Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Viertzigste
sti Fülle sollen seine Glaubigen empfangen Gnad vmb Gnad;
So voll Christi/ als die arme elende Jungfraw Maria/ die Christum/ das
ist das höchste Gut/ den edelsten Schatz im Himmel vnd auff Erden vnter
vnd in dem Schrein thres Hertzen getragen/ vnd daher in ihrem Magnifi-
cat
in diese feurige Wort außgebrochen: Was Demuth/ Gedult vnd
Hunger hat/ die will er gäntzlich speisen/ hoch setzen sie vnd ma-
chen satt/ damit sein Gewalt beweisen; Die Reichen schon/ läst
lär hingohn/ thut sie in trauren setzen/ doch was arm ist/ dem

Actor. 7, 55.hie gebrist/ will er mit Freud ergötzen: So voll Geistes/ als das
Hertz Stephani/ deß Blut-zeugen Jesu Christi. Das ist der rechte Reich-
thumb in Gott: Wo diese Gnaden fülle nicht mit einleuchtet/ da ist der
zeitliche Reichthumb schad vnd verlust.

Darauff folget alsdann die rechte Fülle der himmlischen ewigen Güter/
so droben deponirt vnd verwarlich beygeleget seynd allen rechtschaffenen
Jüngern/ Brüdern vnd Miterben Jesu Christi; da sollen sie haben das
Ioh. 10. 10.rechte per[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]son die volle Gnüge vnd überfluß. Wer sind die? Hieher wer
gern reich wäre! Jst der gantzen Welt Wille/ verlangen vnd begeren; was
ist das beste Mittel? sancta paupertas, die heilige Armut/ es seynd die geist-
Matth. 5, 3.lich-armen Sünder/ Selig sind die geistlich arm sind/ dann das
Himmelreich ist ihr.
Nicht die welt volle vnd tolle Säuffer/ die voll
Weins/ vnd nicht voll Geistes sind: die voll Schalckheit vnd Boßheit/ wie
Act 8, 22.
Matth.
23,
25.
Simon: die inwendig voll raubes vnd frasses: nicht angefüllet mit vanitä-
ten/ also daß kaum eine neue vanität ankommet/ man nimmet sie an/ man
belustiget sich damit: Vrsach/ es sind symbolicae qualitates, solche Welt-
Prov. 27, 7.narren achten der Göttlichen Fülle nicht: je völler/ je toller; Eine volle
Seele vertrit wol Honigseim.
Es sind aber auch nicht die geistlich
Arme/ die Geitz-arme/ die nicht zu erfüllen vnd zusättigen: je mehr sie in sich
sauffen/ je mehr dürstet sie: nicht die muthwillige Arme/ die zur zeit der siben
Melck kühe nicht gedacht auff die künfftige magere Kühe/ sondern ihnen
lassen wol seyn/ die kleinen Wald-vögelin lassen sorgen.

Sondern die geistlich arm sind/ die in Erwegung ihrer Gnaden-
Mangel hungert vnd dürstet nach der Gerechtigkeit. David war ein reicher
König/ doch sagte er offtmal: Ani Ani, Jch bin arm vnd elend; die den
Göttlichen Gnaden-thau in ihre Hertz-schalen auffassen. Wers glaubt
deß Hertz ist Freuden voll;
die den Glauben bezeugen mit guten Wer-

cken/

Die Viertzigſte
ſti Fuͤlle ſollen ſeine Glaubigen empfangen Gnad vmb Gnad;
So voll Chriſti/ als die arme elende Jungfraw Maria/ die Chriſtum/ das
iſt das hoͤchſte Gut/ den edelſten Schatz im Himmel vnd auff Erden vnter
vnd in dem Schrein thres Hertzen getragen/ vnd daher in ihrem Magnifi-
cat
in dieſe feurige Wort außgebrochen: Was Demuth/ Gedult vnd
Hunger hat/ die will er gaͤntzlich ſpeiſen/ hoch ſetzen ſie vnd ma-
chen ſatt/ damit ſein Gewalt beweiſen; Die Reichen ſchon/ laͤſt
lär hingohn/ thut ſie in trauren ſetzen/ doch was arm iſt/ dem

Actor. 7, 55.hie gebriſt/ will er mit Freud ergoͤtzen: So voll Geiſtes/ als das
Hertz Stephani/ deß Blut-zeugen Jeſu Chriſti. Das iſt der rechte Reich-
thumb in Gott: Wo dieſe Gnaden fuͤlle nicht mit einleuchtet/ da iſt der
zeitliche Reichthumb ſchad vnd verluſt.

