Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neun vnd dreysigste
Augenblick in Krafft seines verklärten Leibes sich in die Höhe erschwingen
könnnen/ wie er auff den Ostertag fünffmal erschienen/ bald da/ bald dort
in einem Augenblick gewest/ aber vmb ihres vnglaubens willen/ ihren Glau-
ben zu stärcken vnd zubeweisen/ daß er warhafftig gen Himmel gefahren/ so
braucht er sich dieser gemachten dispensation: Jnmassen er auch zuvor mit
seinen Jüngern gegessen vnd getruncken/ sie angeblasen/ Nägel-vnd wun[d-]
mahl begreiffen lassen: also auch hat er hie räumlich wollen gen Himmel
fahren/ ou phuseos nomo all' [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]ikonimias [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]p[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] sagt Damascenus, nicht natürli-
cher sondern willkührlicher Weise/ biß an die Wolcken! Wie es weiter her-
Apoc. 12, 5.gangen/ das hat die Wolcke bedecket/ das können die Jünger nicht sehen:
die heilige Schrifft gibts etlicher massen per consequentiam zuverstehen:
Das Knäblin (sagt der himmlische Gesicht-schauer Gottes Johannes in
seiner Offenbahrung) welches der grosse rothe Drach wolte ver-
schlingen vnd auffressen; welches alle Heyden solte weyden
mit der eisern R[ut]hen/ das Kind
fürnemlich Christus JEsus
Gottes Sohn ward entruckt zu GOtt/ vnd seinem Stuhl.

1. Thes. 4,
17.
Vnd St. Paulus/ wann er vnsere Himmelfahrt an jenem grossen Tage be-
sch[r]eibet/ saget: Wir/ die wir leben vnd überbleiben/ werden zu-
gleich mit demselbigen hingezuckt werden in den Wolcken/ dem
HErrn entgegen in der Lufft/ vnd werden also bey dem HErrn
seyn allezeit.
Jm widrigen Verstande/ solte Er der Herr von der
Wolcken an durch den gestirnten Himmel/ in einem dritten Cörperlichen
vnd über dem gestirnten Himmel schweben den Ort/ räumlich von Fuß zu
vid. Voss.
Theol ge-
til l. 2. c. 35.
p.
493.
Fuß gestiegen seyn/ würde er langsam/ ja noch lange nach dem Pfingstfest
hinauff kommen seyn; dann nach der Mathematicomm comput vnd
Rechnung/ wann ein Stein von dem gestirnten Firmament herab gewotf-
fen würde/ vnd fiel alle Minuten eine Frantzösische Meil wegs/ so müste er
ehe er den Erdboden erreichete/ fallen 37473. Tage/ vnd 527. Minuten/ wel-
ches nach Arithmetischer Art zusammen gerechnet/ thut 102. Jahr.

III. De Poreia visibili, von einer sichtbarlichen Auffahrt; ethea-
sethe auton por[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]omenon, sprechen sie: ihr habt ihn sehen auffahren.
Es hätte zwar der Herr wol können vnsichtbar auffahren/ wie er auch
vnsichtbar zur Höllen gefahren/ vnsichtbar aufferstanden/ er hätte können
plötzlich für ihren Augen verschwinden/ wie Luc. 24, 31. Aber seiner Weiß-
Luc. 21, 27.heit hats also gefallen/ [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]tos, also; wie? gleicher gestalt wie er sichtbar
widerkommen wird vom Himmel
herab zum Jüngsten Gericht/ als-

dann

Die Neun vnd dreyſigſte
Augenblick in Krafft ſeines verklaͤrten Leibes ſich in die Hoͤhe erſchwingen
koͤnnnen/ wie er auff den Oſtertag fuͤnffmal erſchienen/ bald da/ bald dort
in einem Augenblick geweſt/ aber vmb ihres vnglaubens willen/ ihren Glau-
ben zu ſtaͤrcken vnd zubeweiſen/ daß er warhafftig gen Himmel gefahren/ ſo
braucht er ſich dieſer gemachten diſpenſation: Jnmaſſen er auch zuvor mit
ſeinen Juͤngern gegeſſen vnd getruncken/ ſie angeblaſen/ Naͤgel-vnd wun[d-]
mahl begreiffen laſſen: alſo auch hat er hie raͤumlich wollen gen Himmel
fahren/ οὐ φύσεως νόμῳ ἀλλ᾽ [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ικονίμίας [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]π[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] ſagt Damaſcenus, nicht natuͤrli-
cher ſondern willkuͤhrlicher Weiſe/ biß an die Wolcken! Wie es weiter her-
Apoc. 12, 5.gangen/ das hat die Wolcke bedecket/ das koͤnnen die Juͤnger nicht ſehen:
die heilige Schrifft gibts etlicher maſſen per conſequentiam zuverſtehen:
Das Knaͤblin (ſagt der him̃liſche Geſicht-ſchauer Gottes Johannes in
ſeiner Offenbahrung) welches der groſſe rothe Drach wolte ver-
ſchlingen vnd auffreſſen; welches alle Heyden ſolte weyden
mit der eiſern R[ut]hen/ das Kind
fuͤrnemlich Chriſtus JEſus
Gottes Sohn ward entruckt zu GOtt/ vnd ſeinem Stuhl.

