Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Eingangs-
v. 13, 16.
Matth.
17,
1. 2.
dern/ als vom Geist deß HErrn/ dann die Decke Mosis ist nunmehr
auffgehaben/ vnd Christus verkläret/ wie dort auff dem Berge für seinen
Jüngern.

Belangend nun die Taffel vnd Mappa/ darauff diß Gemähld
gebildet worden/ das sind nun die Galater/ weyland vnsere Landsleute/
Sprachgenossen vnd Teutsche: Dann Galatia sonst Gallograecia genandt
ist ein new angewisene Colonia oder Mannschafft der Gallter oder Frantzo-
Ioseph. l.
9, 1.
vid. Hiero-
nym. l. 2.
comm. in
ep. ad Ga-
(Gal. 4, 8.)
lat. Galati-
scribit, ex-
cepto ser-
mone grae-
(2. Cor. 3,
2. 3.)
co, quo o-
mnis Oriea
loquitur
propriam
linguam
eandem
poene ha-
bent quam
Treviri.
Marc
10,
46. 47.
sen vnd Teutschen/ von welchen sie vor zeiten mehrentheils bewohnet wor-
den/ vnd waren die Galater ein streitbares Volck/ die offters den Sieg mit
grossem Glück vnd Ruhm wider jhre Feind erhalten; Die waren weyland
stock blind/ vnd nicht allein solche Taffeln/ darinn nichts geschriben/ sondern
auch gar verfälschte/ übelformirte vnd durch die falsche Götzen-bilder ver-
stellte Taffeln/ die weyland nicht erkandt/ vnd denen gedient/ die von
Natur nicht Götter sind/
dero Hertzen sind beydes die Brieff vnd auch
die Mappen oder Tücher/ darinnen das Gemähld abgerissen vnd abcon-
terfeht/ diese sind zugleich die Schawer vnd Leser/ denselben ist Christus für
Augen gemahlet worden. Sie waren der Brieff Christi/ der zum
Predigampt zubereitet/ durch St. Paulum geschriben/ nicht mit
Dinten/ sondern mit dem Geist deß lebendigen Gottes/ nicht in
steinern/ sondern in fleischlichen Taffeln deß Hertzens.

Es ist aber auch noch zu betrachten übrig IV. Finis, die Endvrsach/
warumh dise Abbildung geschehen vnd vorgangen. die ist zweyerley/ die eine
heisst aspicere, das anschawen/ ka[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] aphthalm[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]s, für die Augen/ sagt der A-
postel/ die Galater solten Christum anschawen/ nicht mit leiblichen oder
Vernunfft Augen/ sondern mit den Augen deß Glaubens/ mit welchen jhn
der blinde Bartimaeus angesehen/ damit der HErr in jhnen vnd in
vns eine gestalt gewinne.
dann dahin deuten alle Prophetische Finger:
Gal. 4, 19.
Esa.
7, 14.
Sihe/ da ist Jmmanuel/ das ist/ Gott mit vns/ der ist vns zugethan
nicht allein mit naher Blutsfreundschafft/ sondern auch mit seiner heilwer-
tigen Gegenwart: Er verkleidet sich in vns im Glauben: Er speiset vnd
trencket vns mit seinem Leib vnd Blut: Er will in vnsere Hertzen gebil-
det werden/ als in seinem geistlichen Tempel/ darinn jhn gelüstet zu woh-
nen. Hinauß alle Götzen vnd Götzenbilder/ alle Hertzens-Götzen/ sonder-
lich der grosse Selbs-Götz/ der da heisst Selbs-Lieb/ Christo Jesu stehet die-
ser Tempel eigentlich zu/ vnd keinem ausser jhm/ er hat jhn thewer erkaufft/
vnd durch seinen Geist geweyhet: So gehet nun herauß jhr Töchter Sion/

vnd

Eingangs-
v. 13, 16.
Matth.
17,
1. 2.
dern/ als vom Geiſt deß HErrn/ dann die Decke Moſis iſt nunmehr
auffgehaben/ vnd Chriſtus verklaͤret/ wie dort auff dem Berge fuͤr ſeinen
Juͤngern.

