2. Ex Justificatione trophaeum,der ander Ostersegen hänget an der Rechtfertigung/ vnd ist das herrliche Siegs-zei- chen. Sehr wol vnd bedächtlich nennet Athanasius die AufferstehungAthanas. in Orat. de incar- nat. p. 54. Christi trophaeum, ein Siegs-zeichen/ Anasasis, sagt er/ kata tou thanatou tro- pa[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]on, Resurrectio trophaeum est de morte; die Aufferstehung ist ein Siegs- zeichen/ oder ein Zeichen deß erhaltenen Siegs wider den Todt; vnd also 1. Trophaeum verissimum,ein warhafftiges Siegs-zeichen. Es hat zwar auch Saul ein Siegs-zeichen auffgerichtet/ nach dem er die Ama- lekiter geschlagen: in seiner Sprach stehet [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]manus, das ist/ eine Hand/1. Sam. 15, 12. weil es zu einem Gedächtnuß mit der Hand gemacht war (gleich wie eben dieses Wort von Absolonis-Säul/ welche er ihm zu einem Gedächtnuß auffgerichtet/ gebraucht wird 2. Sam. 18.) aber er thats zu seiner eigenen Ehr mazibh lo jad anders als Moses/ der einen Altar auffgerichtet dem Herrn zu Ehrn/ da er die Amalekiter geschlagen heissend Jehova Nisi, Jehova vexillum,der HErr ist mein Panier/ vnd deßwegen ist auch das Siegs-Exod. 17, 15 zeichen Sauls ein falsches Zeichen gewesen/ ein rechter Gottes raub; deß- gleichen stehet 2. Maccab. 15, 6. Von dem Gotteslästerer Nicanor/ er hab ein Siegs-zeichen wollen auffrichten wider Judam/ aber es hat ihm gefeh- let/ es war ein vergebliches Zeichen/ er sunge das Triumph-lied vor dem Sieg: hie aber ist das allerwarhafftigste/ das allergerechteste Heil-vnd Siegs-zeichen.
2. Trophaeum celeberrimum,das aller berühmteste Zei- chen;Trophaea vnd Siegs-zeichen werden deßwegen auffgerichtet/ daß der Sieg allenthalben in der gantzen Welt erschalle/ vnd der posterität be- kant werde; also ist die Aufferstehung Christi tropaion vnd Siegs-zeichen/ oder Gedächtnuß-säul. Zwar die Juden haben sich bemühet diese War- heit zu vntertrucken/ das trophaeum zu obscuriren vnd verschimpffen/ die Hüter bestochen/ die solten außgeben/ seine Jünger hätten ihn auß demMatth. 28, 12. 13. 14. 15. Grabe gestohlen/ welches Geschrey außgesprenget/ vnd eine gemeine Rede vnter den Juden worden: weßwegen sie auch eklek[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]s tinas andras deß Teuf- fels Apostel außgesendet/ in der Welt/ das contrarium von Christo zu pre- digen/ wie Justinus bezeuget/ vnd dem Juden Tryphoni verweiset: Es hatIustin. in Dial. teste Au- gust. de he- res. c. 8. sich auch damal Cerinthus gelusten lassen/ dergleichen vorzugeben/ Chri- stus sey nit aufferstanden/ werde allererst in der gemeinen Aufferstehung le- bendig werden. Aber so wenig die Sonn sich gäntzlich verfinstern lasset/ eben so wenig die Warheit; die Warheit schewet nichts mehr als das verbergen; die Sonn der Warheit hat alle solche Lugen-wolcken dissipirt, vnd ie mehr
man
t t ij
Predigt.
