Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Acht vnd dreysigste
vnd Mir/ dann ich lasse euch die Liebe vnd Freundschafft meines Vatters/
vnd meyne/ wie ihr nichts anders an mir gesehen vnd gehöret habt/ dann
liebliche/ freundliche Wort vnd Werck/ vnd dieselbige nicht mein/ sondern
deß Vatters sind: darumb habt ihr alles/ was ihr von mir begehren möget/
ob ich gleich von euch gehe/ vnd ihr mich nicht mehr sehet.

Wer nun das könte von rechtem Hertzen glauben vnd fassen/ der wür-
de solchen Friede auch wol erfahren vnd fühlen/ vnd könte fein vrtheilen
vnd schliessen/ daß alle Gedancken falsch vnd vom leidigen Teuffel seyen/
welche Christum den Menschen also fürbilden/ als zörne er mit ihm/ vnd
wölle ihn verdammen/ dann er eben diese Wort wider solche Gedancken
redet. Als solt er sagen/ habt ihr doch nie kein mal von mir gesehen noch
gehöret ein vnfreundlich Wort oder Werck/ sondern eitel Gnade vnd Liebe.
Warumb wolt ihr dann nicht frölich vnd gutes Muths seyn? Woher seyd
ihr dann vnruhig/ erschrocken vnd blöde? Jhr habt ja keine Vrsache deß
Vnfriedes/ dann ich habe mit euch also gelebet/ daß ihr eitel Liebe vnd Frie-
de von mir habt. Also lieset man von dem Apostel St. Petro/ daß er nach
deß Herrn Himmelfahrt schier Tag vnd Nacht geweinet habe/ daß er
die Augen stets müssen mit einem Tüchlin trücknen/ vnd gesagt: daß ers
nicht könte lassen/ wann er gedächte an das freundliche Wesen/ vnd die
füsse liebliche Wort Christi/ vnd ich kan wol glauben/ daß es wahr seye:
dann rechne du/ so du einen solchen Herrn hättest/ der dir nichts dann
eitel Liebe vnd Freundschafft erzeiget hätte/ vnd er dir genommen würde/ ob
dirs nicht wehe thun würde/ wann du daran gedächtest? Nun haben wir
auch an ihm einen solchen Herrn/ daß wir nichts anders sagen können/
dann was er redet vnd thut/ das ist eitel süsse Liebe. Dazu sagt er selbs/ wie
ich mit euch rede vnd vmbgehe/ so redet vnd thut mein Vatter im Himmel
gegen euch/ das solte ja billich das Hertz frölich machen/ wann es nur sol-
ches glaubte/ daß es könte freudig vnd trotzlich deß Teuffels vnd aller Welt
zorn vnd toben verachten/ vnd dazu verlachen.

Aber wiewol solches leicht geprediget vnd gesagt wird/ so ist es doch
nicht leicht zu glauben. dann sie die Apostel habens auch wol gehöret vnd ge-
prediget/ vnd doch nicht können so fest im Glauben fassen. Wir haben
ja nichts/ daß vns solte Vrsach geben zu Vnfriede gegen Gott/ Er hat vns
gegeben seine heilige Tauffe/ Wort/ Sacrament/ Schlüssel vnd Gaben
deß Heiligen Geistes. Wer kan dann sagen/ daß wir anders dann eitel
Gnade/ Lieb vnd Trost von ihm empfahen? Wann er vns zuspricht in der
Tauffe deß Herrn Christi Blut vnd Todt/ vnd durch dasselbe Verge-
[b]ung vnd Abwaschung der Sünde/ die Hölle zuschleußt vnd den Himmel

auffthut

Die Acht vnd dreyſigſte
vnd Mir/ dann ich laſſe euch die Liebe vnd Freundſchafft meines Vatters/
vnd meyne/ wie ihr nichts anders an mir geſehen vnd gehoͤret habt/ dann
liebliche/ freundliche Wort vnd Werck/ vnd dieſelbige nicht mein/ ſondern
deß Vatters ſind: darumb habt ihr alles/ was ihr von mir begehren moͤget/
ob ich gleich von euch gehe/ vnd ihr mich nicht mehr ſehet.

