Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Viertzigste
schaffenheit an vnd für sich erfolget. Darumb schliessen wir wider alle höl-
lische Pforten also festiglich. Wann GOtt der Vatter seine Göttliche
mächtige Krafft vnd Stärcke in Aufferweckung vnd überhöhung deß
Herrn Christi/ als Menschen/ darzu vnd darumb gewircket vnd gebrau-
chet hat (energesen, exercuit, exeruit) damit derselbe als Mensch alles in allem
erfülle: so beherrschet auch derselbe/ als Mensch/ in Einigkeit der Person/
alle Wercke der Hände Gottes nicht vnmächtig/ sondern allmächtig/ nicht
vnwissend/ sondern allwissend/ vnd nicht abwesend/ sondern in dem vn-
räumlichen Himmel vnd Erden vnendlich supereminirenden vnd vnauß-
sprechlich weit übertreffenden Thron der Krafft Gottes/ vnräumlich allge-
genwertig. Dann/ wie gesagt/ alles in allem/ vnd Himmel vnd Er-
den erfüllen/
heisset in heiliger Schrifft/ die von Gott vnd dem Herrn
Christo solches außsagt/ Alle Werck der Hände Gottes allmächtig/
allwissend vnd vnräumlich gegenwertig regieren/
also gar daß
die rechtglaubigen Kirchenvätter auch dieses argument (wer alles im
Himmel vnd auff Erden erfüllet/ derselbe ist allmächtiger/ allwissender vnd
allgegenwertiger Gott. Der heilige Geist (wie auch Gott der Vatter/ vnd
der Herr Christus) erfüllet alles im Himmel vnd auff Erden. Darumb
ist der heilige Geist (wie auch Gott der Vatter vnd der Herr Christus)
allmächtiger/ allwissender vnd allgegenwertiger Gott) wider die Feinde der
Warheit richtig vnd billich getrieben haben. Nun aber hat Gott der Vat-
ter seine Göttliche mächtige Krafft vnd Stärcke in aufferweckung vnd ü-
berhöhung deß HErr Christi/ als Menschen/ darzu vnd darumb gewir-
cket
vnd gebrauchet (energesen, exercuit, exeruit) damit derselbe/ als
Eph. 1. 23.
cap.
4, 10.
Mensch/ alles in allem erfülle. Jnmassen es gantz Arianisch vnd gotts-
lästerlich seyn würde/ wann jemand die Wort S. Pauli alsoglossiren wol-
te: Christus als Mensch/ ist durch die Göttliche krafft darzu/ vnd darumb/
vnd zu dem ende von den Toden aufferwecket/ vnd über alles/ was in diser vnd
jener Welt genennet mag werden/ überhöhet/ vnd weit über alle Himmel
gefahren/ damit er als Gott/ oder nach seiner Gottheit alles erfülle. Dann
die Gottheit bedarff solcher überhöhung nicht/ ist auch deroselben nicht fä-
hig/ sondern dieselbe/ als ein vnendlicher/ vnermeßlicher/ allmächtiger Geist/
erfüllet alles ex natura sui, an vnd für sich/ vnd hat auch ehe vnd bevor diese
überhöhung zu werck gerichtet worden ist/ stracks im anfang der erschaffe-
nen Welt/ alle Creaturen erfüllet/ das ist/ allgegenwertig/ allwissend vnd
allmächtiglich regieret. Darumb beherrschet auch Christus/ als Mensch/
in Einigkeit seiner Person alle Wercke der Hände Gottes nicht vnmäch-

tig

Die Viertzigſte
ſchaffenheit an vnd fuͤr ſich erfolget. Darumb ſchlieſſen wir wider alle hoͤl-
liſche Pforten alſo feſtiglich. Wann GOtt der Vatter ſeine Goͤttliche
maͤchtige Krafft vnd Staͤrcke in Aufferweckung vnd uͤberhoͤhung deß
Herrn Chriſti/ als Menſchen/ darzu vnd darumb gewircket vnd gebrau-
chet hat (ἐνήργησεν, exercuit, exeruit) damit derſelbe als Menſch alles in allem
erfuͤlle: ſo beherrſchet auch derſelbe/ als Menſch/ in Einigkeit der Perſon/
alle Wercke der Haͤnde Gottes nicht vnmaͤchtig/ ſondern allmaͤchtig/ nicht
vnwiſſend/ ſondern allwiſſend/ vnd nicht abweſend/ ſondern in dem vn-
