Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. angewünschet vnd hinderlassen in seinem holdsellgen Ostergruß vnd Oster-kuß/ den Friede laß ich euch/ meinen Friede gebe ich euch; nichtIoh. 14, 27. gebe ich euch/ wie die Welt gibet: Das sind die letzten Wort/ als deß/ der da will hinweg scheyden/ vnd gute Nacht oder den Segen gibt. DasWunder- schöne Ge- dancken D. Luther. von disem Fri- den tom. 7 Ienens. fol. 122. f. 2. us- que ad p. 125. soll mein Valete seyn (spricht er) Jch scheyde von dannen/ vnd weiß euch nichts zu lassen in der Welt: Aber mein Testament/ vnd was ich euch be- scheyden lassen will/ das sey der Friede. Vnd setzet zweyerley Wort: Ein- mal spricht er: den Frieden lasse ich euch; Zum andern/ meinen Fri- den gebe ich euch; dazu verkläret er die zwey mit einem Zusatz/ daß er spricht: Nicht wie die Welt gibet/ etc. Als wolt er sagen: Jch weiß kei- nen grössern Schatz euch zu lassen/ dann daß euch wol gehe. Dann nie- mand hat Friede/ es gehe ihm dann wol/ wie es ihm gehen soll: Darumb heisset in der Hebreischen Sprach das Wörtlin Friede nichts anders/ dann wol gehen. Solches lasse ich nun hinder mir/ daß es euch wol gehe/ oder wol vmb euch stehe/ daß ihr mir nicht könnet nachsagen/ daß ich bey euch gelassen habe Vnfrieden vnd Vnruhe. Das ist nun ein sehr tröstlich vnd lieblich Letze-wort/ daß er ihnen nicht vnd t t iij
Predigt. angewuͤnſchet vnd hinderlaſſen in ſeinem holdſellgen Oſtergruß vnd Oſter-kuß/ den Friede laß ich euch/ meinen Friede gebe ich euch; nichtIoh. 14, 27. gebe ich euch/ wie die Welt gibet: Das ſind die letzten Wort/ als deß/ der da will hinweg ſcheyden/ vnd gute Nacht oder den Segen gibt. DasWunder- ſchoͤne Ge- dancken D. Luther. võ diſem Fri- den tom. 7 Ienenſ. fol. 122. f. 2. us- que ad p. 125. ſoll mein Valete ſeyn (ſpricht er) Jch ſcheyde von dannen/ vnd weiß euch nichts zu laſſen in der Welt: Aber mein Teſtament/ vnd was ich euch be- ſcheyden laſſen will/ das ſey der Friede. Vnd ſetzet zweyerley Wort: Ein- mal ſpricht er: den Frieden laſſe ich euch; Zum andern/ meinen Fri- den gebe ich euch; dazu verklaͤret er die zwey mit einem Zuſatz/ daß er ſpricht: Nicht wie die Welt gibet/ ꝛc. Als wolt er ſagen: Jch weiß kei- nen groͤſſern Schatz euch zu laſſen/ dann daß euch wol gehe. Dann nie- mand hat Friede/ es gehe ihm dann wol/ wie es ihm gehen ſoll: Darumb heiſſet in der Hebreiſchen Sprach das Woͤrtlin Friede nichts anders/ dann wol gehen. Solches laſſe ich nun hinder mir/ daß es euch wol gehe/ oder wol vmb euch ſtehe/ daß ihr mir nicht koͤnnet nachſagen/ daß ich bey euch gelaſſen habe Vnfrieden vnd Vnruhe. Das iſt nun ein ſehr troͤſtlich vnd lieblich Letze-wort/ daß er ihnen nicht vnd t t iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0553" n="1069"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> angewuͤnſchet vnd hinderlaſſen in ſeinem holdſellgen Oſtergruß vnd Oſter-<lb/> kuß/ <hi rendition="#fr">den Friede laß ich euch/ meinen Friede gebe ich euch; nicht</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 14, 27.