Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neun vnd dreysigste
als solcher Weise hinauff gefahren/ vnd da räumlich arrestiret wäre vnd
allerdings das Haupt von seinen Gliedmassen so weit vnterschieden/ als der
Gen. 17, 22.Himmel von der Erden. Diß ist die Art vnd Weise der Göttlichen Fahrt:
Gott fähret auff von Abraham/ wie? vielleicht durch entziehung sei-
ner Gegenwart? mit nichten/ sondern einig vnd allein durch Entziehung
Gen. 11, 5.
Matth. 3, 16
Ich.
3, 13.
deß sichtbarlichen Zeichens/ gleich wie er auch herab gefahren/ durch die Er-
scheinung in dem sichtbaren Zeichen/ gleich wie auch der heilige Geist/ als er
in Taubens gestalt herab fuhr: Also ist Christus herab kommen vnd auffge-
fahren. Was Gott zusammen gefügt/ soll der Mensch nicht scheyden.

V. De Poreia ourania, von der allerseligsten Himmelfahrt: dann er
ist auffgenommen gen Himmel; Himmel
bedeut hier nicht einen ver-
Matth. 20,
1.
blümten Himmel/ coelum gratiae, die Christliche streitende Kirch/
welche vielfältig Himmel vnd Himmelreich heisset; Das Himmelreich
Luc. 10, 18.
Apoc
9, 1.
ist gleich einem Haußvatter/ der am Morgen außgieng/ Arbei-
ter zu mieten in seinen Weinberg. Jch sehe wol/
spricht Christus/
den Satanas vom Himmel fallen als einen Blitz; Jch sahe/
sagt Johannes in seiner Offenbahrung/ einen Sternen gefallen vom
Himmel auff die Erden;
auch nicht in sensu proprio, in seinem eige-
nen Verstande/
bedeutet es nicht coelum naturae, den ersten Lufft/
Matth. 6,
26.
Gen.
1, 28.
oder den andern Sternen-himmel/ von welchem der Herr redet in
seiner Vermahnung: Sehet die Vögel vnter dem Himmel an;
herrschet über Fisch im Meer/
sagt Gott zu dem ersten Menschen:
vnd über Vögel vnter dem Himmel; dann diß alles muß vergehen
im Fewer; Ferne sey aber/ daß Christi Himmel verbrennen solte/ das ist der
rechte Himmel nicht/ dahin vnser datum stehet/ das ist der Heyden Him-
mel/ dahin sie ihre Heroes vnd Götter collocirt vnd gesetzt haben; wie son-
derlich vom Julio Caesare zu lesen/ daß die albern Leuthe gemeinet/ der Co-
met/ der nach seinem tod erschienen/ sey Julii Caesaris Seel/ darumb ihn her-
nach apotheisirt vnd vergöttert: sondern coelum tertium, wie ihn St. Pau-
lus nennet/ der dritte Himmel/ sonst das Paradiß genennet/ darinn
der Schächer logirt: der Schoß Abraham/ in dem Lazarus gelegen: der En-
gel-vnd Seelen-himmel/ das himlische Jerusalem/ die Stadt Gottes; da-
hin ist er gefahren/ da hat er seinen Einzug vnd Triumph gehalten vnd mit
seiner herrlichsten praesentz alle außerwehlte Seelen erquicket vnd erfrewet/

vnd

Die Neun vnd dreyſigſte
als ſolcher Weiſe hinauff gefahren/ vnd da raͤumlich arreſtiret waͤre vnd
allerdings das Haupt von ſeinen Gliedmaſſen ſo weit vnterſchieden/ als der
Gen. 17, 22.Himmel von der Erden. Diß iſt die Art vnd Weiſe der Goͤttlichen Fahrt:
Gott faͤhret auff von Abraham/ wie? vielleicht durch entziehung ſei-
ner Gegenwart? mit nichten/ ſondern einig vnd allein durch Entziehung
Gen. 11, 5.
Matth. 3, 16
Ich.
3, 13.
deß ſichtbarlichen Zeichens/ gleich wie er auch herab gefahren/ durch die Er-
ſcheinung in dem ſichtbaren Zeichen/ gleich wie auch der heilige Geiſt/ als er
in Taubens geſtalt herab fuhr: Alſo iſt Chriſtus herab kommen vnd auffge-
fahren. Was Gott zuſammen gefuͤgt/ ſoll der Menſch nicht ſcheyden.