Belangend nun die Taffel vnd Mappa/ darauff diß Gemaͤhld
gebildet worden/ das ſind nun die Galater/ weyland vnſere Landsleute/
Sprachgenoſſen vnd Teutſche: Dann Galatia ſonſt Gallogræcia genandt
iſt ein new angewiſene Colonia oder Mannſchafft der Gallter oder Frantzo-
Ioſeph. l.
9, 1.
vid. Hiero-
nym. l. 2.
comm. in
ep. ad Ga-
(Gal. 4, 8.)
lat. Galati-
ſcribit, ex-
cepto ſer-
mone græ-
(2. Cor. 3,
2. 3.)
co, quo o-
mnis Oriea
loquitur
propriam
linguam
eandem
pœnè ha-
bent quam
Treviri.
Marc
10,
46. 47.
ſen vnd Teutſchen/ von welchen ſie vor zeiten mehrentheils bewohnet wor-
den/ vnd waren die Galater ein ſtreitbares Volck/ die offters den Sieg mit
groſſem Gluͤck vnd Ruhm wider jhre Feind erhalten; Die waren weyland
ſtock blind/ vnd nicht allein ſolche Taffeln/ darinn nichts geſchriben/ ſondern
auch gar verfaͤlſchte/ uͤbelformirte vnd durch die falſche Goͤtzen-bilder ver-
ſtellte Taffeln/ die weyland nicht erkandt/ vnd denen gedient/ die von
Natur nicht Goͤtter ſind/
dero Hertzen ſind beydes die Brieff vnd auch
die Mappen oder Tuͤcher/ darinnen das Gemaͤhld abgeriſſen vnd abcon-
terfeht/ dieſe ſind zugleich die Schawer vnd Leſer/ denſelben iſt Chriſtus fuͤr
Augen gemahlet worden. Sie waren der Brieff Chriſti/ der zum
Predigampt zubereitet/ durch St. Paulum geſchriben/ nicht mit
Dinten/ ſondern mit dem Geiſt deß lebendigen Gottes/ nicht in
ſteinern/ ſondern in fleiſchlichen Taffeln deß Hertzens.

Es iſt aber auch noch zu betrachten uͤbrig IV. Finis, die Endvrſach/
warumh diſe Abbildung geſchehen vnd vorgangen. die iſt zweyerley/ die eine
heiſſt aſpicere, das anſchawen/ κα[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] ἀφθαλμ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ς, fuͤr die Augen/ ſagt der A-
poſtel/ die Galater ſolten Chriſtum anſchawen/ nicht mit leiblichen oder
Vernunfft Augen/ ſondern mit den Augen deß Glaubens/ mit welchen jhn
der blinde Bartimæus angeſehen/ damit der HErr in jhnen vnd in
vns eine geſtalt gewinne.
dann dahin deuten alle Prophetiſche Finger:
Gal. 4, 19.
Eſa.
7, 14.
Sihe/ da iſt Jmmanuel/ das iſt/ Gott mit vns/ der iſt vns zugethan
nicht allein mit naher Blutsfreundſchafft/ ſondern auch mit ſeiner heilwer-
tigen Gegenwart: Er verkleidet ſich in vns im Glauben: Er ſpeiſet vnd
trencket vns mit ſeinem Leib vnd Blut: Er will in vnſere Hertzen gebil-
det werden/ als in ſeinem geiſtlichen Tempel/ darinn jhn geluͤſtet zu woh-
nen. Hinauß alle Goͤtzen vnd Goͤtzenbilder/ alle Hertzens-Goͤtzen/ ſonder-
lich der groſſe Selbs-Goͤtz/ der da heiſſt Selbs-Lieb/ Chriſto Jeſu ſtehet die-
ſer Tempel eigentlich zu/ vnd keinem auſſer jhm/ er hat jhn thewer erkaufft/
vnd durch ſeinen Geiſt geweyhet: So gehet nun herauß jhr Toͤchter Sion/

