Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neun vnd dreysigste
Ioh. 6, 62.propheceyet: Ergert euch das? wie/ wann ihr dann sehen werdet
deß Menschen Sohn auffahren/ etc.
Fallimini! Ach/ ihr betrie-
get euch selbs: vmbsonst weidet ihr eure Augen mit solcher eiteln Schau.
Magna [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]axis! O der grossen Fehler! Jhr müsset andere Männer
werden durch die überkunfft deß heiligen Geistes/ ihr müsset auß Gali-
lea außgehen gen Jerusalem/ vnd da nicht stehen/ sondern sitzen/ ru-
hen/ warten/ biß ihr angezogen von der Krafft auß der Höhe/ da müs-
set ihr rechte emblepontes vnd erleuchtet werden von dem geistlichen Reich:
wann der heilige Geist in fewrigen Zungen erscheinen/ vnd euch als geist-
liche Heerscharen in die Welt außsenden wird; Jhr müsset den atenis mon
lassen/ alle räumliche Gedancken schwinden lassen/ die Verheissung wird
wol bleiben. Veniet! aderit praesto! Er wird gewißlich kommen/ gewiß-
lich vnd warhafftig wird er zugegen seyn in den Sacramenten; Aber on
[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]pon auff solche weiß/ wie er ietzt gen Himmel gefahren/ sichtbarli-
cher weiß/ wird er allererst am Jüngsten Tage widerkommen; das laßt euch
gesagt seyn/ das prediget in aller Welt.

Hier reden aber die Himmels-legaten nicht nur an die damaligen Gali-
leer/ sondern auch die heutigen Galileer/ die Gallos Galilaeos, Calvinum; Be-
zam, Chamier,
vnd andere: die gaffen auch in Himmel hinauff! ja die Calvi-
Catech. Pa-
lat. p.
46.
47.
nisten/ deren Lehr von der Himmelfahrt Christi also lautet: Jst dann Christus
nicht bey vns biß ans Ende der Welt/ wie er vns verheissen hat? Antwort:
Christus ist wahrer Mensch vnd wahrer Gott. Nach seiner Menschlichen
Natur ist er ietzunder nicht auff Erden/ aber nach seiner Gottheit/ Maje-
stät/ Gnad vnd Geist/ weichet er nimmer von vns. Beza nennet die Him-
melfahrt Christi/ eine natürliche Fahrt biß in den Himmel. Polanus sagt:
was von der Erden in den Himmel weggenommen ist/ das bleibet nicht
auff Erden/ das ligt nicht verborgen in irrdischen Elementen/ das wird
mit keinem leiblchen Munde gegessen; Der Himmel/ in welchem Christus
ist auffgenommen/ ist nicht allenthalben; vnd kurtz darauff: über alle Him-
mel/ das ist/ über den Lufft-vnd Sternen himmel/ hat er wollen seines Lei-
bes Schauung vnd Gegenwart hinweg nehmen vnd führen; Rivetus
schreibet in seiner Außlegung über den 68. Psalm; Er seye biß an das äus-
serste deß höchsten Himmels hinauff durch die sichtbarliche Himmel gefah-
ren. Chamier gibt nicht zu/ daß ein subtiler Leib von nöthen gewesen
sey/ sondern Er seye durch die Himmel gleichsam durchgefahren/ räum-
lich vnd Cörperlich/ Er seye abgemessener Weiß hindurch gedrungen;
daß dem also/ vnterstehet der Gegentheil zu erweisen auß der Apostel Ge-
schicht am 1. Capit. Piscator schleust also: Christus ist auffgenommen

von

Die Neun vnd dreyſigſte
Ioh. 6, 62.propheceyet: Ergert euch das? wie/ wann ihr dann ſehen werdet
deß Menſchen Sohn auffahren/ ꝛc.
Fallimini! Ach/ ihr betrie-
get euch ſelbs: vmbſonſt weidet ihr eure Augen mit ſolcher eiteln Schau.
