Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
cken/ vnd sind voll guter Werck. Zu Joppe war eine Jüngerin/ mitAct. 9, 36.
Namen Thabea, welches verdolmetschet heisset/ ein Rehe/ die
war voll guter Werck vnd Allmosen/ die sie thäte.
Aber Caprea,
die Rehe zu Joppe bleibet wol ein seltzames Wildpret/ rara caprea: seit das
Fegfeur verloschen/ will man nichts mehr von Allmosen wissen: darzu kom-
met das beste Mittel geistlich reich zu werden/ nemlich das liebe arme Ge-
bett; St. Paulus schreibet vns das Exemplar für: Derohalben/ sagt er/Eph. 3, 14,
15. 16. 17. 18.
19.

beuge ich meine Knie gegen dem Vatter vnsers HErrn JEsu
Christi/ der der rechte Vatter ist über alles/ das da Kinder heis-
set/ im Himmel vnd auff Erden/ daß er euch Krafft gebe nach
dem Reichthumb seiner Herrligkeit/ starck zu werden durch sei-
nen Geist/ an dem inwendigen Menschen/ vnd Christum zu
wohnen durch den Glauben in eurem Hertzen/ vnd durch die
Liebe eingewurtzelt vnd gegründet werden/ auff daß ihr begreif-
fen möget mit allen Heiligen/ welches da sey die breite/ vnd die
länge/ vnd die tieffe/ vnd die höhe; auch erkennen/ das Christum
lieb haben/ viel besser ist/ dann alles wissen/ auff daß ihr erfüllet
werdet mit allerley Gottes Fülle.
Der überschwenglich thun kan
über allen vnsern Wunsch/ wir können so viel nicht wünschen vnd begeren/
ist es vns heilsam vnd gut/ er kan vnd will es vns geben/ nemlich die hüll vnd
gefüll/ Leben vnd Segen/ Krafft vnd Safft/ hie Gnaden-füll/
dort Freuden-füll/ alles vollauff/ Gott
vnd genug/ Amen.



Die
a a a iij

Predigt.
cken/ vnd ſind voll guter Werck. Zu Joppe war eine Juͤngerin/ mitAct. 9, 36.
Namen Thabea, welches verdolmetſchet heiſſet/ ein Rehe/ die
war voll guter Werck vnd Allmoſen/ die ſie thaͤte.
Aber Caprea,
die Rehe zu Joppe bleibet wol ein ſeltzames Wildpret/ rara caprea: ſeit das
Fegfeur verloſchen/ will man nichts mehr von Allmoſen wiſſen: darzu kom-
met das beſte Mittel geiſtlich reich zu werden/ nemlich das liebe arme Ge-
bett; St. Paulus ſchreibet vns das Exemplar fuͤr: Derohalben/ ſagt er/Eph. 3, 14,
15. 16. 17. 18.
19.

beuge ich meine Knie gegen dem Vatter vnſers HErrn JEſu
Chriſti/ der der rechte Vatter iſt uͤber alles/ das da Kinder heiſ-
ſet/ im Himmel vnd auff Erden/ daß er euch Krafft gebe nach
dem Reichthumb ſeiner Herrligkeit/ ſtarck zu werden durch ſei-
nen Geiſt/ an dem inwendigen Menſchen/ vnd Chriſtum zu
wohnen durch den Glauben in eurem Hertzen/ vnd durch die
Liebe eingewurtzelt vnd gegruͤndet werden/ auff daß ihr begreif-
fen moͤget mit allen Heiligen/ welches da ſey die breite/ vnd die
laͤnge/ vnd die tieffe/ vnd die höhe; auch erkennen/ das Chriſtum
lieb haben/ viel beſſer iſt/ dann alles wiſſen/ auff daß ihr erfuͤllet
werdet mit allerley Gottes Fuͤlle.
Der uͤberſchwenglich thun kan
uͤber allen vnſern Wunſch/ wir koͤnnen ſo viel nicht wuͤnſchen vnd begeren/
iſt es vns heilſam vnd gut/ er kan vnd will es vns geben/ nemlich die huͤll vnd
gefuͤll/ Leben vnd Segen/ Krafft vnd Safft/ hie Gnaden-fuͤll/
dort Freuden-fuͤll/ alles vollauff/ Gott
vnd genug/ Amen.



