Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
von einer Wolcken gen Himmel/ wie er wird am Jüngsten Tag widerkom-
men; Jrren derowegen/ die da lehren/ er sey allenthalben mit seinem Leib.
Das sind ja wol faule heillose/ wurmstichige consequentzen; denn es ja nicht
folget: Er ist von der Erden auffgenommen/ drumb ist er nicht mehr auff
der Erden. Der Prophet Ezechiel sagt: Die Herrligkeit deß GottesEzech. 9, 3.
Jsrael erhub sich zu der Schwellen am Hause/ folgt darumb/ daß
Gott nicht sey gegenwärtig blieben? Er wird kommen/ darumb ist er zuvor
nicht da. Es lässet sich von der Verneinung der art vnd weise der Gegen-
wart zu der Verneinung der Gegenwart selbs nicht schliessen: die Engel
reden secundum quid, [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]n tropon sagen sie/ auff solche weiß; distinguiren
selbs/ vnter der Gegenwart vnd deroselben art vnd weiß/ darumb folget es
nicht: Er ist nicht sichtbarlicher weise auff Erden/ darumb ist er nicht auff
Erden.

Ioh 3, 17.
2. Reg 6. 16
1. Reg.
9, 3.

Es reden aber auch die Engel vns an/ denen allen die blinde vernunfft
bey disem Articul hefftig zusetzet; der Calvinismus vnd Galileismus ist vns al-
len angeboren: Etliche sind so grob vnd heydnisch blind/ daß sie disen gestirn-
ten Himmel für den rechten Himmel ansehen: es gibt wol solche albere Leut bey
dem hellen Liecht deß Evangelij/ die den kindern falsche conceptus vnd ein-
bildungen machen/ als wäre der Mond der Heiland/ die Sternen die Engel;
pfui der blindheit! Andere/ ob sie zwar höher hinauff sehen/ wünschen sie ih-
nen doch einen sichtbaren Jesum/ der vom Himmel herab kommen/ wider vn-
sere feinde streiten/ vnd vns zu grossen Welt-herren machen solle. Die mei-
sten können die Himmelfahrt Christi vnd die gegenwart seines Leibes im heili-
gen Abendmahl nicht zusammen reimen/ darvon Christus geweissaget/ daIoh. 6, 61.
62.

er zu seinen vnverständigen Jüngern sagte: Ergert euch das/ wie/
wann ihr dann sehen werdet deß Menschen Sohn auffahren
dahin/ da er vor war?
Was raths? Christus gibt den besten Rath:
Jch will/ spricht er/ auff euch senden die Verheissung meinesLuc. 24, 49
Vatters. Jhr aber sollet in der Stadt Jerusalem bleiben/ biß
ihr angethan werdet mit Krafft auß der Höhe.
Die Engel alludi-
ren drauff; Ite, gehet! sedete, sitzet! non heic state atenizontes, bleibet nicht
hier stehen/ vnd gafft nicht hinauff gen Himmle/ gen Jerusalem das ist in
die Kirch.

Lernet daselbs von dem H. Geist auß seinem Wort/ drey nothwendige
Auffahrts-lectiones 1. politeuma, vnser Wandel ist im Himmel/ ein
junger Mensch/ der noch in Lehr-jahren/ in der Wanderschafft/ im Kriegs-

wesen/
y y

Predigt.
von einer Wolcken gen Himmel/ wie er wird am Juͤngſten Tag widerkom-
men; Jrren derowegen/ die da lehren/ er ſey allenthalben mit ſeinem Leib.
Das ſind ja wol faule heilloſe/ wurmſtichige conſequentzen; denn es ja nicht
folget: Er iſt von der Erden auffgenommen/ drumb iſt er nicht mehr auff
der Erden. Der Prophet Ezechiel ſagt: Die Herrligkeit deß GottesEzech. 9, 3.
Jſrael erhub ſich zu der Schwellen am Hauſe/ folgt darumb/ daß
Gott nicht ſey gegenwaͤrtig blieben? Er wird kommen/ darumb iſt er zuvor
nicht da. Es laͤſſet ſich von der Verneinung der art vnd weiſe der Gegen-
wart zu der Verneinung der Gegenwart ſelbs nicht ſchlieſſen: die Engel
reden ſecundum quid, [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ν τρόπον ſagen ſie/ auff ſolche weiß; diſtinguiren
ſelbs/ vnter der Gegenwart vnd deroſelben art vnd weiß/ darumb folget es
nicht: Er iſt nicht ſichtbarlicher weiſe auff Erden/ darumb iſt er nicht auff
Erden.

