Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
ein fröliches vnd hochtröstliches Evangelium seyn/ pases apodokhes axion,
das freylich wol einer danckbaren Annehmung würdig vnd werth.

Von Theodosio schreibet man/ als er einsmals einem Schauspiel
zugesehen/ vnd ihm eine vnversehene Bottschafft eines erhaltenen Sieges
zugebracht wurde/ da habe sich der fromme Herr alsobald zu dem Volck/ wel-
ches in sehr grosser Menge da versamlet war gewendet/ vnd gesagt: warumb
wollen wir nit die spiel verlassen/ zu der Christlichen Kirchen eilen/ vnd Gott
auß demütigem Hertzen danck sagen? deß Keysers Wort wurde statt geben/
Jederman verwunderte sich vnd frolockte darüber/ verliessen die Spiel/
vnd begleiteten ihn also in voller Menge vnd herrlichen Pomp in den Tem-
pel. Solten wir dann nicht auch heute auß höchstschuldigster Danckbarkeit
einander zuruffen/ nach dem wir von einer solchen herrlichen Victori vnd
Triumph hören/ daran vnser Heil/ Leben vnd Seligkeit gelegen/ vnd fa-
gen: Ey laßt vns die Spielplätz vnd weltliche Kurtzweil quittieren/ laßt vns
dancken vnd loben den Herrn für seinen heilwerthesten Oster-triumph!
Dann wär er nicht erstanden/ so wär die Welt vergangen/ seit
daß er erstanden ist/ loben wir den HErrn Jesum Christ. Da
die Kinder Jsrael auß Egypten zogen/ ängsteten sich die Was-
Psal. 77, 17
ser/ vnd die Tieffe tobeten; das ist/ das rothe Meer hat deine Krafft em-
pfunden/ O Herr/ es hat sich über seine Natur auffgeschwellet/ vnd ist da
gestanden gleich einer Felß klippen vnd Paß durchgegeben/ ja die Hügel
vnd die Verge die haben angefangen zu hüpffen/ da Jsrael auß Egy-Ps. 114, 1. 2.
3. 4. 5. 6. 7.

pten zog/ das Hauß Jacob auß dem frembden Volck; da ward
Juda sein Heiligthumb/ Jsrael seine Herrschafft. Das Meer
sahe/ vnd flohe/ der Jordan wandte sich zu ruck. Die Berge
hüpffeten wie die Lämmer/ die Hügel wie die jungen Schafe.
Was war dir/ du Meer/ daß du flohest? Vnd du Jordan/
daß du zurucke wandtest? Jhr Berge/ daß ihr hupffetet
wie die Lämmer/ ihr Hügel/ wie die jungen Schafe? Für dem
Herrn bebete die Erde/ für dem Gott Jacob.
Wozu das alles?
vns Menschen auffzumuntern/ daß nach dem wir auß dem geistlichen Egy-
pten außgeführt/ vnd auff freuen Fuß gestellet sind/ wir auch vnsere Ostern
halten/ vnd im Hertzen singen/ springen/ janchtzen vnd loben/ vnd einan-
der zuruffen sollen mit David auß seinem 81. Psalm: Singet frölichPs. 81, 1. 2. 3.
4 5. 6.

Gott/ der vnser Stärcke ist/ jauchtzet dem Gott Jacob. Nehmet

die
v v ij

Predigt.
ein froͤliches vnd hochtroͤſtliches Evangelium ſeyn/ πάσης ἀποδοχῆς ἄξιον,
das freylich wol einer danckbaren Annehmung wuͤrdig vnd werth.

