Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
dann werden sie sehen deß Menschen Sohn kommen in der
Wolcken mit grosser Krafft vnd Herrligkeit;
das ist/ wie er
sichtbarlicher Weise wird widerkommen/ so ist er auch hinauff gefahren vnd
hergegen (per regressum dem onstrativum, wie man in Schulen redet) wie
er ist hinauff gefahren/ so wird er widerkommen.

IV. Poreia parousiode, von einer Fahrt voll grossem/ aller Ver-
nunfftvnbegreifflichem Geheimnuß/
eine solche Fahrt/ dadurch seine
warhafftige Gegenwart nach dem Fleisch nit auffgehaben/ sondern viel mehr
träfftiglich bestätiget worden; er ist auffgenommen [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]tos, also: [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]n tropon, wie?
gleichwie er warhafftig wird widerkommen am Jüngsten Tage vom
Himmel herab/ dem dritten Himmel der Außerwehlten/ nicht per novam praesen-
tiam aut absentiae in praesentiam mutatione,
nicht durch eine newe Gegen-
wart/ oder durch Verwandelung der Abwesenheit in die Gegenwart/ son-
dern per [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]piraneian & apokalupsin, durch die Erscheinung vnd Offenbarung:2. Thess. 1,
7.

wann nun der HErr Jesus wird offenbahret werden vom Him-
mel/ sampt den Engeln in seiner Krafft; Auff diese Weise wirds
Luc. 17, 30.
Col.
3, 4.

auch gehen an dem Tage/ wann deß Menschen Sohn soll offen-
bahret werden; wann Christus ewer Leben sich offenbahren
wird/ dann werdet ihr auch offenbahret werden mit ihm in der
Herrligkeit;
wie dann auch St. Paulus den jungen Bischoff Timo-1. Tim. 6,
14.

theum deßwegen vermahnet/ vnd sagt: Halte meine Gebott/ die ich dir
gebiete ohne flecken vnvertadelich/ biß auff die Erscheinung vn-
sers HErrn Jesu Christi;
also ist er auch gen Himmel gefahren/ nicht daß erEph. 4, 10.
abwesend wäre/ sondern daß er alles erfüllete/ daß er seiner gantzen Kir-
chen könte gegenwärtig seyn biß ans Ende der Welt; vmb deß willen hat er
sich gesetzet zur Rechten deß Vatters/ daß er könte herrschen mitten vnter
den Feinden. Diß ist das fürnehmste Geheimnuß in diesem Articul/ dar-
über die Vernunfft will zu einer Närrin werden/ als die die Himmelfahrt
vnd Gegenwart deß Herrn Christi hier auff Erden nicht fügen noch
reimen mag; dann das ist die Art der Göttlichen Fahrt von der bloß welt-2. Reg. 2, 9.
lichen Fahrt vnterscheiden. Elias fähret gen Himmel/ aber da bleibet er/
er spricht zu Elisa/ er soll zuvor von ihm bitten/ ehe er von ihm ge-
nommen werde/
folgends sey ein groß chasma vnd Klufft/ sie können
nicht herab kommen/ ordinarie vnd natürlicher weise/ Abraham weißEsa. 64, 16.
nichts von vns etc. Das sey ferne/ daß Christus auff keine andere weiß/

als
x x iij

Predigt.
dann werden ſie ſehen deß Menſchen Sohn kommen in der
Wolcken mit groſſer Krafft vnd Herrligkeit;
das iſt/ wie er
ſichtbarlicher Weiſe wird widerkommen/ ſo iſt er auch hinauff gefahren vnd
hergegen (per regreſſum dem onſtrativum, wie man in Schulen redet) wie
er iſt hinauff gefahren/ ſo wird er widerkommen.

