Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

2. Ex Justificatione trophaeum, der ander Ostersegen
hänget an der Rechtfertigung/ vnd ist das herrliche Siegs-zei-
chen.
Sehr wol vnd bedächtlich nennet Athanasius die AufferstehungAthanas.
in Orat.
de incar-
nat. p.
54.

Christi trophaeum, ein Siegs-zeichen/ Anasasis, sagt er/ kata tou thanatou tro-
pa[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]on, Resurrectio trophaeum est de morte; die Aufferstehung ist ein Siegs-
zeichen/ oder ein Zeichen deß erhaltenen Siegs wider den Todt; vnd also
1. Trophaeum verissimum, ein warhafftiges Siegs-zeichen. Es
hat zwar auch Saul ein Siegs-zeichen auffgerichtet/ nach dem er die Ama-
lekiter geschlagen: in seiner Sprach stehet [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] manus, das ist/ eine Hand/1. Sam. 15,
12.

weil es zu einem Gedächtnuß mit der Hand gemacht war (gleich wie eben
dieses Wort von Absolonis-Säul/ welche er ihm zu einem Gedächtnuß
auffgerichtet/ gebraucht wird 2. Sam. 18.) aber er thats zu seiner eigenen
Ehr mazibh lo jad anders als Moses/ der einen Altar auffgerichtet dem
Herrn zu Ehrn/ da er die Amalekiter geschlagen heissend Jehova Nisi, Jehova
vexillum,
der HErr ist mein Panier/ vnd deßwegen ist auch das Siegs-Exod. 17, 15
zeichen Sauls ein falsches Zeichen gewesen/ ein rechter Gottes raub; deß-
gleichen stehet 2. Maccab. 15, 6. Von dem Gotteslästerer Nicanor/ er hab
ein Siegs-zeichen wollen auffrichten wider Judam/ aber es hat ihm gefeh-
let/ es war ein vergebliches Zeichen/ er sunge das Triumph-lied vor dem
Sieg: hie aber ist das allerwarhafftigste/ das allergerechteste Heil-vnd
Siegs-zeichen.

2. Trophaeum celeberrimum, das aller berühmteste Zei-
chen;
Trophaea vnd Siegs-zeichen werden deßwegen auffgerichtet/ daß
der Sieg allenthalben in der gantzen Welt erschalle/ vnd der posterität be-
kant werde; also ist die Aufferstehung Christi tropaion vnd Siegs-zeichen/
oder Gedächtnuß-säul. Zwar die Juden haben sich bemühet diese War-
heit zu vntertrucken/ das trophaeum zu obscuriren vnd verschimpffen/ die
Hüter bestochen/ die solten außgeben/ seine Jünger hätten ihn auß demMatth. 28,
12. 13. 14. 15.

Grabe gestohlen/ welches Geschrey außgesprenget/ vnd eine gemeine Rede
vnter den Juden worden: weßwegen sie auch eklek[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]s tinas andras deß Teuf-
fels Apostel außgesendet/ in der Welt/ das contrarium von Christo zu pre-
digen/ wie Justinus bezeuget/ vnd dem Juden Tryphoni verweiset: Es hatIustin. in
Dial.
teste Au-
gust. de he-
res. c.
8.

sich auch damal Cerinthus gelusten lassen/ dergleichen vorzugeben/ Chri-
stus sey nit aufferstanden/ werde allererst in der gemeinen Aufferstehung le-
bendig werden. Aber so wenig die Sonn sich gäntzlich verfinstern lasset/ eben
so wenig die Warheit; die Warheit schewet nichts mehr als das verbergen;
die Sonn der Warheit hat alle solche Lugen-wolcken dissipirt, vnd ie mehr

man
t t ij
Predigt.

2. Ex Juſtificatione trophæum, der ander Oſterſegen
haͤnget an der Rechtfertigung/ vnd iſt das herrliche Siegs-zei-
chen.
Sehr wol vnd bedaͤchtlich nennet Athanaſius die AufferſtehungAthanaſ.
in Orat.
de incar-
nat. p.
54.

