Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Acht vnd dreysigste
zu einem Bruder haben/ das haben die Brüder Joseph etlicher massen em-
pfunden vnd genossen; Aber Christi deß grossen Himmels-Königs Brü-
derschafft ist über alles. Was dieselbe eygentlich sey/ vnd welche selig-
ste Früchte sie gebäre/ können wir hie vollkommlich nicht außreden; Jener
Tag/ der ewige Tag wirds eröffnen.

Darauß entspringet nun der fünffte Ostersegen; auß dem
Matth. 28,
9.
Friede die Freude.

Auß welcher Oster-freude entspringet der sechste Ostersegen/
spes viva, die lebendige Hoffnung; darvon St. Petrus rühmet vnd
spricht: Gelobet sey Gott vnd der Vatter vnsers HErrn Jesu
1. Petr. 1, 3.Christi/ der vns nach seiner grossen Barmhertzigkeit widerge-
boren hat zu einer lebendigen Hoffnung/ durch die Aufferstehung
Jesu Christi von den Todten/ so dann die Hoffnung vnserer

Ioh. 14, 19.Aufferstehung/ Davon tröstet Christus seine Jünger also: Es ist noch
vmb ein kleines/ so wird mich die Welt nicht mehr sehen; Jhr
aber solt mich sehen/ dann ich lebe/ vnd ihr sollet auch leben.

2. Tim, 1,
10.
Sintemal Christus hat dem Tode die Macht genommen/ vnd
das Leben/ vnd ein vnvergänglich Wesen ans Liecht bracht

Iob. 19, 25.
Ose.
6, 2.
durch das Evangelium. Also hat Hiob geglaubet: also sollen auch
wir glauben/ mit dem Propheten Osea sprechen: So war Christus nach
dreyen Tagen aufferstanden/ so wahr auch wir: Er macht vns lebendig
nach zweyen Tagen/
das ist/ nach dem Mühe-vnd Arbeits tage in die-
sem Leben; nach dem Ruhe-tage in dem Grabe; Er wird vns am drit-
ten Tage auffrichten/ daß wir für ihm leben werden.
So gewiß
Christus mit dem Leibe/ damit er ins Grab gelegt aufferstanden; Also wer-
den vnd sollen wir gewißlich auch mit dem Leibe/ den wir ietzo haben/ wider-
umb aufferstehen. So gewiß Christus seine Schläge/ Wunden/ die
Scheutzligkeit seines abscheulichen Leibes im Grabe gelassen vnd außgetau-
schet mit einem andern himmlischen Leibe: Also gewißlich werden vnsere Lei-
ber dermal eins am Jüngsten Tage aufferstehen ohne Bresten/ Hoffer/
Bruch/ Podagram/ ;c. So gewiß die Seel Jesu/ da die Zeit vorhanden
gewest/ mit grossen Freuden auß dem Paradiß ins Grabe kommen/ vnd in
ihren verklärten Leib eingezogen/ so gewiß werden auch vnsere Seelen der-
mal eins widerumb mit vnsern Leibern vereiniget werden. Das lasse mir

ein

Die Acht vnd dreyſigſte
zu einem Bruder haben/ das haben die Bruͤder Joſeph etlicher maſſen em-
pfunden vnd genoſſen; Aber Chriſti deß groſſen Himmels-Koͤnigs Bruͤ-
derſchafft iſt uͤber alles. Was dieſelbe eygentlich ſey/ vnd welche ſelig-
ſte Fruͤchte ſie gebaͤre/ koͤnnen wir hie vollkom̃lich nicht außreden; Jener
Tag/ der ewige Tag wirds eroͤffnen.

Darauß entſpringet nun der fuͤnffte Oſterſegen; auß dem
Matth. 28,
9.
Friede die Freude.

Auß welcher Oſter-freude entſpringet der ſechſte Oſterſegen/
ſpes viva, die lebendige Hoffnung; darvon St. Petrus ruͤhmet vnd
ſpricht: Gelobet ſey Gott vnd der Vatter vnſers HErrn Jeſu
1. Petr. 1, 3.Chriſti/ der vns nach ſeiner groſſen Barmhertzigkeit widerge-
boren hat zu einer lebendigẽ Hoffnung/ durch die Aufferſtehung
Jeſu Chriſti von den Todten/ ſo dann die Hoffnung vnſerer

Ioh. 14, 19.Aufferſtehung/ Davon troͤſtet Chriſtus ſeine Juͤnger alſo: Es iſt noch
vmb ein kleines/ ſo wird mich die Welt nicht mehr ſehen; Jhr
aber ſolt mich ſehen/ dann ich lebe/ vnd ihr ſollet auch leben.

2. Tim, 1,
10.
Sintemal Chriſtus hat dem Tode die Macht genommen/ vnd
das Leben/ vnd ein vnvergaͤnglich Weſen ans Liecht bracht

Iob. 19, 25.
Oſe.
6, 2.
durch das Evangelium. Alſo hat Hiob geglaubet: alſo ſollen auch
wir glauben/ mit dem Propheten Oſea ſprechen: So war Chriſtus nach
dreyen Tagen aufferſtanden/ ſo wahr auch wir: Er macht vns lebendig
nach zweyen Tagen/
das iſt/ nach dem Muͤhe-vnd Arbeits tage in die-
ſem Leben; nach dem Ruhe-tage in dem Grabe; Er wird vns am drit-
ten Tage auffrichten/ daß wir für ihm leben werden.
So gewiß
Chriſtus mit dem Leibe/ damit er ins Grab gelegt aufferſtanden; Alſo wer-
den vnd ſollen wir gewißlich auch mit dem Leibe/ den wir ietzo haben/ wider-
umb aufferſtehen. So gewiß Chriſtus ſeine Schlaͤge/ Wunden/ die
Scheutzligkeit ſeines abſcheulichen Leibes im Grabe gelaſſen vnd außgetau-
ſchet mit einem andern him̃liſchen Leibe: Alſo gewißlich werden vnſere Lei-
ber dermal eins am Juͤngſten Tage aufferſtehen ohne Breſten/ Hoffer/
Bruch/ Podagram/ ;c. So gewiß die Seel Jeſu/ da die Zeit vorhanden
geweſt/ mit groſſen Freuden auß dem Paradiß ins Grabe kommen/ vnd in
ihren verklaͤrten Leib eingezogen/ ſo gewiß werden auch vnſere Seelen der-
mal eins widerumb mit vnſern Leibern vereiniget werden. Das laſſe mir