</note><lb/><hi rendition="#fr">gebe ich euch/ wie die Welt gibet:</hi> Das ſind die letzten Wort/ als deß/<lb/> der da will hinweg ſcheyden/ vnd gute Nacht oder den Segen gibt. Das<note place="right">Wunder-<lb/> ſchoͤne Ge-<lb/> dancken <hi rendition="#aq">D.<lb/> Luther.</hi> võ<lb/> diſem Fri-<lb/> den <hi rendition="#aq">tom. 7<lb/> Ienenſ. fol.<lb/> 122. f. 2. us-<lb/> que ad p.</hi><lb/> 125.</note><lb/> ſoll mein Valete ſeyn (ſpricht er) Jch ſcheyde von dannen/ vnd weiß euch<lb/> nichts zu laſſen in der Welt: Aber mein Teſtament/ vnd was ich euch be-<lb/> ſcheyden laſſen will/ das ſey der Friede. Vnd ſetzet zweyerley Wort: Ein-<lb/> mal ſpricht er: <hi rendition="#fr">den Frieden laſſe ich euch;</hi> Zum andern/ <hi rendition="#fr">meinen Fri-<lb/> den gebe ich euch;</hi> dazu verklaͤret er die zwey mit einem Zuſatz/ daß er<lb/> ſpricht: <hi rendition="#fr">Nicht wie die Welt gibet/ ꝛc.</hi> Als wolt er ſagen: Jch weiß kei-<lb/> nen groͤſſern Schatz euch zu laſſen/ dann daß euch wol gehe. Dann nie-<lb/> mand hat Friede/ es gehe ihm dann wol/ wie es ihm gehen ſoll: Darumb<lb/> heiſſet in der Hebreiſchen Sprach das Woͤrtlin Friede nichts anders/ dann<lb/> wol gehen. Solches laſſe ich nun hinder mir/ daß es euch wol gehe/ oder<lb/> wol vmb euch ſtehe/ daß ihr mir nicht koͤnnet nachſagen/ daß ich bey euch<lb/> gelaſſen habe Vnfrieden vnd Vnruhe.</p><lb/> <p>Das iſt nun ein ſehr troͤſtlich vnd lieblich Letze-wort/ daß er ihnen nicht<lb/> laͤſſet Staͤdte vnd Schloͤſſer/ noch Silber vnd Gold/ ſondern den Frieden/<lb/> als den hoͤchſten Schatz im Himmel vnd Erden/ daß ſie kein ſchroͤcken noch<lb/> trauren ſollen von ihm haben/ ſondern rechten/ ſchoͤnen/ gewuͤnſchten Fried<lb/> im Hertzen: Dann ſo viel/ als an mir iſt (ſprichter) ſollet ihr nichts anders<lb/> haben/ dann eitel Friede vnd Freude. Dann alſo habe ich euch gepredi-<lb/> get/ vnd bin mit euch alſo vmbgangen/ daß ihr geſehen vnd erkannt habt/<lb/> daß ich euch von Hertzen lieb habe/ vnd alles gutes thue/ vnd mein Vatter<lb/> euch mit allen Gnaden meinet. Das iſt das beſte/ ſo ich euch laſſen vnd<lb/> geben kan/ das iſt der hoͤchſte Friede/ wann das Hertz zu frieden iſt: wie man<lb/> ſagt: Hertzens-freude iſt uͤber alle Freude/ vnd widerumb/ Hertzentz leid iſt<lb/> uͤber alles Leid. Es iſt nichts mit der Kinder-vnd Narren-freude/ von<lb/> ſchoͤnen Kleidern/ Gelt zehlen/ Wolluſt vnd Buͤberey: Dann dieſelbige<lb/> Freude waͤret ein Augenblick/ vnd bleibet doch das Hertz vngewiß/ vnd in<lb/> Vnfrieden vnd Sorgen: dann es kan nicht ſagen/ daß es einen gnaͤdigen<lb/> Gott habe/ hat immer ein boͤſes Gewiſſen/ oder hat eine falſche Hoffnung/<lb/> die doch zweiffelt/ daß es doch immer bleibet in Vnfriede vnd Vnruhe/ vom<lb/> Teuffel getriben/ ob ſie es gleich ietzt nicht fuͤhlen in ihrer tollen Welt-freude/<lb/> ſo findet ſichs doch/ wann das Stuͤndlin kom̃t/ daß der Vnfriede angehet.<lb/> Darumb habt ihr ja nichts mehr zu klagen: Jch laſſe euch den trefflichen<lb/> hohen Schatz/ daß jhr koͤnnt haben ein gut/ fein/ friedlich Hertz gegen Gott<lb/> <fw place="bottom" type="sig">t t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1069/0553]
Predigt.