Chriſti trophæum, ein Siegs-zeichen/ Ανάςασις, ſagt er/ κατὰ τοῦ ϑανάτου τρο-
πα[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ον, Reſurrectio trophæum eſt de morte; die Aufferſtehung iſt ein Siegs-
zeichen/ oder ein Zeichen deß erhaltenen Siegs wider den Todt; vnd alſo
1. Trophæum veriſſimum, ein warhafftiges Siegs-zeichen. Es
hat zwar auch Saul ein Siegs-zeichen auffgerichtet/ nach dem er die Ama-
lekiter geſchlagen: in ſeiner Sprach ſtehet [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] manus, das iſt/ eine Hand/1. Sam. 15,
12.

weil es zu einem Gedaͤchtnuß mit der Hand gemacht war (gleich wie eben
dieſes Wort von Abſolonis-Saͤul/ welche er ihm zu einem Gedaͤchtnuß
auffgerichtet/ gebraucht wird 2. Sam. 18.) aber er thats zu ſeiner eigenen
Ehr mazibh lo jad anders als Moſes/ der einen Altar auffgerichtet dem
Herrn zu Ehrn/ da er die Amalekiter geſchlagẽ heiſſend Jehova Niſi, Jehova
vexillum,
der HErr iſt mein Panier/ vnd deßwegen iſt auch das Siegs-Exod. 17, 15
zeichen Sauls ein falſches Zeichen geweſen/ ein rechter Gottes raub; deß-
gleichen ſtehet 2. Maccab. 15, 6. Von dem Gotteslaͤſterer Nicanor/ er hab
ein Siegs-zeichen wollen auffrichten wider Judam/ aber es hat ihm gefeh-
let/ es war ein vergebliches Zeichen/ er ſunge das Triumph-lied vor dem
Sieg: hie aber iſt das allerwarhafftigſte/ das allergerechteſte Heil-vnd
Siegs-zeichen.

2. Trophæum celeberrimum, das aller beruͤhmteſte Zei-
chen;
Trophæa vnd Siegs-zeichen werden deßwegen auffgerichtet/ daß
der Sieg allenthalben in der gantzen Welt erſchalle/ vnd der poſteritaͤt be-
kant werde; alſo iſt die Aufferſtehung Chriſti τρὸπαιον vnd Siegs-zeichen/
oder Gedaͤchtnuß-ſaͤul. Zwar die Juden haben ſich bemuͤhet dieſe War-
heit zu vntertrucken/ das trophæum zu obſcuriren vnd verſchimpffen/ die
Huͤter beſtochen/ die ſolten außgeben/ ſeine Juͤnger haͤtten ihn auß demMatth. 28,
12. 13. 14. 15.

Grabe geſtohlen/ welches Geſchrey außgeſprenget/ vnd eine gemeine Rede
vnter den Juden worden: weßwegen ſie auch ἐκλεκ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ς τίνας ἄνδρας deß Teuf-
fels Apoſtel außgeſendet/ in der Welt/ das contrarium von Chriſto zu pre-
digen/ wie Juſtinus bezeuget/ vnd dem Juden Tryphoni verweiſet: Es hatIuſtin. in
Dial.
teſte Au-
guſt. de hę-
reſ. c.
8.

ſich auch damal Cerinthus geluſten laſſen/ dergleichen vorzugeben/ Chri-
ſtus ſey nit aufferſtanden/ werde allererſt in der gemeinen Aufferſtehung le-
bendig werden. Aber ſo wenig die Sonn ſich gaͤntzlich verfinſtern laſſet/ eben
ſo wenig die Warheit; die Warheit ſchewet nichts mehr als das verbergen;
die Sonn der Warheit hat alle ſolche Lugen-wolcken diſſipirt, vnd ie mehr

