Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Viertzigste
vnd erfinden schwerlich/ das vnter handen ist/ wer will dann er-
forschen/ das im Himmel ist?

Es ist diese Allfüllung endlich panplerosis gratiosa, eine gna-
den-vnd trostreiche Allfüllung;
Als von dero Fülle wir auch em-
pfangen Brodt vnd Fülle/ das ist/ was zur Notbdurfft vnd Ergötzlig-
keit in diesem Leben von nöthen; der Herr/ der seinen Zuhörern das
Brodt in der Wüsten bescheret/ vermehret vnd außgetheilet/ lebet noch:
vnser Bruder vnd himmlische Joseph/ kans über sein hertz nicht bringen/ daß
seiner Christen einer solte mangel leiden/ es müsten ehe die raubvögel/ die ra-
ben selbs fleisch vnd brodt zutragen/ ists gleich kein grosser Reichthumb vnd
überfluß/ so ists doch die Nothdurfft einem viel/ dem andern lützel/ grosser
Reichthumb vnd überfluß ist nicht allezeit ein Gnaden-zeichen/ sondern offt-
Ps. 17, 14.mal ein Zorn-zeichen. Er gibt den Leuten deiner Hand/ die dir wider
deine Faust lauffen/ welche ihr theil haben in ihrem Leben/ welchen
du den Bauch fullest mit deinem Schatz/ die da Kinder die fulle
haben/ vnd lassen ihr ubriges ihren Jungen.
Er führet die Welt-
kinder manchmal in die fetteste Weide/ damit sie desto ehe geschlachtet wer-
den: vnd läßt dagegen seine Schäflin bißweilen kaum satt deß magersten
Grasses haben/ damit sie desto länger bey leben bleiben/ vnd desto zärtere
vnd reinere Wolle tragen. Wann der Ochs Vernunfft hätte/ solte er
auch wol so thöricht seyn/ vnd dafür halten/ sein Herr mästete ihn also auß
sonderlicher Liebe vnd geneigten Willen? vnd wann der Reiche nicht thö-
richt vnd viehisch wäre/ so würde er auch gewiß keine so grosse Glückseligkeit
im Reichthumb sehen können/ sondern vielmehr sörchten/ ob nicht dadurch
seine Sünde/ Hoffart/ Vndanckbarkeit/ Vnbußfertigkeit etc. möchten ge-
häuffet werden/ vnd er deßwegen ihm selbst ein so viel schwerer Vrtheil da-
mit auff den halß lade; sintemal im Reichthumb so viel Gelegenheiten/ An-
reitzungen vnd Mittel gefunden werden/ dadurch die innerliche/ angeborne
Vnart herauß brechen/ vnd in allerley Sünden vnd Greueln sich herumb
wältzen kan. Da findet der Geitz seinen Abgott/ der Verschwender vnd
Prasser seinen Vorrath/ der Soltze seinen Pracht vnd Pomp/ der Blut-
hund seine Wehr vnd Waffen/ der Tyrann seine Henckersbuben die Vn-
terthanen zu plagen/ der Neidhart seine Mordpfeil/ der Epicurer seine
Wollüste/ der Bachus sein immer-volles Faß: da finden die grösten vnd
ehrlosen Dieb/ Freund-Land-vnd Leut-betrüger/ Verräther ihre beste Griff/
Schutz vnd Schlupff-winckel. Summa/ was böses/ vnartiges in dem
Menschen verborgen/ das gibt ihm Reichthumb/ Gelegenheit vnd Verwe-

genheit

Die Viertzigſte
vnd erfinden ſchwerlich/ das vnter handen iſt/ wer will dann er-
forſchen/ das im Himmel iſt?

