Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
genheit herauß zulassen. Wie bekam es den Wachtel-fressern/ dem lüstri-Num. 11,
20.

gen Volck? sie haben über der Fülle erwürgen müssen. Wie bekam dem
Juda seine Seckel-schaffnerey? wie dem Hund das Graß/ der Beutel ge-
rieth ihm zum Strick; Solte der Herr einem seinen Seckel vertrauet
haben/ so solte solche Ehr Johanni/ den er für andern geliebet/ widerfah-
ren seyn: aber den überhebt er solcher Gefahr/ übergibts Judae Jscarioth
seinen Vorrath zuverwalten. Christus hat zweyerley Güter/ sind Gedan-
cken Augustini über den 66. Psalm. Etliche überlasset er auch seinen Fein-Luc. 16, 10.
11. 12.

den/ andere behalt er alleine vor seine Freunde: Jenen gibet ers mit der
lincken/ diesen mit der rechten Hand: Jene nennet er allotroia [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] elakhisa, die
frembden vnd geringsten/ diese aber alethina, die warhafftigen Güter.

Die Reichen dieser Welt/ denen Gott ihren Bauch gefüllet mit den
verborgenen Schätzen der Erden/ wie alles nach ihrem Wunsch vnd Wil-
len daher fleust/ lassen sich bald von diesem betrug/ in diesen schlauraffischen
Himmel führen mit ihren gedancken/ als ob sie nothwendig müsten die al-
lerliebsten Kinder Gottes seyn/ weil ihnen Gott für andern/ ihrem bedün-ib. p. 71.
cken nach/ die besten Bißlin allein darreichet. Aber wie kommts/ daß der
Himmel der rechte Ort/ der ewigen Freud vnd Seligkeit/ so gar lär von sol-
chen Gütern ist? da sind keine Gold-gruben/ da findet man keine Silber-
adern. Gleichwol ist vnd wird in Ewigkeit kein Mangel da seyn/ an der
allervollkommnesten Seel-vnd Herrligkeit. Der Ort/ wo diese vermeinte
Glückseligkeit gefunden wird/ ist der Höllen näher/ als dem Himmel/ dar-
umb geschichts auch/ daß ihrer viel durch den anklebenden höllischen dampff/
der irrdischen/ vergänglichen Güter ersticken/ vnd dem Gelt vnd Gut so tieff
nachgraben/ biß sie gar durchbrechen/ vnd sich mit ihrem Koth gut/ sampt
Leib vnd Seel in die Hölle hinunter stürtzen. Der getreue Gott behüte vns
gnädiglich für solcher erbärmlichen Glückseligkeit. Ja wie Reichthumbib. p. 73.
der Weisen Crone ist/ also ist es den Gottlosen eine Narrenkapp/ dardurch
ihre Thorheit nur desto mehr für aller Welt entdecket vnd offenbaret wird.ib. p. 72.
Ein gute Feder ist zwar ein Mittel wol zu schreiben/ aber wann sie schon
noch so gut wäre/ so machet sie doch keinen guten Schreiber. Soll etwas
schön vnd sauber geschriben werden/ das muß von deß Schreibers Kunstib. p. 73.
erst herauß quellen/ vnd in die Feder kommen. Wann einer schon ein gantzes
Zimmer voll Geigen/ Lauten vnd anderer Jnstrumenten hätte/ so wird er
doch dadurch kein Musicant/ wenn man nicht weiß/ wie man eines vnd das
andere brauchen vnd durch rechtmässige übung zur Kunst gelangen solle.

Was sind dann das für warhafftige Güter? Es seynd die Gnaden-
güter/ die Gnaden-fülle/ darvon Joh. 1, 16. geschrieben stehet: Von Chri-

sti
a a a ij

Predigt.
genheit herauß zulaſſen. Wie bekam es den Wachtel-freſſern/ dem luͤſtri-Num. 11,
20.

gen Volck? ſie haben uͤber der Fuͤlle erwuͤrgen muͤſſen. Wie bekam dem
Juda ſeine Seckel-ſchaffnerey? wie dem Hund das Graß/ der Beutel ge-
rieth ihm zum Strick; Solte der Herr einem ſeinen Seckel vertrauet
haben/ ſo ſolte ſolche Ehr Johanni/ den er fuͤr andern geliebet/ widerfah-
ren ſeyn: aber den uͤberhebt er ſolcher Gefahr/ uͤbergibts Judæ Jſcarioth
ſeinen Vorrath zuverwalten. Chriſtus hat zweyerley Guͤter/ ſind Gedan-
cken Auguſtini uͤber den 66. Pſalm. Etliche uͤberlaſſet er auch ſeinen Fein-Luc. 16, 10.
11. 12.

den/ andere behalt er alleine vor ſeine Freunde: Jenen gibet ers mit der
lincken/ dieſen mit der rechten Hand: Jene nennet er ἀλλότροια [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] ἐλάχιςα, die
frembden vnd geringſten/ dieſe aber ἀληϑινὰ, die warhafftigen Guͤter.

