Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Acht vnd Dreysigste
man verbotten/ je mehr ist die fama außgebrochen/ so gar/ daß auch Tibe-
rius
(nach dem er hievon auß Pilati Schreiben Bericht erhalten) derselben
Apud Eu-
sob. l.
2, 2.
Sage geglaubs/ vnd deßwegen dem Senat zugemuthet/ sie solten Chri-
stum für einen Gott erkennen/ annehmen vnd verehren.

3. Trophaeum saluberrimum, ein allertröstlichstes Siegs-
zeichen;
Alle trophaea sind solatia, in anschawung derselben werden die
Vnterthanen getröstet/ wer sie ansihet/ der soll gedencken: Nun wol an/ so
bin ich gewiß/ daß der Feind geschlagen/ der alte Gott lebet noch/ der ein-
mal Ehr eingeleget/ der wirds noch ferner thun; trutz allen Feinden! Also
Rom. 8, 34.wird die Aufferstehung zum höchsten Trost; Wer will verdammen?
Christus ist hie/ der gestorben!
Paulus tritt allen geistlichen Fein-
den vnter die Augen/ schläget ihnen ein Knüplin oder Schnall vors Ange-
sicht vnd trotzet sie. Was wolt ihr verdammen? O ihr elende Feinde! wis-
set ihr nicht/ daß Christus gestorben/ vnd der Justitz einen Abtrag gethan?
Wisset ihr nicht daß etwas grössers aufferstanden? das ist/ der da überwun-
den hat/ der euch gewachsen. Venit, vidit, vicit, der ist kommen/ er hat euch
beschauet/ hat überwunden/ hat gelebet/ lebet noch/ vnd wird leben in Ewig-
[ke]it. Wer er nicht aufferstanden/ so hätte es das ansehen gehabt/ als wär er
vnterlegen. nun aber stehet aller Menschen Glaub in dem herrlichen Siegs-
zeichen der siegreichen Aufferstehung Christi.

Auß diesem trophaeo vnd herrlichen Siegszeichen/ entstehet nun
Rom. 5, 7.der dritte Ostersegen/ Pax, der Friede; Nun wir sind gerecht
worden durch den Glauben/ so haben wir Friede mit GOTT
durch vnsern HErrn Jesum Christ;
daher entspringet der gesegnete
Ioh. 20, 19.
26.
vnd holdselige Gruß Christi: Friede sey mit euch/ als wolt er sagen: Jch
bringe euch den Frieden! Was Gott hie redet/ ist kein blosser Zungen-
Phil. 4, 7.
Rom.
14, 17
wunsch; der Friede ist das Ende vnd die Frucht deß Sieges/ der ist höher
dann alle Vernunfft/ in welchem Friede bestehet das Reich Got-
tes.
Wann einer lang hätte den äusserlichen Welt-frieden/ vnd aber ein bö-
ses Gewissen/ das wäre eben/ als wann ein podagrämischer Mensch in Ro-
sen/ Violen vnd Goldt sässe/ vnd hätte doch schmertzen vnd quaal am Leib.
Aber Gottes-friede/ Hertzens-friede/ Gewissens-friede/ das ist über alles:
wer den hat/ der achtet keine äusserliche Trübsal/ der gehet mitten im Chal-
deischen Fewerofen sicher vnd vnversehrt herumb spatzieren: denselben aber
haben wir Christi Aufferstehung zu dancken/ er hat vns denselben erworben
durch seinen Vnfried/ bestätiget vnd versigelt durch seine Aufferstehung/

ange-

Die Acht vnd Dreyſigſte
man verbotten/ je mehr iſt die fama außgebrochen/ ſo gar/ daß auch Tibe-
rius
(nach dem er hievon auß Pilati Schreiben Bericht erhalten) derſelben
Apud Eu-
ſob. l.
2, 2.
Sage geglaubs/ vnd deßwegen dem Senat zugemuthet/ ſie ſolten Chri-
ſtum fuͤr einen Gott erkennen/ annehmen vnd verehren.