IV. Πορεία παρουσιώδη, von einer Fahrt voll groſſem/ aller Ver-
nunfftvnbegreifflichem Geheimnuß/
eine ſolche Fahrt/ dadurch ſeine
warhafftige Gegenwart nach dem Fleiſch nit auffgehabẽ/ ſondern viel mehr
traͤfftiglich beſtaͤtiget worden; er iſt auffgenom̃en [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]τως, alſo: [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ν τρόπον, wie?
gleichwie er warhafftig wird widerkom̃en am Juͤngſten Tage vom
Him̃el herab/ dem dritten Him̃el der Außerwehltẽ/ nicht per novam præſen-
tiam aut abſentiæ in præſentiam mutatione,
nicht durch eine newe Gegen-
wart/ oder durch Verwandelung der Abweſenheit in die Gegenwart/ ſon-
dern per [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]πιρἀνειαν & ἀποκάλυψιν, durch die Erſcheinung vnd Offenbarung:2. Theſſ. 1,
7.

wann nun der HErr Jeſus wird offenbahret werden vom Him-
mel/ ſampt den Engeln in ſeiner Krafft; Auff dieſe Weiſe wirds
Luc. 17, 30.
Col.
3, 4.

auch gehen an dem Tage/ wann deß Menſchen Sohn ſoll offen-
bahret werden; wann Chriſtus ewer Leben ſich offenbahren
wird/ dann werdet ihr auch offenbahret werden mit ihm in der
Herrligkeit;
wie dann auch St. Paulus den jungen Biſchoff Timo-1. Tim. 6,
14.

theum deßwegen vermahnet/ vnd ſagt: Halte meine Gebott/ die ich dir
gebiete ohne flecken vnvertadelich/ biß auff die Erſcheinung vn-
ſers HErrn Jeſu Chriſti;
alſo iſt er auch gen Him̃el gefahrẽ/ nicht daß erEph. 4, 10.
abweſend waͤre/ ſondern daß er alles erfuͤllete/ daß er ſeiner gantzen Kir-
chen koͤnte gegenwaͤrtig ſeyn biß ans Ende der Welt; vmb deß willen hat er
ſich geſetzet zur Rechten deß Vatters/ daß er koͤnte herrſchen mitten vnter
den Feinden. Diß iſt das fuͤrnehmſte Geheimnuß in dieſem Articul/ dar-
uͤber die Vernunfft will zu einer Naͤrrin werden/ als die die Himmelfahrt
vnd Gegenwart deß Herrn Chriſti hier auff Erden nicht fuͤgen noch
reimen mag; dann das iſt die Art der Goͤttlichen Fahrt von der bloß welt-2. Reg. 2, 9.
lichen Fahrt vnterſcheiden. Elias faͤhret gen Himmel/ aber da bleibet er/
er ſpricht zu Eliſa/ er ſoll zuvor von ihm bitten/ ehe er von ihm ge-
nommen werde/
folgends ſey ein groß chasma vnd Klufft/ ſie koͤnnen
nicht herab kommen/ ordinariè vnd natuͤrlicher weiſe/ Abraham weißEſa. 64, 16.
nichts von vns ꝛc. Das ſey ferne/ daß Chriſtus auff keine andere weiß/