V. De Πορεία οὐρανιᾷ, von der allerſeligſten Him̃elfahrt: dann er
iſt auffgenom̃en gen Himmel; Him̃el
bedeut hier nicht einen ver-
Matth. 20,
1.
bluͤmten Him̃el/ cœlum gratiæ, die Chriſtliche ſtreitende Kirch/
welche vielfaͤltig Himmel vnd Himmelreich heiſſet; Das Himmelreich
Luc. 10, 18.
Apoc
9, 1.
iſt gleich einem Haußvatter/ der am Morgen außgieng/ Arbei-
ter zu mieten in ſeinen Weinberg. Jch ſehe wol/
ſpricht Chriſtus/
den Satanas vom Himmel fallen als einen Blitz; Jch ſahe/
ſagt Johannes in ſeiner Offenbahrung/ einen Sternen gefallen vom
Himmel auff die Erden;
auch nicht in ſenſu proprio, in ſeinem eige-
nen Verſtande/
bedeutet es nicht cœlum naturæ, den erſten Lufft/
Matth. 6,
26.
Gen.
1, 28.
oder den andern Sternen-himmel/ von welchem der Herr redet in
ſeiner Vermahnung: Sehet die Vögel vnter dem Himmel an;
herrſchet uͤber Fiſch im Meer/
ſagt Gott zu dem erſten Menſchen:
vnd uͤber Voͤgel vnter dem Himmel; dann diß alles muß vergehen
im Fewer; Ferne ſey aber/ daß Chriſti Himmel verbrennen ſolte/ das iſt der
rechte Himmel nicht/ dahin vnſer datum ſtehet/ das iſt der Heyden Him-
mel/ dahin ſie ihre Heroes vnd Goͤtter collocirt vnd geſetzt haben; wie ſon-
derlich vom Julio Cæſare zu leſen/ daß die albern Leuthe gemeinet/ der Co-
met/ der nach ſeinem tod erſchienen/ ſey Julii Cæſaris Seel/ darumb ihn her-
nach apotheiſirt vnd vergoͤttert: ſondern cœlum tertium, wie ihn St. Pau-
lus nennet/ der dritte Himmel/ ſonſt das Paradiß genennet/ darinn
der Schaͤcher logirt: der Schoß Abraham/ in dem Lazarus gelegen: der En-
gel-vnd Seelen-himmel/ das himliſche Jeruſalem/ die Stadt Gottes; da-
hin iſt er gefahren/ da hat er ſeinen Einzug vnd Triumph gehalten vnd mit
ſeiner herrlichſten præſentz alle außerwehlte Seelen erquicket vnd erfrewet/

vnd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0570" n="1086"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neun vnd drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
als &#x017F;olcher Wei&#x017F;e hinauff gefahren/ vnd da ra&#x0364;umlich <hi rendition="#aq">arre&#x017F;tir</hi>et wa&#x0364;re vnd<lb/>
allerdings das Haupt von &#x017F;einen Gliedma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o weit vnter&#x017F;chieden/ als der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 17, 22.</note>Himmel von der Erden. Diß i&#x017F;t die Art vnd Wei&#x017F;e der Go&#x0364;ttlichen Fahrt:<lb/><hi rendition="#fr">Gott fa&#x0364;hret auff von Abraham/</hi> wie? vielleicht durch entziehung &#x017F;ei-<lb/>
ner Gegenwart? mit nichten/ &#x017F;ondern einig vnd allein durch Entziehung<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 11, 5.<lb/>
Matth. 3, 16<lb/>
Ich.</hi> 3, 13.</note>deß &#x017F;ichtbarlichen Zeichens/ gleich wie er auch herab gefahren/ durch die Er-<lb/>
&#x017F;cheinung in dem &#x017F;ichtbaren Zeichen/ gleich wie auch der heilige Gei&#x017F;t/ als er<lb/>
in Taubens ge&#x017F;talt herab fuhr: Al&#x017F;o i&#x017F;t Chri&#x017F;tus herab kommen vnd auffge-<lb/>