3. Trophæum ſaluberrimum, ein allertroͤſtlichſtes Siegs-
zeichen;
Alle trophæa ſind ſolatia, in anſchawung derſelben werden die
Vnterthanen getroͤſtet/ wer ſie anſihet/ der ſoll gedencken: Nun wol an/ ſo
bin ich gewiß/ daß der Feind geſchlagen/ der alte Gott lebet noch/ der ein-
mal Ehr eingeleget/ der wirds noch ferner thun; trutz allen Feinden! Alſo
Rom. 8, 34.wird die Aufferſtehung zum hoͤchſten Troſt; Wer will verdammen?
Chriſtus iſt hie/ der geſtorben!
Paulus tritt allen geiſtlichen Fein-
den vnter die Augen/ ſchlaͤget ihnen ein Knuͤplin oder Schnall vors Ange-
ſicht vnd trotzet ſie. Was wolt ihr verdammen? O ihr elende Feinde! wiſ-
ſet ihr nicht/ daß Chriſtus geſtorben/ vnd der Juſtitz einen Abtrag gethan?
Wiſſet ihr nicht daß etwas groͤſſers aufferſtanden? das iſt/ der da uͤberwun-
den hat/ der euch gewachſen. Venit, vidit, vicit, der iſt kommen/ er hat euch
beſchauet/ hat uͤberwunden/ hat gelebet/ lebet noch/ vnd wird leben in Ewig-
[ke]it. Wer er nicht aufferſtanden/ ſo haͤtte es das anſehen gehabt/ als waͤr er
vnterlegen. nun aber ſtehet aller Menſchen Glaub in dem herrlichen Siegs-
zeichen der ſiegreichen Aufferſtehung Chriſti.

Auß dieſem trophæo vnd herrlichen Siegszeichen/ entſtehet nun
Rom. 5, 7.der dritte Oſterſegen/ Pax, der Friede; Nun wir ſind gerecht
worden durch den Glauben/ ſo haben wir Friede mit GOTT
durch vnſern HErrn Jeſum Chriſt;
daher entſpringet der geſegnete
Ioh. 20, 19.
26.
vnd holdſelige Gruß Chriſti: Friede ſey mit euch/ als wolt er ſagen: Jch
bringe euch den Frieden! Was Gott hie redet/ iſt kein bloſſer Zungen-
Phil. 4, 7.
Rom.
14, 17
wunſch; der Friede iſt das Ende vnd die Frucht deß Sieges/ der iſt hoͤher
dann alle Vernunfft/ in welchem Friede beſtehet das Reich Got-
tes.
Wann einer lang haͤtte den aͤuſſerlichen Welt-frieden/ vnd aber ein boͤ-
ſes Gewiſſen/ das waͤre eben/ als wann ein podagraͤmiſcher Menſch in Ro-
ſen/ Violen vnd Goldt ſaͤſſe/ vnd haͤtte doch ſchmertzen vnd quaal am Leib.
Aber Gottes-friede/ Hertzens-friede/ Gewiſſens-friede/ das iſt uͤber alles:
wer den hat/ der achtet keine aͤuſſerliche Truͤbſal/ der gehet mitten im Chal-
deiſchen Fewerofen ſicher vnd vnverſehrt herumb ſpatzieren: denſelben aber
haben wir Chriſti Aufferſtehung zu dancken/ er hat vns denſelben erworben
durch ſeinen Vnfried/ beſtaͤtiget vnd verſigelt durch ſeine Aufferſtehung/