Von Theodoſio ſchreibet man/ als er einsmals einem Schauſpiel
zugeſehen/ vnd ihm eine vnverſehene Bottſchafft eines erhaltenen Sieges
zugebracht wurde/ da habe ſich der from̃e Herr alſobald zu dem Volck/ wel-
ches in ſehr groſſer Menge da verſamlet war gewendet/ vnd geſagt: warumb
wollen wir nit die ſpiel verlaſſen/ zu der Chriſtlichen Kirchen eilen/ vnd Gott
auß demuͤtigem Hertzen danck ſagen? deß Keyſers Wort wurde ſtatt geben/
Jederman verwunderte ſich vnd frolockte daruͤber/ verlieſſen die Spiel/
vnd begleiteten ihn alſo in voller Menge vnd herrlichen Pomp in den Tem-
pel. Solten wir dann nicht auch heute auß hoͤchſtſchuldigſter Danckbarkeit
einander zuruffen/ nach dem wir von einer ſolchen herrlichen Victori vnd
Triumph hoͤren/ daran vnſer Heil/ Leben vnd Seligkeit gelegen/ vnd fa-
gen: Ey laßt vns die Spielplaͤtz vnd weltliche Kurtzweil quittieren/ laßt vns
dancken vnd loben den Herrn fuͤr ſeinen heilwertheſten Oſter-triumph!
Dann wär er nicht erſtanden/ ſo waͤr die Welt vergangen/ ſeit
daß er erſtanden iſt/ loben wir den HErrn Jeſum Chriſt. Da
die Kinder Jſrael auß Egypten zogen/ aͤngſteten ſich die Waſ-
Pſal. 77, 17
ſer/ vnd die Tieffe tobeten; das iſt/ das rothe Meer hat deine Krafft em-
pfunden/ O Herr/ es hat ſich uͤber ſeine Natur auffgeſchwellet/ vnd iſt da
geſtanden gleich einer Felß klippen vnd Paß durchgegeben/ ja die Huͤgel
vnd die Verge die haben angefangen zu huͤpffen/ da Jſrael auß Egy-Pſ. 114, 1. 2.
3. 4. 5. 6. 7.

pten zog/ das Hauß Jacob auß dem frembden Volck; da ward
Juda ſein Heiligthumb/ Jſrael ſeine Herrſchafft. Das Meer
ſahe/ vnd flohe/ der Jordan wandte ſich zu ruck. Die Berge
huͤpffeten wie die Laͤmmer/ die Huͤgel wie die jungen Schafe.
Was war dir/ du Meer/ daß du floheſt? Vnd du Jordan/
daß du zurůcke wandteſt? Jhr Berge/ daß ihr hůpffetet
wie die Laͤmmer/ ihr Huͤgel/ wie die jungen Schafe? Fuͤr dem
Herrn bebete die Erde/ fuͤr dem Gott Jacob.
Wozu das alles?
vns Menſchen auffzumuntern/ daß nach dem wir auß dem geiſtlichen Egy-
pten außgefuͤhrt/ vnd auff freuen Fuß geſtellet ſind/ wir auch vnſere Oſtern
halten/ vnd im Hertzen ſingen/ ſpringen/ janchtzen vnd loben/ vnd einan-
der zuruffen ſollen mit David auß ſeinem 81. Pſalm: Singet frölichPſ. 81, 1. 2. 3.
4 5. 6.