als
x x iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0569" n="1085"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">dann werden &#x017F;ie &#x017F;ehen deß Men&#x017F;chen Sohn kommen in der<lb/>
Wolcken mit gro&#x017F;&#x017F;er Krafft vnd Herrligkeit;</hi> das i&#x017F;t/ wie er<lb/>
&#x017F;ichtbarlicher Wei&#x017F;e wird widerkommen/ &#x017F;o i&#x017F;t er auch hinauff gefahren vnd<lb/>
hergegen (<hi rendition="#aq">per regre&#x017F;&#x017F;um dem on&#x017F;trativum,</hi> wie man in Schulen redet) wie<lb/>
er i&#x017F;t hinauff gefahren/ &#x017F;o wird er widerkommen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> &#x03A0;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03CE;&#x03B4;&#x03B7;, <hi rendition="#fr">von einer Fahrt voll gro&#x017F;&#x017F;em/ aller Ver-<lb/>
nunfftvnbegreifflichem Geheimnuß/</hi> eine &#x017F;olche Fahrt/ dadurch &#x017F;eine<lb/>
warhafftige Gegenwart nach dem Flei&#x017F;ch nit auffgehabe&#x0303;/ &#x017F;ondern viel mehr<lb/>
tra&#x0364;fftiglich be&#x017F;ta&#x0364;tiget worden; er i&#x017F;t auffgenom&#x0303;en <gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">al&#x017F;o:</hi> <gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03BD; &#x03C4;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;, wie?<lb/><hi rendition="#fr">gleichwie er warhafftig wird widerkom&#x0303;en</hi> am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage vom<lb/>
Him&#x0303;el herab/ dem dritten Him&#x0303;el der Außerwehlte&#x0303;/ nicht <hi rendition="#aq">per novam præ&#x017F;en-<lb/>
tiam aut ab&#x017F;entiæ in præ&#x017F;entiam mutatione,</hi> nicht durch eine newe Gegen-<lb/>
wart/ oder durch Verwandelung der Abwe&#x017F;enheit in die Gegenwart/ &#x017F;on-<lb/>
dern <hi rendition="#aq">per</hi> <gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03C0;&#x03B9;&#x03C1;&#x1F00;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; &amp; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03AC;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C8;&#x03B9;&#x03BD;, durch die Er&#x017F;cheinung vnd Offenbarung:<note place="right">2. <hi rendition="#aq">The&#x017F;&#x017F;.</hi> 1,<lb/>
7.</note><lb/><hi rendition="#fr">wann nun der HErr Je&#x017F;us wird offenbahret werden vom Him-<lb/>
mel/ &#x017F;ampt den Engeln in &#x017F;einer Krafft; Auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e wirds</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc. 17, 30.<lb/>
Col.</hi> 3, 4.</note><lb/><hi rendition="#fr">auch gehen an dem Tage/ wann deß Men&#x017F;chen Sohn &#x017F;oll offen-<lb/>
bahret werden; wann Chri&#x017F;tus ewer Leben &#x017F;ich offenbahren<lb/>
wird/ dann werdet ihr auch offenbahret werden mit ihm in der<lb/>
Herrligkeit;</hi> wie dann auch St. Paulus den jungen Bi&#x017F;choff Timo-<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 6,<lb/>
14.</note><lb/>
theum deßwegen vermahnet/ vnd &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Halte meine Gebott/ die ich dir<lb/>
gebiete ohne flecken vnvertadelich/ biß auff die Er&#x017F;cheinung vn-<lb/>
&#x017F;ers HErrn Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti;</hi> al&#x017F;o i&#x017F;t er auch gen Him&#x0303;el gefahre&#x0303;/ nicht daß er<note place="right"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 4, 10.</note><lb/>
abwe&#x017F;end wa&#x0364;re/ &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">daß er alles erfu&#x0364;llete/</hi> daß er &#x017F;einer gantzen Kir-<lb/>
chen ko&#x0364;nte gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;eyn biß ans Ende der Welt; vmb deß willen hat er<lb/>
&#x017F;ich ge&#x017F;etzet zur Rechten deß Vatters/ daß er ko&#x0364;nte herr&#x017F;chen mitten vnter<lb/>
den Feinden. Diß i&#x017F;t das fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Geheimnuß in die&#x017F;em Articul/ dar-<lb/>
