Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
pis, in Fürbilden; Jsaac war in dem Hertzen seines Vatters drch TageGen. 32, 3.
seqq.
cap. 41, 1.
seqq.
Ion. 2, 1.
Matth. 12,
40.
Luc.
2, 46.

todt/ vnd am dritten Tage schencket ihn Gott wider: Joseph lag drey
Jahr in der hafft/ aber er kommt wider empor: sonderlich Jonas ist drey Tag
vnd Nacht in deß Wahlfisches Bauch gelegen; dahin auch gehöret/ daß er
drey Tage verlohren gewest/ da ihn seine Eltern gesucht. Diß sind lauter
schöne typi vnd Fürbilde gewest auff Christum/ der innerhalb dreyen Ta-
gen widerumb vom Tode aufferstehen solte/ vnd den Schuld-thurn/ darein
er geworffen gewest/ quittiren.

3. Bezeugets Christus selbst/ wann er von sich also saget: DeßLuc. 18, 32.
Menschen Sohn wird uberantwortet werden den Heyden/ vnd
er wird verspottet/ vnd geschmähet vnd verspeyet werden/ vnd
sie werden ihn geisseln vnd töden/ vnd am dritten Tage wird er
wider aufferstehen. Brechet disen Tempel ab/ vnd am dritten
Ioh. 2, 19.
Tage will ich ihn auffrichten. Jch bin der Erste vnd der Letzte/
vnd der Lebendige. Jch war todt/ vnd sihe! ich bin lebendig
Apoc. 1, 17
18.

von Ewigkeit zu Ewigkeit. Sonderlich bezeugens diese zehen nach-
folgende Gesichte/ Erscheinungen vnd Offenbahrungen/
als/
da er erstlich ist erschienen der Mariae Magdalenae/ seiner Pflegerin/ in derMarc. 16, 9.
gestalt eines Gartners/ welche es hernach verkündigte den Jüngern deß
Herrn/ vnd sprach: Jch habe den HErrn gesehen. Zum andern/Ioh. 20, 15.
18.
Matth. 28,
9. & 10.
Luc. 24, 34
1. Cor. 15, 5.
Luc. 24, 15.
Ioh. 20. 19.
20.
c. 21, 1. seqq
Matth. 26,
32.
c. 28, 7. &
10.
1. Cor.
15, 6.
7.

den Weibern vnd Aposteln ins gesampt: Zum dritten/ dem Apostel Petro.
Zum vierten/ den Jüngern/ so nach Emaus giengen. Zum fünfften/ den
versamleten Eylff Jüngern. Zum sechsten/ acht Tage hernach widerumb
den Jüngern/ als Thomas zugegen war. Zum sibenden/ am Meer bey
Tiberias, in der gestalt eines Kauffmannes/ welcher essende Waar kauffen
wolte. Zum achten/ auff dem berühmten Galileischen Gebürge/ nach seiner
Verheissung beym Evangelisten Matthaeo/ ist er erschienen in der grossen
Versamlung fünffhundert Brüdern. Zum neundten/ dem Jacobo.
Zum zehenden/ an seiner Majestätischen Himmelfahrt. Es bezeugens 4.
die Engel/ welcher sechs erschinen/ vnd die Weiber auff den Augenschein
gewiesen/ vnd gesprochen: Sehet die stätte/ da er lag/ Er ist auffer-
standen vnd ist nicht hie.

Es bezeugens Fünffe: die Menschen/ die Evangelisten/ son-
derlich aber die vorerwehlten Zeugen von GOTT/ die mit ihm
gessen vnd getruncken haben/ nach dem Er aufferstanden ist von
Act. 10, 41.

den
s s ij

Predigt.
pis, in Fuͤrbilden; Jſaac war in dem Hertzen ſeines Vatters drch TageGen. 32, 3.
ſeqq.
cap. 41, 1.
ſeqq.
Ion. 2, 1.
Matth. 12,
40.
Luc.
2, 46.

todt/ vnd am dritten Tage ſchencket ihn Gott wider: Joſeph lag drey
Jahr in der hafft/ aber er kom̃t wider empor: ſonderlich Jonas iſt drey Tag
vnd Nacht in deß Wahlfiſches Bauch gelegen; dahin auch gehoͤret/ daß er
drey Tage verlohren geweſt/ da ihn ſeine Eltern geſucht. Diß ſind lauter
ſchoͤne typi vnd Fuͤrbilde geweſt auff Chriſtum/ der innerhalb dreyen Ta-
gen widerumb vom Tode aufferſtehen ſolte/ vnd den Schuld-thurn/ darein
er geworffen geweſt/ quittiren.