Ioh 3, 17.
2. Reg 6. 16
1. Reg.
9, 3.

Es reden aber auch die Engel vns an/ denen allen die blinde vernunfft
bey diſem Articul hefftig zuſetzet; der Calviniſmus vnd Galilęiſmus iſt vns al-
len angeboren: Etliche ſind ſo grob vnd heydniſch blind/ daß ſie diſen geſtirn-
ten Him̃el fuͤr den rechten Him̃el anſehen: es gibt wol ſolche albere Leut bey
dem hellen Liecht deß Evangelij/ die den kindern falſche conceptus vnd ein-
bildungen machẽ/ als waͤre der Mond der Heiland/ die Sternen die Engel;
pfui der blindheit! Andere/ ob ſie zwar hoͤher hinauff ſehen/ wuͤnſchen ſie ih-
nen doch einen ſichtbaren Jeſum/ der vom Him̃el herab kommen/ wider vn-
ſere feinde ſtreiten/ vnd vns zu groſſen Welt-herren machen ſolle. Die mei-
ſten koͤnnen die Him̃elfahrt Chriſti vnd die gegenwart ſeines Leibes im heili-
gen Abendmahl nicht zuſammen reimen/ darvon Chriſtus geweiſſaget/ daIoh. 6, 61.
62.

er zu ſeinen vnverſtaͤndigen Juͤngern ſagte: Ergert euch das/ wie/
wann ihr dann ſehen werdet deß Menſchen Sohn auffahren
dahin/ da er vor war?
Was raths? Chriſtus gibt den beſten Rath:
Jch will/ ſpricht er/ auff euch ſenden die Verheiſſung meinesLuc. 24, 49
Vatters. Jhr aber ſollet in der Stadt Jeruſalem bleiben/ biß
ihr angethan werdet mit Krafft auß der Hoͤhe.
Die Engel alludi-
ren drauff; Ite, gehet! ſedete, ſitzet! non hîc ſtate ἀτενίζοντες, bleibet nicht
hier ſtehen/ vnd gafft nicht hinauff gen Himmle/ gen Jeruſalem das iſt in
die Kirch.

Lernet daſelbs von dem H. Geiſt auß ſeinem Wort/ drey nothwendige
Auffahrts-lectiones 1. πολίτευμα, vnſer Wandel iſt im Himmel/ ein
junger Menſch/ der noch in Lehr-jahren/ in der Wanderſchafft/ im Kriegs-