Magna [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]αξις! O der groſſen Fehler! Jhr muͤſſet andere Maͤnner
werden durch die uͤberkunfft deß heiligen Geiſtes/ ihr muͤſſet auß Gali-
lea außgehen gen Jeruſalem/ vnd da nicht ſtehen/ ſondern ſitzen/ ru-
hen/ warten/ biß ihr angezogen von der Krafft auß der Hoͤhe/ da muͤſ-
ſet ihr rechte ἑμβλέποντες vnd erleuchtet werden von dem geiſtlichen Reich:
wann der heilige Geiſt in fewrigen Zungen erſcheinen/ vnd euch als geiſt-
liche Heerſcharen in die Welt außſenden wird; Jhr muͤſſet den ἀτενισ μὸν
laſſen/ alle raͤumliche Gedancken ſchwinden laſſen/ die Verheiſſung wird
wol bleiben. Veniet! aderit præſto! Er wird gewißlich kommen/ gewiß-
lich vnd warhafftig wird er zugegen ſeyn in den Sacramenten; Aber ον
[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]πον auff ſolche weiß/ wie er ietzt gen Himmel gefahren/ ſichtbarli-
cher weiß/ wird er allererſt am Juͤngſten Tage widerkommen; das laßt euch
geſagt ſeyn/ das prediget in aller Welt.

Hier reden aber die Him̃els-legaten nicht nur an die damaligen Gali-
leer/ ſondern auch die heutigen Galileer/ die Gallos Galilæos, Calvinum; Be-
zam, Chamier,
vnd andere: die gaffen auch in Him̃el hinauff! ja die Calvi-
Catech. Pa-
lat. p.
46.
47.
niſten/ deren Lehr von der Him̃elfahrt Chriſti alſo lautet: Jſt dann Chriſtus
nicht bey vns biß ans Ende der Welt/ wie er vns verheiſſen hat? Antwort:
Chriſtus iſt wahrer Menſch vnd wahrer Gott. Nach ſeiner Menſchlichen
Natur iſt er ietzunder nicht auff Erden/ aber nach ſeiner Gottheit/ Maje-
ſtaͤt/ Gnad vnd Geiſt/ weichet er nimmer von vns. Beza nennet die Him-
melfahrt Chriſti/ eine natuͤrliche Fahrt biß in den Himmel. Polanus ſagt:
was von der Erden in den Himmel weggenommen iſt/ das bleibet nicht
auff Erden/ das ligt nicht verborgen in irrdiſchen Elementen/ das wird
mit keinem leiblchen Munde gegeſſen; Der Himmel/ in welchem Chriſtus
iſt auffgenommen/ iſt nicht allenthalben; vnd kurtz darauff: uͤber alle Him-
mel/ das iſt/ uͤber den Lufft-vnd Sternen himmel/ hat er wollen ſeines Lei-
bes Schauung vnd Gegenwart hinweg nehmen vnd fuͤhren; Rivetus
ſchreibet in ſeiner Außlegung uͤber den 68. Pſalm; Er ſeye biß an das aͤuſ-
ſerſte deß hoͤchſten Himmels hinauff durch die ſichtbarliche Himmel gefah-
ren. Chamier gibt nicht zu/ daß ein ſubtiler Leib von noͤthen geweſen
ſey/ ſondern Er ſeye durch die Himmel gleichſam durchgefahren/ raͤum-
lich vnd Coͤrperlich/ Er ſeye abgemeſſener Weiß hindurch gedrungen;
daß dem alſo/ vnterſtehet der Gegentheil zu erweiſen auß der Apoſtel Ge-
ſchicht am 1. Capit. Piſcator ſchleuſt alſo: Chriſtus iſt auffgenommen

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0572" n="1088"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neun vnd drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 6, 62.</note>propheceyet: Ergert euch das? wie/ <hi rendition="#fr">wann ihr dann &#x017F;ehen werdet<lb/>
deß Men&#x017F;chen Sohn auffahren/ &#xA75B;c.</hi><hi rendition="#aq">Fallimini!</hi> Ach/ ihr betrie-<lb/>
get euch &#x017F;elbs: vmb&#x017F;on&#x017F;t weidet ihr eure Augen mit &#x017F;olcher eiteln Schau.<lb/><hi rendition="#aq">Magna</hi> <gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03B1;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C2;! O der gro&#x017F;&#x017F;en Fehler! Jhr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et andere Ma&#x0364;nner<lb/>
werden durch die u&#x0364;berkunfft deß heiligen Gei&#x017F;tes/ ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et auß Gali-<lb/>