Die Reichen dieſer Welt/ denen Gott ihren Bauch gefuͤllet mit den
verborgenen Schaͤtzen der Erden/ wie alles nach ihrem Wunſch vnd Wil-
len daher fleuſt/ laſſen ſich bald von dieſem betrug/ in dieſen ſchlauraffiſchen
Himmel fuͤhren mit ihren gedancken/ als ob ſie nothwendig muͤſten die al-
lerliebſten Kinder Gottes ſeyn/ weil ihnen Gott fuͤr andern/ ihrem beduͤn-ib. p. 71.
cken nach/ die beſten Bißlin allein darreichet. Aber wie kom̃ts/ daß der
Himmel der rechte Ort/ der ewigen Freud vnd Seligkeit/ ſo gar laͤr von ſol-
chen Guͤtern iſt? da ſind keine Gold-gruben/ da findet man keine Silber-
adern. Gleichwol iſt vnd wird in Ewigkeit kein Mangel da ſeyn/ an der
allervollkom̃neſten Seel-vnd Herrligkeit. Der Ort/ wo dieſe vermeinte
Gluͤckſeligkeit gefunden wird/ iſt der Hoͤllen naͤher/ als dem Himmel/ dar-
umb geſchichts auch/ daß ihrer viel durch den anklebenden hoͤlliſchẽ dampff/
der irrdiſchen/ vergaͤnglichen Guͤter erſticken/ vnd dem Gelt vnd Gut ſo tieff
nachgraben/ biß ſie gar durchbrechen/ vnd ſich mit ihrem Koth gut/ ſampt
Leib vnd Seel in die Hoͤlle hinunter ſtuͤrtzen. Der getreue Gott behuͤte vns
gnaͤdiglich fuͤr ſolcher erbaͤrmlichen Gluͤckſeligkeit. Ja wie Reichthumbib. p. 73.
der Weiſen Crone iſt/ alſo iſt es den Gottloſen eine Narrenkapp/ dardurch
ihre Thorheit nur deſto mehr fuͤr aller Welt entdecket vnd offenbaret wird.ib. p. 72.
Ein gute Feder iſt zwar ein Mittel wol zu ſchreiben/ aber wann ſie ſchon
noch ſo gut waͤre/ ſo machet ſie doch keinen guten Schreiber. Soll etwas
ſchoͤn vnd ſauber geſchriben werden/ das muß von deß Schreibers Kunſtib. p. 73.
erſt herauß quellen/ vnd in die Feder kommen. Wann einer ſchon ein gantzes
Zimmer voll Geigen/ Lauten vnd anderer Jnſtrumenten haͤtte/ ſo wird er
doch dadurch kein Muſicant/ wenn man nicht weiß/ wie man eines vnd das
andere brauchen vnd durch rechtmaͤſſige uͤbung zur Kunſt gelangen ſolle.

Was ſind dann das fuͤr warhafftige Guͤter? Es ſeynd die Gnaden-
guͤter/ die Gnaden-fuͤlle/ darvon Joh. 1, 16. geſchrieben ſtehet: Von Chri-