Darauff folget alsdann die rechte Fuͤlle der him̃liſchen ewigen Guͤter/
ſo droben deponirt vnd verwarlich beygeleget ſeynd allen rechtſchaffenen
Juͤngern/ Bruͤdern vnd Miterben Jeſu Chriſti; da ſollen ſie haben das
Ioh. 10. 10.rechte περ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ςὸν die volle Gnuͤge vnd uͤberfluß. Wer ſind die? Hieher wer
gern reich waͤre! Jſt der gantzen Welt Wille/ verlangen vnd begeren; was
iſt das beſte Mittel? ſancta paupertas, die heilige Armut/ es ſeynd die geiſt-
Matth. 5, 3.lich-armen Suͤnder/ Selig ſind die geiſtlich arm ſind/ dann das
Himmelreich iſt ihr.
Nicht die welt volle vnd tolle Saͤuffer/ die voll
Weins/ vnd nicht voll Geiſtes ſind: die voll Schalckheit vnd Boßheit/ wie
Act 8, 22.
Matth.
23,
25.
Simon: die inwendig voll raubes vnd fraſſes: nicht angefuͤllet mit vanitaͤ-
ten/ alſo daß kaum eine neue vanitaͤt ankommet/ man nimmet ſie an/ man
beluſtiget ſich damit: Vrſach/ es ſind ſymbolicæ qualitates, ſolche Welt-
Prov. 27, 7.narren achten der Goͤttlichen Fuͤlle nicht: je voͤller/ je toller; Eine volle
Seele vertrit wol Honigſeim.
Es ſind aber auch nicht die geiſtlich
Arme/ die Geitz-arme/ die nicht zu erfuͤllen vnd zuſaͤttigen: je mehr ſie in ſich
ſauffen/ je mehr duͤrſtet ſie: nicht die muthwillige Arme/ die zur zeit der ſiben
Melck kuͤhe nicht gedacht auff die kuͤnfftige magere Kuͤhe/ ſondern ihnen
laſſen wol ſeyn/ die kleinen Wald-voͤgelin laſſen ſorgen.

Sondern die geiſtlich arm ſind/ die in Erwegung ihrer Gnaden-
Mangel hungert vnd duͤrſtet nach der Gerechtigkeit. David war ein reicher
Koͤnig/ doch ſagte er offtmal: Ani Ani, Jch bin arm vnd elend; die den
Goͤttlichen Gnaden-thau in ihre Hertz-ſchalen auffaſſen. Wers glaubt
deß Hertz iſt Freuden voll;
die den Glauben bezeugen mit guten Wer-