ange-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0552" n="1068"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Acht vnd Drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
man verbotten/ je mehr i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">fama</hi> außgebrochen/ &#x017F;o gar/ daß auch <hi rendition="#aq">Tibe-<lb/>
rius</hi> (nach dem er hievon auß Pilati Schreiben Bericht erhalten) der&#x017F;elben<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apud Eu-<lb/>
&#x017F;ob. l.</hi> 2, 2.</note>Sage geglaubs/ vnd deßwegen dem Senat zugemuthet/ &#x017F;ie &#x017F;olten Chri-<lb/>
&#x017F;tum fu&#x0364;r einen Gott erkennen/ annehmen vnd verehren.</p><lb/>
          <p>3. <hi rendition="#aq">Trophæum &#x017F;aluberrimum,</hi> <hi rendition="#fr">ein allertro&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;tes Siegs-<lb/>
zeichen;</hi> Alle <hi rendition="#aq">trophæa</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">&#x017F;olatia,</hi> in an&#x017F;chawung der&#x017F;elben werden die<lb/>
Vnterthanen getro&#x0364;&#x017F;tet/ wer &#x017F;ie an&#x017F;ihet/ der &#x017F;oll gedencken: Nun wol an/ &#x017F;o<lb/>
bin ich gewiß/ daß der Feind ge&#x017F;chlagen/ der alte Gott lebet noch/ der ein-<lb/>
mal Ehr eingeleget/ der wirds noch ferner thun; trutz allen Feinden! Al&#x017F;o<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8, 34.</note>wird die Auffer&#x017F;tehung zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten Tro&#x017F;t; <hi rendition="#fr">Wer will verdammen?<lb/>
Chri&#x017F;tus i&#x017F;t hie/ der ge&#x017F;torben!</hi> Paulus tritt allen gei&#x017F;tlichen Fein-<lb/>
den vnter die Augen/ &#x017F;chla&#x0364;get ihnen ein Knu&#x0364;plin oder Schnall vors Ange-<lb/>
&#x017F;icht vnd trotzet &#x017F;ie. Was wolt ihr verdammen? O ihr elende Feinde! wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et ihr nicht/ daß Chri&#x017F;tus ge&#x017F;torben/ vnd der Ju&#x017F;titz einen Abtrag gethan?<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;et ihr nicht daß etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers auffer&#x017F;tanden? das i&#x017F;t/ der da u&#x0364;berwun-<lb/>
den hat/ der euch gewach&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Venit, vidit, vicit,</hi> der i&#x017F;t kommen/ er hat euch<lb/>
be&#x017F;chauet/ hat u&#x0364;berwunden/ hat gelebet/ lebet noch/ vnd wird leben in Ewig-<lb/><supplied>ke</supplied>it. Wer er nicht auffer&#x017F;tanden/ &#x017F;o ha&#x0364;tte es das an&#x017F;ehen gehabt/ als wa&#x0364;r er<lb/>
vnterlegen. nun aber &#x017F;tehet aller Men&#x017F;chen Glaub in dem herrlichen Siegs-<lb/>
zeichen der &#x017F;iegreichen Auffer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti.</p><lb/>
          <p>Auß die&#x017F;em <hi rendition="#aq">trophæo</hi> vnd <hi rendition="#fr">herrlichen Siegszeichen/</hi> ent&#x017F;tehet nun<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 5, 7.</note><hi rendition="#fr">der dritte O&#x017F;ter&#x017F;egen/</hi> <hi rendition="#aq">Pax,</hi> <hi rendition="#fr">der Friede; Nun wir &#x017F;ind gerecht<lb/>
worden durch den Glauben/ &#x017F;o haben wir Friede mit <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/>
durch vn&#x017F;ern HErrn Je&#x017F;um Chri&#x017F;t;</hi> daher ent&#x017F;pringet der ge&#x017F;egnete<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 20, 19.<lb/>
26.</note>vnd hold&#x017F;elige Gruß Chri&#x017F;ti: <hi rendition="#fr">Friede &#x017F;ey mit euch/</hi> als wolt er &#x017F;agen: Jch<lb/>
bringe euch den Frieden! Was Gott hie redet/ i&#x017F;t kein blo&#x017F;&#x017F;er Zungen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Phil. 4, 7.<lb/>
Rom.</hi> 14, 17</note>wun&#x017F;ch; der Friede i&#x017F;t das Ende vnd die Frucht deß Sieges/ <hi rendition="#fr">der i&#x017F;t ho&#x0364;her<lb/>
dann alle Vernunfft/ in welchem Friede be&#x017F;tehet das Reich Got-<lb/>