2. Ex Juſtificatione trophæum,der ander Oſterſegen haͤnget an der Rechtfertigung/ vnd iſt das herrliche Siegs-zei- chen. Sehr wol vnd bedaͤchtlich nennet Athanaſius die AufferſtehungAthanaſ. in Orat. de incar- nat. p. 54. Chriſti trophæum, ein Siegs-zeichen/ Ανάςασις, ſagt er/ κατὰ τοῦ ϑανάτου τρο- πα[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ον, Reſurrectio trophæum eſt de morte; die Aufferſtehung iſt ein Siegs- zeichen/ oder ein Zeichen deß erhaltenen Siegs wider den Todt; vnd alſo 1. Trophæum veriſſimum,ein warhafftiges Siegs-zeichen. Es hat zwar auch Saul ein Siegs-zeichen auffgerichtet/ nach dem er die Ama- lekiter geſchlagen: in ſeiner Sprach ſtehet [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]manus, das iſt/ eine Hand/1. Sam. 15, 12. weil es zu einem Gedaͤchtnuß mit der Hand gemacht war (gleich wie eben dieſes Wort von Abſolonis-Saͤul/ welche er ihm zu einem Gedaͤchtnuß auffgerichtet/ gebraucht wird 2. Sam. 18.) aber er thats zu ſeiner eigenen Ehr mazibh lo jad anders als Moſes/ der einen Altar auffgerichtet dem Herrn zu Ehrn/ da er die Amalekiter geſchlagẽ heiſſend Jehova Niſi, Jehova vexillum,der HErr iſt mein Panier/ vnd deßwegen iſt auch das Siegs-Exod. 17, 15 zeichen Sauls ein falſches Zeichen geweſen/ ein rechter Gottes raub; deß- gleichen ſtehet 2. Maccab. 15, 6. Von dem Gotteslaͤſterer Nicanor/ er hab ein Siegs-zeichen wollen auffrichten wider Judam/ aber es hat ihm gefeh- let/ es war ein vergebliches Zeichen/ er ſunge das Triumph-lied vor dem Sieg: hie aber iſt das allerwarhafftigſte/ das allergerechteſte Heil-vnd Siegs-zeichen.
2. Trophæum celeberrimum,das aller beruͤhmteſte Zei- chen;Trophæa vnd Siegs-zeichen werden deßwegen auffgerichtet/ daß der Sieg allenthalben in der gantzen Welt erſchalle/ vnd der poſteritaͤt be- kant werde; alſo iſt die Aufferſtehung Chriſti τρὸπαιον vnd Siegs-zeichen/ oder Gedaͤchtnuß-ſaͤul. Zwar die Juden haben ſich bemuͤhet dieſe War- heit zu vntertrucken/ das trophæum zu obſcuriren vnd verſchimpffen/ die Huͤter beſtochen/ die ſolten außgeben/ ſeine Juͤnger haͤtten ihn auß demMatth. 28, 12. 13. 14. 15. Grabe geſtohlen/ welches Geſchrey außgeſprenget/ vnd eine gemeine Rede vnter den Juden worden: weßwegen ſie auch ἐκλεκ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ς τίνας ἄνδρας deß Teuf- fels Apoſtel außgeſendet/ in der Welt/ das contrarium von Chriſto zu pre- digen/ wie Juſtinus bezeuget/ vnd dem Juden Tryphoni verweiſet: Es hatIuſtin. in Dial. teſte Au- guſt. de hę- reſ. c. 8. ſich auch damal Cerinthus geluſten laſſen/ dergleichen vorzugeben/ Chri- ſtus ſey nit aufferſtanden/ werde allererſt in der gemeinen Aufferſtehung le- bendig werden. Aber ſo wenig die Sonn ſich gaͤntzlich verfinſtern laſſet/ eben ſo wenig die Warheit; die Warheit ſchewet nichts mehr als das verbergen; die Sonn der Warheit hat alle ſolche Lugen-wolcken diſſipirt, vnd ie mehr
man
t t ij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0551"n="1067"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><p>2. <hirendition="#aq">Ex Juſtificatione trophæum,</hi><hirendition="#fr">der ander Oſterſegen<lb/>
haͤnget an der Rechtfertigung/ vnd iſt das herrliche Siegs-zei-<lb/>
chen.</hi> Sehr wol vnd bedaͤchtlich nennet <hirendition="#aq">Athanaſius</hi> die Aufferſtehung<noteplace="right"><hirendition="#aq">Athanaſ.<lb/>
in Orat.<lb/>
de incar-<lb/>
nat. p.</hi> 54.</note><lb/>
Chriſti <hirendition="#aq">trophæum,</hi> ein Siegs-zeichen/ Ανάςασις, ſagt er/ κατὰτοῦϑανάτουτρο-<lb/>πα<gapreason="fm"unit="chars"/>ον, <hirendition="#aq">Reſurrectio trophæum eſt de morte;</hi> die Aufferſtehung iſt ein Siegs-<lb/>