Die
a a a iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0593" n="1109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
cken/ vnd &#x017F;ind voll guter Werck. <hi rendition="#fr">Zu Joppe war eine Ju&#x0364;ngerin/ mit</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 9, 36.</note><lb/><hi rendition="#fr">Namen</hi> <hi rendition="#aq">Thabea,</hi> <hi rendition="#fr">welches verdolmet&#x017F;chet hei&#x017F;&#x017F;et/ ein Rehe/ die<lb/>
war voll guter Werck vnd Allmo&#x017F;en/ die &#x017F;ie tha&#x0364;te.</hi> Aber <hi rendition="#aq">Caprea,</hi><lb/>
die Rehe zu Joppe bleibet wol ein &#x017F;eltzames Wildpret/ <hi rendition="#aq">rara caprea:</hi> &#x017F;eit das<lb/>
Fegfeur verlo&#x017F;chen/ will man nichts mehr von Allmo&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en: darzu kom-<lb/>
met das be&#x017F;te Mittel gei&#x017F;tlich reich zu werden/ nemlich das liebe arme Ge-<lb/>
bett; St. Paulus &#x017F;chreibet vns das Exemplar fu&#x0364;r: <hi rendition="#fr">Derohalben/</hi> &#x017F;agt er/<note place="right"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 3, 14,<lb/>
15. 16. 17. 18.<lb/>
19.</note><lb/><hi rendition="#fr">beuge ich meine Knie gegen dem Vatter vn&#x017F;ers HErrn JE&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti/ der der rechte Vatter i&#x017F;t u&#x0364;ber alles/ das da Kinder hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ im Himmel vnd auff Erden/ daß er euch Krafft gebe nach<lb/>
dem Reichthumb &#x017F;einer Herrligkeit/ &#x017F;tarck zu werden durch &#x017F;ei-<lb/>
nen Gei&#x017F;t/ an dem inwendigen Men&#x017F;chen/ vnd Chri&#x017F;tum zu<lb/>
wohnen durch den Glauben in eurem Hertzen/ vnd durch die<lb/>
Liebe eingewurtzelt vnd gegru&#x0364;ndet werden/ auff daß ihr begreif-<lb/>
fen mo&#x0364;get mit allen Heiligen/ welches da &#x017F;ey die breite/ vnd die<lb/>
la&#x0364;nge/ vnd die tieffe/ vnd die höhe; auch erkennen/ das Chri&#x017F;tum<lb/>
lieb haben/ viel be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ dann alles wi&#x017F;&#x017F;en/ auff daß ihr erfu&#x0364;llet<lb/>
werdet mit allerley Gottes Fu&#x0364;lle.</hi> Der u&#x0364;ber&#x017F;chwenglich thun kan<lb/>
u&#x0364;ber allen vn&#x017F;ern Wun&#x017F;ch/ wir ko&#x0364;nnen &#x017F;o viel nicht wu&#x0364;n&#x017F;chen vnd begeren/<lb/>
i&#x017F;t es vns heil&#x017F;am vnd gut/ er kan vnd will es vns geben/ nemlich die hu&#x0364;ll vnd<lb/><hi rendition="#c">gefu&#x0364;ll/ Leben vnd Segen/ Krafft vnd Safft/ hie Gnaden-fu&#x0364;ll/<lb/>
dort Freuden-fu&#x0364;ll/ alles vollauff/ Gott<lb/>
vnd genug/ Amen.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">a a a iij</hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1109/0593] Predigt. cken/ vnd ſind voll guter Werck. Zu Joppe war eine Juͤngerin/ mit Namen Thabea, welches verdolmetſchet heiſſet/ ein Rehe/ die war voll guter Werck vnd Allmoſen/ die ſie thaͤte. Aber Caprea, die Rehe zu Joppe bleibet wol ein ſeltzames Wildpret/ rara caprea: ſeit das Fegfeur verloſchen/ will man nichts mehr von Allmoſen wiſſen: darzu kom- met das beſte Mittel geiſtlich reich zu werden/ nemlich das liebe arme Ge- bett; St. Paulus ſchreibet vns das Exemplar fuͤr: Derohalben/ ſagt er/ beuge ich meine Knie gegen dem Vatter vnſers HErrn JEſu Chriſti/ der der rechte Vatter iſt uͤber alles/ das da Kinder heiſ- ſet/ im Himmel vnd auff Erden/ daß er euch Krafft gebe nach dem Reichthumb ſeiner Herrligkeit/ ſtarck zu werden durch ſei- nen Geiſt/ an dem inwendigen Menſchen/ vnd Chriſtum zu wohnen durch den Glauben in eurem Hertzen/ vnd durch die Liebe eingewurtzelt vnd gegruͤndet werden/ auff daß ihr begreif- fen moͤget mit allen Heiligen/ welches da ſey die breite/ vnd die laͤnge/ vnd die tieffe/ vnd die höhe; auch erkennen/ das Chriſtum lieb haben/ viel beſſer iſt/ dann alles wiſſen/ auff daß ihr erfuͤllet werdet mit allerley Gottes Fuͤlle. Der uͤberſchwenglich thun kan uͤber allen vnſern Wunſch/ wir koͤnnen ſo viel nicht wuͤnſchen vnd begeren/ iſt es vns heilſam vnd gut/ er kan vnd will es vns geben/ nemlich die huͤll vnd gefuͤll/ Leben vnd Segen/ Krafft vnd Safft/ hie Gnaden-fuͤll/ dort Freuden-fuͤll/ alles vollauff/ Gott vnd genug/ Amen. Act. 9, 36. Eph. 3, 14, 15. 16. 17. 18. 19. Die a a a iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/593
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/593>, abgerufen am 26.06.2024.