Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Acht vnd dreysigste
schallen/ zu Hertzen nehmen/ von allen Kräfften sich darüber inniglich
frewen/ jubiliren vnd triumphiren vnd dem Herrn dancken.

Nun solche Oster-freude zuerwecken in vnsern Hertzen/ sind wir an-
ietzo zusammen kommen/ den hohen vnd hoch-tröstlichen Articul von der
Aufferstehung Jesu Christi/ als dem andern Triumph/ welchen
Christus der HErr nach seinem Passions-krieg vnd Sieg erhal-
ten/
fürzutragen vnd abzuhandlen etc. Gott gebe Gnad vnd Liecht/ Amen.

DAvon bekennet nun vnser vralte/ Christliche/ Apostolische
Glaub
klar vnd außtrucklich/ daß Jesus Christus am drit-
ten Tage aufferstanden sey von den Toden;
Es weiset aber
bedencklich das Nicenische Symbolum vns in das monimentum moni-
mentorum,
in das allerherrlichste Grab/ in das Heiligthumb darinnen die
Göttliche Handschrifft liget/ in die H. Schrifft vnd spricht mit St. Paulo:
1. Cor. 15, 4.Christus ist aufferstanden nach der Schrifft. So lasset vns die
Schrifft auffblättern/ vnd hören/ was sie vns zuglauben hievon fürhaltet,
da finden wir I. Resurrectionis veritatem, daß der HErr Christus
Ps. 16, 10.warhafftig aufferstanden sey; davon zeuget die Schrifft 1. Promissis,
in Verheissungen durch den Mund vnd Feder Davids: du wirst mei-
n[e] Seele nicht in der Hölle lassen/ vnd nicht zugeben/ daß dein
Heiliger verwese:
Hat nun der Allerheiligste vnd zarteste Leichnam
Christi die Verwesung nicht sehen sollen; hat seine Seel nicht sollen in der
Höllen gelassen werden/ daselbs Pein zu leiden/ sondern vielmehr seinen
siegreichen Schlangen-tritt vnd höll-störende Krafft zubezeugen/ so hat er ja
viel weniger im Grabe bleiben können; Jn Davids Grab sahe man dazu-
mal die monimenta deß vermoderten vnd verfaulten Leichnams David/
Vrsach/ er solte nicht so bald wider auffstehen/ sondern eine geraume Zeit im
Grab ligen bleiben; weil aber Christi Leib nur drey Tag im Grab ruhen solte/
Ps. 110, 7.ist derselbe von aller Verwesung sicher gebliben. wann er wird getrun-
cken haben vom Bach auff dem Wege
einen herben Schweißtrunck/
Esa. 53, 4. 8.
10.
wird er sein Haupt als ein Siegs-fürst empor heben. Es saget zwar der
Prophet Esaias. Fürwar er trug vnser Kranckheit/ vnd lud vff sich
vnser Schmertzen/
aber er setzet bald hinzu: Wann er sein Leben
zum Schuldopffer gegeben hat/ so wird er Samen haben/ vnd
in die länge leben/ wer will seines Lebens länge außreden?
2. Ty-

pis,

Die Acht vnd dreyſigſte
ſchallen/ zu Hertzen nehmen/ von allen Kraͤfften ſich daruͤber inniglich
frewen/ jubiliren vnd triumphiren vnd dem Herrn dancken.

Nun ſolche Oſter-freude zuerwecken in vnſern Hertzen/ ſind wir an-
ietzo zuſammen kommen/ den hohen vnd hoch-troͤſtlichen Articul von der
Aufferſtehung Jeſu Chriſti/ als dem andern Triumph/ welchen
Chriſtus der HErr nach ſeinem Paſſions-krieg vnd Sieg erhal-
ten/
fuͤrzutragen vnd abzuhandlen ꝛc. Gott gebe Gnad vnd Liecht/ Amen.