weſen/
y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0573" n="1089"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
von einer Wolcken gen Himmel/ wie er wird am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag widerkom-<lb/>
men; Jrren derowegen/ die da lehren/ er &#x017F;ey allenthalben mit &#x017F;einem Leib.<lb/>
Das &#x017F;ind ja wol faule heillo&#x017F;e/ wurm&#x017F;tichige <hi rendition="#aq">con&#x017F;equen</hi>tzen; denn es ja nicht<lb/>
folget: Er i&#x017F;t von der Erden auffgenommen/ drumb i&#x017F;t er nicht mehr auff<lb/>
der Erden. Der Prophet Ezechiel &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Die Herrligkeit deß Gottes</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ezech.</hi> 9, 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">J&#x017F;rael erhub &#x017F;ich zu der Schwellen am Hau&#x017F;e/</hi> folgt darumb/ daß<lb/>
Gott nicht &#x017F;ey gegenwa&#x0364;rtig blieben? Er wird kommen/ darumb i&#x017F;t er zuvor<lb/>
nicht da. Es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich von der Verneinung der art vnd wei&#x017F;e der Gegen-<lb/>
wart zu der Verneinung der Gegenwart &#x017F;elbs nicht &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: die Engel<lb/>
reden <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundum quid,</hi> <gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03BD; &#x03C4;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD; &#x017F;agen &#x017F;ie/ <hi rendition="#fr">auff &#x017F;olche weiß;</hi> <hi rendition="#aq">di&#x017F;tinguir</hi>en<lb/>
&#x017F;elbs/ vnter der Gegenwart vnd dero&#x017F;elben art vnd weiß/ darumb folget es<lb/>
nicht: Er i&#x017F;t nicht &#x017F;ichtbarlicher wei&#x017F;e auff Erden/ darumb i&#x017F;t er nicht auff<lb/>
Erden.</p>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh 3, 17.<lb/>
2. Reg 6. 16<lb/>
1. Reg.</hi> 9, 3.</note><lb/>
          <p>Es reden aber auch die Engel vns an/ denen allen die blinde vernunfft<lb/>
bey di&#x017F;em Articul hefftig zu&#x017F;etzet; der <hi rendition="#aq">Calvini&#x017F;mus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Galil&#x0119;i&#x017F;mus</hi> i&#x017F;t vns al-<lb/>
len angeboren: Etliche &#x017F;ind &#x017F;o grob vnd heydni&#x017F;ch blind/ daß &#x017F;ie di&#x017F;en ge&#x017F;tirn-<lb/>
ten Him&#x0303;el fu&#x0364;r den rechten Him&#x0303;el an&#x017F;ehen: es gibt wol &#x017F;olche albere Leut bey<lb/>
dem hellen Liecht deß Evangelij/ die den kindern fal&#x017F;che <hi rendition="#aq">conceptus</hi> vnd ein-<lb/>
bildungen mache&#x0303;/ als wa&#x0364;re der Mond der Heiland/ die Sternen die Engel;<lb/>
pfui der blindheit! Andere/ ob &#x017F;ie zwar ho&#x0364;her hinauff &#x017F;ehen/ wu&#x0364;n&#x017F;chen &#x017F;ie ih-<lb/>
nen doch einen &#x017F;ichtbaren Je&#x017F;um/ der vom Him&#x0303;el herab kommen/ wider vn-<lb/>
&#x017F;ere feinde &#x017F;treiten/ vnd vns zu gro&#x017F;&#x017F;en Welt-herren machen &#x017F;olle. Die mei-<lb/>
&#x017F;ten ko&#x0364;nnen die Him&#x0303;elfahrt Chri&#x017F;ti vnd die gegenwart &#x017F;eines Leibes im heili-<lb/>
gen Abendmahl nicht zu&#x017F;ammen reimen/ darvon Chri&#x017F;tus gewei&#x017F;&#x017F;aget/ da<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 6, 61.<lb/>
62.</note><lb/>
er zu &#x017F;einen vnver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ju&#x0364;ngern &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">Ergert euch das/ wie/<lb/>
wann ihr dann &#x017F;ehen werdet deß Men&#x017F;chen Sohn auffahren<lb/>
dahin/ da er vor war?</hi> Was raths? Chri&#x017F;tus gibt den be&#x017F;ten Rath:<lb/><hi rendition="#fr">Jch will/</hi> &#x017F;pricht er/ <hi rendition="#fr">auff euch &#x017F;enden die Verhei&#x017F;&#x017F;ung meines</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 24, 49</note><lb/><hi rendition="#fr">Vatters. Jhr aber &#x017F;ollet in der Stadt Jeru&#x017F;alem bleiben/ biß<lb/>