Es iſt dieſe Allfuͤllung endlich πανπλήρωσις gratioſa, eine gna-
den-vnd troſtreiche Allfuͤllung;
Als von dero Fuͤlle wir auch em-
pfangen Brodt vnd Fuͤlle/ das iſt/ was zur Notbdurfft vnd Ergoͤtzlig-
keit in dieſem Leben von noͤthen; der Herr/ der ſeinen Zuhoͤrern das
Brodt in der Wuͤſten beſcheret/ vermehret vnd außgetheilet/ lebet noch:
vnſer Bruder vnd him̃liſche Joſeph/ kans uͤber ſein hertz nicht bringen/ daß
ſeiner Chriſten einer ſolte mangel leiden/ es muͤſten ehe die raubvoͤgel/ die ra-
ben ſelbs fleiſch vnd brodt zutragen/ iſts gleich kein groſſer Reichthumb vnd
uͤberfluß/ ſo iſts doch die Nothdurfft einem viel/ dem andern luͤtzel/ groſſer
Reichthumb vnd uͤberfluß iſt nicht allezeit ein Gnaden-zeichen/ ſondern offt-
Pſ. 17, 14.mal ein Zorn-zeichen. Er gibt den Leuten deiner Hand/ die dir wider
deine Fauſt lauffen/ welche ihr theil haben in ihrem Leben/ welchen
du den Bauch fůlleſt mit deinem Schatz/ die da Kinder die fůlle
haben/ vnd laſſen ihr ůbriges ihren Jungen.
Er fuͤhret die Welt-
kinder manchmal in die fetteſte Weide/ damit ſie deſto ehe geſchlachtet wer-
den: vnd laͤßt dagegen ſeine Schaͤflin bißweilen kaum ſatt deß magerſten
Graſſes haben/ damit ſie deſto laͤnger bey leben bleiben/ vnd deſto zaͤrtere
vnd reinere Wolle tragen. Wann der Ochs Vernunfft haͤtte/ ſolte er
auch wol ſo thoͤricht ſeyn/ vnd dafuͤr halten/ ſein Herr maͤſtete ihn alſo auß
ſonderlicher Liebe vnd geneigten Willen? vnd wann der Reiche nicht thoͤ-
richt vnd viehiſch waͤre/ ſo wuͤrde er auch gewiß keine ſo groſſe Gluͤckſeligkeit
im Reichthumb ſehen koͤnnen/ ſondern vielmehr ſoͤrchten/ ob nicht dadurch
ſeine Suͤnde/ Hoffart/ Vndanckbarkeit/ Vnbußfertigkeit ꝛc. moͤchten ge-
haͤuffet werden/ vnd er deßwegen ihm ſelbſt ein ſo viel ſchwerer Vrtheil da-
mit auff den halß lade; ſintemal im Reichthumb ſo viel Gelegenheiten/ An-
reitzungen vnd Mittel gefunden werden/ dadurch die innerliche/ angeborne
Vnart herauß brechen/ vnd in allerley Suͤnden vnd Greueln ſich herumb
waͤltzen kan. Da findet der Geitz ſeinen Abgott/ der Verſchwender vnd
Praſſer ſeinen Vorrath/ der Soltze ſeinen Pracht vnd Pomp/ der Blut-
hund ſeine Wehr vnd Waffen/ der Tyrann ſeine Henckersbuben die Vn-
terthanen zu plagen/ der Neidhart ſeine Mordpfeil/ der Epicurer ſeine
Wolluͤſte/ der Bachus ſein immer-volles Faß: da finden die groͤſten vnd
ehrloſen Dieb/ Freund-Land-vnd Leut-betruͤger/ Verraͤther ihre beſte Griff/
Schutz vnd Schlupff-winckel. Summa/ was boͤſes/ vnartiges in dem
Menſchen verborgen/ das gibt ihm Reichthumb/ Gelegenheit vnd Verwe-

genheit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0590" n="1106"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Viertzig&#x017F;te</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">vnd erfinden &#x017F;chwerlich/ das vnter handen i&#x017F;t/ wer will dann er-<lb/>
for&#x017F;chen/ das im Himmel i&#x017F;t?</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t die&#x017F;e Allfu&#x0364;llung endlich</hi> &#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C0;&#x03BB;&#x03AE;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; <hi rendition="#aq">gratio&#x017F;a,</hi> <hi rendition="#fr">eine gna-<lb/>
den-vnd tro&#x017F;treiche Allfu&#x0364;llung;</hi> Als von dero Fu&#x0364;lle wir auch em-<lb/>