DAvon bekennet nun vnſer vralte/ Chriſtliche/ Apoſtoliſche
Glaub
klar vnd außtrucklich/ daß Jeſus Chriſtus am drit-
ten Tage aufferſtanden ſey von den Toden;
Es weiſet aber
bedencklich das Niceniſche Symbolum vns in das monimentum moni-
mentorum,
in das allerherrlichſte Grab/ in das Heiligthumb darinnen die
Goͤttliche Handſchrifft liget/ in die H. Schrifft vnd ſpricht mit St. Paulo:
1. Cor. 15, 4.Chriſtus iſt aufferſtanden nach der Schrifft. So laſſet vns die
Schrifft auffblaͤttern/ vnd hoͤren/ was ſie vns zuglauben hievon fuͤrhaltet,
da finden wir I. Reſurrectionis veritatem, daß der HErr Chriſtus
Pſ. 16, 10.warhafftig aufferſtanden ſey; davon zeuget die Schrifft 1. Promiſſis,
in Verheiſſungen durch den Mund vnd Feder Davids: du wirſt mei-
n[e] Seele nicht in der Hölle laſſen/ vnd nicht zugeben/ daß dein
Heiliger verweſe:
Hat nun der Allerheiligſte vnd zarteſte Leichnam
Chriſti die Verweſung nicht ſehen ſollen; hat ſeine Seel nicht ſollen in der
Hoͤllen gelaſſen werden/ daſelbs Pein zu leiden/ ſondern vielmehr ſeinen
ſiegreichen Schlangen-tritt vnd hoͤll-ſtoͤrende Krafft zubezeugen/ ſo hat er ja
viel weniger im Grabe bleiben koͤnnen; Jn Davids Grab ſahe man dazu-
mal die monimenta deß vermoderten vnd verfaulten Leichnams David/
Vrſach/ er ſolte nicht ſo bald wider auffſtehen/ ſondern eine geraume Zeit im
Grab ligen bleiben; weil aber Chriſti Leib nur drey Tag im Grab ruhen ſolte/
Pſ. 110, 7.iſt derſelbe von aller Verweſung ſicher gebliben. wann er wird getrun-
cken haben vom Bach auff dem Wege
einen herben Schweißtrunck/
Eſa. 53, 4. 8.
10.
wird er ſein Haupt als ein Siegs-fuͤrſt empor heben. Es ſaget zwar der
Prophet Eſaias. Fuͤrwar er trug vnſer Kranckheit/ vnd lud vff ſich
vnſer Schmertzen/
aber er ſetzet bald hinzu: Wann er ſein Leben
zum Schuldopffer gegeben hat/ ſo wird er Samen haben/ vnd
in die laͤnge leben/ wer will ſeines Lebens laͤnge außreden?
2. Ty-