ſti
a a a ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0591" n="1107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
genheit herauß zula&#x017F;&#x017F;en. Wie bekam es den Wachtel-fre&#x017F;&#x017F;ern/ dem lu&#x0364;&#x017F;tri-<note place="right"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 11,<lb/>
20.</note><lb/>
gen Volck? &#x017F;ie haben u&#x0364;ber der Fu&#x0364;lle erwu&#x0364;rgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wie bekam dem<lb/>
Juda &#x017F;eine Seckel-&#x017F;chaffnerey? wie dem Hund das Graß/ der Beutel ge-<lb/>
rieth ihm zum Strick; Solte der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> einem &#x017F;einen Seckel vertrauet<lb/>
haben/ &#x017F;o &#x017F;olte &#x017F;olche Ehr Johanni/ den er fu&#x0364;r andern geliebet/ widerfah-<lb/>
ren &#x017F;eyn: aber den u&#x0364;berhebt er &#x017F;olcher Gefahr/ u&#x0364;bergibts Jud<hi rendition="#aq">æ</hi> J&#x017F;carioth<lb/>
&#x017F;einen Vorrath zuverwalten. Chri&#x017F;tus hat zweyerley Gu&#x0364;ter/ &#x017F;ind Gedan-<lb/>
cken <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini</hi> u&#x0364;ber den 66. P&#x017F;alm. Etliche u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;et er auch &#x017F;einen Fein-<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 16, 10.<lb/>
11. 12.</note><lb/>
den/ andere behalt er alleine vor &#x017F;eine Freunde: Jenen gibet ers mit der<lb/>
lincken/ die&#x017F;en mit der rechten Hand: Jene nennet er &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x03CC;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1; <gap reason="fm" unit="chars"/> &#x1F10;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C7;&#x03B9;&#x03C2;&#x03B1;, die<lb/>
frembden vnd gering&#x017F;ten/ die&#x017F;e aber &#x1F00;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F70;, die warhafftigen Gu&#x0364;ter.</p><lb/>
          <p>Die Reichen die&#x017F;er Welt/ denen Gott ihren Bauch gefu&#x0364;llet mit den<lb/>
verborgenen Scha&#x0364;tzen der Erden/ wie alles nach ihrem Wun&#x017F;ch vnd Wil-<lb/>
len daher fleu&#x017F;t/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich bald von die&#x017F;em betrug/ in die&#x017F;en &#x017F;chlauraffi&#x017F;chen<lb/>
Himmel fu&#x0364;hren mit ihren gedancken/ als ob &#x017F;ie nothwendig mu&#x0364;&#x017F;ten die al-<lb/>
lerlieb&#x017F;ten Kinder Gottes &#x017F;eyn/ weil ihnen Gott fu&#x0364;r andern/ ihrem bedu&#x0364;n-<note place="right"><hi rendition="#aq">ib. p.</hi> 71.</note><lb/>
cken nach/ die be&#x017F;ten Bißlin allein darreichet. Aber wie kom&#x0303;ts/ daß der<lb/>
Himmel der rechte Ort/ der ewigen Freud vnd Seligkeit/ &#x017F;o gar la&#x0364;r von &#x017F;ol-<lb/>
chen Gu&#x0364;tern i&#x017F;t? da &#x017F;ind keine Gold-gruben/ da findet man keine Silber-<lb/>
adern. Gleichwol i&#x017F;t vnd wird in Ewigkeit kein Mangel da &#x017F;eyn/ an der<lb/>
allervollkom&#x0303;ne&#x017F;ten Seel-vnd Herrligkeit. Der Ort/ wo die&#x017F;e vermeinte<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit gefunden wird/ i&#x017F;t der Ho&#x0364;llen na&#x0364;her/ als dem Himmel/ dar-<lb/>
umb ge&#x017F;chichts auch/ daß ihrer viel durch den anklebenden ho&#x0364;lli&#x017F;che&#x0303; dampff/<lb/>
der irrdi&#x017F;chen/ verga&#x0364;nglichen Gu&#x0364;ter er&#x017F;ticken/ vnd dem Gelt vnd Gut &#x017F;o tieff<lb/>
nachgraben/ biß &#x017F;ie gar durchbrechen/ vnd &#x017F;ich mit ihrem Koth gut/ &#x017F;ampt<lb/>
Leib vnd Seel in die Ho&#x0364;lle hinunter &#x017F;tu&#x0364;rtzen. Der getreue Gott behu&#x0364;te vns<lb/>
gna&#x0364;diglich fu&#x0364;r &#x017F;olcher erba&#x0364;rmlichen Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit. Ja wie Reichthumb<note place="right"><hi rendition="#aq">ib. p.</hi> 73.</note><lb/>
der Wei&#x017F;en Crone i&#x017F;t/ al&#x017F;o i&#x017F;t es den Gottlo&#x017F;en eine Narrenkapp/ dardurch<lb/>
ihre Thorheit nur de&#x017F;to mehr fu&#x0364;r aller Welt entdecket vnd offenbaret wird.<note place="right"><hi rendition="#aq">ib. p.</hi> 72.</note><lb/>
Ein gute Feder i&#x017F;t zwar ein Mittel wol zu &#x017F;chreiben/ aber wann &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