zeichen/ oder ein Zeichen deß erhaltenen Siegs wider den Todt; vnd alſo<lb/>
1. <hirendition="#aq">Trophæum veriſſimum,</hi><hirendition="#fr">ein warhafftiges Siegs-zeichen.</hi> Es<lb/>
hat zwar auch Saul ein Siegs-zeichen auffgerichtet/ nach dem er die Ama-<lb/>
lekiter geſchlagen: in ſeiner Sprach ſtehet <gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/><hirendition="#aq">manus,</hi> das iſt/ eine Hand/<noteplace="right">1. <hirendition="#aq">Sam.</hi> 15,<lb/>
12.</note><lb/>
weil es zu einem Gedaͤchtnuß mit der Hand gemacht war (gleich wie eben<lb/>
dieſes Wort von <hirendition="#aq">Abſolonis-</hi>Saͤul/ welche er ihm zu einem Gedaͤchtnuß<lb/>
auffgerichtet/ gebraucht wird 2. <hirendition="#aq">Sam.</hi> 18.) aber er thats zu ſeiner eigenen<lb/>
Ehr <hirendition="#aq">mazibh lo jad</hi> anders als Moſes/ der einen Altar auffgerichtet dem<lb/><hirendition="#k">He</hi>rrn zu Ehrn/ da er die Amalekiter geſchlagẽ heiſſend <hirendition="#aq">Jehova Niſi, Jehova<lb/>
vexillum,</hi><hirendition="#fr">der HErr iſt mein Panier/</hi> vnd deßwegen iſt auch das Siegs-<noteplace="right"><hirendition="#aq">Exod.</hi> 17, 15</note><lb/>
zeichen Sauls ein falſches Zeichen geweſen/ ein rechter Gottes raub; deß-<lb/>
gleichen ſtehet 2. <hirendition="#aq">Maccab.</hi> 15, 6. Von dem Gotteslaͤſterer Nicanor/ er hab<lb/>
ein Siegs-zeichen wollen auffrichten wider <hirendition="#fr">Judam/</hi> aber es hat ihm gefeh-<lb/>
let/ es war ein vergebliches Zeichen/ er ſunge das Triumph-lied vor dem<lb/>
Sieg: hie aber iſt das allerwarhafftigſte/ das allergerechteſte Heil-vnd<lb/>
Siegs-zeichen.</p><lb/><p>2. <hirendition="#aq">Trophæum celeberrimum,</hi><hirendition="#fr">das aller beruͤhmteſte Zei-<lb/>
chen;</hi><hirendition="#aq">Trophæa</hi> vnd Siegs-zeichen werden deßwegen auffgerichtet/ daß<lb/>
der Sieg allenthalben in der gantzen Welt erſchalle/ vnd der <hirendition="#aq">poſterit</hi>aͤt be-<lb/>
kant werde; alſo iſt die Aufferſtehung Chriſti τρὸπαιον vnd Siegs-zeichen/<lb/>
oder Gedaͤchtnuß-ſaͤul. Zwar die Juden haben ſich bemuͤhet dieſe War-<lb/>
heit zu vntertrucken/ das <hirendition="#aq">trophæum</hi> zu <hirendition="#aq">obſcuri</hi>ren vnd verſchimpffen/ die<lb/>
Huͤter beſtochen/ die ſolten außgeben/ ſeine Juͤnger haͤtten ihn auß dem<noteplace="right"><hirendition="#aq">Matth.</hi> 28,<lb/>
12. 13. 14. 15.</note><lb/>
Grabe geſtohlen/ welches Geſchrey außgeſprenget/ vnd eine gemeine Rede<lb/>
vnter den Juden worden: weßwegen ſie auch ἐκλεκ<gapreason="fm"unit="chars"/>ςτίναςἄνδρας deß Teuf-<lb/>
fels Apoſtel außgeſendet/ in der Welt/ das <hirendition="#aq">contrarium</hi> von Chriſto zu pre-<lb/>
digen/ wie <hirendition="#aq">Juſtinus</hi> bezeuget/ vnd dem Juden <hirendition="#aq">Tryphoni</hi> verweiſet: Es hat<noteplace="right"><hirendition="#aq">Iuſtin. in<lb/>
Dial.<lb/>
teſte Au-<lb/>
guſt. de hę-<lb/>
reſ. c.</hi> 8.</note><lb/>ſich auch damal <hirendition="#aq">Cerinthus</hi> geluſten laſſen/ dergleichen vorzugeben/ Chri-<lb/>ſtus ſey nit aufferſtanden/ werde allererſt in der gemeinen Aufferſtehung le-<lb/>
bendig werden. Aber ſo wenig die Sonn ſich gaͤntzlich verfinſtern laſſet/ eben<lb/>ſo wenig die Warheit; die Warheit ſchewet nichts mehr als das verbergen;<lb/>
die Sonn der Warheit hat alle ſolche Lugen-wolcken <hirendition="#aq">diſſipirt,</hi> vnd ie mehr<lb/><fwplace="bottom"type="sig">t t ij</fw><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1067/0551]
Predigt.