raͤumlichen Himmel vnd Erden vnendlich ſupereminirenden vnd vnauß-
ſprechlich weit uͤbertreffenden Thron der Krafft Gottes/ vnraͤumlich allge-
genwertig. Dann/ wie geſagt/ alles in allem/ vnd Him̃el vnd Er-
den erfuͤllen/
heiſſet in heiliger Schrifft/ die von Gott vnd dem Herrn
Chriſto ſolches außſagt/ Alle Werck der Hände Gottes allmaͤchtig/
allwiſſend vnd vnräumlich gegenwertig regieren/
alſo gar daß
die rechtglaubigen Kirchenvaͤtter auch dieſes argument (wer alles im
Himmel vnd auff Erden erfuͤllet/ derſelbe iſt allmaͤchtiger/ allwiſſender vnd
allgegenwertiger Gott. Der heilige Geiſt (wie auch Gott der Vatter/ vnd
der Herr Chriſtus) erfuͤllet alles im Himmel vnd auff Erden. Darumb
iſt der heilige Geiſt (wie auch Gott der Vatter vnd der Herr Chriſtus)
allmaͤchtiger/ allwiſſender vnd allgegenwertiger Gott) wider die Feinde der
Warheit richtig vnd billich getrieben haben. Nun aber hat Gott der Vat-
ter ſeine Goͤttliche maͤchtige Krafft vnd Staͤrcke in aufferweckung vnd uͤ-
berhoͤhung deß HErr Chriſti/ als Menſchen/ darzu vnd darumb gewir-
cket
vnd gebrauchet (ἐνήργησεν, exercuit, exeruit) damit derſelbe/ als
Eph. 1. 23.
cap.
4, 10.
Menſch/ alles in allem erfuͤlle. Jnmaſſen es gantz Arianiſch vnd gotts-
laͤſterlich ſeyn wuͤrde/ wann jemand die Wort S. Pauli alſogloſſiren wol-
te: Chriſtus als Menſch/ iſt durch die Goͤttliche krafft darzu/ vnd darumb/
vnd zu dem ende von den Todẽ aufferwecket/ vnd uͤber alles/ was in diſer vñ
jener Welt genennet mag werden/ uͤberhoͤhet/ vnd weit uͤber alle Himmel
gefahren/ damit er als Gott/ oder nach ſeiner Gottheit alles erfuͤlle. Dann
die Gottheit bedarff ſolcher uͤberhoͤhung nicht/ iſt auch deroſelben nicht faͤ-
hig/ ſondern dieſelbe/ als ein vnendlicher/ vnermeßlicher/ allmaͤchtiger Geiſt/
erfuͤllet alles ex natura ſui, an vnd fuͤr ſich/ vnd hat auch ehe vnd bevor dieſe
uͤberhoͤhung zu werck gerichtet worden iſt/ ſtracks im anfang der erſchaffe-
nen Welt/ alle Creaturen erfuͤllet/ das iſt/ allgegenwertig/ allwiſſend vnd
allmaͤchtiglich regieret. Darumb beherrſchet auch Chriſtus/ als Menſch/
in Einigkeit ſeiner Perſon alle Wercke der Haͤnde Gottes nicht vnmaͤch-

tig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0582" n="1098"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Viertzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
&#x017F;chaffenheit an vnd fu&#x0364;r &#x017F;ich erfolget. Darumb &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wir wider alle ho&#x0364;l-<lb/>
li&#x017F;che Pforten al&#x017F;o fe&#x017F;tiglich. Wann GOtt der Vatter &#x017F;eine Go&#x0364;ttliche<lb/>
ma&#x0364;chtige Krafft vnd Sta&#x0364;rcke in Aufferweckung vnd u&#x0364;berho&#x0364;hung deß<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> Chri&#x017F;ti/ als Men&#x017F;chen/ darzu vnd darumb gewircket vnd gebrau-<lb/>
chet hat (&#x1F10;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">exercuit, exeruit</hi>) damit der&#x017F;elbe als Men&#x017F;ch alles in allem<lb/>
erfu&#x0364;lle: &#x017F;o beherr&#x017F;chet auch der&#x017F;elbe/ als Men&#x017F;ch/ in Einigkeit der Per&#x017F;on/<lb/>
alle Wercke der Ha&#x0364;nde Gottes nicht vnma&#x0364;chtig/ &#x017F;ondern allma&#x0364;chtig/ nicht<lb/>
vnwi&#x017F;&#x017F;end/ &#x017F;ondern allwi&#x017F;&#x017F;end/ vnd nicht abwe&#x017F;end/ &#x017F;ondern in dem vn-<lb/>