pfangen Brodt vnd Fu&#x0364;lle/ das i&#x017F;t/ was zur Notbdurfft vnd Ergo&#x0364;tzlig-<lb/>
keit in die&#x017F;em Leben von no&#x0364;then; der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr/</hi></hi> der &#x017F;einen Zuho&#x0364;rern das<lb/>
Brodt in der Wu&#x0364;&#x017F;ten be&#x017F;cheret/ vermehret vnd außgetheilet/ lebet noch:<lb/>
vn&#x017F;er Bruder vnd him&#x0303;li&#x017F;che Jo&#x017F;eph/ kans u&#x0364;ber &#x017F;ein hertz nicht bringen/ daß<lb/>
&#x017F;einer Chri&#x017F;ten einer &#x017F;olte mangel leiden/ es mu&#x0364;&#x017F;ten ehe die raubvo&#x0364;gel/ die ra-<lb/>
ben &#x017F;elbs flei&#x017F;ch vnd brodt zutragen/ i&#x017F;ts gleich kein gro&#x017F;&#x017F;er Reichthumb vnd<lb/>
u&#x0364;berfluß/ &#x017F;o i&#x017F;ts doch die Nothdurfft einem viel/ dem andern lu&#x0364;tzel/ gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Reichthumb vnd u&#x0364;berfluß i&#x017F;t nicht allezeit ein Gnaden-zeichen/ &#x017F;ondern offt-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 17, 14.</note>mal ein Zorn-zeichen. Er gibt <hi rendition="#fr">den Leuten deiner Hand/</hi> die dir wider<lb/>
deine Fau&#x017F;t lauffen/ <hi rendition="#fr">welche ihr theil haben in ihrem Leben/ welchen<lb/>
du den Bauch f&#x016F;lle&#x017F;t mit deinem Schatz/ die da Kinder die f&#x016F;lle<lb/>
haben/ vnd la&#x017F;&#x017F;en ihr &#x016F;briges ihren Jungen.</hi> Er fu&#x0364;hret die Welt-<lb/>
kinder manchmal in die fette&#x017F;te Weide/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to ehe ge&#x017F;chlachtet wer-<lb/>
den: vnd la&#x0364;ßt dagegen &#x017F;eine Scha&#x0364;flin bißweilen kaum &#x017F;att deß mager&#x017F;ten<lb/>
Gra&#x017F;&#x017F;es haben/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to la&#x0364;nger bey leben bleiben/ vnd de&#x017F;to za&#x0364;rtere<lb/>
vnd reinere Wolle tragen. Wann der Ochs Vernunfft ha&#x0364;tte/ &#x017F;olte er<lb/>
auch wol &#x017F;o tho&#x0364;richt &#x017F;eyn/ vnd dafu&#x0364;r halten/ &#x017F;ein Herr ma&#x0364;&#x017F;tete ihn al&#x017F;o auß<lb/>
&#x017F;onderlicher Liebe vnd geneigten Willen? vnd wann der Reiche nicht tho&#x0364;-<lb/>
richt vnd viehi&#x017F;ch wa&#x0364;re/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er auch gewiß keine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit<lb/>
im Reichthumb &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern vielmehr &#x017F;o&#x0364;rchten/ ob nicht dadurch<lb/>
&#x017F;eine Su&#x0364;nde/ Hoffart/ Vndanckbarkeit/ Vnbußfertigkeit &#xA75B;c. mo&#x0364;chten ge-<lb/>
ha&#x0364;uffet werden/ vnd er deßwegen ihm &#x017F;elb&#x017F;t ein &#x017F;o viel &#x017F;chwerer Vrtheil da-<lb/>
mit auff den halß lade; &#x017F;intemal im Reichthumb &#x017F;o viel Gelegenheiten/ An-<lb/>
reitzungen vnd Mittel gefunden werden/ dadurch die innerliche/ angeborne<lb/>
Vnart herauß brechen/ vnd in allerley Su&#x0364;nden vnd Greueln &#x017F;ich herumb<lb/>
wa&#x0364;ltzen kan. Da findet der Geitz &#x017F;einen Abgott/ der Ver&#x017F;chwender vnd<lb/>
Pra&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einen Vorrath/ der Soltze &#x017F;einen Pracht vnd Pomp/ der Blut-<lb/>
hund &#x017F;eine Wehr vnd Waffen/ der Tyrann &#x017F;eine Henckersbuben die Vn-<lb/>
terthanen zu plagen/ der Neidhart &#x017F;eine Mordpfeil/ der Epicurer &#x017F;eine<lb/>