cken/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0592" n="1108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Viertzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ti Fu&#x0364;lle &#x017F;ollen &#x017F;eine Glaubigen empfangen Gnad vmb Gnad;</hi><lb/>
So voll Chri&#x017F;ti/ als die arme elende Jungfraw Maria/ die Chri&#x017F;tum/ das<lb/>
i&#x017F;t das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut/ den edel&#x017F;ten Schatz im Himmel vnd auff Erden vnter<lb/>
vnd in dem Schrein thres Hertzen getragen/ vnd daher in ihrem <hi rendition="#aq">Magnifi-<lb/>
cat</hi> in die&#x017F;e feurige Wort außgebrochen: <hi rendition="#fr">Was Demuth/ Gedult vnd<lb/>
Hunger hat/ die will er ga&#x0364;ntzlich &#x017F;pei&#x017F;en/ hoch &#x017F;etzen &#x017F;ie vnd ma-<lb/>
chen &#x017F;att/ damit &#x017F;ein Gewalt bewei&#x017F;en; Die Reichen &#x017F;chon/ la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
lär hingohn/ thut &#x017F;ie in trauren &#x017F;etzen/ doch was arm i&#x017F;t/ dem</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Actor.</hi> 7, 55.</note><hi rendition="#fr">hie gebri&#x017F;t/ will er mit Freud ergo&#x0364;tzen:</hi> So voll Gei&#x017F;tes/ als das<lb/>
Hertz Stephani/ deß Blut-zeugen Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti. Das i&#x017F;t der rechte Reich-<lb/>
thumb in Gott: Wo die&#x017F;e Gnaden fu&#x0364;lle nicht mit einleuchtet/ da i&#x017F;t der<lb/>
zeitliche Reichthumb &#x017F;chad vnd verlu&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Darauff folget alsdann die rechte Fu&#x0364;lle der him&#x0303;li&#x017F;chen ewigen Gu&#x0364;ter/<lb/>
&#x017F;o droben <hi rendition="#aq">deponirt</hi> vnd verwarlich beygeleget &#x017F;eynd allen recht&#x017F;chaffenen<lb/>
Ju&#x0364;ngern/ Bru&#x0364;dern vnd Miterben Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti; da &#x017F;ollen &#x017F;ie haben das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 10. 10.</note>rechte &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03C2;&#x1F78;&#x03BD; <hi rendition="#fr">die volle Gnu&#x0364;ge</hi> vnd u&#x0364;berfluß. Wer &#x017F;ind die? Hieher wer<lb/>
gern reich wa&#x0364;re! J&#x017F;t der gantzen Welt Wille/ verlangen vnd begeren; was<lb/>
i&#x017F;t das be&#x017F;te Mittel? <hi rendition="#aq">&#x017F;ancta paupertas,</hi> die heilige Armut/ es &#x017F;eynd die gei&#x017F;t-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 5, 3.</note>lich-armen Su&#x0364;nder/ <hi rendition="#fr">Selig &#x017F;ind die gei&#x017F;tlich arm &#x017F;ind/ dann das<lb/>
Himmelreich i&#x017F;t ihr.</hi> Nicht die welt volle vnd tolle Sa&#x0364;uffer/ die voll<lb/>
Weins/ vnd nicht voll Gei&#x017F;tes &#x017F;ind: die voll Schalckheit vnd Boßheit/ wie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act 8, 22.<lb/>
Matth.</hi> 23,<lb/>
25.</note>Simon: die inwendig voll raubes vnd fra&#x017F;&#x017F;es: nicht angefu&#x0364;llet mit <hi rendition="#aq">vanit</hi>a&#x0364;-<lb/>
ten/ al&#x017F;o daß kaum eine neue <hi rendition="#aq">vanit</hi>a&#x0364;t ankommet/ man nimmet &#x017F;ie an/ man<lb/>
belu&#x017F;tiget &#x017F;ich damit: <hi rendition="#fr">Vr&#x017F;ach/</hi> es &#x017F;ind <hi rendition="#aq">&#x017F;ymbolicæ qualitates,</hi> &#x017F;olche Welt-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 27, 7.</note>narren achten der Go&#x0364;ttlichen Fu&#x0364;lle nicht: je vo&#x0364;ller/ je toller; <hi rendition="#fr">Eine volle<lb/>
Seele vertrit wol Honig&#x017F;eim.</hi> Es &#x017F;ind aber auch nicht die gei&#x017F;tlich<lb/>
Arme/ die Geitz-arme/ die nicht zu erfu&#x0364;llen vnd zu&#x017F;a&#x0364;ttigen: je mehr &#x017F;ie in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;auffen/ je mehr du&#x0364;r&#x017F;tet &#x017F;ie: nicht die muthwillige Arme/ die zur zeit der &#x017F;iben<lb/>