u&#x0364;ber die Vernunfft will zu einer Na&#x0364;rrin werden/ als die die Himmelfahrt<lb/>
vnd Gegenwart deß <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> Chri&#x017F;ti hier auff Erden nicht fu&#x0364;gen noch<lb/>
reimen mag; dann das i&#x017F;t die Art der Go&#x0364;ttlichen Fahrt von der bloß welt-<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2, 9.</note><lb/>
lichen Fahrt vnter&#x017F;cheiden. Elias fa&#x0364;hret gen Himmel/ aber da bleibet er/<lb/>
er &#x017F;pricht zu Eli&#x017F;a/ <hi rendition="#fr">er &#x017F;oll zuvor von ihm bitten/ ehe er von ihm ge-<lb/>
nommen werde/</hi> folgends &#x017F;ey ein groß <hi rendition="#aq">chasma</hi> vnd Klufft/ &#x017F;ie ko&#x0364;nnen<lb/>
nicht herab kommen/ <hi rendition="#aq">ordinariè</hi> vnd natu&#x0364;rlicher wei&#x017F;e/ <hi rendition="#fr">Abraham weiß</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 64, 16.</note><lb/><hi rendition="#fr">nichts von vns &#xA75B;c.</hi> Das &#x017F;ey ferne/ daß Chri&#x017F;tus auff keine andere weiß/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">x x iij</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1085/0569] Predigt. dann werden ſie ſehen deß Menſchen Sohn kommen in der Wolcken mit groſſer Krafft vnd Herrligkeit; das iſt/ wie er ſichtbarlicher Weiſe wird widerkommen/ ſo iſt er auch hinauff gefahren vnd hergegen (per regreſſum dem onſtrativum, wie man in Schulen redet) wie er iſt hinauff gefahren/ ſo wird er widerkommen. IV. Πορεία παρουσιώδη, von einer Fahrt voll groſſem/ aller Ver- nunfftvnbegreifflichem Geheimnuß/ eine ſolche Fahrt/ dadurch ſeine warhafftige Gegenwart nach dem Fleiſch nit auffgehabẽ/ ſondern viel mehr traͤfftiglich beſtaͤtiget worden; er iſt auffgenom̃en _ τως, alſo: _ ν τρόπον, wie? gleichwie er warhafftig wird widerkom̃en am Juͤngſten Tage vom Him̃el herab/ dem dritten Him̃el der Außerwehltẽ/ nicht per novam præſen- tiam aut abſentiæ in præſentiam mutatione, nicht durch eine newe Gegen- wart/ oder durch Verwandelung der Abweſenheit in die Gegenwart/ ſon- dern per _ πιρἀνειαν & ἀποκάλυψιν, durch die Erſcheinung vnd Offenbarung: wann nun der HErr Jeſus wird offenbahret werden vom Him- mel/ ſampt den Engeln in ſeiner Krafft; Auff dieſe Weiſe wirds auch gehen an dem Tage/ wann deß Menſchen Sohn ſoll offen- bahret werden; wann Chriſtus ewer Leben ſich offenbahren wird/ dann werdet ihr auch offenbahret werden mit ihm in der Herrligkeit; wie dann auch St. Paulus den jungen Biſchoff Timo- theum deßwegen vermahnet/ vnd ſagt: Halte meine Gebott/ die ich dir gebiete ohne flecken vnvertadelich/ biß auff die Erſcheinung vn- ſers HErrn Jeſu Chriſti; alſo iſt er auch gen Him̃el gefahrẽ/ nicht daß er abweſend waͤre/ ſondern daß er alles erfuͤllete/ daß er ſeiner gantzen Kir- chen koͤnte gegenwaͤrtig ſeyn biß ans Ende der Welt; vmb deß willen hat er ſich geſetzet zur Rechten deß Vatters/ daß er koͤnte herrſchen mitten vnter den Feinden. Diß iſt das fuͤrnehmſte Geheimnuß in dieſem Articul/ dar- uͤber die Vernunfft will zu einer Naͤrrin werden/ als die die Himmelfahrt vnd Gegenwart deß Herrn Chriſti hier auff Erden nicht fuͤgen noch reimen mag; dann das iſt die Art der Goͤttlichen Fahrt von der bloß welt- lichen Fahrt vnterſcheiden. Elias faͤhret gen Himmel/ aber da bleibet er/ er ſpricht zu Eliſa/ er ſoll zuvor von ihm bitten/ ehe er von ihm ge- nommen werde/ folgends ſey ein groß chasma vnd Klufft/ ſie koͤnnen nicht herab kommen/ ordinariè vnd natuͤrlicher weiſe/ Abraham weiß nichts von vns ꝛc. Das ſey ferne/ daß Chriſtus auff keine andere weiß/ als 2. Theſſ. 1, 7. Luc. 17, 30. Col. 3, 4. 1. Tim. 6, 14. Eph. 4, 10. 2. Reg. 2, 9. Eſa. 64, 16. x x iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/569
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1085. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/569>, abgerufen am 18.06.2024.