern auch
singuli generum, alle Leuthe/ nicht nur in Römischer/
Lateinischer Sprach vnd Zungen/ sondern in allen Zungen vnd spra-
chen dienen sollen/
darumb hat er zu Creutzrittern geschlagen die Apostel
in aller Welt/ die gantze Welt zubekriegen/ vnd vnter sein Reich zubringen:
Er hat die missilia vnd Gaben seines H. Geistes reichlich außgegossen/
daß man ihm als vnserm Könige diene; Es haben die himmlische Schaaren
droben mit frolocken vnd rühmen ihn empfangen vnd acclamiret: Vivat
Rex!
Lob vnd preiß sey dem Könige! Heil/ Leben/ Krafft vnd ewige Macht!
Dienen sollen wir ihm/ das ist/ im Glauben annehmen/ ansehen/ ac-
clami
ren/ küssen/ mit Mund vnd Hertzen loben vnd preisen/ ihm trew/ hold/
devot zu bleiben allezeit. Darumb Sihe vnd diene! Sihe nun O lie-
ber Mensch! der Prophet Daniel hat diefes Geheimnuß in einer dunckeln
Nacht in der fern/ im Geist mit Prophetischen Augen gefehen/ vnd ist im
vollen Tag erschienen die heilsame/ alleuchtende Gnade Gottes; Jsts nicht
also/ wann das Krönung fest deß Römischen Königs allhie in diser Stadt
solte begangen werden/ jederman würde auff die schau lauffen/ Junge vnd
Alte/ niemand wurde daheim im Hauß zu halten seyn: was würde man
darvon haben/ anders als eine läre theoriam vnd Augenweid/ die we-
der kalt noch warm gibt; Hie aber eine Gnaden-schau/ ein Trost-schau/ eine
Geistliche Wollust vnd Ergötzligkeit; Hie Heil/ Leben vnd Seligkeit!
Darumb hat der Prophet Daniel sein Gesicht müssen offenbaren/ daß wir

alle/

Die Zwey vnd viertzigſte
ihm kaͤme/ vnd baͤte/ er wolte ihm erlauben/ etliche tlieſes auff der Univerſi-
taͤt anzuſchlagen: Er ſchriebe aber mit ſolchen groſſen Buchſtaben/ daß
man auch die Schrifft in der Schweinitz leſen konte. Die Feder die er
fuͤhrete/ langete biß gen Rom/ vnd gieng dem Loͤwen/ welcher daſelbſt lag/
durch beyde Ohren/ vnd von dannen ſtreckte ſie ſich biß an die dreyfache
Krone deß Papſts/ welche ſie dermaſſen bewegte/ daß ſie dem fall nahe war.
Es vernahm aber dieſer Churfuͤrſt im Traum/ daß dieſer Moͤnch ſeine Fe-
der ſolte gezogen haben auß dem Flũgel einer Boͤhmiſchen Ganß/ welche
Ganß iſt geweſen Johann Huß/ welcher/ als er zu Coſtnitz vmb der War-
heit willen verbrant wurde/ ſprach/ heute bratet ihr eine Ganß (dann Huß
heiſſet in Boͤhmiſcher Sprach eine Ganß) aber uͤber hundert Jahr wird
kommen ein Schwan/ den werder ihr wol vngebraten lahn.

III. Præſentatio Regis. inaugurati, Jſt noch uͤbrig Die
Darſtellung vnſers neugekroͤnten Koͤniges/
davon bericht der Pro-
phet Daniel/ daß ihn nicht nur genera ſingulorum, alle Völcker/
ſondern auch
ſinguli generum, alle Leuthe/ nicht nur in Roͤmiſcher/
Lateiniſcher Sprach vnd Zungen/ ſondern in allen Zungen vnd ſpra-
chen dienen ſollen/
darumb hat er zu Creutzrittern geſchlagen die Apoſtel
in aller Welt/ die gantze Welt zubekriegen/ vnd vnter ſein Reich zubringen:
Er hat die miſſilia vnd Gaben ſeines H. Geiſtes reichlich außgegoſſen/
daß man ihm als vnſerm Koͤnige diene; Es haben die him̃liſche Schaaren
droben mit frolocken vnd ruͤhmen ihn empfangen vnd acclamiret: Vivat
Rex!
Lob vnd preiß ſey dem Koͤnige! Heil/ Leben/ Krafft vnd ewige Macht!
Dienen ſollen wir ihm/ das iſt/ im Glauben annehmen/ anſehen/ ac-
clami
ren/ kuͤſſen/ mit Mund vnd Hertzen loben vnd preiſen/ ihm trew/ hold/
devot zu bleiben allezeit. Darumb Sihe vnd diene! Sihe nun O lie-
ber Menſch! der Prophet Daniel hat diefes Geheimnuß in einer dunckeln
Nacht in der fern/ im Geiſt mit Prophetiſchen Augen gefehen/ vnd iſt im
vollen Tag erſchienen die heilſame/ alleuchtende Gnade Gottes; Jſts nicht
alſo/ wann das Kroͤnung feſt deß Roͤmiſchen Koͤnigs allhie in diſer Stadt
ſolte begangen werden/ jederman wuͤrde auff die ſchau lauffen/ Junge vnd
Alte/ niemand wurde daheim im Hauß zu halten ſeyn: was wuͤrde man
darvon haben/ anders als eine laͤre theoriam vnd Augenweid/ die we-
der kalt noch warm gibt; Hie aber eine Gnaden-ſchau/ ein Troſt-ſchau/ eine
Geiſtliche Wolluſt vnd Ergoͤtzligkeit; Hie Heil/ Leben vnd Seligkeit!