noch &#x017F;o gut wa&#x0364;re/ &#x017F;o machet &#x017F;ie doch keinen guten Schreiber. Soll etwas<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n vnd &#x017F;auber ge&#x017F;chriben werden/ das muß von deß Schreibers Kun&#x017F;t<note place="right"><hi rendition="#aq">ib. p.</hi> 73.</note><lb/>
er&#x017F;t herauß quellen/ vnd in die Feder kommen. Wann einer &#x017F;chon ein gantzes<lb/>
Zimmer voll Geigen/ Lauten vnd anderer Jn&#x017F;trumenten ha&#x0364;tte/ &#x017F;o wird er<lb/>
doch dadurch kein Mu&#x017F;icant/ wenn man nicht weiß/ wie man eines vnd das<lb/>
andere brauchen vnd durch rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige u&#x0364;bung zur Kun&#x017F;t gelangen &#x017F;olle.</p><lb/>
          <p>Was &#x017F;ind dann das fu&#x0364;r warhafftige Gu&#x0364;ter? Es &#x017F;eynd die Gnaden-<lb/>
gu&#x0364;ter/ die Gnaden-fu&#x0364;lle/ darvon <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 1, 16. ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet: <hi rendition="#fr">Von Chri-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">a a a ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;ti</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1107/0591] Predigt. genheit herauß zulaſſen. Wie bekam es den Wachtel-freſſern/ dem luͤſtri- gen Volck? ſie haben uͤber der Fuͤlle erwuͤrgen muͤſſen. Wie bekam dem Juda ſeine Seckel-ſchaffnerey? wie dem Hund das Graß/ der Beutel ge- rieth ihm zum Strick; Solte der Herr einem ſeinen Seckel vertrauet haben/ ſo ſolte ſolche Ehr Johanni/ den er fuͤr andern geliebet/ widerfah- ren ſeyn: aber den uͤberhebt er ſolcher Gefahr/ uͤbergibts Judæ Jſcarioth ſeinen Vorrath zuverwalten. Chriſtus hat zweyerley Guͤter/ ſind Gedan- cken Auguſtini uͤber den 66. Pſalm. Etliche uͤberlaſſet er auch ſeinen Fein- den/ andere behalt er alleine vor ſeine Freunde: Jenen gibet ers mit der lincken/ dieſen mit der rechten Hand: Jene nennet er ἀλλότροια _ ἐλάχιςα, die frembden vnd geringſten/ dieſe aber ἀληϑινὰ, die warhafftigen Guͤter. Num. 11, 20. Luc. 16, 10. 11. 12. Die Reichen dieſer Welt/ denen Gott ihren Bauch gefuͤllet mit den verborgenen Schaͤtzen der Erden/ wie alles nach ihrem Wunſch vnd Wil- len daher fleuſt/ laſſen ſich bald von dieſem betrug/ in dieſen ſchlauraffiſchen Himmel fuͤhren mit ihren gedancken/ als ob ſie nothwendig muͤſten die al- lerliebſten Kinder Gottes ſeyn/ weil ihnen Gott fuͤr andern/ ihrem beduͤn- cken nach/ die beſten Bißlin allein darreichet. Aber wie kom̃ts/ daß der Himmel der rechte Ort/ der ewigen Freud vnd Seligkeit/ ſo gar laͤr von ſol- chen Guͤtern iſt? da ſind keine Gold-gruben/ da findet man keine Silber- adern. Gleichwol iſt vnd wird in Ewigkeit kein Mangel da ſeyn/ an der allervollkom̃neſten Seel-vnd Herrligkeit. Der Ort/ wo dieſe vermeinte Gluͤckſeligkeit gefunden wird/ iſt der Hoͤllen naͤher/ als dem Himmel/ dar- umb geſchichts auch/ daß ihrer viel durch den anklebenden hoͤlliſchẽ dampff/ der irrdiſchen/ vergaͤnglichen Guͤter erſticken/ vnd dem Gelt vnd Gut ſo tieff nachgraben/ biß ſie gar durchbrechen/ vnd ſich mit ihrem Koth gut/ ſampt Leib vnd Seel in die Hoͤlle hinunter ſtuͤrtzen. Der getreue Gott behuͤte vns gnaͤdiglich fuͤr ſolcher erbaͤrmlichen Gluͤckſeligkeit. Ja wie Reichthumb der Weiſen Crone iſt/ alſo iſt es den Gottloſen eine Narrenkapp/ dardurch ihre Thorheit nur deſto mehr fuͤr aller Welt entdecket vnd offenbaret wird. Ein gute Feder iſt zwar ein Mittel wol zu ſchreiben/ aber wann ſie ſchon noch ſo gut waͤre/ ſo machet ſie doch keinen guten Schreiber. Soll etwas ſchoͤn vnd ſauber geſchriben werden/ das muß von deß Schreibers Kunſt erſt herauß quellen/ vnd in die Feder kommen. Wann einer ſchon ein gantzes Zimmer voll Geigen/ Lauten vnd anderer Jnſtrumenten haͤtte/ ſo wird er doch dadurch kein Muſicant/ wenn man nicht weiß/ wie man eines vnd das andere brauchen vnd durch rechtmaͤſſige uͤbung zur Kunſt gelangen ſolle. ib. p. 71. ib. p. 73. ib. p. 72. ib. p. 73. Was ſind dann das fuͤr warhafftige Guͤter? Es ſeynd die Gnaden- guͤter/ die Gnaden-fuͤlle/ darvon Joh. 1, 16. geſchrieben ſtehet: Von Chri- ſti a a a ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/591
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/591>, abgerufen am 15.06.2024.