vnd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eingangs-</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v. 13, 16.<lb/>
Matth.</hi> 17,<lb/>
1. 2.</note><hi rendition="#fr">dern/ als vom Gei&#x017F;t deß HErrn/</hi> dann die Decke Mo&#x017F;is i&#x017F;t nunmehr<lb/>
auffgehaben/ vnd Chri&#x017F;tus verkla&#x0364;ret/ wie dort auff dem Berge fu&#x0364;r &#x017F;einen<lb/>
Ju&#x0364;ngern.</p><lb/>
        <p>Belangend nun <hi rendition="#fr">die Taffel vnd Mappa/</hi> darauff diß Gema&#x0364;hld<lb/>
gebildet worden/ das &#x017F;ind nun die Galater/ weyland vn&#x017F;ere Landsleute/<lb/>
Sprachgeno&#x017F;&#x017F;en vnd Teut&#x017F;che: Dann Galatia &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">Gallogræcia</hi> genandt<lb/>
i&#x017F;t ein new angewi&#x017F;ene <hi rendition="#aq">Colonia</hi> oder Mann&#x017F;chafft der Gallter oder Frantzo-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Io&#x017F;eph. l.<lb/>
9, 1.<lb/>
vid. Hiero-<lb/>
nym. l. 2.<lb/>
comm. in<lb/>
ep. ad Ga-<lb/>
(Gal. 4, 8.)<lb/>
lat. Galati-<lb/>
&#x017F;cribit, ex-<lb/>
cepto &#x017F;er-<lb/>
mone græ-<lb/>
(2. Cor. 3,<lb/>
2. 3.)<lb/>
co, quo o-<lb/>
mnis Oriea<lb/>
loquitur<lb/>
propriam<lb/>
linguam<lb/>
eandem<lb/>
p&#x0153;nè ha-<lb/>
bent quam<lb/>
Treviri.<lb/>
Marc</hi> 10,<lb/>
46. 47.</note>&#x017F;en vnd Teut&#x017F;chen/ von welchen &#x017F;ie vor zeiten mehrentheils bewohnet wor-<lb/>
den/ vnd waren die Galater ein &#x017F;treitbares Volck/ die offters den Sieg mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Glu&#x0364;ck vnd Ruhm wider jhre Feind erhalten; Die waren weyland<lb/>
&#x017F;tock blind/ vnd nicht allein &#x017F;olche Taffeln/ darinn nichts ge&#x017F;chriben/ &#x017F;ondern<lb/>
auch gar verfa&#x0364;l&#x017F;chte/ u&#x0364;belformirte vnd durch die fal&#x017F;che Go&#x0364;tzen-bilder ver-<lb/>
&#x017F;tellte Taffeln/ die weyland <hi rendition="#fr">nicht erkandt/ vnd denen gedient/ die von<lb/>
Natur nicht Go&#x0364;tter &#x017F;ind/</hi> dero Hertzen &#x017F;ind beydes die Brieff vnd auch<lb/>
die Mappen oder Tu&#x0364;cher/ darinnen das Gema&#x0364;hld abgeri&#x017F;&#x017F;en vnd abcon-<lb/>
terfeht/ die&#x017F;e &#x017F;ind zugleich die Schawer vnd Le&#x017F;er/ den&#x017F;elben i&#x017F;t Chri&#x017F;tus fu&#x0364;r<lb/>
Augen gemahlet worden. <hi rendition="#fr">Sie waren der Brieff Chri&#x017F;ti/ der zum<lb/>
Predigampt zubereitet/ durch St. Paulum ge&#x017F;chriben/ nicht mit<lb/>
Dinten/ &#x017F;ondern mit dem Gei&#x017F;t deß lebendigen Gottes/ nicht in<lb/>
&#x017F;teinern/ &#x017F;ondern in flei&#x017F;chlichen Taffeln deß Hertzens.</hi></p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t aber auch noch zu betrachten u&#x0364;brig <hi rendition="#aq">IV. Finis,</hi> <hi rendition="#fr">die Endvr&#x017F;ach/</hi><lb/>
warumh di&#x017F;e Abbildung ge&#x017F;chehen vnd vorgangen. die i&#x017F;t zweyerley/ die eine<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;t <hi rendition="#aq">a&#x017F;picere,</hi> das an&#x017F;chawen/ &#x03BA;&#x03B1;<gap reason="fm" unit="chars"/> &#x1F00;&#x03C6;&#x03B8;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BC;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03C2;, <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r die Augen/</hi> &#x017F;agt der A-<lb/>
po&#x017F;tel/ die Galater &#x017F;olten Chri&#x017F;tum an&#x017F;chawen/ nicht mit leiblichen oder<lb/>
Vernunfft Augen/ &#x017F;ondern mit den Augen deß Glaubens/ mit welchen jhn<lb/>
der blinde <hi rendition="#aq">Bartimæus</hi> ange&#x017F;ehen/ damit <hi rendition="#fr">der HErr in jhnen vnd in<lb/>
vns eine ge&#x017F;talt gewinne.</hi> dann dahin deuten alle Propheti&#x017F;che Finger:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gal. 4, 19.<lb/>
E&#x017F;a.</hi> 7, 14.</note><hi rendition="#fr">Sihe/ da i&#x017F;t Jmmanuel/ das i&#x017F;t/ Gott mit vns/</hi> der i&#x017F;t vns zugethan<lb/>