angewuͤnſchet vnd hinderlaſſen in ſeinem holdſellgen Oſtergruß vnd Oſter-
kuß/ den Friede laß ich euch/ meinen Friede gebe ich euch; nicht
gebe ich euch/ wie die Welt gibet: Das ſind die letzten Wort/ als deß/
der da will hinweg ſcheyden/ vnd gute Nacht oder den Segen gibt. Das
ſoll mein Valete ſeyn (ſpricht er) Jch ſcheyde von dannen/ vnd weiß euch
nichts zu laſſen in der Welt: Aber mein Teſtament/ vnd was ich euch be-
ſcheyden laſſen will/ das ſey der Friede. Vnd ſetzet zweyerley Wort: Ein-
mal ſpricht er: den Frieden laſſe ich euch; Zum andern/ meinen Fri-
den gebe ich euch; dazu verklaͤret er die zwey mit einem Zuſatz/ daß er
ſpricht: Nicht wie die Welt gibet/ ꝛc. Als wolt er ſagen: Jch weiß kei-
nen groͤſſern Schatz euch zu laſſen/ dann daß euch wol gehe. Dann nie-
mand hat Friede/ es gehe ihm dann wol/ wie es ihm gehen ſoll: Darumb
heiſſet in der Hebreiſchen Sprach das Woͤrtlin Friede nichts anders/ dann
wol gehen. Solches laſſe ich nun hinder mir/ daß es euch wol gehe/ oder
wol vmb euch ſtehe/ daß ihr mir nicht koͤnnet nachſagen/ daß ich bey euch
gelaſſen habe Vnfrieden vnd Vnruhe.
Ioh. 14, 27.
Wunder-
ſchoͤne Ge-
dancken D.
Luther. võ
diſem Fri-
den tom. 7
Ienenſ. fol.
122. f. 2. us-
que ad p.
125.
Das iſt nun ein ſehr troͤſtlich vnd lieblich Letze-wort/ daß er ihnen nicht
laͤſſet Staͤdte vnd Schloͤſſer/ noch Silber vnd Gold/ ſondern den Frieden/
als den hoͤchſten Schatz im Himmel vnd Erden/ daß ſie kein ſchroͤcken noch
trauren ſollen von ihm haben/ ſondern rechten/ ſchoͤnen/ gewuͤnſchten Fried
im Hertzen: Dann ſo viel/ als an mir iſt (ſprichter) ſollet ihr nichts anders
haben/ dann eitel Friede vnd Freude. Dann alſo habe ich euch gepredi-
get/ vnd bin mit euch alſo vmbgangen/ daß ihr geſehen vnd erkannt habt/
daß ich euch von Hertzen lieb habe/ vnd alles gutes thue/ vnd mein Vatter
euch mit allen Gnaden meinet. Das iſt das beſte/ ſo ich euch laſſen vnd
geben kan/ das iſt der hoͤchſte Friede/ wann das Hertz zu frieden iſt: wie man
ſagt: Hertzens-freude iſt uͤber alle Freude/ vnd widerumb/ Hertzentz leid iſt
uͤber alles Leid. Es iſt nichts mit der Kinder-vnd Narren-freude/ von
ſchoͤnen Kleidern/ Gelt zehlen/ Wolluſt vnd Buͤberey: Dann dieſelbige
Freude waͤret ein Augenblick/ vnd bleibet doch das Hertz vngewiß/ vnd in
Vnfrieden vnd Sorgen: dann es kan nicht ſagen/ daß es einen gnaͤdigen
Gott habe/ hat immer ein boͤſes Gewiſſen/ oder hat eine falſche Hoffnung/
die doch zweiffelt/ daß es doch immer bleibet in Vnfriede vnd Vnruhe/ vom
Teuffel getriben/ ob ſie es gleich ietzt nicht fuͤhlen in ihrer tollen Welt-freude/
ſo findet ſichs doch/ wann das Stuͤndlin kom̃t/ daß der Vnfriede angehet.
Darumb habt ihr ja nichts mehr zu klagen: Jch laſſe euch den trefflichen
hohen Schatz/ daß jhr koͤnnt haben ein gut/ fein/ friedlich Hertz gegen Gott
vnd
t t iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |