Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Freundschafft tröstet/ dann es muß doch der beyder eins gewagt vnd geweh-
let seyn/ entweder deß Teuffels oder Gottes vngnade vnd vnfriede. Zuvor/
da wir Christum nit hatten/ haben wir Friede gehabt mit dem Teuffel/ aber
Vnfriede mit Gott/ da lieffen wir alle Winckel auß/ durch Klöster/ Kir-
chen/ Wahlfarten etc. daß wir möchten Gottes Friede oder einen gnädigen
Gott erlangen/ vnd kontens boch nirgend finden/ sondern je mehr wirs für-
nahmen/ je weniger Friede da war/ vnd ob wir äusserlich wol guten Friede
hatten für dem Teuffel/ doch war das Hertz vnd Gewissen verzagt/ daß sichs
fürchtete für einem rauschenden rauen Blat/ vnd ohn vnterlaß geiagt
ward/ durch allerley Lehre vnd Werck von einem zum andern: Aber ietzt/
Gott sey Lob/ wissen wir/ daß wir mit Gott Frieden haben/ börffen nicht
mehr zweiffeln/ noch vns förchten. Dann wir haben ja sein Wort/ Sa-
crament/ vnd Summa/ den gantzen Christum/ mit allen Engeln vnd Hei-
ligen. Weil wir nun die zum Freunde haben/ vnd er vns wol will/ so las-
sen wir zörnen vnd vns feind seyn/ wer es nicht lassen kan/ so lang als sie
wollen: Wir wollen bey dem Herrn bleiben/ der vns seinen Friede gelas-
sen vnd gegeben hat/ vnd auch dabey erhalten kan vnd will/ ob sich gleich
Teuffel vnd alle Welt mit ihrem Vnfriede vnd allem Vnglück darwider se-
tzet. Sihe/ das will er mit diesen Letz worten/ Jch scheyde von euch/ vnd
lasse euch dem Teuffel im Rachen/ der wird euch feind seyn/ vnd alle Plage
anlegen/ das müsset ihr gewarten/ so ihr an mir hanget/ vnd von mir euch
frewet/ oder Frieden habt. Darumb nehmet das auch an/ daß euch der
Teuffel vnd Welt wird auffs Maul schlagen/ vnd eine Schlappen über die
andere geben. Aber bleibet alleine an mir/ lasset euch meine Gnade vnd
Barmhertzigkeit vnd Friede/ Leib vnd Blut/ Tauffe/ Wort vnd Geist (so
ich euch lasse) lieber seyn/ dann alles/ so soll mein Frieden so starck seyn/ daß
er alle jenen Vnfriede überwinden vnd vntertrucken wird. Dann ob ihr
gleich äusserlich geplagt/ betrübt vnd leydend seyd/ so will ich euch doch in-
nerlich im Hertzen frölich vnd gutes Muths machen/ daß euch solches nicht
schaden noch überwinden soll.

Auß diesem Frieden entspringet der vierte Ostersegen/ frater-
nitas & filiatio,
die Brüderschafft Christi/ vnd Kindschafft Got-
tes; Jch fahre auff zu meinem Vatter;
spricht der Herr ChristusIoh. 20, 17.
zu der Maria: zu meinem Gott vnd zu eurem Gott; drumb schämet
er sich nicht vns Brüder zu heissen/ vnd spricht: Jch will verkündigenHebr. 2, 12.
deinen Namen meinen Brüdern/ vnd mitten in der Gemeine
lobsingen.
Was diß für eine grosse Herrligkeit sey/ einen grossen Herrn

zu ei-
v v

Predigt.
Freundſchafft troͤſtet/ dann es muß doch der beyder eins gewagt vnd geweh-
let ſeyn/ entweder deß Teuffels oder Gottes vngnade vnd vnfriede. Zuvor/
da wir Chriſtum nit hatten/ haben wir Friede gehabt mit dem Teuffel/ aber
Vnfriede mit Gott/ da lieffen wir alle Winckel auß/ durch Kloͤſter/ Kir-
chen/ Wahlfarten ꝛc. daß wir moͤchten Gottes Friede oder einen gnaͤdigen
Gott erlangen/ vnd kontens boch nirgend finden/ ſondern je mehr wirs fuͤr-
nahmen/ je weniger Friede da war/ vnd ob wir aͤuſſerlich wol guten Friede
hatten fuͤr dem Teuffel/ doch war das Hertz vnd Gewiſſen verzagt/ daß ſichs
fuͤrchtete fuͤr einem rauſchenden rauen Blat/ vnd ohn vnterlaß geiagt
ward/ durch allerley Lehre vnd Werck von einem zum andern: Aber ietzt/
Gott ſey Lob/ wiſſen wir/ daß wir mit Gott Frieden haben/ boͤrffen nicht
mehr zweiffeln/ noch vns foͤrchten. Dann wir haben ja ſein Wort/ Sa-
crament/ vnd Summa/ den gantzen Chriſtum/ mit allen Engeln vnd Hei-
ligen. Weil wir nun die zum Freunde haben/ vnd er vns wol will/ ſo laſ-
ſen wir zoͤrnen vnd vns feind ſeyn/ wer es nicht laſſen kan/ ſo lang als ſie
wollen: Wir wollen bey dem Herrn bleiben/ der vns ſeinen Friede gelaſ-
ſen vnd gegeben hat/ vnd auch dabey erhalten kan vnd will/ ob ſich gleich
Teuffel vnd alle Welt mit ihrem Vnfriede vnd allem Vngluͤck darwider ſe-
tzet. Sihe/ das will er mit dieſen Letz worten/ Jch ſcheyde von euch/ vnd
laſſe euch dem Teuffel im Rachen/ der wird euch feind ſeyn/ vnd alle Plage
anlegen/ das muͤſſet ihr gewarten/ ſo ihr an mir hanget/ vnd von mir euch
frewet/ oder Frieden habt. Darumb nehmet das auch an/ daß euch der
Teuffel vnd Welt wird auffs Maul ſchlagen/ vnd eine Schlappen uͤber die
andere geben. Aber bleibet alleine an mir/ laſſet euch meine Gnade vnd
Barmhertzigkeit vnd Friede/ Leib vnd Blut/ Tauffe/ Wort vnd Geiſt (ſo
ich euch laſſe) lieber ſeyn/ dann alles/ ſo ſoll mein Frieden ſo ſtarck ſeyn/ daß
er alle jenen Vnfriede uͤberwinden vnd vntertrucken wird. Dann ob ihr
gleich aͤuſſerlich geplagt/ betruͤbt vnd leydend ſeyd/ ſo will ich euch doch in-
nerlich im Hertzen froͤlich vnd gutes Muths machen/ daß euch ſolches nicht
ſchaden noch uͤberwinden ſoll.

Auß dieſem Frieden entſpringet der vierte Oſterſegen/ frater-
nitas & filiatio,
die Bruͤderſchafft Chriſti/ vnd Kindſchafft Got-
tes; Jch fahre auff zu meinem Vatter;
ſpricht der Herr ChriſtusIoh. 20, 17.
zu der Maria: zu meinem Gott vnd zu eurem Gott; drumb ſchaͤmet
er ſich nicht vns Bruͤder zu heiſſen/ vnd ſpricht: Jch will verkuͤndigenHebr. 2, 12.
deinen Namen meinen Bruͤdern/ vnd mitten in der Gemeine
lobſingen.
Was diß fuͤr eine groſſe Herrligkeit ſey/ einen groſſen Herrn

zu ei-
v v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0557" n="1073"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Freund&#x017F;chafft tro&#x0364;&#x017F;tet/ dann es muß doch der beyder eins gewagt vnd geweh-<lb/>
let &#x017F;eyn/ entweder deß Teuffels oder Gottes vngnade vnd vnfriede. Zuvor/<lb/>
da wir Chri&#x017F;tum nit hatten/ haben wir Friede gehabt mit dem Teuffel/ aber<lb/>
Vnfriede mit Gott/ da lieffen wir alle Winckel auß/ durch Klo&#x0364;&#x017F;ter/ Kir-<lb/>
chen/ Wahlfarten &#xA75B;c. daß wir mo&#x0364;chten Gottes Friede oder einen gna&#x0364;digen<lb/>
Gott erlangen/ vnd kontens boch nirgend finden/ &#x017F;ondern je mehr wirs fu&#x0364;r-<lb/>
nahmen/ je weniger Friede da war/ vnd ob wir a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich wol guten Friede<lb/>
hatten fu&#x0364;r dem Teuffel/ doch war das Hertz vnd Gewi&#x017F;&#x017F;en verzagt/ daß &#x017F;ichs<lb/>
fu&#x0364;rchtete fu&#x0364;r einem rau&#x017F;chenden rauen Blat/ vnd ohn vnterlaß geiagt<lb/>
ward/ durch allerley Lehre vnd Werck von einem zum andern: Aber ietzt/<lb/>
Gott &#x017F;ey Lob/ wi&#x017F;&#x017F;en wir/ daß wir mit Gott Frieden haben/ bo&#x0364;rffen nicht<lb/>
mehr zweiffeln/ noch vns fo&#x0364;rchten. Dann wir haben ja &#x017F;ein Wort/ Sa-<lb/>
crament/ vnd Summa/ den gantzen Chri&#x017F;tum/ mit allen Engeln vnd Hei-<lb/>
ligen. Weil wir nun die zum Freunde haben/ vnd er vns wol will/ &#x017F;o la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wir zo&#x0364;rnen vnd vns feind &#x017F;eyn/ wer es nicht la&#x017F;&#x017F;en kan/ &#x017F;o lang als &#x017F;ie<lb/>
wollen: Wir wollen bey dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> bleiben/ der vns &#x017F;einen Friede gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en vnd gegeben hat/ vnd auch dabey erhalten kan vnd will/ ob &#x017F;ich gleich<lb/>
Teuffel vnd alle Welt mit ihrem Vnfriede vnd allem Vnglu&#x0364;ck darwider &#x017F;e-<lb/>
tzet. Sihe/ das will er mit die&#x017F;en Letz worten/ Jch &#x017F;cheyde von euch/ vnd<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e euch dem Teuffel im Rachen/ der wird euch feind &#x017F;eyn/ vnd alle Plage<lb/>
anlegen/ das mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr gewarten/ &#x017F;o ihr an mir hanget/ vnd von mir euch<lb/>
frewet/ oder Frieden habt. Darumb nehmet das auch an/ daß euch der<lb/>
Teuffel vnd Welt wird auffs Maul &#x017F;chlagen/ vnd eine Schlappen u&#x0364;ber die<lb/>
andere geben. Aber bleibet alleine an mir/ la&#x017F;&#x017F;et euch meine Gnade vnd<lb/>
Barmhertzigkeit vnd Friede/ Leib vnd Blut/ Tauffe/ Wort vnd Gei&#x017F;t (&#x017F;o<lb/>
ich euch la&#x017F;&#x017F;e) lieber &#x017F;eyn/ dann alles/ &#x017F;o &#x017F;oll mein Frieden &#x017F;o &#x017F;tarck &#x017F;eyn/ daß<lb/>
er alle jenen Vnfriede u&#x0364;berwinden vnd vntertrucken wird. Dann ob ihr<lb/>
gleich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich geplagt/ betru&#x0364;bt vnd leydend &#x017F;eyd/ &#x017F;o will ich euch doch in-<lb/>
nerlich im Hertzen fro&#x0364;lich vnd gutes Muths machen/ daß euch &#x017F;olches nicht<lb/>
&#x017F;chaden noch u&#x0364;berwinden &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Auß die&#x017F;em Frieden</hi> ent&#x017F;pringet <hi rendition="#fr">der vierte O&#x017F;ter&#x017F;egen/</hi> <hi rendition="#aq">frater-<lb/>
nitas &amp; filiatio,</hi> <hi rendition="#fr">die Bru&#x0364;der&#x017F;chafft Chri&#x017F;ti/ vnd Kind&#x017F;chafft Got-<lb/>
tes; Jch fahre auff zu meinem Vatter;</hi> &#x017F;pricht der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Chri&#x017F;tus<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 20, 17.</note><lb/>
zu der Maria: <hi rendition="#fr">zu meinem Gott vnd zu eurem Gott;</hi> drumb &#x017F;cha&#x0364;met<lb/>
er &#x017F;ich nicht vns Bru&#x0364;der zu hei&#x017F;&#x017F;en/ vnd &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Jch will verku&#x0364;ndigen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 2, 12.</note><lb/><hi rendition="#fr">deinen Namen meinen Bru&#x0364;dern/ vnd mitten in der Gemeine<lb/>
lob&#x017F;ingen.</hi> Was diß fu&#x0364;r eine gro&#x017F;&#x017F;e Herrligkeit &#x017F;ey/ einen gro&#x017F;&#x017F;en Herrn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">v v</fw><fw place="bottom" type="catch">zu ei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1073/0557] Predigt. Freundſchafft troͤſtet/ dann es muß doch der beyder eins gewagt vnd geweh- let ſeyn/ entweder deß Teuffels oder Gottes vngnade vnd vnfriede. Zuvor/ da wir Chriſtum nit hatten/ haben wir Friede gehabt mit dem Teuffel/ aber Vnfriede mit Gott/ da lieffen wir alle Winckel auß/ durch Kloͤſter/ Kir- chen/ Wahlfarten ꝛc. daß wir moͤchten Gottes Friede oder einen gnaͤdigen Gott erlangen/ vnd kontens boch nirgend finden/ ſondern je mehr wirs fuͤr- nahmen/ je weniger Friede da war/ vnd ob wir aͤuſſerlich wol guten Friede hatten fuͤr dem Teuffel/ doch war das Hertz vnd Gewiſſen verzagt/ daß ſichs fuͤrchtete fuͤr einem rauſchenden rauen Blat/ vnd ohn vnterlaß geiagt ward/ durch allerley Lehre vnd Werck von einem zum andern: Aber ietzt/ Gott ſey Lob/ wiſſen wir/ daß wir mit Gott Frieden haben/ boͤrffen nicht mehr zweiffeln/ noch vns foͤrchten. Dann wir haben ja ſein Wort/ Sa- crament/ vnd Summa/ den gantzen Chriſtum/ mit allen Engeln vnd Hei- ligen. Weil wir nun die zum Freunde haben/ vnd er vns wol will/ ſo laſ- ſen wir zoͤrnen vnd vns feind ſeyn/ wer es nicht laſſen kan/ ſo lang als ſie wollen: Wir wollen bey dem Herrn bleiben/ der vns ſeinen Friede gelaſ- ſen vnd gegeben hat/ vnd auch dabey erhalten kan vnd will/ ob ſich gleich Teuffel vnd alle Welt mit ihrem Vnfriede vnd allem Vngluͤck darwider ſe- tzet. Sihe/ das will er mit dieſen Letz worten/ Jch ſcheyde von euch/ vnd laſſe euch dem Teuffel im Rachen/ der wird euch feind ſeyn/ vnd alle Plage anlegen/ das muͤſſet ihr gewarten/ ſo ihr an mir hanget/ vnd von mir euch frewet/ oder Frieden habt. Darumb nehmet das auch an/ daß euch der Teuffel vnd Welt wird auffs Maul ſchlagen/ vnd eine Schlappen uͤber die andere geben. Aber bleibet alleine an mir/ laſſet euch meine Gnade vnd Barmhertzigkeit vnd Friede/ Leib vnd Blut/ Tauffe/ Wort vnd Geiſt (ſo ich euch laſſe) lieber ſeyn/ dann alles/ ſo ſoll mein Frieden ſo ſtarck ſeyn/ daß er alle jenen Vnfriede uͤberwinden vnd vntertrucken wird. Dann ob ihr gleich aͤuſſerlich geplagt/ betruͤbt vnd leydend ſeyd/ ſo will ich euch doch in- nerlich im Hertzen froͤlich vnd gutes Muths machen/ daß euch ſolches nicht ſchaden noch uͤberwinden ſoll. Auß dieſem Frieden entſpringet der vierte Oſterſegen/ frater- nitas & filiatio, die Bruͤderſchafft Chriſti/ vnd Kindſchafft Got- tes; Jch fahre auff zu meinem Vatter; ſpricht der Herr Chriſtus zu der Maria: zu meinem Gott vnd zu eurem Gott; drumb ſchaͤmet er ſich nicht vns Bruͤder zu heiſſen/ vnd ſpricht: Jch will verkuͤndigen deinen Namen meinen Bruͤdern/ vnd mitten in der Gemeine lobſingen. Was diß fuͤr eine groſſe Herrligkeit ſey/ einen groſſen Herrn zu ei- Ioh. 20, 17. Hebr. 2, 12. v v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/557
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1073. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/557>, abgerufen am 15.06.2024.