Wollu&#x0364;&#x017F;te/ der Bachus &#x017F;ein immer-volles Faß: da finden die gro&#x0364;&#x017F;ten vnd<lb/>
ehrlo&#x017F;en Dieb/ Freund-Land-vnd Leut-betru&#x0364;ger/ Verra&#x0364;ther ihre be&#x017F;te Griff/<lb/>
Schutz vnd Schlupff-winckel. Summa/ was bo&#x0364;&#x017F;es/ vnartiges in dem<lb/>
Men&#x017F;chen verborgen/ das gibt ihm Reichthumb/ Gelegenheit vnd Verwe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">genheit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1106/0590] Die Viertzigſte vnd erfinden ſchwerlich/ das vnter handen iſt/ wer will dann er- forſchen/ das im Himmel iſt? Es iſt dieſe Allfuͤllung endlich πανπλήρωσις gratioſa, eine gna- den-vnd troſtreiche Allfuͤllung; Als von dero Fuͤlle wir auch em- pfangen Brodt vnd Fuͤlle/ das iſt/ was zur Notbdurfft vnd Ergoͤtzlig- keit in dieſem Leben von noͤthen; der Herr/ der ſeinen Zuhoͤrern das Brodt in der Wuͤſten beſcheret/ vermehret vnd außgetheilet/ lebet noch: vnſer Bruder vnd him̃liſche Joſeph/ kans uͤber ſein hertz nicht bringen/ daß ſeiner Chriſten einer ſolte mangel leiden/ es muͤſten ehe die raubvoͤgel/ die ra- ben ſelbs fleiſch vnd brodt zutragen/ iſts gleich kein groſſer Reichthumb vnd uͤberfluß/ ſo iſts doch die Nothdurfft einem viel/ dem andern luͤtzel/ groſſer Reichthumb vnd uͤberfluß iſt nicht allezeit ein Gnaden-zeichen/ ſondern offt- mal ein Zorn-zeichen. Er gibt den Leuten deiner Hand/ die dir wider deine Fauſt lauffen/ welche ihr theil haben in ihrem Leben/ welchen du den Bauch fůlleſt mit deinem Schatz/ die da Kinder die fůlle haben/ vnd laſſen ihr ůbriges ihren Jungen. Er fuͤhret die Welt- kinder manchmal in die fetteſte Weide/ damit ſie deſto ehe geſchlachtet wer- den: vnd laͤßt dagegen ſeine Schaͤflin bißweilen kaum ſatt deß magerſten Graſſes haben/ damit ſie deſto laͤnger bey leben bleiben/ vnd deſto zaͤrtere vnd reinere Wolle tragen. Wann der Ochs Vernunfft haͤtte/ ſolte er auch wol ſo thoͤricht ſeyn/ vnd dafuͤr halten/ ſein Herr maͤſtete ihn alſo auß ſonderlicher Liebe vnd geneigten Willen? vnd wann der Reiche nicht thoͤ- richt vnd viehiſch waͤre/ ſo wuͤrde er auch gewiß keine ſo groſſe Gluͤckſeligkeit im Reichthumb ſehen koͤnnen/ ſondern vielmehr ſoͤrchten/ ob nicht dadurch ſeine Suͤnde/ Hoffart/ Vndanckbarkeit/ Vnbußfertigkeit ꝛc. moͤchten ge- haͤuffet werden/ vnd er deßwegen ihm ſelbſt ein ſo viel ſchwerer Vrtheil da- mit auff den halß lade; ſintemal im Reichthumb ſo viel Gelegenheiten/ An- reitzungen vnd Mittel gefunden werden/ dadurch die innerliche/ angeborne Vnart herauß brechen/ vnd in allerley Suͤnden vnd Greueln ſich herumb waͤltzen kan. Da findet der Geitz ſeinen Abgott/ der Verſchwender vnd Praſſer ſeinen Vorrath/ der Soltze ſeinen Pracht vnd Pomp/ der Blut- hund ſeine Wehr vnd Waffen/ der Tyrann ſeine Henckersbuben die Vn- terthanen zu plagen/ der Neidhart ſeine Mordpfeil/ der Epicurer ſeine Wolluͤſte/ der Bachus ſein immer-volles Faß: da finden die groͤſten vnd ehrloſen Dieb/ Freund-Land-vnd Leut-betruͤger/ Verraͤther ihre beſte Griff/ Schutz vnd Schlupff-winckel. Summa/ was boͤſes/ vnartiges in dem Menſchen verborgen/ das gibt ihm Reichthumb/ Gelegenheit vnd Verwe- genheit Pſ. 17, 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/590
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/590>, abgerufen am 15.06.2024.