ihr angethan werdet mit Krafft auß der Ho&#x0364;he.</hi> Die Engel <hi rendition="#aq">alludi-</hi><lb/>
ren drauff; <hi rendition="#aq">Ite,</hi> gehet! <hi rendition="#aq">&#x017F;edete,</hi> &#x017F;itzet! <hi rendition="#aq">non hîc &#x017F;tate</hi> &#x1F00;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, bleibet nicht<lb/>
hier &#x017F;tehen/ vnd gafft nicht hinauff gen Himmle/ gen Jeru&#x017F;alem das i&#x017F;t in<lb/>
die Kirch.</p><lb/>
          <p>Lernet da&#x017F;elbs von dem H. Gei&#x017F;t auß &#x017F;einem Wort/ drey nothwendige<lb/>
Auffahrts-<hi rendition="#aq">lectiones</hi> 1. &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;, <hi rendition="#fr">vn&#x017F;er Wandel i&#x017F;t im Himmel/</hi> ein<lb/>
junger Men&#x017F;ch/ der noch in Lehr-jahren/ in der Wander&#x017F;chafft/ im Kriegs-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">y y</fw><fw place="bottom" type="catch">we&#x017F;en/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1089/0573] Predigt. von einer Wolcken gen Himmel/ wie er wird am Juͤngſten Tag widerkom- men; Jrren derowegen/ die da lehren/ er ſey allenthalben mit ſeinem Leib. Das ſind ja wol faule heilloſe/ wurmſtichige conſequentzen; denn es ja nicht folget: Er iſt von der Erden auffgenommen/ drumb iſt er nicht mehr auff der Erden. Der Prophet Ezechiel ſagt: Die Herrligkeit deß Gottes Jſrael erhub ſich zu der Schwellen am Hauſe/ folgt darumb/ daß Gott nicht ſey gegenwaͤrtig blieben? Er wird kommen/ darumb iſt er zuvor nicht da. Es laͤſſet ſich von der Verneinung der art vnd weiſe der Gegen- wart zu der Verneinung der Gegenwart ſelbs nicht ſchlieſſen: die Engel reden ſecundum quid, _ ν τρόπον ſagen ſie/ auff ſolche weiß; diſtinguiren ſelbs/ vnter der Gegenwart vnd deroſelben art vnd weiß/ darumb folget es nicht: Er iſt nicht ſichtbarlicher weiſe auff Erden/ darumb iſt er nicht auff Erden. Ezech. 9, 3. Es reden aber auch die Engel vns an/ denen allen die blinde vernunfft bey diſem Articul hefftig zuſetzet; der Calviniſmus vnd Galilęiſmus iſt vns al- len angeboren: Etliche ſind ſo grob vnd heydniſch blind/ daß ſie diſen geſtirn- ten Him̃el fuͤr den rechten Him̃el anſehen: es gibt wol ſolche albere Leut bey dem hellen Liecht deß Evangelij/ die den kindern falſche conceptus vnd ein- bildungen machẽ/ als waͤre der Mond der Heiland/ die Sternen die Engel; pfui der blindheit! Andere/ ob ſie zwar hoͤher hinauff ſehen/ wuͤnſchen ſie ih- nen doch einen ſichtbaren Jeſum/ der vom Him̃el herab kommen/ wider vn- ſere feinde ſtreiten/ vnd vns zu groſſen Welt-herren machen ſolle. Die mei- ſten koͤnnen die Him̃elfahrt Chriſti vnd die gegenwart ſeines Leibes im heili- gen Abendmahl nicht zuſammen reimen/ darvon Chriſtus geweiſſaget/ da er zu ſeinen vnverſtaͤndigen Juͤngern ſagte: Ergert euch das/ wie/ wann ihr dann ſehen werdet deß Menſchen Sohn auffahren dahin/ da er vor war? Was raths? Chriſtus gibt den beſten Rath: Jch will/ ſpricht er/ auff euch ſenden die Verheiſſung meines Vatters. Jhr aber ſollet in der Stadt Jeruſalem bleiben/ biß ihr angethan werdet mit Krafft auß der Hoͤhe. Die Engel alludi- ren drauff; Ite, gehet! ſedete, ſitzet! non hîc ſtate ἀτενίζοντες, bleibet nicht hier ſtehen/ vnd gafft nicht hinauff gen Himmle/ gen Jeruſalem das iſt in die Kirch. Ioh. 6, 61. 62. Luc. 24, 49 Lernet daſelbs von dem H. Geiſt auß ſeinem Wort/ drey nothwendige Auffahrts-lectiones 1. πολίτευμα, vnſer Wandel iſt im Himmel/ ein junger Menſch/ der noch in Lehr-jahren/ in der Wanderſchafft/ im Kriegs- weſen/ y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/573
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1089. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/573>, abgerufen am 14.06.2024.