1. Theſ. 4,
17.
Vnd St. Paulus/ wann er vnſere Himmelfahrt an jenem groſſen Tage be-
ſch[r]eibet/ ſaget: Wir/ die wir leben vnd uͤberbleiben/ werden zu-
gleich mit demſelbigen hingezuckt werden in den Wolcken/ dem
HErrn entgegen in der Lufft/ vnd werden alſo bey dem HErrn
ſeyn allezeit.
Jm widrigen Verſtande/ ſolte Er der Herr von der
Wolcken an durch den geſtirnten Himmel/ in einem dritten Coͤrperlichen
vnd uͤber dem geſtirnten Himmel ſchweben den Ort/ raͤumlich von Fuß zu
vid. Voſſ.
Theol gë-
til l. 2. c. 35.
p.
493.
Fuß geſtiegen ſeyn/ wuͤrde er langſam/ ja noch lange nach dem Pfingſtfeſt
hinauff kommen ſeyn; dann nach der Mathematicomm comput vnd
Rechnung/ wann ein Stein von dem geſtirnten Firmament herab gewotf-
fen wuͤrde/ vnd fiel alle Minuten eine Frantzoͤſiſche Meil wegs/ ſo muͤſte er
ehe er den Erdboden erreichete/ fallen 37473. Tage/ vnd 527. Minuten/ wel-
ches nach Arithmetiſcher Art zuſammen gerechnet/ thut 102. Jahr.

III. De Πορεία viſibili, von einer ſichtbarlichen Auffahrt; ἐϑεα-
σεϑε αυτὸν πορ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]όμενον, ſprechen ſie: ihr habt ihn ſehen auffahren.
Es haͤtte zwar der Herr wol koͤnnen vnſichtbar auffahren/ wie er auch
vnſichtbar zur Hoͤllen gefahren/ vnſichtbar aufferſtanden/ er haͤtte koͤnnen
ploͤtzlich fuͤr ihren Augen verſchwinden/ wie Luc. 24, 31. Aber ſeiner Weiß-
Luc. 21, 27.heit hats alſo gefallen/ [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]τως, alſo; wie? gleicher geſtalt wie er ſichtbar
widerkommen wird vom Himmel
herab zum Juͤngſten Gericht/ als-