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0558" n="1074"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Acht vnd drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
zu einem Bruder haben/ das haben die Bru&#x0364;der Jo&#x017F;eph etlicher ma&#x017F;&#x017F;en em-<lb/>
pfunden vnd geno&#x017F;&#x017F;en; Aber Chri&#x017F;ti deß gro&#x017F;&#x017F;en Himmels-Ko&#x0364;nigs Bru&#x0364;-<lb/>
der&#x017F;chafft i&#x017F;t u&#x0364;ber alles. Was die&#x017F;elbe eygentlich &#x017F;ey/ vnd welche &#x017F;elig-<lb/>
&#x017F;te Fru&#x0364;chte &#x017F;ie geba&#x0364;re/ ko&#x0364;nnen wir hie vollkom&#x0303;lich nicht außreden; Jener<lb/>
Tag/ der ewige Tag wirds ero&#x0364;ffnen.</p><lb/>
          <p>Darauß ent&#x017F;pringet nun <hi rendition="#fr">der fu&#x0364;nffte O&#x017F;ter&#x017F;egen; auß dem</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 28,<lb/>
9.</note><hi rendition="#fr">Friede die Freude.</hi></p><lb/>
          <p>Auß welcher <hi rendition="#fr">O&#x017F;ter-freude</hi> ent&#x017F;pringet <hi rendition="#fr">der &#x017F;ech&#x017F;te O&#x017F;ter&#x017F;egen/</hi><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;pes viva,</hi> <hi rendition="#fr">die lebendige Hoffnung;</hi> darvon St. Petrus ru&#x0364;hmet vnd<lb/>
&#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Gelobet &#x017F;ey Gott vnd der Vatter vn&#x017F;ers HErrn Je&#x017F;u</hi><lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 1, 3.</note><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ti/ der vns nach &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en Barmhertzigkeit widerge-<lb/>
boren hat zu einer lebendige&#x0303; Hoffnung/ durch die Auffer&#x017F;tehung<lb/>
Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti von den Todten/ &#x017F;o dann die Hoffnung vn&#x017F;erer</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 14, 19.</note><hi rendition="#fr">Auffer&#x017F;tehung/</hi> Davon tro&#x0364;&#x017F;tet Chri&#x017F;tus &#x017F;eine Ju&#x0364;nger al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t noch<lb/>
vmb ein kleines/ &#x017F;o wird mich die Welt nicht mehr &#x017F;ehen; Jhr<lb/>
aber &#x017F;olt mich &#x017F;ehen/ dann ich lebe/ vnd ihr &#x017F;ollet auch leben.</hi><lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Tim,</hi> 1,<lb/>
10.</note><hi rendition="#fr">Sintemal Chri&#x017F;tus hat dem Tode die Macht genommen/ vnd<lb/>
das Leben/ vnd ein vnverga&#x0364;nglich We&#x017F;en ans Liecht bracht</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iob. 19, 25.<lb/>
O&#x017F;e.</hi> 6, 2.</note><hi rendition="#fr">durch das Evangelium.</hi> Al&#x017F;o hat Hiob geglaubet: al&#x017F;o &#x017F;ollen auch<lb/>
wir glauben/ mit dem Propheten O&#x017F;ea &#x017F;prechen: So war Chri&#x017F;tus nach<lb/>
dreyen Tagen auffer&#x017F;tanden/ &#x017F;o wahr auch wir: <hi rendition="#fr">Er macht vns lebendig<lb/>
nach zweyen Tagen/</hi> das i&#x017F;t/ nach dem Mu&#x0364;he-vnd Arbeits tage in die-<lb/>
&#x017F;em Leben; nach dem Ruhe-tage in dem Grabe; <hi rendition="#fr">Er wird vns am drit-<lb/>
ten Tage auffrichten/ daß wir für ihm leben werden.</hi> So gewiß<lb/>
Chri&#x017F;tus mit dem Leibe/ damit er ins Grab gelegt auffer&#x017F;tanden; Al&#x017F;o wer-<lb/>
den vnd &#x017F;ollen wir gewißlich auch mit dem Leibe/ den wir ietzo haben/ wider-<lb/>
umb auffer&#x017F;tehen. So gewiß Chri&#x017F;tus &#x017F;eine Schla&#x0364;ge/ Wunden/ die<lb/>
Scheutzligkeit &#x017F;eines ab&#x017F;cheulichen Leibes im Grabe gela&#x017F;&#x017F;en vnd außgetau-<lb/>
&#x017F;chet mit einem andern him&#x0303;li&#x017F;chen Leibe: Al&#x017F;o gewißlich werden vn&#x017F;ere Lei-<lb/>
ber dermal eins am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage auffer&#x017F;tehen ohne Bre&#x017F;ten/ Hoffer/<lb/>
Bruch/ Podagram/ ;c. So gewiß die Seel Je&#x017F;u/ da die Zeit vorhanden<lb/>
gewe&#x017F;t/ mit gro&#x017F;&#x017F;en Freuden auß dem Paradiß ins Grabe kommen/ vnd in<lb/>
ihren verkla&#x0364;rten Leib eingezogen/ &#x017F;o gewiß werden auch vn&#x017F;ere Seelen der-<lb/>
mal eins widerumb mit vn&#x017F;ern Leibern vereiniget werden. Das la&#x017F;&#x017F;e mir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1074/0558] Die Acht vnd dreyſigſte zu einem Bruder haben/ das haben die Bruͤder Joſeph etlicher maſſen em- pfunden vnd genoſſen; Aber Chriſti deß groſſen Himmels-Koͤnigs Bruͤ- derſchafft iſt uͤber alles. Was dieſelbe eygentlich ſey/ vnd welche ſelig- ſte Fruͤchte ſie gebaͤre/ koͤnnen wir hie vollkom̃lich nicht außreden; Jener Tag/ der ewige Tag wirds eroͤffnen. Darauß entſpringet nun der fuͤnffte Oſterſegen; auß dem Friede die Freude. Matth. 28, 9. Auß welcher Oſter-freude entſpringet der ſechſte Oſterſegen/ ſpes viva, die lebendige Hoffnung; darvon St. Petrus ruͤhmet vnd ſpricht: Gelobet ſey Gott vnd der Vatter vnſers HErrn Jeſu Chriſti/ der vns nach ſeiner groſſen Barmhertzigkeit widerge- boren hat zu einer lebendigẽ Hoffnung/ durch die Aufferſtehung Jeſu Chriſti von den Todten/ ſo dann die Hoffnung vnſerer Aufferſtehung/ Davon troͤſtet Chriſtus ſeine Juͤnger alſo: Es iſt noch vmb ein kleines/ ſo wird mich die Welt nicht mehr ſehen; Jhr aber ſolt mich ſehen/ dann ich lebe/ vnd ihr ſollet auch leben. Sintemal Chriſtus hat dem Tode die Macht genommen/ vnd das Leben/ vnd ein vnvergaͤnglich Weſen ans Liecht bracht durch das Evangelium. Alſo hat Hiob geglaubet: alſo ſollen auch wir glauben/ mit dem Propheten Oſea ſprechen: So war Chriſtus nach dreyen Tagen aufferſtanden/ ſo wahr auch wir: Er macht vns lebendig nach zweyen Tagen/ das iſt/ nach dem Muͤhe-vnd Arbeits tage in die- ſem Leben; nach dem Ruhe-tage in dem Grabe; Er wird vns am drit- ten Tage auffrichten/ daß wir für ihm leben werden. So gewiß Chriſtus mit dem Leibe/ damit er ins Grab gelegt aufferſtanden; Alſo wer- den vnd ſollen wir gewißlich auch mit dem Leibe/ den wir ietzo haben/ wider- umb aufferſtehen. So gewiß Chriſtus ſeine Schlaͤge/ Wunden/ die Scheutzligkeit ſeines abſcheulichen Leibes im Grabe gelaſſen vnd außgetau- ſchet mit einem andern him̃liſchen Leibe: Alſo gewißlich werden vnſere Lei- ber dermal eins am Juͤngſten Tage aufferſtehen ohne Breſten/ Hoffer/ Bruch/ Podagram/ ;c. So gewiß die Seel Jeſu/ da die Zeit vorhanden geweſt/ mit groſſen Freuden auß dem Paradiß ins Grabe kommen/ vnd in ihren verklaͤrten Leib eingezogen/ ſo gewiß werden auch vnſere Seelen der- mal eins widerumb mit vnſern Leibern vereiniget werden. Das laſſe mir ein 1. Petr. 1, 3. Ioh. 14, 19. 2. Tim, 1, 10. Iob. 19, 25. Oſe. 6, 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/558
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1074. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/558>, abgerufen am 15.06.2024.