ra&#x0364;umlichen Himmel vnd Erden vnendlich <hi rendition="#aq">&#x017F;uperemini</hi>renden vnd vnauß-<lb/>
&#x017F;prechlich weit u&#x0364;bertreffenden Thron der Krafft Gottes/ vnra&#x0364;umlich allge-<lb/>
genwertig. Dann/ wie ge&#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">alles in allem/ vnd Him&#x0303;el vnd Er-<lb/>
den erfu&#x0364;llen/</hi> hei&#x017F;&#x017F;et in heiliger Schrifft/ die von Gott vnd dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi><lb/>
Chri&#x017F;to &#x017F;olches auß&#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">Alle Werck der Hände Gottes allma&#x0364;chtig/<lb/>
allwi&#x017F;&#x017F;end vnd vnräumlich gegenwertig regieren/</hi> al&#x017F;o gar daß<lb/>
die rechtglaubigen Kirchenva&#x0364;tter auch die&#x017F;es <hi rendition="#aq">argument</hi> (wer alles im<lb/>
Himmel vnd auff Erden erfu&#x0364;llet/ der&#x017F;elbe i&#x017F;t allma&#x0364;chtiger/ allwi&#x017F;&#x017F;ender vnd<lb/>
allgegenwertiger Gott. Der heilige Gei&#x017F;t (wie auch Gott der Vatter/ vnd<lb/>
der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Chri&#x017F;tus) erfu&#x0364;llet alles im Himmel vnd auff Erden. Darumb<lb/>
i&#x017F;t der heilige Gei&#x017F;t (wie auch Gott der Vatter vnd der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Chri&#x017F;tus)<lb/>
allma&#x0364;chtiger/ allwi&#x017F;&#x017F;ender vnd allgegenwertiger Gott) wider die Feinde der<lb/>
Warheit richtig vnd billich getrieben haben. Nun aber hat Gott der Vat-<lb/>
ter &#x017F;eine Go&#x0364;ttliche ma&#x0364;chtige Krafft vnd Sta&#x0364;rcke in aufferweckung vnd u&#x0364;-<lb/>
berho&#x0364;hung deß HErr Chri&#x017F;ti/ als Men&#x017F;chen/ darzu vnd darumb <hi rendition="#fr">gewir-<lb/>
cket</hi> vnd gebrauchet (&#x1F10;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">exercuit, exeruit</hi>) damit der&#x017F;elbe/ als<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eph. 1. 23.<lb/>
cap.</hi> 4, 10.</note>Men&#x017F;ch/ <hi rendition="#fr">alles in allem erfu&#x0364;lle.</hi> Jnma&#x017F;&#x017F;en es gantz Ariani&#x017F;ch vnd gotts-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;terlich &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ wann jemand die Wort S. Pauli al&#x017F;o<hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;i</hi>ren wol-<lb/>
te: Chri&#x017F;tus als Men&#x017F;ch/ i&#x017F;t durch die Go&#x0364;ttliche krafft darzu/ vnd darumb/<lb/>
vnd zu dem ende von den Tode&#x0303; aufferwecket/ vnd u&#x0364;ber alles/ was in di&#x017F;er vn&#x0303;<lb/>
jener Welt genennet mag werden/ u&#x0364;berho&#x0364;het/ vnd weit u&#x0364;ber alle Himmel<lb/>
gefahren/ damit er als Gott/ oder nach &#x017F;einer Gottheit alles erfu&#x0364;lle. Dann<lb/>
die Gottheit bedarff &#x017F;olcher u&#x0364;berho&#x0364;hung nicht/ i&#x017F;t auch dero&#x017F;elben nicht fa&#x0364;-<lb/>
hig/ &#x017F;ondern die&#x017F;elbe/ als ein vnendlicher/ vnermeßlicher/ allma&#x0364;chtiger Gei&#x017F;t/<lb/>
erfu&#x0364;llet alles <hi rendition="#aq">ex natura &#x017F;ui,</hi> an vnd fu&#x0364;r &#x017F;ich/ vnd hat auch ehe vnd bevor die&#x017F;e<lb/>
u&#x0364;berho&#x0364;hung zu werck gerichtet worden i&#x017F;t/ &#x017F;tracks im anfang der er&#x017F;chaffe-<lb/>