tes.</hi> Wann einer lang ha&#x0364;tte den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Welt-frieden/ vnd aber ein bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;es Gewi&#x017F;&#x017F;en/ das wa&#x0364;re eben/ als wann ein podagra&#x0364;mi&#x017F;cher Men&#x017F;ch in Ro-<lb/>
&#x017F;en/ Violen vnd Goldt &#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ vnd ha&#x0364;tte doch &#x017F;chmertzen vnd quaal am Leib.<lb/>
Aber Gottes-friede/ Hertzens-friede/ Gewi&#x017F;&#x017F;ens-friede/ das i&#x017F;t u&#x0364;ber alles:<lb/>
wer den hat/ der achtet keine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Tru&#x0364;b&#x017F;al/ der gehet mitten im Chal-<lb/>
dei&#x017F;chen Fewerofen &#x017F;icher vnd vnver&#x017F;ehrt herumb &#x017F;patzieren: den&#x017F;elben aber<lb/>
haben wir Chri&#x017F;ti Auffer&#x017F;tehung zu dancken/ er hat vns den&#x017F;elben erworben<lb/>
durch <hi rendition="#fr">&#x017F;einen Vnfried/ be&#x017F;ta&#x0364;tiget vnd ver&#x017F;igelt durch &#x017F;eine Auffer&#x017F;tehung/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ange-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1068/0552] Die Acht vnd Dreyſigſte man verbotten/ je mehr iſt die fama außgebrochen/ ſo gar/ daß auch Tibe- rius (nach dem er hievon auß Pilati Schreiben Bericht erhalten) derſelben Sage geglaubs/ vnd deßwegen dem Senat zugemuthet/ ſie ſolten Chri- ſtum fuͤr einen Gott erkennen/ annehmen vnd verehren. Apud Eu- ſob. l. 2, 2. 3. Trophæum ſaluberrimum, ein allertroͤſtlichſtes Siegs- zeichen; Alle trophæa ſind ſolatia, in anſchawung derſelben werden die Vnterthanen getroͤſtet/ wer ſie anſihet/ der ſoll gedencken: Nun wol an/ ſo bin ich gewiß/ daß der Feind geſchlagen/ der alte Gott lebet noch/ der ein- mal Ehr eingeleget/ der wirds noch ferner thun; trutz allen Feinden! Alſo wird die Aufferſtehung zum hoͤchſten Troſt; Wer will verdammen? Chriſtus iſt hie/ der geſtorben! Paulus tritt allen geiſtlichen Fein- den vnter die Augen/ ſchlaͤget ihnen ein Knuͤplin oder Schnall vors Ange- ſicht vnd trotzet ſie. Was wolt ihr verdammen? O ihr elende Feinde! wiſ- ſet ihr nicht/ daß Chriſtus geſtorben/ vnd der Juſtitz einen Abtrag gethan? Wiſſet ihr nicht daß etwas groͤſſers aufferſtanden? das iſt/ der da uͤberwun- den hat/ der euch gewachſen. Venit, vidit, vicit, der iſt kommen/ er hat euch beſchauet/ hat uͤberwunden/ hat gelebet/ lebet noch/ vnd wird leben in Ewig- keit. Wer er nicht aufferſtanden/ ſo haͤtte es das anſehen gehabt/ als waͤr er vnterlegen. nun aber ſtehet aller Menſchen Glaub in dem herrlichen Siegs- zeichen der ſiegreichen Aufferſtehung Chriſti. Rom. 8, 34. Auß dieſem trophæo vnd herrlichen Siegszeichen/ entſtehet nun der dritte Oſterſegen/ Pax, der Friede; Nun wir ſind gerecht worden durch den Glauben/ ſo haben wir Friede mit GOTT durch vnſern HErrn Jeſum Chriſt; daher entſpringet der geſegnete vnd holdſelige Gruß Chriſti: Friede ſey mit euch/ als wolt er ſagen: Jch bringe euch den Frieden! Was Gott hie redet/ iſt kein bloſſer Zungen- wunſch; der Friede iſt das Ende vnd die Frucht deß Sieges/ der iſt hoͤher dann alle Vernunfft/ in welchem Friede beſtehet das Reich Got- tes. Wann einer lang haͤtte den aͤuſſerlichen Welt-frieden/ vnd aber ein boͤ- ſes Gewiſſen/ das waͤre eben/ als wann ein podagraͤmiſcher Menſch in Ro- ſen/ Violen vnd Goldt ſaͤſſe/ vnd haͤtte doch ſchmertzen vnd quaal am Leib. Aber Gottes-friede/ Hertzens-friede/ Gewiſſens-friede/ das iſt uͤber alles: wer den hat/ der achtet keine aͤuſſerliche Truͤbſal/ der gehet mitten im Chal- deiſchen Fewerofen ſicher vnd vnverſehrt herumb ſpatzieren: denſelben aber haben wir Chriſti Aufferſtehung zu dancken/ er hat vns denſelben erworben durch ſeinen Vnfried/ beſtaͤtiget vnd verſigelt durch ſeine Aufferſtehung/ ange- Rom. 5, 7. Ioh. 20, 19. 26. Phil. 4, 7. Rom. 14, 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/552
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1068. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/552>, abgerufen am 14.06.2024.