dann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0568" n="1084"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neun vnd drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Augenblick in Krafft &#x017F;eines verkla&#x0364;rten Leibes &#x017F;ich in die Ho&#x0364;he er&#x017F;chwingen<lb/>
ko&#x0364;nnnen/ wie er auff den O&#x017F;tertag fu&#x0364;nffmal er&#x017F;chienen/ bald da/ bald dort<lb/>
in einem Augenblick gewe&#x017F;t/ aber vmb ihres vnglaubens willen/ ihren Glau-<lb/>
ben zu &#x017F;ta&#x0364;rcken vnd zubewei&#x017F;en/ daß er warhafftig gen Himmel gefahren/ &#x017F;o<lb/>
braucht er &#x017F;ich die&#x017F;er gemachten <hi rendition="#aq">di&#x017F;pen&#x017F;ation:</hi> Jnma&#x017F;&#x017F;en er auch zuvor mit<lb/>
&#x017F;einen Ju&#x0364;ngern gege&#x017F;&#x017F;en vnd getruncken/ &#x017F;ie angebla&#x017F;en/ Na&#x0364;gel-vnd wun<supplied>d-</supplied><lb/>
mahl begreiffen la&#x017F;&#x017F;en: al&#x017F;o auch hat er hie ra&#x0364;umlich wollen gen Himmel<lb/>
fahren/ &#x03BF;&#x1F50; &#x03C6;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x1FF3; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1FBD; <gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; <gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03C0;<gap reason="fm" unit="chars"/> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Dama&#x017F;cenus,</hi> nicht natu&#x0364;rli-<lb/>
cher &#x017F;ondern willku&#x0364;hrlicher Wei&#x017F;e/ biß an die Wolcken! Wie es weiter her-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 12, 5.</note>gangen/ das hat die Wolcke bedecket/ das ko&#x0364;nnen die Ju&#x0364;nger nicht &#x017F;ehen:<lb/>
die heilige Schrifft gibts etlicher ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">per con&#x017F;equentiam</hi> zuver&#x017F;tehen:<lb/><hi rendition="#fr">Das Kna&#x0364;blin</hi> (&#x017F;agt der him&#x0303;li&#x017F;che Ge&#x017F;icht-&#x017F;chauer Gottes Johannes in<lb/>
&#x017F;einer Offenbahrung) <hi rendition="#fr">welches der gro&#x017F;&#x017F;e rothe Drach wolte ver-<lb/>
&#x017F;chlingen vnd auffre&#x017F;&#x017F;en; welches alle Heyden &#x017F;olte weyden<lb/>
mit der ei&#x017F;ern R<supplied>ut</supplied>hen/ das Kind</hi> fu&#x0364;rnemlich <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus JE&#x017F;us<lb/>
Gottes Sohn ward entruckt zu GOtt/ vnd &#x017F;einem Stuhl.</hi><lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">The&#x017F;.</hi> 4,<lb/>
17.</note>Vnd St. Paulus/ wann er vn&#x017F;ere Himmelfahrt an jenem gro&#x017F;&#x017F;en Tage be-<lb/>
&#x017F;ch<supplied>r</supplied>eibet/ &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Wir/ die wir leben vnd u&#x0364;berbleiben/ werden zu-<lb/>
gleich mit dem&#x017F;elbigen hingezuckt werden in den Wolcken/ dem<lb/>
HErrn entgegen in der Lufft/ vnd werden al&#x017F;o bey dem HErrn<lb/>
&#x017F;eyn allezeit.</hi> Jm widrigen Ver&#x017F;tande/ &#x017F;olte Er der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> von der<lb/>
Wolcken an durch den ge&#x017F;tirnten Himmel/ in einem dritten Co&#x0364;rperlichen<lb/>
vnd u&#x0364;ber dem ge&#x017F;tirnten Himmel &#x017F;chweben den Ort/ ra&#x0364;umlich von Fuß zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid. Vo&#x017F;&#x017F;.<lb/>
Theol gë-<lb/>
til l. 2. c. 35.<lb/>
p.</hi> 493.</note>Fuß ge&#x017F;tiegen &#x017F;eyn/ wu&#x0364;rde er lang&#x017F;am/ ja noch lange nach dem Pfing&#x017F;tfe&#x017F;t<lb/>
hinauff kommen &#x017F;eyn; dann nach der <hi rendition="#aq">Mathematicomm comput</hi> vnd<lb/>
Rechnung/ wann ein Stein von dem ge&#x017F;tirnten Firmament herab gewotf-<lb/>
fen wu&#x0364;rde/ vnd fiel alle Minuten eine Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Meil wegs/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te er<lb/>
ehe er den Erdboden erreichete/ fallen 37473. Tage/ vnd 527. Minuten/ wel-<lb/>