pis,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0542" n="1058"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Acht vnd drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
&#x017F;challen/ zu Hertzen nehmen/ von allen Kra&#x0364;fften &#x017F;ich daru&#x0364;ber inniglich<lb/>
frewen/ jubiliren vnd triumphiren vnd dem <hi rendition="#k">Herrn</hi> dancken.</p><lb/>
          <p>Nun &#x017F;olche O&#x017F;ter-freude zuerwecken in vn&#x017F;ern Hertzen/ &#x017F;ind wir an-<lb/>
ietzo zu&#x017F;ammen kommen/ den hohen vnd hoch-tro&#x0364;&#x017F;tlichen Articul von der<lb/><hi rendition="#fr">Auffer&#x017F;tehung Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ als dem andern Triumph/ welchen<lb/>
Chri&#x017F;tus der HErr nach &#x017F;einem Pa&#x017F;&#x017F;ions-krieg vnd Sieg erhal-<lb/>
ten/</hi> fu&#x0364;rzutragen vnd abzuhandlen &#xA75B;c. Gott gebe Gnad vnd Liecht/ Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Avon bekennet nun <hi rendition="#fr">vn&#x017F;er vralte/ Chri&#x017F;tliche/ Apo&#x017F;toli&#x017F;che<lb/>
Glaub</hi> klar vnd außtrucklich/ <hi rendition="#fr">daß Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus am drit-<lb/>
ten Tage auffer&#x017F;tanden &#x017F;ey von den Toden;</hi> Es wei&#x017F;et aber<lb/>
bedencklich das Niceni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Symbolum</hi> vns in das <hi rendition="#aq">monimentum moni-<lb/>
mentorum,</hi> in das allerherrlich&#x017F;te Grab/ in das Heiligthumb darinnen die<lb/>
Go&#x0364;ttliche Hand&#x017F;chrifft liget/ in die H. Schrifft vnd &#x017F;pricht mit St. Paulo:<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15, 4.</note><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus i&#x017F;t auffer&#x017F;tanden nach der Schrifft.</hi> So la&#x017F;&#x017F;et vns die<lb/>
Schrifft auffbla&#x0364;ttern/ vnd ho&#x0364;ren/ was &#x017F;ie vns zuglauben hievon fu&#x0364;rhaltet,<lb/>
da finden wir <hi rendition="#aq">I. Re&#x017F;urrectionis veritatem,</hi> <hi rendition="#fr">daß der HErr Chri&#x017F;tus</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 16, 10.</note><hi rendition="#fr">warhafftig auffer&#x017F;tanden &#x017F;ey;</hi> davon zeuget die Schrifft 1. <hi rendition="#aq">Promi&#x017F;&#x017F;is,</hi><lb/><hi rendition="#fr">in Verhei&#x017F;&#x017F;ungen</hi> durch den Mund vnd Feder Davids: <hi rendition="#fr">du wir&#x017F;t mei-<lb/>
n<supplied>e</supplied> Seele nicht in der Hölle la&#x017F;&#x017F;en/ vnd nicht zugeben/ daß dein<lb/>
Heiliger verwe&#x017F;e:</hi> Hat nun der Allerheilig&#x017F;te vnd zarte&#x017F;te Leichnam<lb/>
Chri&#x017F;ti die Verwe&#x017F;ung nicht &#x017F;ehen &#x017F;ollen; hat &#x017F;eine Seel nicht &#x017F;ollen in der<lb/>
Ho&#x0364;llen gela&#x017F;&#x017F;en werden/ da&#x017F;elbs Pein zu leiden/ &#x017F;ondern vielmehr &#x017F;einen<lb/>
&#x017F;iegreichen Schlangen-tritt vnd ho&#x0364;ll-&#x017F;to&#x0364;rende Krafft zubezeugen/ &#x017F;o hat er ja<lb/>
viel weniger im Grabe bleiben ko&#x0364;nnen; Jn Davids Grab &#x017F;ahe man dazu-<lb/>
mal die <hi rendition="#aq">monimenta</hi> deß vermoderten vnd verfaulten Leichnams David/<lb/>
Vr&#x017F;ach/ er &#x017F;olte nicht &#x017F;o bald wider auff&#x017F;tehen/ &#x017F;ondern eine geraume Zeit im<lb/>
Grab ligen bleiben; weil aber Chri&#x017F;ti Leib nur drey Tag im Grab ruhen &#x017F;olte/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 110, 7.</note>i&#x017F;t der&#x017F;elbe von aller Verwe&#x017F;ung &#x017F;icher gebliben. <hi rendition="#fr">wann er wird getrun-<lb/>