man
t t ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0551" n="1067"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
          <p>2. <hi rendition="#aq">Ex Ju&#x017F;tificatione trophæum,</hi> <hi rendition="#fr">der ander O&#x017F;ter&#x017F;egen<lb/>
ha&#x0364;nget an der Rechtfertigung/ vnd i&#x017F;t das herrliche Siegs-zei-<lb/>
chen.</hi> Sehr wol vnd beda&#x0364;chtlich nennet <hi rendition="#aq">Athana&#x017F;ius</hi> die Auffer&#x017F;tehung<note place="right"><hi rendition="#aq">Athana&#x017F;.<lb/>
in Orat.<lb/>
de incar-<lb/>
nat. p.</hi> 54.</note><lb/>
Chri&#x017F;ti <hi rendition="#aq">trophæum,</hi> ein Siegs-zeichen/ &#x0391;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, &#x017F;agt er/ &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;-<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">Re&#x017F;urrectio trophæum e&#x017F;t de morte;</hi> die Auffer&#x017F;tehung i&#x017F;t ein Siegs-<lb/>
zeichen/ oder ein Zeichen deß erhaltenen Siegs wider den Todt; vnd al&#x017F;o<lb/>
1. <hi rendition="#aq">Trophæum veri&#x017F;&#x017F;imum,</hi> <hi rendition="#fr">ein warhafftiges Siegs-zeichen.</hi> Es<lb/>
hat zwar auch Saul ein Siegs-zeichen auffgerichtet/ nach dem er die Ama-<lb/>
lekiter ge&#x017F;chlagen: in &#x017F;einer Sprach &#x017F;tehet <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <hi rendition="#aq">manus,</hi> das i&#x017F;t/ eine Hand/<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 15,<lb/>
12.</note><lb/>
weil es zu einem Geda&#x0364;chtnuß mit der Hand gemacht war (gleich wie eben<lb/>
die&#x017F;es Wort von <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;olonis-</hi>Sa&#x0364;ul/ welche er ihm zu einem Geda&#x0364;chtnuß<lb/>
auffgerichtet/ gebraucht wird 2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 18.) aber er thats zu &#x017F;einer eigenen<lb/>
Ehr <hi rendition="#aq">mazibh lo jad</hi> anders als Mo&#x017F;es/ der einen Altar auffgerichtet dem<lb/><hi rendition="#k">He</hi>rrn zu Ehrn/ da er die Amalekiter ge&#x017F;chlage&#x0303; hei&#x017F;&#x017F;end <hi rendition="#aq">Jehova Ni&#x017F;i, Jehova<lb/>
vexillum,</hi> <hi rendition="#fr">der HErr i&#x017F;t mein Panier/</hi> vnd deßwegen i&#x017F;t auch das Siegs-<note place="right"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 17, 15</note><lb/>
zeichen Sauls ein fal&#x017F;ches Zeichen gewe&#x017F;en/ ein rechter Gottes raub; deß-<lb/>
gleichen &#x017F;tehet 2. <hi rendition="#aq">Maccab.</hi> 15, 6. Von dem Gottesla&#x0364;&#x017F;terer Nicanor/ er hab<lb/>
ein Siegs-zeichen wollen auffrichten wider <hi rendition="#fr">Judam/</hi> aber es hat ihm gefeh-<lb/>
let/ es war ein vergebliches Zeichen/ er &#x017F;unge das Triumph-lied vor dem<lb/>
Sieg: hie aber i&#x017F;t das allerwarhafftig&#x017F;te/ das allergerechte&#x017F;te Heil-vnd<lb/>
Siegs-zeichen.</p><lb/>
          <p>2. <hi rendition="#aq">Trophæum celeberrimum,</hi> <hi rendition="#fr">das aller beru&#x0364;hmte&#x017F;te Zei-<lb/>
chen;</hi> <hi rendition="#aq">Trophæa</hi> vnd Siegs-zeichen werden deßwegen auffgerichtet/ daß<lb/>
der Sieg allenthalben in der gantzen Welt er&#x017F;challe/ vnd der <hi rendition="#aq">po&#x017F;terit</hi>a&#x0364;t be-<lb/>
kant werde; al&#x017F;o i&#x017F;t die Auffer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti &#x03C4;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; vnd Siegs-zeichen/<lb/>
oder Geda&#x0364;chtnuß-&#x017F;a&#x0364;ul. Zwar die Juden haben &#x017F;ich bemu&#x0364;het die&#x017F;e War-<lb/>
heit zu vntertrucken/ das <hi rendition="#aq">trophæum</hi> zu <hi rendition="#aq">ob&#x017F;curi</hi>ren vnd ver&#x017F;chimpffen/ die<lb/>
Hu&#x0364;ter be&#x017F;tochen/ die &#x017F;olten außgeben/ &#x017F;eine Ju&#x0364;nger ha&#x0364;tten ihn auß dem<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 28,<lb/>
12. 13. 14. 15.</note><lb/>
Grabe ge&#x017F;tohlen/ welches Ge&#x017F;chrey außge&#x017F;prenget/ vnd eine gemeine Rede<lb/>
vnter den Juden worden: weßwegen &#x017F;ie auch &#x1F10;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BA;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03C2; &#x03C4;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F04;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2; deß Teuf-<lb/>