ches nach Arithmeti&#x017F;cher Art zu&#x017F;ammen gerechnet/ thut 102. Jahr.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> De</hi> &#x03A0;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; <hi rendition="#aq">vi&#x017F;ibili,</hi> <hi rendition="#fr">von einer &#x017F;ichtbarlichen Auffahrt;</hi> &#x1F10;&#x03D1;&#x03B5;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B5;&#x03D1;&#x03B5; &#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03C1;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, &#x017F;prechen &#x017F;ie: <hi rendition="#fr">ihr habt ihn &#x017F;ehen auffahren.</hi><lb/>
Es ha&#x0364;tte zwar der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> wol ko&#x0364;nnen vn&#x017F;ichtbar auffahren/ wie er auch<lb/>
vn&#x017F;ichtbar zur Ho&#x0364;llen gefahren/ vn&#x017F;ichtbar auffer&#x017F;tanden/ er ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen<lb/>
plo&#x0364;tzlich fu&#x0364;r ihren Augen ver&#x017F;chwinden/ wie <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 24, 31. Aber &#x017F;einer Weiß-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 21, 27.</note>heit hats al&#x017F;o gefallen/ <gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">al&#x017F;o;</hi> wie? gleicher ge&#x017F;talt <hi rendition="#fr">wie er &#x017F;ichtbar<lb/>
widerkommen wird vom Himmel</hi> herab zum Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Gericht/ <hi rendition="#fr">als-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dann</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1084/0568] Die Neun vnd dreyſigſte Augenblick in Krafft ſeines verklaͤrten Leibes ſich in die Hoͤhe erſchwingen koͤnnnen/ wie er auff den Oſtertag fuͤnffmal erſchienen/ bald da/ bald dort in einem Augenblick geweſt/ aber vmb ihres vnglaubens willen/ ihren Glau- ben zu ſtaͤrcken vnd zubeweiſen/ daß er warhafftig gen Himmel gefahren/ ſo braucht er ſich dieſer gemachten diſpenſation: Jnmaſſen er auch zuvor mit ſeinen Juͤngern gegeſſen vnd getruncken/ ſie angeblaſen/ Naͤgel-vnd wund- mahl begreiffen laſſen: alſo auch hat er hie raͤumlich wollen gen Himmel fahren/ οὐ φύσεως νόμῳ ἀλλ᾽ _ ικονίμίας _ π_ ſagt Damaſcenus, nicht natuͤrli- cher ſondern willkuͤhrlicher Weiſe/ biß an die Wolcken! Wie es weiter her- gangen/ das hat die Wolcke bedecket/ das koͤnnen die Juͤnger nicht ſehen: die heilige Schrifft gibts etlicher maſſen per conſequentiam zuverſtehen: Das Knaͤblin (ſagt der him̃liſche Geſicht-ſchauer Gottes Johannes in ſeiner Offenbahrung) welches der groſſe rothe Drach wolte ver- ſchlingen vnd auffreſſen; welches alle Heyden ſolte weyden mit der eiſern Ruthen/ das Kind fuͤrnemlich Chriſtus JEſus Gottes Sohn ward entruckt zu GOtt/ vnd ſeinem Stuhl. Vnd St. Paulus/ wann er vnſere Himmelfahrt an jenem groſſen Tage be- ſchreibet/ ſaget: Wir/ die wir leben vnd uͤberbleiben/ werden zu- gleich mit demſelbigen hingezuckt werden in den Wolcken/ dem HErrn entgegen in der Lufft/ vnd werden alſo bey dem HErrn ſeyn allezeit. Jm widrigen Verſtande/ ſolte Er der Herr von der Wolcken an durch den geſtirnten Himmel/ in einem dritten Coͤrperlichen vnd uͤber dem geſtirnten Himmel ſchweben den Ort/ raͤumlich von Fuß zu Fuß geſtiegen ſeyn/ wuͤrde er langſam/ ja noch lange nach dem Pfingſtfeſt hinauff kommen ſeyn; dann nach der Mathematicomm comput vnd Rechnung/ wann ein Stein von dem geſtirnten Firmament herab gewotf- fen wuͤrde/ vnd fiel alle Minuten eine Frantzoͤſiſche Meil wegs/ ſo muͤſte er ehe er den Erdboden erreichete/ fallen 37473. Tage/ vnd 527. Minuten/ wel- ches nach Arithmetiſcher Art zuſammen gerechnet/ thut 102. Jahr. Apoc. 12, 5. 1. Theſ. 4, 17. vid. Voſſ. Theol gë- til l. 2. c. 35. p. 493. III. De Πορεία viſibili, von einer ſichtbarlichen Auffahrt; ἐϑεα- σεϑε αυτὸν πορ_ όμενον, ſprechen ſie: ihr habt ihn ſehen auffahren. Es haͤtte zwar der Herr wol koͤnnen vnſichtbar auffahren/ wie er auch vnſichtbar zur Hoͤllen gefahren/ vnſichtbar aufferſtanden/ er haͤtte koͤnnen ploͤtzlich fuͤr ihren Augen verſchwinden/ wie Luc. 24, 31. Aber ſeiner Weiß- heit hats alſo gefallen/ _ τως, alſo; wie? gleicher geſtalt wie er ſichtbar widerkommen wird vom Himmel herab zum Juͤngſten Gericht/ als- dann Luc. 21, 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/568
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1084. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/568>, abgerufen am 26.06.2024.