cken haben vom Bach auff dem Wege</hi> einen herben Schweißtrunck/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 53, 4. 8.<lb/>
10.</note><hi rendition="#fr">wird er &#x017F;ein Haupt</hi> als ein Siegs-fu&#x0364;r&#x017F;t <hi rendition="#fr">empor heben.</hi> Es &#x017F;aget zwar der<lb/>
Prophet E&#x017F;aias. <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;rwar er trug vn&#x017F;er Kranckheit/ vnd lud vff &#x017F;ich<lb/>
vn&#x017F;er Schmertzen/</hi> aber er &#x017F;etzet bald hinzu: <hi rendition="#fr">Wann er &#x017F;ein Leben<lb/>
zum Schuldopffer gegeben hat/ &#x017F;o wird er Samen haben/ vnd<lb/>
in die la&#x0364;nge leben/ wer will &#x017F;eines Lebens la&#x0364;nge außreden?</hi> 2. <hi rendition="#aq">Ty-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pis,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1058/0542] Die Acht vnd dreyſigſte ſchallen/ zu Hertzen nehmen/ von allen Kraͤfften ſich daruͤber inniglich frewen/ jubiliren vnd triumphiren vnd dem Herrn dancken. Nun ſolche Oſter-freude zuerwecken in vnſern Hertzen/ ſind wir an- ietzo zuſammen kommen/ den hohen vnd hoch-troͤſtlichen Articul von der Aufferſtehung Jeſu Chriſti/ als dem andern Triumph/ welchen Chriſtus der HErr nach ſeinem Paſſions-krieg vnd Sieg erhal- ten/ fuͤrzutragen vnd abzuhandlen ꝛc. Gott gebe Gnad vnd Liecht/ Amen. DAvon bekennet nun vnſer vralte/ Chriſtliche/ Apoſtoliſche Glaub klar vnd außtrucklich/ daß Jeſus Chriſtus am drit- ten Tage aufferſtanden ſey von den Toden; Es weiſet aber bedencklich das Niceniſche Symbolum vns in das monimentum moni- mentorum, in das allerherrlichſte Grab/ in das Heiligthumb darinnen die Goͤttliche Handſchrifft liget/ in die H. Schrifft vnd ſpricht mit St. Paulo: Chriſtus iſt aufferſtanden nach der Schrifft. So laſſet vns die Schrifft auffblaͤttern/ vnd hoͤren/ was ſie vns zuglauben hievon fuͤrhaltet, da finden wir I. Reſurrectionis veritatem, daß der HErr Chriſtus warhafftig aufferſtanden ſey; davon zeuget die Schrifft 1. Promiſſis, in Verheiſſungen durch den Mund vnd Feder Davids: du wirſt mei- ne Seele nicht in der Hölle laſſen/ vnd nicht zugeben/ daß dein Heiliger verweſe: Hat nun der Allerheiligſte vnd zarteſte Leichnam Chriſti die Verweſung nicht ſehen ſollen; hat ſeine Seel nicht ſollen in der Hoͤllen gelaſſen werden/ daſelbs Pein zu leiden/ ſondern vielmehr ſeinen ſiegreichen Schlangen-tritt vnd hoͤll-ſtoͤrende Krafft zubezeugen/ ſo hat er ja viel weniger im Grabe bleiben koͤnnen; Jn Davids Grab ſahe man dazu- mal die monimenta deß vermoderten vnd verfaulten Leichnams David/ Vrſach/ er ſolte nicht ſo bald wider auffſtehen/ ſondern eine geraume Zeit im Grab ligen bleiben; weil aber Chriſti Leib nur drey Tag im Grab ruhen ſolte/ iſt derſelbe von aller Verweſung ſicher gebliben. wann er wird getrun- cken haben vom Bach auff dem Wege einen herben Schweißtrunck/ wird er ſein Haupt als ein Siegs-fuͤrſt empor heben. Es ſaget zwar der Prophet Eſaias. Fuͤrwar er trug vnſer Kranckheit/ vnd lud vff ſich vnſer Schmertzen/ aber er ſetzet bald hinzu: Wann er ſein Leben zum Schuldopffer gegeben hat/ ſo wird er Samen haben/ vnd in die laͤnge leben/ wer will ſeines Lebens laͤnge außreden? 2. Ty- pis, 1. Cor. 15, 4. Pſ. 16, 10. Pſ. 110, 7. Eſa. 53, 4. 8. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/542
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1058. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/542>, abgerufen am 22.06.2024.