Melck ku&#x0364;he nicht gedacht auff die ku&#x0364;nfftige magere Ku&#x0364;he/ &#x017F;ondern ihnen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wol &#x017F;eyn/ die kleinen Wald-vo&#x0364;gelin la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;orgen.</p><lb/>
          <p>Sondern die gei&#x017F;tlich arm &#x017F;ind/ die in Erwegung ihrer Gnaden-<lb/>
Mangel hungert vnd du&#x0364;r&#x017F;tet nach der Gerechtigkeit. David war ein reicher<lb/>
Ko&#x0364;nig/ doch &#x017F;agte er offtmal: <hi rendition="#aq">Ani Ani,</hi> <hi rendition="#fr">Jch bin arm vnd elend;</hi> die den<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Gnaden-thau in ihre Hertz-&#x017F;chalen auffa&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Wers glaubt<lb/>
deß Hertz i&#x017F;t Freuden voll;</hi> die den Glauben bezeugen mit guten Wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1108/0592] Die Viertzigſte ſti Fuͤlle ſollen ſeine Glaubigen empfangen Gnad vmb Gnad; So voll Chriſti/ als die arme elende Jungfraw Maria/ die Chriſtum/ das iſt das hoͤchſte Gut/ den edelſten Schatz im Himmel vnd auff Erden vnter vnd in dem Schrein thres Hertzen getragen/ vnd daher in ihrem Magnifi- cat in dieſe feurige Wort außgebrochen: Was Demuth/ Gedult vnd Hunger hat/ die will er gaͤntzlich ſpeiſen/ hoch ſetzen ſie vnd ma- chen ſatt/ damit ſein Gewalt beweiſen; Die Reichen ſchon/ laͤſt lär hingohn/ thut ſie in trauren ſetzen/ doch was arm iſt/ dem hie gebriſt/ will er mit Freud ergoͤtzen: So voll Geiſtes/ als das Hertz Stephani/ deß Blut-zeugen Jeſu Chriſti. Das iſt der rechte Reich- thumb in Gott: Wo dieſe Gnaden fuͤlle nicht mit einleuchtet/ da iſt der zeitliche Reichthumb ſchad vnd verluſt. Actor. 7, 55. Darauff folget alsdann die rechte Fuͤlle der him̃liſchen ewigen Guͤter/ ſo droben deponirt vnd verwarlich beygeleget ſeynd allen rechtſchaffenen Juͤngern/ Bruͤdern vnd Miterben Jeſu Chriſti; da ſollen ſie haben das rechte περ_ ςὸν die volle Gnuͤge vnd uͤberfluß. Wer ſind die? Hieher wer gern reich waͤre! Jſt der gantzen Welt Wille/ verlangen vnd begeren; was iſt das beſte Mittel? ſancta paupertas, die heilige Armut/ es ſeynd die geiſt- lich-armen Suͤnder/ Selig ſind die geiſtlich arm ſind/ dann das Himmelreich iſt ihr. Nicht die welt volle vnd tolle Saͤuffer/ die voll Weins/ vnd nicht voll Geiſtes ſind: die voll Schalckheit vnd Boßheit/ wie Simon: die inwendig voll raubes vnd fraſſes: nicht angefuͤllet mit vanitaͤ- ten/ alſo daß kaum eine neue vanitaͤt ankommet/ man nimmet ſie an/ man beluſtiget ſich damit: Vrſach/ es ſind ſymbolicæ qualitates, ſolche Welt- narren achten der Goͤttlichen Fuͤlle nicht: je voͤller/ je toller; Eine volle Seele vertrit wol Honigſeim. Es ſind aber auch nicht die geiſtlich Arme/ die Geitz-arme/ die nicht zu erfuͤllen vnd zuſaͤttigen: je mehr ſie in ſich ſauffen/ je mehr duͤrſtet ſie: nicht die muthwillige Arme/ die zur zeit der ſiben Melck kuͤhe nicht gedacht auff die kuͤnfftige magere Kuͤhe/ ſondern ihnen laſſen wol ſeyn/ die kleinen Wald-voͤgelin laſſen ſorgen. Ioh. 10. 10. Matth. 5, 3. Act 8, 22. Matth. 23, 25. Prov. 27, 7. Sondern die geiſtlich arm ſind/ die in Erwegung ihrer Gnaden- Mangel hungert vnd duͤrſtet nach der Gerechtigkeit. David war ein reicher Koͤnig/ doch ſagte er offtmal: Ani Ani, Jch bin arm vnd elend; die den Goͤttlichen Gnaden-thau in ihre Hertz-ſchalen auffaſſen. Wers glaubt deß Hertz iſt Freuden voll; die den Glauben bezeugen mit guten Wer- cken/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/592
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/592>, abgerufen am 18.06.2024.