Wer nun das koͤnte von rechtem Hertzen glauben vnd faſſen/ der wuͤr-
de ſolchen Friede auch wol erfahren vnd fuͤhlen/ vnd koͤnte fein vrtheilen
vnd ſchlieſſen/ daß alle Gedancken falſch vnd vom leidigen Teuffel ſeyen/
welche Chriſtum den Menſchen alſo fuͤrbilden/ als zoͤrne er mit ihm/ vnd
woͤlle ihn verdammen/ dann er eben dieſe Wort wider ſolche Gedancken
redet. Als ſolt er ſagen/ habt ihr doch nie kein mal von mir geſehen noch
gehoͤret ein vnfreundlich Wort oder Werck/ ſondern eitel Gnade vnd Liebe.
Warumb wolt ihr dann nicht froͤlich vnd gutes Muths ſeyn? Woher ſeyd
ihr dann vnruhig/ erſchrocken vnd bloͤde? Jhr habt ja keine Vrſache deß
Vnfriedes/ dann ich habe mit euch alſo gelebet/ daß ihr eitel Liebe vnd Frie-
de von mir habt. Alſo lieſet man von dem Apoſtel St. Petro/ daß er nach
deß Herrn Himmelfahrt ſchier Tag vnd Nacht geweinet habe/ daß er
die Augen ſtets muͤſſen mit einem Tuͤchlin truͤcknen/ vnd geſagt: daß ers
nicht koͤnte laſſen/ wann er gedaͤchte an das freundliche Weſen/ vnd die
fuͤſſe liebliche Wort Chriſti/ vnd ich kan wol glauben/ daß es wahr ſeye:
dann rechne du/ ſo du einen ſolchen Herrn haͤtteſt/ der dir nichts dann
eitel Liebe vnd Freundſchafft erzeiget haͤtte/ vnd er dir genommen wuͤrde/ ob
dirs nicht wehe thun wuͤrde/ wann du daran gedaͤchteſt? Nun haben wir
auch an ihm einen ſolchen Herrn/ daß wir nichts anders ſagen koͤnnen/
dann was er redet vnd thut/ das iſt eitel ſuͤſſe Liebe. Dazu ſagt er ſelbs/ wie
ich mit euch rede vnd vmbgehe/ ſo redet vnd thut mein Vatter im Himmel
gegen euch/ das ſolte ja billich das Hertz froͤlich machen/ wann es nur ſol-
ches glaubte/ daß es koͤnte freudig vnd trotzlich deß Teuffels vnd aller Welt
zorn vnd toben verachten/ vnd dazu verlachen.

Aber wiewol ſolches leicht geprediget vnd geſagt wird/ ſo iſt es doch
nicht leicht zu glauben. dann ſie die Apoſtel habens auch wol gehoͤret vnd ge-
prediget/ vnd doch nicht koͤnnen ſo feſt im Glauben faſſen. Wir haben
ja nichts/ daß vns ſolte Vrſach geben zu Vnfriede gegen Gott/ Er hat vns
gegeben ſeine heilige Tauffe/ Wort/ Sacrament/ Schluͤſſel vnd Gaben
deß Heiligen Geiſtes. Wer kan dann ſagen/ daß wir anders dann eitel
Gnade/ Lieb vnd Troſt von ihm empfahen? Wann er vns zuſpricht in der
Tauffe deß Herrn Chriſti Blut vnd Todt/ vnd durch daſſelbe Verge-
[b]ung vnd Abwaſchung der Suͤnde/ die Hoͤlle zuſchleußt vnd den Himmel