nen Welt/ alle Creaturen erfu&#x0364;llet/ das i&#x017F;t/ allgegenwertig/ allwi&#x017F;&#x017F;end vnd<lb/>
allma&#x0364;chtiglich regieret. Darumb beherr&#x017F;chet auch Chri&#x017F;tus/ als Men&#x017F;ch/<lb/>
in Einigkeit &#x017F;einer Per&#x017F;on alle Wercke der Ha&#x0364;nde Gottes nicht vnma&#x0364;ch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tig</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1098/0582] Die Viertzigſte ſchaffenheit an vnd fuͤr ſich erfolget. Darumb ſchlieſſen wir wider alle hoͤl- liſche Pforten alſo feſtiglich. Wann GOtt der Vatter ſeine Goͤttliche maͤchtige Krafft vnd Staͤrcke in Aufferweckung vnd uͤberhoͤhung deß Herrn Chriſti/ als Menſchen/ darzu vnd darumb gewircket vnd gebrau- chet hat (ἐνήργησεν, exercuit, exeruit) damit derſelbe als Menſch alles in allem erfuͤlle: ſo beherrſchet auch derſelbe/ als Menſch/ in Einigkeit der Perſon/ alle Wercke der Haͤnde Gottes nicht vnmaͤchtig/ ſondern allmaͤchtig/ nicht vnwiſſend/ ſondern allwiſſend/ vnd nicht abweſend/ ſondern in dem vn- raͤumlichen Himmel vnd Erden vnendlich ſupereminirenden vnd vnauß- ſprechlich weit uͤbertreffenden Thron der Krafft Gottes/ vnraͤumlich allge- genwertig. Dann/ wie geſagt/ alles in allem/ vnd Him̃el vnd Er- den erfuͤllen/ heiſſet in heiliger Schrifft/ die von Gott vnd dem Herrn Chriſto ſolches außſagt/ Alle Werck der Hände Gottes allmaͤchtig/ allwiſſend vnd vnräumlich gegenwertig regieren/ alſo gar daß die rechtglaubigen Kirchenvaͤtter auch dieſes argument (wer alles im Himmel vnd auff Erden erfuͤllet/ derſelbe iſt allmaͤchtiger/ allwiſſender vnd allgegenwertiger Gott. Der heilige Geiſt (wie auch Gott der Vatter/ vnd der Herr Chriſtus) erfuͤllet alles im Himmel vnd auff Erden. Darumb iſt der heilige Geiſt (wie auch Gott der Vatter vnd der Herr Chriſtus) allmaͤchtiger/ allwiſſender vnd allgegenwertiger Gott) wider die Feinde der Warheit richtig vnd billich getrieben haben. Nun aber hat Gott der Vat- ter ſeine Goͤttliche maͤchtige Krafft vnd Staͤrcke in aufferweckung vnd uͤ- berhoͤhung deß HErr Chriſti/ als Menſchen/ darzu vnd darumb gewir- cket vnd gebrauchet (ἐνήργησεν, exercuit, exeruit) damit derſelbe/ als Menſch/ alles in allem erfuͤlle. Jnmaſſen es gantz Arianiſch vnd gotts- laͤſterlich ſeyn wuͤrde/ wann jemand die Wort S. Pauli alſogloſſiren wol- te: Chriſtus als Menſch/ iſt durch die Goͤttliche krafft darzu/ vnd darumb/ vnd zu dem ende von den Todẽ aufferwecket/ vnd uͤber alles/ was in diſer vñ jener Welt genennet mag werden/ uͤberhoͤhet/ vnd weit uͤber alle Himmel gefahren/ damit er als Gott/ oder nach ſeiner Gottheit alles erfuͤlle. Dann die Gottheit bedarff ſolcher uͤberhoͤhung nicht/ iſt auch deroſelben nicht faͤ- hig/ ſondern dieſelbe/ als ein vnendlicher/ vnermeßlicher/ allmaͤchtiger Geiſt/ erfuͤllet alles ex natura ſui, an vnd fuͤr ſich/ vnd hat auch ehe vnd bevor dieſe uͤberhoͤhung zu werck gerichtet worden iſt/ ſtracks im anfang der erſchaffe- nen Welt/ alle Creaturen erfuͤllet/ das iſt/ allgegenwertig/ allwiſſend vnd allmaͤchtiglich regieret. Darumb beherrſchet auch Chriſtus/ als Menſch/ in Einigkeit ſeiner Perſon alle Wercke der Haͤnde Gottes nicht vnmaͤch- tig Eph. 1. 23. cap. 4, 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/582
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1098. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/582>, abgerufen am 03.06.2024.