3. Bezeugets Chriſtus ſelbſt/ wann er von ſich alſo ſaget: DeßLuc. 18, 32.
Menſchen Sohn wird ůberantwortet werden den Heyden/ vnd
er wird verſpottet/ vnd geſchmaͤhet vnd verſpeyet werden/ vnd
ſie werden ihn geiſſeln vnd toͤden/ vnd am dritten Tage wird er
wider aufferſtehen. Brechet diſen Tempel ab/ vnd am dritten
Ioh. 2, 19.
Tage will ich ihn auffrichten. Jch bin der Erſte vnd der Letzte/
vnd der Lebendige. Jch war todt/ vnd ſihe! ich bin lebendig
Apoc. 1, 17
18.

von Ewigkeit zu Ewigkeit. Sonderlich bezeugens dieſe zehen nach-
folgende Geſichte/ Erſcheinungen vnd Offenbahrungen/
als/
da er erſtlich iſt erſchienen der Mariæ Magdalenæ/ ſeiner Pflegerin/ in derMarc. 16, 9.
geſtalt eines Gartners/ welche es hernach verkuͤndigte den Juͤngern deß
Herrn/ vnd ſprach: Jch habe den HErrn geſehen. Zum andern/Ioh. 20, 15.
18.
Matth. 28,
9. & 10.
Luc. 24, 34
1. Cor. 15, 5.
Luc. 24, 15.
Ioh. 20. 19.
20.
c. 21, 1. ſeqq
Matth. 26,
32.
c. 28, 7. &
10.
1. Cor.
15, 6.
7.

den Weibern vnd Apoſteln ins geſampt: Zum dritten/ dem Apoſtel Petro.
Zum vierten/ den Juͤngern/ ſo nach Emaus giengen. Zum fuͤnfften/ den
verſamleten Eylff Juͤngern. Zum ſechſten/ acht Tage hernach widerumb
den Juͤngern/ als Thomas zugegen war. Zum ſibenden/ am Meer bey
Tiberias, in der geſtalt eines Kauffmannes/ welcher eſſende Waar kauffen
wolte. Zum achten/ auff dem beruͤhmten Galileiſchen Gebuͤrge/ nach ſeiner
Verheiſſung beym Evangeliſten Matthæo/ iſt er erſchienen in der groſſen
Verſamlung fuͤnffhundert Bruͤdern. Zum neundten/ dem Jacobo.
Zum zehenden/ an ſeiner Majeſtaͤtiſchen Himmelfahrt. Es bezeugens 4.
die Engel/ welcher ſechs erſchinen/ vnd die Weiber auff den Augenſchein
gewieſen/ vnd geſprochen: Sehet die ſtaͤtte/ da er lag/ Er iſt auffer-
ſtanden vnd iſt nicht hie.

Es bezeugens Fuͤnffe: die Menſchen/ die Evangeliſten/ ſon-
derlich aber die vorerwehlten Zeugen von GOTT/ die mit ihm
geſſen vnd getruncken haben/ nach dem Er aufferſtanden iſt von
Act. 10, 41.