auffthut
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0554" n="1070"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Acht vnd drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
vnd Mir/ dann ich la&#x017F;&#x017F;e euch die Liebe vnd Freund&#x017F;chafft meines Vatters/<lb/>
vnd meyne/ wie ihr nichts anders an mir ge&#x017F;ehen vnd geho&#x0364;ret habt/ dann<lb/>
liebliche/ freundliche Wort vnd Werck/ vnd die&#x017F;elbige nicht mein/ &#x017F;ondern<lb/>
deß Vatters &#x017F;ind: darumb habt ihr alles/ was ihr von mir begehren mo&#x0364;get/<lb/>
ob ich gleich von euch gehe/ vnd ihr mich nicht mehr &#x017F;ehet.</p><lb/>
          <p>Wer nun das ko&#x0364;nte von rechtem Hertzen glauben vnd fa&#x017F;&#x017F;en/ der wu&#x0364;r-<lb/>
de &#x017F;olchen Friede auch wol erfahren vnd fu&#x0364;hlen/ vnd ko&#x0364;nte fein vrtheilen<lb/>
vnd &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß alle Gedancken fal&#x017F;ch vnd vom leidigen Teuffel &#x017F;eyen/<lb/>
welche Chri&#x017F;tum den Men&#x017F;chen al&#x017F;o fu&#x0364;rbilden/ als zo&#x0364;rne er mit ihm/ vnd<lb/>
wo&#x0364;lle ihn verdammen/ dann er eben die&#x017F;e Wort wider &#x017F;olche Gedancken<lb/>
redet. Als &#x017F;olt er &#x017F;agen/ habt ihr doch nie kein mal von mir ge&#x017F;ehen noch<lb/>
geho&#x0364;ret ein vnfreundlich Wort oder Werck/ &#x017F;ondern eitel Gnade vnd Liebe.<lb/>
Warumb wolt ihr dann nicht fro&#x0364;lich vnd gutes Muths &#x017F;eyn? Woher &#x017F;eyd<lb/>
ihr dann vnruhig/ er&#x017F;chrocken vnd blo&#x0364;de? Jhr habt ja keine Vr&#x017F;ache deß<lb/>
Vnfriedes/ dann ich habe mit euch al&#x017F;o gelebet/ daß ihr eitel Liebe vnd Frie-<lb/>
de von mir habt. Al&#x017F;o lie&#x017F;et man von dem Apo&#x017F;tel St. Petro/ daß er nach<lb/>
deß <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> Himmelfahrt &#x017F;chier Tag vnd Nacht geweinet habe/ daß er<lb/>
die Augen &#x017F;tets mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit einem Tu&#x0364;chlin tru&#x0364;cknen/ vnd ge&#x017F;agt: daß ers<lb/>
nicht ko&#x0364;nte la&#x017F;&#x017F;en/ wann er geda&#x0364;chte an das freundliche We&#x017F;en/ vnd die<lb/>
fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e liebliche Wort Chri&#x017F;ti/ vnd ich kan wol glauben/ daß es wahr &#x017F;eye:<lb/>
dann rechne du/ &#x017F;o du einen &#x017F;olchen <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> ha&#x0364;tte&#x017F;t/ der dir nichts dann<lb/>
eitel Liebe vnd Freund&#x017F;chafft erzeiget ha&#x0364;tte/ vnd er dir genommen wu&#x0364;rde/ ob<lb/>
dirs nicht wehe thun wu&#x0364;rde/ wann du daran geda&#x0364;chte&#x017F;t? Nun haben wir<lb/>
auch an ihm einen &#x017F;olchen <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn/</hi></hi> daß wir nichts anders &#x017F;agen ko&#x0364;nnen/<lb/>
dann was er redet vnd thut/ das i&#x017F;t eitel &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Liebe. Dazu &#x017F;agt er &#x017F;elbs/ wie<lb/>
ich mit euch rede vnd vmbgehe/ &#x017F;o redet vnd thut mein Vatter im Himmel<lb/>
gegen euch/ das &#x017F;olte ja billich das Hertz fro&#x0364;lich machen/ wann es nur &#x017F;ol-<lb/>
ches glaubte/ daß es ko&#x0364;nte freudig vnd trotzlich deß Teuffels vnd aller Welt<lb/>
zorn vnd toben verachten/ vnd dazu verlachen.</p><lb/>
          <p>Aber wiewol &#x017F;olches leicht geprediget vnd ge&#x017F;agt wird/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch<lb/>
nicht leicht zu glauben. dann &#x017F;ie die Apo&#x017F;tel habens auch wol geho&#x0364;ret vnd ge-<lb/>
prediget/ vnd doch nicht ko&#x0364;nnen &#x017F;o fe&#x017F;t im Glauben fa&#x017F;&#x017F;en. Wir haben<lb/>