Darumb hat der Prophet Daniel ſein Geſicht muͤſſen offenbaren/ daß wir

alle/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0622" n="1138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwey vnd viertzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
ihm ka&#x0364;me/ vnd ba&#x0364;te/ er wolte ihm erlauben/ etliche <hi rendition="#aq">tlie&#x017F;es</hi> auff der <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i-</hi><lb/>
ta&#x0364;t anzu&#x017F;chlagen: Er &#x017F;chriebe aber mit &#x017F;olchen gro&#x017F;&#x017F;en Buch&#x017F;taben/ daß<lb/>
man auch die Schrifft in der Schweinitz le&#x017F;en konte. Die Feder die er<lb/>
fu&#x0364;hrete/ langete biß gen Rom/ vnd gieng dem Lo&#x0364;wen/ welcher da&#x017F;elb&#x017F;t lag/<lb/>
durch beyde Ohren/ vnd von dannen &#x017F;treckte &#x017F;ie &#x017F;ich biß an die dreyfache<lb/>
Krone deß Pap&#x017F;ts/ welche &#x017F;ie derma&#x017F;&#x017F;en bewegte/ daß &#x017F;ie dem fall nahe war.<lb/>
Es vernahm aber die&#x017F;er Churfu&#x0364;r&#x017F;t im Traum/ daß die&#x017F;er Mo&#x0364;nch &#x017F;eine Fe-<lb/>
der &#x017F;olte gezogen haben auß dem Flu&#x0303;gel einer Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Ganß/ welche<lb/>
Ganß i&#x017F;t gewe&#x017F;en <hi rendition="#fr">Johann Huß/</hi> welcher/ als er zu Co&#x017F;tnitz vmb der War-<lb/>
heit willen verbrant wurde/ &#x017F;prach/ heute bratet ihr eine Ganß (dann Huß<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et in Bo&#x0364;hmi&#x017F;cher Sprach eine Ganß) aber u&#x0364;ber hundert Jahr wird<lb/>
kommen ein Schwan/ den werder ihr wol vngebraten lahn.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Præ&#x017F;entatio Regis. inaugurati,</hi> J&#x017F;t noch u&#x0364;brig <hi rendition="#fr">Die<lb/>
Dar&#x017F;tellung vn&#x017F;ers neugekro&#x0364;nten Ko&#x0364;niges/</hi> davon bericht der Pro-<lb/>
phet Daniel/ <hi rendition="#fr">daß ihn nicht nur</hi> <hi rendition="#aq">genera &#x017F;ingulorum,</hi> <hi rendition="#fr">alle Völcker/<lb/>
&#x017F;ondern auch</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;inguli generum,</hi> <hi rendition="#fr">alle Leuthe/</hi> nicht nur in Ro&#x0364;mi&#x017F;cher/<lb/>
Lateini&#x017F;cher Sprach vnd Zungen/ &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">in allen Zungen vnd &#x017F;pra-<lb/>
chen dienen &#x017F;ollen/</hi> darumb hat er zu Creutzrittern ge&#x017F;chlagen die Apo&#x017F;tel<lb/>
in aller Welt/ die gantze Welt zubekriegen/ vnd vnter &#x017F;ein Reich zubringen:<lb/>
Er hat die <hi rendition="#aq">mi&#x017F;&#x017F;ilia</hi> vnd Gaben &#x017F;eines H. Gei&#x017F;tes reichlich außgego&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß man ihm als vn&#x017F;erm Ko&#x0364;nige diene; Es haben die him&#x0303;li&#x017F;che Schaaren<lb/>
droben mit frolocken vnd ru&#x0364;hmen ihn empfangen vnd <hi rendition="#aq">acclami</hi>ret: <hi rendition="#aq">Vivat<lb/>
Rex!</hi> Lob vnd preiß &#x017F;ey dem Ko&#x0364;nige! Heil/ Leben/ Krafft vnd ewige Macht!<lb/><hi rendition="#fr">Dienen &#x017F;ollen wir ihm/</hi> das i&#x017F;t/ im Glauben annehmen/ an&#x017F;ehen/ <hi rendition="#aq">ac-<lb/>
clami</hi>ren/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ mit Mund vnd Hertzen loben vnd prei&#x017F;en/ ihm trew/ hold/<lb/><hi rendition="#aq">devot</hi> zu bleiben allezeit. Darumb <hi rendition="#fr">Sihe vnd diene! Sihe</hi> nun O lie-<lb/>
ber Men&#x017F;ch! der Prophet Daniel hat diefes Geheimnuß in einer dunckeln<lb/>
Nacht in der fern/ im Gei&#x017F;t mit Propheti&#x017F;chen Augen gefehen/ vnd i&#x017F;t im<lb/>