lea außgehen gen Jeru&#x017F;alem/ vnd da nicht &#x017F;tehen/ &#x017F;ondern &#x017F;itzen/ ru-<lb/>
hen/ warten/ biß ihr angezogen von der Krafft auß der Ho&#x0364;he/ da mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et ihr rechte &#x1F11;&#x03BC;&#x03B2;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; vnd erleuchtet werden von dem gei&#x017F;tlichen Reich:<lb/>
wann der heilige Gei&#x017F;t in fewrigen Zungen er&#x017F;cheinen/ vnd euch als gei&#x017F;t-<lb/>
liche Heer&#x017F;charen in die Welt auß&#x017F;enden wird; Jhr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den &#x1F00;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C3; &#x03BC;&#x1F78;&#x03BD;<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ alle ra&#x0364;umliche Gedancken &#x017F;chwinden la&#x017F;&#x017F;en/ die Verhei&#x017F;&#x017F;ung wird<lb/>
wol bleiben. <hi rendition="#aq">Veniet! aderit præ&#x017F;to!</hi> Er wird gewißlich kommen/ gewiß-<lb/>
lich vnd warhafftig wird er zugegen &#x017F;eyn in den Sacramenten; Aber &#x03BF;&#x03BD;<lb/><gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD; auff &#x017F;olche weiß/ <hi rendition="#fr">wie er ietzt gen Himmel gefahren/</hi> &#x017F;ichtbarli-<lb/>
cher weiß/ wird er allerer&#x017F;t am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage widerkommen; das laßt euch<lb/>
ge&#x017F;agt &#x017F;eyn/ das prediget in aller Welt.</p><lb/>
          <p>Hier reden aber die Him&#x0303;els-legaten nicht nur an die damaligen Gali-<lb/>
leer/ &#x017F;ondern auch die heutigen Galileer/ die <hi rendition="#aq">Gallos Galilæos, Calvinum; Be-<lb/>
zam, Chamier,</hi> vnd andere: die gaffen auch in Him&#x0303;el hinauff! ja die Calvi-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Catech. Pa-<lb/>
lat. p.</hi> 46.<lb/>
47.</note>ni&#x017F;ten/ deren Lehr von der Him&#x0303;elfahrt Chri&#x017F;ti al&#x017F;o lautet: J&#x017F;t dann Chri&#x017F;tus<lb/>
nicht bey vns biß ans Ende der Welt/ wie er vns verhei&#x017F;&#x017F;en hat? Antwort:<lb/>
Chri&#x017F;tus i&#x017F;t wahrer Men&#x017F;ch vnd wahrer Gott. Nach &#x017F;einer Men&#x017F;chlichen<lb/>
Natur i&#x017F;t er ietzunder nicht auff Erden/ aber nach &#x017F;einer Gottheit/ Maje-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;t/ Gnad vnd Gei&#x017F;t/ weichet er nimmer von vns. Beza nennet die Him-<lb/>
melfahrt Chri&#x017F;ti/ eine natu&#x0364;rliche Fahrt biß in den Himmel. <hi rendition="#aq">Polanus</hi> &#x017F;agt:<lb/>
was von der Erden in den Himmel weggenommen i&#x017F;t/ das bleibet nicht<lb/>
auff Erden/ das ligt nicht verborgen in irrdi&#x017F;chen Elementen/ das wird<lb/>
mit keinem leiblchen Munde gege&#x017F;&#x017F;en; Der Himmel/ in welchem Chri&#x017F;tus<lb/>
i&#x017F;t auffgenommen/ i&#x017F;t nicht allenthalben; vnd kurtz darauff: u&#x0364;ber alle Him-<lb/>
mel/ das i&#x017F;t/ u&#x0364;ber den Lufft-vnd Sternen himmel/ hat er wollen &#x017F;eines Lei-<lb/>
bes Schauung vnd Gegenwart hinweg nehmen vnd fu&#x0364;hren; <hi rendition="#aq">Rivetus</hi><lb/>
&#x017F;chreibet in &#x017F;einer Außlegung u&#x0364;ber den 68. P&#x017F;alm; Er &#x017F;eye biß an das a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;te deß ho&#x0364;ch&#x017F;ten Himmels hinauff durch die &#x017F;ichtbarliche Himmel gefah-<lb/>
ren. <hi rendition="#aq">Chamier</hi> gibt nicht zu/ daß ein &#x017F;ubtiler Leib von no&#x0364;then gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ey/ &#x017F;ondern Er &#x017F;eye durch die Himmel gleich&#x017F;am durchgefahren/ ra&#x0364;um-<lb/>