ja nichts/ daß vns &#x017F;olte Vr&#x017F;ach geben zu Vnfriede gegen Gott/ Er hat vns<lb/>
gegeben &#x017F;eine heilige Tauffe/ Wort/ Sacrament/ Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el vnd Gaben<lb/>
deß Heiligen Gei&#x017F;tes. Wer kan dann &#x017F;agen/ daß wir anders dann eitel<lb/>
Gnade/ Lieb vnd Tro&#x017F;t von ihm empfahen? Wann er vns zu&#x017F;pricht in der<lb/>
Tauffe deß <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> Chri&#x017F;ti Blut vnd Todt/ vnd durch da&#x017F;&#x017F;elbe Verge-<lb/><supplied>b</supplied>ung vnd Abwa&#x017F;chung der Su&#x0364;nde/ die Ho&#x0364;lle zu&#x017F;chleußt vnd den Himmel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auffthut</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1070/0554] Die Acht vnd dreyſigſte vnd Mir/ dann ich laſſe euch die Liebe vnd Freundſchafft meines Vatters/ vnd meyne/ wie ihr nichts anders an mir geſehen vnd gehoͤret habt/ dann liebliche/ freundliche Wort vnd Werck/ vnd dieſelbige nicht mein/ ſondern deß Vatters ſind: darumb habt ihr alles/ was ihr von mir begehren moͤget/ ob ich gleich von euch gehe/ vnd ihr mich nicht mehr ſehet. Wer nun das koͤnte von rechtem Hertzen glauben vnd faſſen/ der wuͤr- de ſolchen Friede auch wol erfahren vnd fuͤhlen/ vnd koͤnte fein vrtheilen vnd ſchlieſſen/ daß alle Gedancken falſch vnd vom leidigen Teuffel ſeyen/ welche Chriſtum den Menſchen alſo fuͤrbilden/ als zoͤrne er mit ihm/ vnd woͤlle ihn verdammen/ dann er eben dieſe Wort wider ſolche Gedancken redet. Als ſolt er ſagen/ habt ihr doch nie kein mal von mir geſehen noch gehoͤret ein vnfreundlich Wort oder Werck/ ſondern eitel Gnade vnd Liebe. Warumb wolt ihr dann nicht froͤlich vnd gutes Muths ſeyn? Woher ſeyd ihr dann vnruhig/ erſchrocken vnd bloͤde? Jhr habt ja keine Vrſache deß Vnfriedes/ dann ich habe mit euch alſo gelebet/ daß ihr eitel Liebe vnd Frie- de von mir habt. Alſo lieſet man von dem Apoſtel St. Petro/ daß er nach deß Herrn Himmelfahrt ſchier Tag vnd Nacht geweinet habe/ daß er die Augen ſtets muͤſſen mit einem Tuͤchlin truͤcknen/ vnd geſagt: daß ers nicht koͤnte laſſen/ wann er gedaͤchte an das freundliche Weſen/ vnd die fuͤſſe liebliche Wort Chriſti/ vnd ich kan wol glauben/ daß es wahr ſeye: dann rechne du/ ſo du einen ſolchen Herrn haͤtteſt/ der dir nichts dann eitel Liebe vnd Freundſchafft erzeiget haͤtte/ vnd er dir genommen wuͤrde/ ob dirs nicht wehe thun wuͤrde/ wann du daran gedaͤchteſt? Nun haben wir auch an ihm einen ſolchen Herrn/ daß wir nichts anders ſagen koͤnnen/ dann was er redet vnd thut/ das iſt eitel ſuͤſſe Liebe. Dazu ſagt er ſelbs/ wie ich mit euch rede vnd vmbgehe/ ſo redet vnd thut mein Vatter im Himmel gegen euch/ das ſolte ja billich das Hertz froͤlich machen/ wann es nur ſol- ches glaubte/ daß es koͤnte freudig vnd trotzlich deß Teuffels vnd aller Welt zorn vnd toben verachten/ vnd dazu verlachen. Aber wiewol ſolches leicht geprediget vnd geſagt wird/ ſo iſt es doch nicht leicht zu glauben. dann ſie die Apoſtel habens auch wol gehoͤret vnd ge- prediget/ vnd doch nicht koͤnnen ſo feſt im Glauben faſſen. Wir haben ja nichts/ daß vns ſolte Vrſach geben zu Vnfriede gegen Gott/ Er hat vns gegeben ſeine heilige Tauffe/ Wort/ Sacrament/ Schluͤſſel vnd Gaben deß Heiligen Geiſtes. Wer kan dann ſagen/ daß wir anders dann eitel Gnade/ Lieb vnd Troſt von ihm empfahen? Wann er vns zuſpricht in der Tauffe deß Herrn Chriſti Blut vnd Todt/ vnd durch daſſelbe Verge- bung vnd Abwaſchung der Suͤnde/ die Hoͤlle zuſchleußt vnd den Himmel auffthut

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/554
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1070. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/554>, abgerufen am 14.06.2024.