Gott/ der vnſer Staͤrcke iſt/ jauchtzet dem Gott Jacob. Nehmet

die
v v ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0559" n="1075"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
ein fro&#x0364;liches vnd hochtro&#x0364;&#x017F;tliches Evangelium &#x017F;eyn/ &#x03C0;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C7;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F04;&#x03BE;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;,<lb/>
das freylich wol einer danckbaren Annehmung wu&#x0364;rdig vnd werth.</p><lb/>
          <p>Von <hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;io</hi> &#x017F;chreibet man/ als er einsmals einem Schau&#x017F;piel<lb/>
zuge&#x017F;ehen/ vnd ihm eine vnver&#x017F;ehene Bott&#x017F;chafft eines erhaltenen Sieges<lb/>
zugebracht wurde/ da habe &#x017F;ich der from&#x0303;e Herr al&#x017F;obald zu dem Volck/ wel-<lb/>
ches in &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;er Menge da ver&#x017F;amlet war gewendet/ vnd ge&#x017F;agt: warumb<lb/>
wollen wir nit die &#x017F;piel verla&#x017F;&#x017F;en/ zu der Chri&#x017F;tlichen Kirchen eilen/ vnd Gott<lb/>
auß demu&#x0364;tigem Hertzen danck &#x017F;agen? deß Key&#x017F;ers Wort wurde &#x017F;tatt geben/<lb/>
Jederman verwunderte &#x017F;ich vnd frolockte daru&#x0364;ber/ verlie&#x017F;&#x017F;en die Spiel/<lb/>
vnd begleiteten ihn al&#x017F;o in voller Menge vnd herrlichen Pomp in den Tem-<lb/>
pel. Solten wir dann nicht auch heute auß ho&#x0364;ch&#x017F;t&#x017F;chuldig&#x017F;ter Danckbarkeit<lb/>
einander zuruffen/ nach dem wir von einer &#x017F;olchen herrlichen <hi rendition="#aq">Victori</hi> vnd<lb/>
Triumph ho&#x0364;ren/ daran vn&#x017F;er Heil/ Leben vnd Seligkeit gelegen/ vnd fa-<lb/>
gen: Ey laßt vns die Spielpla&#x0364;tz vnd weltliche Kurtzweil quittieren/ laßt vns<lb/>
dancken vnd loben den <hi rendition="#k">Herrn</hi> fu&#x0364;r &#x017F;einen heilwerthe&#x017F;ten O&#x017F;ter-triumph!<lb/><hi rendition="#fr">Dann wär er nicht er&#x017F;tanden/ &#x017F;o wa&#x0364;r die Welt vergangen/ &#x017F;eit<lb/>
daß er er&#x017F;tanden i&#x017F;t/ loben wir den HErrn Je&#x017F;um Chri&#x017F;t. Da<lb/>
die Kinder J&#x017F;rael auß Egypten zogen/ a&#x0364;ng&#x017F;teten &#x017F;ich die Wa&#x017F;-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 77, 17</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;er/ vnd die Tieffe tobeten;</hi> das i&#x017F;t/ das rothe Meer hat deine Krafft em-<lb/>
pfunden/ O <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi>/ es hat &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;eine Natur auffge&#x017F;chwellet/ vnd i&#x017F;t da<lb/>
ge&#x017F;tanden gleich einer Felß klippen vnd Paß durchgegeben/ ja die Hu&#x0364;gel<lb/>
vnd die Verge die haben angefangen zu hu&#x0364;pffen/ <hi rendition="#fr">da J&#x017F;rael auß Egy-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 114, 1. 2.<lb/>
3. 4. 5. 6. 7.</note><lb/><hi rendition="#fr">pten zog/ das Hauß Jacob auß dem frembden Volck; da ward<lb/>
Juda &#x017F;ein Heiligthumb/ J&#x017F;rael &#x017F;eine Herr&#x017F;chafft. Das Meer<lb/>
&#x017F;ahe/ vnd flohe/ der Jordan wandte &#x017F;ich zu ruck. Die Berge<lb/>
hu&#x0364;pffeten wie die La&#x0364;mmer/ die Hu&#x0364;gel wie die jungen Schafe.<lb/>
Was war dir/ du Meer/ daß du flohe&#x017F;t? Vnd du Jordan/<lb/>
daß du zur&#x016F;cke wandte&#x017F;t? Jhr Berge/ daß ihr h&#x016F;pffetet<lb/>
wie die La&#x0364;mmer/ ihr Hu&#x0364;gel/ wie die jungen Schafe? Fu&#x0364;r dem<lb/>