fahren. Was Gott zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;gt/ &#x017F;oll der Men&#x017F;ch nicht &#x017F;cheyden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V. De</hi> &#x03A0;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B9;&#x1FB7;, <hi rendition="#fr">von der aller&#x017F;elig&#x017F;ten Him&#x0303;elfahrt: dann er<lb/>
i&#x017F;t auffgenom&#x0303;en gen Himmel; Him&#x0303;el</hi> bedeut hier nicht <hi rendition="#fr">einen ver-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 20,<lb/>
1.</note><hi rendition="#fr">blu&#x0364;mten Him&#x0303;el/</hi> <hi rendition="#aq">c&#x0153;lum gratiæ,</hi> <hi rendition="#fr">die Chri&#x017F;tliche &#x017F;treitende Kirch/</hi><lb/>
welche vielfa&#x0364;ltig Himmel vnd Himmelreich hei&#x017F;&#x017F;et; <hi rendition="#fr">Das Himmelreich</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc. 10, 18.<lb/>
Apoc</hi> 9, 1.</note><hi rendition="#fr">i&#x017F;t gleich einem Haußvatter/ der am Morgen außgieng/ Arbei-<lb/>
ter zu mieten in &#x017F;einen Weinberg. Jch &#x017F;ehe wol/</hi> &#x017F;pricht Chri&#x017F;tus/<lb/><hi rendition="#fr">den Satanas vom Himmel fallen als einen Blitz; Jch &#x017F;ahe/</hi><lb/>
&#x017F;agt Johannes in &#x017F;einer Offenbahrung/ <hi rendition="#fr">einen Sternen gefallen vom<lb/>
Himmel auff die Erden;</hi> auch nicht <hi rendition="#aq">in &#x017F;en&#x017F;u proprio,</hi> <hi rendition="#fr">in &#x017F;einem eige-<lb/>
nen Ver&#x017F;tande/</hi> bedeutet es nicht <hi rendition="#aq">c&#x0153;lum naturæ,</hi> <hi rendition="#fr">den er&#x017F;ten Lufft/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 6,<lb/>
26.<lb/>
Gen.</hi> 1, 28.</note><hi rendition="#fr">oder den andern Sternen-himmel/</hi> von welchem der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> redet in<lb/>
&#x017F;einer Vermahnung: <hi rendition="#fr">Sehet die Vögel vnter dem Himmel an;<lb/>
herr&#x017F;chet u&#x0364;ber Fi&#x017F;ch im Meer/</hi> &#x017F;agt Gott zu dem er&#x017F;ten Men&#x017F;chen:<lb/><hi rendition="#fr">vnd u&#x0364;ber Vo&#x0364;gel vnter dem Himmel;</hi> dann diß alles muß vergehen<lb/>
im Fewer; Ferne &#x017F;ey aber/ daß Chri&#x017F;ti Himmel verbrennen &#x017F;olte/ das i&#x017F;t der<lb/>
rechte Himmel nicht/ dahin vn&#x017F;er <hi rendition="#aq">datum</hi> &#x017F;tehet/ das i&#x017F;t der Heyden Him-<lb/>
mel/ dahin &#x017F;ie ihre <hi rendition="#aq">Heroes</hi> vnd Go&#x0364;tter <hi rendition="#aq">collocirt</hi> vnd ge&#x017F;etzt haben; wie &#x017F;on-<lb/>
derlich vom <hi rendition="#aq">Julio Cæ&#x017F;are</hi> zu le&#x017F;en/ daß die albern Leuthe gemeinet/ der Co-<lb/>
met/ der nach &#x017F;einem tod er&#x017F;chienen/ &#x017F;ey <hi rendition="#aq">Julii Cæ&#x017F;aris</hi> Seel/ darumb ihn her-<lb/>
nach <hi rendition="#aq">apothei&#x017F;irt</hi> vnd vergo&#x0364;ttert: &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">c&#x0153;lum tertium,</hi> wie ihn St. Pau-<lb/>
lus nennet/ <hi rendition="#fr">der dritte Himmel/</hi> &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#fr">das Paradiß</hi> genennet/ darinn<lb/>
der Scha&#x0364;cher <hi rendition="#aq">logirt:</hi> der Schoß Abraham/ in dem Lazarus gelegen: der En-<lb/>