nicht allein mit naher Blutsfreund&#x017F;chafft/ &#x017F;ondern auch mit &#x017F;einer heilwer-<lb/>
tigen Gegenwart: Er verkleidet &#x017F;ich in vns im Glauben: Er &#x017F;pei&#x017F;et vnd<lb/>
trencket vns mit &#x017F;einem Leib vnd Blut: Er will in vn&#x017F;ere Hertzen gebil-<lb/>
det werden/ als in &#x017F;einem gei&#x017F;tlichen Tempel/ darinn jhn gelu&#x0364;&#x017F;tet zu woh-<lb/>
nen. Hinauß alle Go&#x0364;tzen vnd Go&#x0364;tzenbilder/ alle Hertzens-Go&#x0364;tzen/ &#x017F;onder-<lb/>
lich der gro&#x017F;&#x017F;e Selbs-Go&#x0364;tz/ der da hei&#x017F;&#x017F;t Selbs-Lieb/ Chri&#x017F;to Je&#x017F;u &#x017F;tehet die-<lb/>
&#x017F;er Tempel eigentlich zu/ vnd keinem au&#x017F;&#x017F;er jhm/ er hat jhn thewer erkaufft/<lb/>
vnd durch &#x017F;einen Gei&#x017F;t geweyhet: So gehet nun herauß jhr To&#x0364;chter Sion/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0056] Eingangs- dern/ als vom Geiſt deß HErrn/ dann die Decke Moſis iſt nunmehr auffgehaben/ vnd Chriſtus verklaͤret/ wie dort auff dem Berge fuͤr ſeinen Juͤngern. v. 13, 16. Matth. 17, 1. 2. Belangend nun die Taffel vnd Mappa/ darauff diß Gemaͤhld gebildet worden/ das ſind nun die Galater/ weyland vnſere Landsleute/ Sprachgenoſſen vnd Teutſche: Dann Galatia ſonſt Gallogræcia genandt iſt ein new angewiſene Colonia oder Mannſchafft der Gallter oder Frantzo- ſen vnd Teutſchen/ von welchen ſie vor zeiten mehrentheils bewohnet wor- den/ vnd waren die Galater ein ſtreitbares Volck/ die offters den Sieg mit groſſem Gluͤck vnd Ruhm wider jhre Feind erhalten; Die waren weyland ſtock blind/ vnd nicht allein ſolche Taffeln/ darinn nichts geſchriben/ ſondern auch gar verfaͤlſchte/ uͤbelformirte vnd durch die falſche Goͤtzen-bilder ver- ſtellte Taffeln/ die weyland nicht erkandt/ vnd denen gedient/ die von Natur nicht Goͤtter ſind/ dero Hertzen ſind beydes die Brieff vnd auch die Mappen oder Tuͤcher/ darinnen das Gemaͤhld abgeriſſen vnd abcon- terfeht/ dieſe ſind zugleich die Schawer vnd Leſer/ denſelben iſt Chriſtus fuͤr Augen gemahlet worden. Sie waren der Brieff Chriſti/ der zum Predigampt zubereitet/ durch St. Paulum geſchriben/ nicht mit Dinten/ ſondern mit dem Geiſt deß lebendigen Gottes/ nicht in ſteinern/ ſondern in fleiſchlichen Taffeln deß Hertzens. Ioſeph. l. 9, 1. vid. Hiero- nym. l. 2. comm. in ep. ad Ga- (Gal. 4, 8.) lat. Galati- ſcribit, ex- cepto ſer- mone græ- (2. Cor. 3, 2. 3.) co, quo o- mnis Oriea loquitur propriam linguam eandem pœnè ha- bent quam Treviri. Marc 10, 46. 47. Es iſt aber auch noch zu betrachten uͤbrig IV. Finis, die Endvrſach/ warumh diſe Abbildung geſchehen vnd vorgangen. die iſt zweyerley/ die eine heiſſt aſpicere, das anſchawen/ κα_ ἀφθαλμ_ ς, fuͤr die Augen/ ſagt der A- poſtel/ die Galater ſolten Chriſtum anſchawen/ nicht mit leiblichen oder Vernunfft Augen/ ſondern mit den Augen deß Glaubens/ mit welchen jhn der blinde Bartimæus angeſehen/ damit der HErr in jhnen vnd in vns eine geſtalt gewinne. dann dahin deuten alle Prophetiſche Finger: Sihe/ da iſt Jmmanuel/ das iſt/ Gott mit vns/ der iſt vns zugethan nicht allein mit naher Blutsfreundſchafft/ ſondern auch mit ſeiner heilwer- tigen Gegenwart: Er verkleidet ſich in vns im Glauben: Er ſpeiſet vnd trencket vns mit ſeinem Leib vnd Blut: Er will in vnſere Hertzen gebil- det werden/ als in ſeinem geiſtlichen Tempel/ darinn jhn geluͤſtet zu woh- nen. Hinauß alle Goͤtzen vnd Goͤtzenbilder/ alle Hertzens-Goͤtzen/ ſonder- lich der groſſe Selbs-Goͤtz/ der da heiſſt Selbs-Lieb/ Chriſto Jeſu ſtehet die- ſer Tempel eigentlich zu/ vnd keinem auſſer jhm/ er hat jhn thewer erkaufft/ vnd durch ſeinen Geiſt geweyhet: So gehet nun herauß jhr Toͤchter Sion/ vnd Gal. 4, 19. Eſa. 7, 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/56
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/56>, abgerufen am 05.10.2024.