Herrn bebete die Erde/ fu&#x0364;r dem Gott Jacob.</hi> Wozu das alles?<lb/>
vns Men&#x017F;chen auffzumuntern/ daß nach dem wir auß dem gei&#x017F;tlichen Egy-<lb/>
pten außgefu&#x0364;hrt/ vnd auff freuen Fuß ge&#x017F;tellet &#x017F;ind/ wir auch vn&#x017F;ere O&#x017F;tern<lb/>
halten/ vnd im Hertzen &#x017F;ingen/ &#x017F;pringen/ janchtzen vnd loben/ vnd einan-<lb/>
der zuruffen &#x017F;ollen mit David auß &#x017F;einem 81. P&#x017F;alm: <hi rendition="#fr">Singet frölich</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 81, 1. 2. 3.<lb/>
4 5. 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">Gott/ der vn&#x017F;er Sta&#x0364;rcke i&#x017F;t/ jauchtzet dem Gott Jacob. Nehmet</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">v v ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1075/0559] Predigt. ein froͤliches vnd hochtroͤſtliches Evangelium ſeyn/ πάσης ἀποδοχῆς ἄξιον, das freylich wol einer danckbaren Annehmung wuͤrdig vnd werth. Von Theodoſio ſchreibet man/ als er einsmals einem Schauſpiel zugeſehen/ vnd ihm eine vnverſehene Bottſchafft eines erhaltenen Sieges zugebracht wurde/ da habe ſich der from̃e Herr alſobald zu dem Volck/ wel- ches in ſehr groſſer Menge da verſamlet war gewendet/ vnd geſagt: warumb wollen wir nit die ſpiel verlaſſen/ zu der Chriſtlichen Kirchen eilen/ vnd Gott auß demuͤtigem Hertzen danck ſagen? deß Keyſers Wort wurde ſtatt geben/ Jederman verwunderte ſich vnd frolockte daruͤber/ verlieſſen die Spiel/ vnd begleiteten ihn alſo in voller Menge vnd herrlichen Pomp in den Tem- pel. Solten wir dann nicht auch heute auß hoͤchſtſchuldigſter Danckbarkeit einander zuruffen/ nach dem wir von einer ſolchen herrlichen Victori vnd Triumph hoͤren/ daran vnſer Heil/ Leben vnd Seligkeit gelegen/ vnd fa- gen: Ey laßt vns die Spielplaͤtz vnd weltliche Kurtzweil quittieren/ laßt vns dancken vnd loben den Herrn fuͤr ſeinen heilwertheſten Oſter-triumph! Dann wär er nicht erſtanden/ ſo waͤr die Welt vergangen/ ſeit daß er erſtanden iſt/ loben wir den HErrn Jeſum Chriſt. Da die Kinder Jſrael auß Egypten zogen/ aͤngſteten ſich die Waſ- ſer/ vnd die Tieffe tobeten; das iſt/ das rothe Meer hat deine Krafft em- pfunden/ O Herr/ es hat ſich uͤber ſeine Natur auffgeſchwellet/ vnd iſt da geſtanden gleich einer Felß klippen vnd Paß durchgegeben/ ja die Huͤgel vnd die Verge die haben angefangen zu huͤpffen/ da Jſrael auß Egy- pten zog/ das Hauß Jacob auß dem frembden Volck; da ward Juda ſein Heiligthumb/ Jſrael ſeine Herrſchafft. Das Meer ſahe/ vnd flohe/ der Jordan wandte ſich zu ruck. Die Berge huͤpffeten wie die Laͤmmer/ die Huͤgel wie die jungen Schafe. Was war dir/ du Meer/ daß du floheſt? Vnd du Jordan/ daß du zurůcke wandteſt? Jhr Berge/ daß ihr hůpffetet wie die Laͤmmer/ ihr Huͤgel/ wie die jungen Schafe? Fuͤr dem Herrn bebete die Erde/ fuͤr dem Gott Jacob. Wozu das alles? vns Menſchen auffzumuntern/ daß nach dem wir auß dem geiſtlichen Egy- pten außgefuͤhrt/ vnd auff freuen Fuß geſtellet ſind/ wir auch vnſere Oſtern halten/ vnd im Hertzen ſingen/ ſpringen/ janchtzen vnd loben/ vnd einan- der zuruffen ſollen mit David auß ſeinem 81. Pſalm: Singet frölich Gott/ der vnſer Staͤrcke iſt/ jauchtzet dem Gott Jacob. Nehmet die Pſal. 77, 17 Pſ. 114, 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Pſ. 81, 1. 2. 3. 4 5. 6. v v ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/559
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1075. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/559>, abgerufen am 14.06.2024.