fels Apo&#x017F;tel außge&#x017F;endet/ in der Welt/ das <hi rendition="#aq">contrarium</hi> von Chri&#x017F;to zu pre-<lb/>
digen/ wie <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tinus</hi> bezeuget/ vnd dem Juden <hi rendition="#aq">Tryphoni</hi> verwei&#x017F;et: Es hat<note place="right"><hi rendition="#aq">Iu&#x017F;tin. in<lb/>
Dial.<lb/>
te&#x017F;te Au-<lb/>
gu&#x017F;t. de h&#x0119;-<lb/>
re&#x017F;. c.</hi> 8.</note><lb/>
&#x017F;ich auch damal <hi rendition="#aq">Cerinthus</hi> gelu&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en/ dergleichen vorzugeben/ Chri-<lb/>
&#x017F;tus &#x017F;ey nit auffer&#x017F;tanden/ werde allerer&#x017F;t in der gemeinen Auffer&#x017F;tehung le-<lb/>
bendig werden. Aber &#x017F;o wenig die Sonn &#x017F;ich ga&#x0364;ntzlich verfin&#x017F;tern la&#x017F;&#x017F;et/ eben<lb/>
&#x017F;o wenig die Warheit; die Warheit &#x017F;chewet nichts mehr als das verbergen;<lb/>
die Sonn der Warheit hat alle &#x017F;olche Lugen-wolcken <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;ipirt,</hi> vnd ie mehr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">t t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1067/0551] Predigt. 2. Ex Juſtificatione trophæum, der ander Oſterſegen haͤnget an der Rechtfertigung/ vnd iſt das herrliche Siegs-zei- chen. Sehr wol vnd bedaͤchtlich nennet Athanaſius die Aufferſtehung Chriſti trophæum, ein Siegs-zeichen/ Ανάςασις, ſagt er/ κατὰ τοῦ ϑανάτου τρο- πα_ ον, Reſurrectio trophæum eſt de morte; die Aufferſtehung iſt ein Siegs- zeichen/ oder ein Zeichen deß erhaltenen Siegs wider den Todt; vnd alſo 1. Trophæum veriſſimum, ein warhafftiges Siegs-zeichen. Es hat zwar auch Saul ein Siegs-zeichen auffgerichtet/ nach dem er die Ama- lekiter geſchlagen: in ſeiner Sprach ſtehet _ manus, das iſt/ eine Hand/ weil es zu einem Gedaͤchtnuß mit der Hand gemacht war (gleich wie eben dieſes Wort von Abſolonis-Saͤul/ welche er ihm zu einem Gedaͤchtnuß auffgerichtet/ gebraucht wird 2. Sam. 18.) aber er thats zu ſeiner eigenen Ehr mazibh lo jad anders als Moſes/ der einen Altar auffgerichtet dem Herrn zu Ehrn/ da er die Amalekiter geſchlagẽ heiſſend Jehova Niſi, Jehova vexillum, der HErr iſt mein Panier/ vnd deßwegen iſt auch das Siegs- zeichen Sauls ein falſches Zeichen geweſen/ ein rechter Gottes raub; deß- gleichen ſtehet 2. Maccab. 15, 6. Von dem Gotteslaͤſterer Nicanor/ er hab ein Siegs-zeichen wollen auffrichten wider Judam/ aber es hat ihm gefeh- let/ es war ein vergebliches Zeichen/ er ſunge das Triumph-lied vor dem Sieg: hie aber iſt das allerwarhafftigſte/ das allergerechteſte Heil-vnd Siegs-zeichen. Athanaſ. in Orat. de incar- nat. p. 54. 1. Sam. 15, 12. Exod. 17, 15 2. Trophæum celeberrimum, das aller beruͤhmteſte Zei- chen; Trophæa vnd Siegs-zeichen werden deßwegen auffgerichtet/ daß der Sieg allenthalben in der gantzen Welt erſchalle/ vnd der poſteritaͤt be- kant werde; alſo iſt die Aufferſtehung Chriſti τρὸπαιον vnd Siegs-zeichen/ oder Gedaͤchtnuß-ſaͤul. Zwar die Juden haben ſich bemuͤhet dieſe War- heit zu vntertrucken/ das trophæum zu obſcuriren vnd verſchimpffen/ die Huͤter beſtochen/ die ſolten außgeben/ ſeine Juͤnger haͤtten ihn auß dem Grabe geſtohlen/ welches Geſchrey außgeſprenget/ vnd eine gemeine Rede vnter den Juden worden: weßwegen ſie auch ἐκλεκ_ ς τίνας ἄνδρας deß Teuf- fels Apoſtel außgeſendet/ in der Welt/ das contrarium von Chriſto zu pre- digen/ wie Juſtinus bezeuget/ vnd dem Juden Tryphoni verweiſet: Es hat ſich auch damal Cerinthus geluſten laſſen/ dergleichen vorzugeben/ Chri- ſtus ſey nit aufferſtanden/ werde allererſt in der gemeinen Aufferſtehung le- bendig werden. Aber ſo wenig die Sonn ſich gaͤntzlich verfinſtern laſſet/ eben ſo wenig die Warheit; die Warheit ſchewet nichts mehr als das verbergen; die Sonn der Warheit hat alle ſolche Lugen-wolcken diſſipirt, vnd ie mehr man Matth. 28, 12. 13. 14. 15. Iuſtin. in Dial. teſte Au- guſt. de hę- reſ. c. 8. t t ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/551
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1067. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/551>, abgerufen am 14.06.2024.