vollen Tag er&#x017F;chienen die heil&#x017F;ame/ alleuchtende Gnade Gottes; J&#x017F;ts nicht<lb/>
al&#x017F;o/ wann das Kro&#x0364;nung fe&#x017F;t deß Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs allhie in di&#x017F;er Stadt<lb/>
&#x017F;olte begangen werden/ jederman wu&#x0364;rde auff die &#x017F;chau lauffen/ Junge vnd<lb/>
Alte/ niemand wurde daheim im Hauß zu halten &#x017F;eyn: was wu&#x0364;rde man<lb/>
darvon haben/ anders als eine la&#x0364;re <hi rendition="#aq">theoriam</hi> vnd Augenweid/ die we-<lb/>
der kalt noch warm gibt; Hie aber eine Gnaden-&#x017F;chau/ ein Tro&#x017F;t-&#x017F;chau/ eine<lb/>
Gei&#x017F;tliche Wollu&#x017F;t vnd Ergo&#x0364;tzligkeit; Hie Heil/ Leben vnd Seligkeit!<lb/>
Darumb hat der Prophet Daniel &#x017F;ein Ge&#x017F;icht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en offenbaren/ daß wir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alle/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1138/0622] Die Zwey vnd viertzigſte ihm kaͤme/ vnd baͤte/ er wolte ihm erlauben/ etliche tlieſes auff der Univerſi- taͤt anzuſchlagen: Er ſchriebe aber mit ſolchen groſſen Buchſtaben/ daß man auch die Schrifft in der Schweinitz leſen konte. Die Feder die er fuͤhrete/ langete biß gen Rom/ vnd gieng dem Loͤwen/ welcher daſelbſt lag/ durch beyde Ohren/ vnd von dannen ſtreckte ſie ſich biß an die dreyfache Krone deß Papſts/ welche ſie dermaſſen bewegte/ daß ſie dem fall nahe war. Es vernahm aber dieſer Churfuͤrſt im Traum/ daß dieſer Moͤnch ſeine Fe- der ſolte gezogen haben auß dem Flũgel einer Boͤhmiſchen Ganß/ welche Ganß iſt geweſen Johann Huß/ welcher/ als er zu Coſtnitz vmb der War- heit willen verbrant wurde/ ſprach/ heute bratet ihr eine Ganß (dann Huß heiſſet in Boͤhmiſcher Sprach eine Ganß) aber uͤber hundert Jahr wird kommen ein Schwan/ den werder ihr wol vngebraten lahn. III. Præſentatio Regis. inaugurati, Jſt noch uͤbrig Die Darſtellung vnſers neugekroͤnten Koͤniges/ davon bericht der Pro- phet Daniel/ daß ihn nicht nur genera ſingulorum, alle Völcker/ ſondern auch ſinguli generum, alle Leuthe/ nicht nur in Roͤmiſcher/ Lateiniſcher Sprach vnd Zungen/ ſondern in allen Zungen vnd ſpra- chen dienen ſollen/ darumb hat er zu Creutzrittern geſchlagen die Apoſtel in aller Welt/ die gantze Welt zubekriegen/ vnd vnter ſein Reich zubringen: Er hat die miſſilia vnd Gaben ſeines H. Geiſtes reichlich außgegoſſen/ daß man ihm als vnſerm Koͤnige diene; Es haben die him̃liſche Schaaren droben mit frolocken vnd ruͤhmen ihn empfangen vnd acclamiret: Vivat Rex! Lob vnd preiß ſey dem Koͤnige! Heil/ Leben/ Krafft vnd ewige Macht! Dienen ſollen wir ihm/ das iſt/ im Glauben annehmen/ anſehen/ ac- clamiren/ kuͤſſen/ mit Mund vnd Hertzen loben vnd preiſen/ ihm trew/ hold/ devot zu bleiben allezeit. Darumb Sihe vnd diene! Sihe nun O lie- ber Menſch! der Prophet Daniel hat diefes Geheimnuß in einer dunckeln Nacht in der fern/ im Geiſt mit Prophetiſchen Augen gefehen/ vnd iſt im vollen Tag erſchienen die heilſame/ alleuchtende Gnade Gottes; Jſts nicht alſo/ wann das Kroͤnung feſt deß Roͤmiſchen Koͤnigs allhie in diſer Stadt ſolte begangen werden/ jederman wuͤrde auff die ſchau lauffen/ Junge vnd Alte/ niemand wurde daheim im Hauß zu halten ſeyn: was wuͤrde man darvon haben/ anders als eine laͤre theoriam vnd Augenweid/ die we- der kalt noch warm gibt; Hie aber eine Gnaden-ſchau/ ein Troſt-ſchau/ eine Geiſtliche Wolluſt vnd Ergoͤtzligkeit; Hie Heil/ Leben vnd Seligkeit! Darumb hat der Prophet Daniel ſein Geſicht muͤſſen offenbaren/ daß wir alle/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/622
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/622>, abgerufen am 09.06.2024.