lich vnd Co&#x0364;rperlich/ Er &#x017F;eye abgeme&#x017F;&#x017F;ener Weiß hindurch gedrungen;<lb/>
daß dem al&#x017F;o/ vnter&#x017F;tehet der Gegentheil zu erwei&#x017F;en auß der Apo&#x017F;tel Ge-<lb/>
&#x017F;chicht am 1. Capit. <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;cator</hi> &#x017F;chleu&#x017F;t al&#x017F;o: Chri&#x017F;tus i&#x017F;t auffgenommen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1088/0572] Die Neun vnd dreyſigſte propheceyet: Ergert euch das? wie/ wann ihr dann ſehen werdet deß Menſchen Sohn auffahren/ ꝛc. Fallimini! Ach/ ihr betrie- get euch ſelbs: vmbſonſt weidet ihr eure Augen mit ſolcher eiteln Schau. Magna _ αξις! O der groſſen Fehler! Jhr muͤſſet andere Maͤnner werden durch die uͤberkunfft deß heiligen Geiſtes/ ihr muͤſſet auß Gali- lea außgehen gen Jeruſalem/ vnd da nicht ſtehen/ ſondern ſitzen/ ru- hen/ warten/ biß ihr angezogen von der Krafft auß der Hoͤhe/ da muͤſ- ſet ihr rechte ἑμβλέποντες vnd erleuchtet werden von dem geiſtlichen Reich: wann der heilige Geiſt in fewrigen Zungen erſcheinen/ vnd euch als geiſt- liche Heerſcharen in die Welt außſenden wird; Jhr muͤſſet den ἀτενισ μὸν laſſen/ alle raͤumliche Gedancken ſchwinden laſſen/ die Verheiſſung wird wol bleiben. Veniet! aderit præſto! Er wird gewißlich kommen/ gewiß- lich vnd warhafftig wird er zugegen ſeyn in den Sacramenten; Aber ον _ πον auff ſolche weiß/ wie er ietzt gen Himmel gefahren/ ſichtbarli- cher weiß/ wird er allererſt am Juͤngſten Tage widerkommen; das laßt euch geſagt ſeyn/ das prediget in aller Welt. Ioh. 6, 62. Hier reden aber die Him̃els-legaten nicht nur an die damaligen Gali- leer/ ſondern auch die heutigen Galileer/ die Gallos Galilæos, Calvinum; Be- zam, Chamier, vnd andere: die gaffen auch in Him̃el hinauff! ja die Calvi- niſten/ deren Lehr von der Him̃elfahrt Chriſti alſo lautet: Jſt dann Chriſtus nicht bey vns biß ans Ende der Welt/ wie er vns verheiſſen hat? Antwort: Chriſtus iſt wahrer Menſch vnd wahrer Gott. Nach ſeiner Menſchlichen Natur iſt er ietzunder nicht auff Erden/ aber nach ſeiner Gottheit/ Maje- ſtaͤt/ Gnad vnd Geiſt/ weichet er nimmer von vns. Beza nennet die Him- melfahrt Chriſti/ eine natuͤrliche Fahrt biß in den Himmel. Polanus ſagt: was von der Erden in den Himmel weggenommen iſt/ das bleibet nicht auff Erden/ das ligt nicht verborgen in irrdiſchen Elementen/ das wird mit keinem leiblchen Munde gegeſſen; Der Himmel/ in welchem Chriſtus iſt auffgenommen/ iſt nicht allenthalben; vnd kurtz darauff: uͤber alle Him- mel/ das iſt/ uͤber den Lufft-vnd Sternen himmel/ hat er wollen ſeines Lei- bes Schauung vnd Gegenwart hinweg nehmen vnd fuͤhren; Rivetus ſchreibet in ſeiner Außlegung uͤber den 68. Pſalm; Er ſeye biß an das aͤuſ- ſerſte deß hoͤchſten Himmels hinauff durch die ſichtbarliche Himmel gefah- ren. Chamier gibt nicht zu/ daß ein ſubtiler Leib von noͤthen geweſen ſey/ ſondern Er ſeye durch die Himmel gleichſam durchgefahren/ raͤum- lich vnd Coͤrperlich/ Er ſeye abgemeſſener Weiß hindurch gedrungen; daß dem alſo/ vnterſtehet der Gegentheil zu erweiſen auß der Apoſtel Ge- ſchicht am 1. Capit. Piſcator ſchleuſt alſo: Chriſtus iſt auffgenommen von Catech. Pa- lat. p. 46. 47.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/572
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1088. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/572>, abgerufen am 15.06.2024.