2. Ex Juſtificatione trophæum, der ander Oſterſegen
haͤnget an der Rechtfertigung/ vnd iſt das herrliche Siegs-zei-
chen. Sehr wol vnd bedaͤchtlich nennet Athanaſius die Aufferſtehung
Chriſti trophæum, ein Siegs-zeichen/ Ανάςασις, ſagt er/ κατὰ τοῦ ϑανάτου τρο-
πα_ ον, Reſurrectio trophæum eſt de morte; die Aufferſtehung iſt ein Siegs-
zeichen/ oder ein Zeichen deß erhaltenen Siegs wider den Todt; vnd alſo
1. Trophæum veriſſimum, ein warhafftiges Siegs-zeichen. Es
hat zwar auch Saul ein Siegs-zeichen auffgerichtet/ nach dem er die Ama-
lekiter geſchlagen: in ſeiner Sprach ſtehet _ manus, das iſt/ eine Hand/
weil es zu einem Gedaͤchtnuß mit der Hand gemacht war (gleich wie eben
dieſes Wort von Abſolonis-Saͤul/ welche er ihm zu einem Gedaͤchtnuß
auffgerichtet/ gebraucht wird 2. Sam. 18.) aber er thats zu ſeiner eigenen
Ehr mazibh lo jad anders als Moſes/ der einen Altar auffgerichtet dem
Herrn zu Ehrn/ da er die Amalekiter geſchlagẽ heiſſend Jehova Niſi, Jehova
vexillum, der HErr iſt mein Panier/ vnd deßwegen iſt auch das Siegs-
zeichen Sauls ein falſches Zeichen geweſen/ ein rechter Gottes raub; deß-
gleichen ſtehet 2. Maccab. 15, 6. Von dem Gotteslaͤſterer Nicanor/ er hab
ein Siegs-zeichen wollen auffrichten wider Judam/ aber es hat ihm gefeh-
let/ es war ein vergebliches Zeichen/ er ſunge das Triumph-lied vor dem
Sieg: hie aber iſt das allerwarhafftigſte/ das allergerechteſte Heil-vnd
Siegs-zeichen.
Athanaſ.
in Orat.
de incar-
nat. p. 54.
1. Sam. 15,
12.
Exod. 17, 15
2. Trophæum celeberrimum, das aller beruͤhmteſte Zei-
chen; Trophæa vnd Siegs-zeichen werden deßwegen auffgerichtet/ daß
der Sieg allenthalben in der gantzen Welt erſchalle/ vnd der poſteritaͤt be-
kant werde; alſo iſt die Aufferſtehung Chriſti τρὸπαιον vnd Siegs-zeichen/
oder Gedaͤchtnuß-ſaͤul. Zwar die Juden haben ſich bemuͤhet dieſe War-
heit zu vntertrucken/ das trophæum zu obſcuriren vnd verſchimpffen/ die
Huͤter beſtochen/ die ſolten außgeben/ ſeine Juͤnger haͤtten ihn auß dem
Grabe geſtohlen/ welches Geſchrey außgeſprenget/ vnd eine gemeine Rede
vnter den Juden worden: weßwegen ſie auch ἐκλεκ_ ς τίνας ἄνδρας deß Teuf-
fels Apoſtel außgeſendet/ in der Welt/ das contrarium von Chriſto zu pre-
digen/ wie Juſtinus bezeuget/ vnd dem Juden Tryphoni verweiſet: Es hat
ſich auch damal Cerinthus geluſten laſſen/ dergleichen vorzugeben/ Chri-
ſtus ſey nit aufferſtanden/ werde allererſt in der gemeinen Aufferſtehung le-
bendig werden. Aber ſo wenig die Sonn ſich gaͤntzlich verfinſtern laſſet/ eben
ſo wenig die Warheit; die Warheit ſchewet nichts mehr als das verbergen;
die Sonn der Warheit hat alle ſolche Lugen-wolcken diſſipirt, vnd ie mehr
man
Matth. 28,
12. 13. 14. 15.
Iuſtin. in
Dial.
teſte Au-
guſt. de hę-
reſ. c. 8.
t t ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1067. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/551>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.