gel-vnd Seelen-himmel/ das himli&#x017F;che Jeru&#x017F;alem/ die Stadt Gottes; da-<lb/>
hin i&#x017F;t er gefahren/ da hat er &#x017F;einen Einzug vnd Triumph gehalten vnd mit<lb/>
&#x017F;einer herrlich&#x017F;ten <hi rendition="#aq">præ&#x017F;en</hi>tz alle außerwehlte Seelen erquicket vnd erfrewet/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1086/0570] Die Neun vnd dreyſigſte als ſolcher Weiſe hinauff gefahren/ vnd da raͤumlich arreſtiret waͤre vnd allerdings das Haupt von ſeinen Gliedmaſſen ſo weit vnterſchieden/ als der Himmel von der Erden. Diß iſt die Art vnd Weiſe der Goͤttlichen Fahrt: Gott faͤhret auff von Abraham/ wie? vielleicht durch entziehung ſei- ner Gegenwart? mit nichten/ ſondern einig vnd allein durch Entziehung deß ſichtbarlichen Zeichens/ gleich wie er auch herab gefahren/ durch die Er- ſcheinung in dem ſichtbaren Zeichen/ gleich wie auch der heilige Geiſt/ als er in Taubens geſtalt herab fuhr: Alſo iſt Chriſtus herab kommen vnd auffge- fahren. Was Gott zuſammen gefuͤgt/ ſoll der Menſch nicht ſcheyden. Gen. 17, 22. Gen. 11, 5. Matth. 3, 16 Ich. 3, 13. V. De Πορεία οὐρανιᾷ, von der allerſeligſten Him̃elfahrt: dann er iſt auffgenom̃en gen Himmel; Him̃el bedeut hier nicht einen ver- bluͤmten Him̃el/ cœlum gratiæ, die Chriſtliche ſtreitende Kirch/ welche vielfaͤltig Himmel vnd Himmelreich heiſſet; Das Himmelreich iſt gleich einem Haußvatter/ der am Morgen außgieng/ Arbei- ter zu mieten in ſeinen Weinberg. Jch ſehe wol/ ſpricht Chriſtus/ den Satanas vom Himmel fallen als einen Blitz; Jch ſahe/ ſagt Johannes in ſeiner Offenbahrung/ einen Sternen gefallen vom Himmel auff die Erden; auch nicht in ſenſu proprio, in ſeinem eige- nen Verſtande/ bedeutet es nicht cœlum naturæ, den erſten Lufft/ oder den andern Sternen-himmel/ von welchem der Herr redet in ſeiner Vermahnung: Sehet die Vögel vnter dem Himmel an; herrſchet uͤber Fiſch im Meer/ ſagt Gott zu dem erſten Menſchen: vnd uͤber Voͤgel vnter dem Himmel; dann diß alles muß vergehen im Fewer; Ferne ſey aber/ daß Chriſti Himmel verbrennen ſolte/ das iſt der rechte Himmel nicht/ dahin vnſer datum ſtehet/ das iſt der Heyden Him- mel/ dahin ſie ihre Heroes vnd Goͤtter collocirt vnd geſetzt haben; wie ſon- derlich vom Julio Cæſare zu leſen/ daß die albern Leuthe gemeinet/ der Co- met/ der nach ſeinem tod erſchienen/ ſey Julii Cæſaris Seel/ darumb ihn her- nach apotheiſirt vnd vergoͤttert: ſondern cœlum tertium, wie ihn St. Pau- lus nennet/ der dritte Himmel/ ſonſt das Paradiß genennet/ darinn der Schaͤcher logirt: der Schoß Abraham/ in dem Lazarus gelegen: der En- gel-vnd Seelen-himmel/ das himliſche Jeruſalem/ die Stadt Gottes; da- hin iſt er gefahren/ da hat er ſeinen Einzug vnd Triumph gehalten vnd mit ſeiner herrlichſten præſentz alle außerwehlte Seelen erquicket vnd erfrewet/ vnd Matth. 20, 1. Luc. 10, 18. Apoc 9, 1. Matth. 6, 26. Gen. 1, 28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/570
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1086. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/570>, abgerufen am 15.06.2024.