den
s s ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0543" n="1059"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">pis,</hi><hi rendition="#fr">in Fu&#x0364;rbilden;</hi> J&#x017F;aac war in dem Hertzen &#x017F;eines Vatters drch Tage<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen. 32, 3.<lb/>
&#x017F;eqq.<lb/>
cap. 41, 1.<lb/>
&#x017F;eqq.<lb/>
Ion. 2, 1.<lb/>
Matth. 12,<lb/>
40.<lb/>
Luc.</hi> 2, 46.</note><lb/>
todt/ vnd am dritten Tage &#x017F;chencket ihn Gott wider: Jo&#x017F;eph lag drey<lb/>
Jahr in der hafft/ aber er kom&#x0303;t wider empor: &#x017F;onderlich Jonas i&#x017F;t drey Tag<lb/>
vnd Nacht in deß Wahlfi&#x017F;ches Bauch gelegen; dahin auch geho&#x0364;ret/ daß er<lb/>
drey Tage verlohren gewe&#x017F;t/ da ihn &#x017F;eine Eltern ge&#x017F;ucht. Diß &#x017F;ind lauter<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">typi</hi> vnd Fu&#x0364;rbilde gewe&#x017F;t auff Chri&#x017F;tum/ der innerhalb dreyen Ta-<lb/>
gen widerumb vom Tode auffer&#x017F;tehen &#x017F;olte/ vnd den Schuld-thurn/ darein<lb/>
er geworffen gewe&#x017F;t/ quittiren.</p><lb/>
          <p>3. Bezeugets <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t/</hi> wann er von &#x017F;ich al&#x017F;o &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Deß</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 18, 32.</note><lb/><hi rendition="#fr">Men&#x017F;chen Sohn wird &#x016F;berantwortet werden den Heyden/ vnd<lb/>
er wird ver&#x017F;pottet/ vnd ge&#x017F;chma&#x0364;het vnd ver&#x017F;peyet werden/ vnd<lb/>
&#x017F;ie werden ihn gei&#x017F;&#x017F;eln vnd to&#x0364;den/ vnd am dritten Tage wird er<lb/>
wider auffer&#x017F;tehen. Brechet di&#x017F;en Tempel ab/ vnd am dritten</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 2, 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">Tage will ich ihn auffrichten. Jch bin der Er&#x017F;te vnd der Letzte/<lb/>
vnd der Lebendige. Jch war todt/ vnd &#x017F;ihe! ich bin lebendig</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 1, 17<lb/>
18.</note><lb/><hi rendition="#fr">von Ewigkeit zu Ewigkeit.</hi> Sonderlich bezeugens <hi rendition="#fr">die&#x017F;e zehen nach-<lb/>
folgende Ge&#x017F;ichte/ Er&#x017F;cheinungen vnd Offenbahrungen/</hi> als/<lb/>
da er er&#x017F;tlich i&#x017F;t er&#x017F;chienen der Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> Magdalen<hi rendition="#aq">æ/</hi> &#x017F;einer Pflegerin/ in der<note place="right"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 16, 9.</note><lb/>
ge&#x017F;talt eines Gartners/ welche es hernach verku&#x0364;ndigte den Ju&#x0364;ngern deß<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Herrn</hi>/</hi> vnd &#x017F;prach: <hi rendition="#fr">Jch habe den HErrn ge&#x017F;ehen.</hi> Zum andern/<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh. 20, 15.<lb/>
18.<lb/>
Matth. 28,<lb/>
9. &amp; 10.<lb/>
Luc. 24, 34<lb/>
1. Cor. 15, 5.<lb/>
Luc. 24, 15.<lb/>
Ioh. 20. 19.<lb/>
20.<lb/>
c. 21, 1. &#x017F;eqq<lb/>
Matth. 26,<lb/>
32.<lb/>
c. 28, 7. &amp;<lb/>
10.<lb/>
1. Cor.</hi> 15, 6.<lb/>
7.</note><lb/>
den Weibern vnd Apo&#x017F;teln ins ge&#x017F;ampt: Zum dritten/ dem Apo&#x017F;tel Petro.<lb/>
Zum vierten/ den Ju&#x0364;ngern/ &#x017F;o nach Emaus giengen. Zum fu&#x0364;nfften/ den<lb/>
ver&#x017F;amleten Eylff Ju&#x0364;ngern. Zum &#x017F;ech&#x017F;ten/ acht Tage hernach widerumb<lb/>
den Ju&#x0364;ngern/ als Thomas zugegen war. Zum &#x017F;ibenden/ am Meer bey<lb/><hi rendition="#aq">Tiberias,</hi> in der ge&#x017F;talt eines Kauffmannes/ welcher e&#x017F;&#x017F;ende Waar kauffen<lb/>
wolte. Zum achten/ auff dem beru&#x0364;hmten Galilei&#x017F;chen Gebu&#x0364;rge/ nach &#x017F;einer<lb/>
Verhei&#x017F;&#x017F;ung beym Evangeli&#x017F;ten Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>o/ i&#x017F;t er er&#x017F;chienen in der gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ver&#x017F;amlung fu&#x0364;nffhundert Bru&#x0364;dern. Zum neundten/ dem Jacobo.<lb/>
Zum zehenden/ an &#x017F;einer Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;chen Himmelfahrt. Es bezeugens 4.<lb/><hi rendition="#fr">die Engel/</hi> welcher &#x017F;echs er&#x017F;chinen/ vnd die Weiber auff den Augen&#x017F;chein<lb/>
gewie&#x017F;en/ vnd ge&#x017F;prochen: <hi rendition="#fr">Sehet die &#x017F;ta&#x0364;tte/ da er lag/ Er i&#x017F;t auffer-<lb/>
&#x017F;tanden vnd i&#x017F;t nicht hie.</hi></p><lb/>
          <p>Es bezeugens Fu&#x0364;nffe: <hi rendition="#fr">die Men&#x017F;chen/ die Evangeli&#x017F;ten/</hi> &#x017F;on-<lb/>
derlich aber <hi rendition="#fr">die vorerwehlten Zeugen von GOTT/ die mit ihm<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en vnd getruncken haben/ nach dem Er auffer&#x017F;tanden i&#x017F;t von</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 10, 41.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">s s ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1059/0543] Predigt. pis, in Fuͤrbilden; Jſaac war in dem Hertzen ſeines Vatters drch Tage todt/ vnd am dritten Tage ſchencket ihn Gott wider: Joſeph lag drey Jahr in der hafft/ aber er kom̃t wider empor: ſonderlich Jonas iſt drey Tag vnd Nacht in deß Wahlfiſches Bauch gelegen; dahin auch gehoͤret/ daß er drey Tage verlohren geweſt/ da ihn ſeine Eltern geſucht. Diß ſind lauter ſchoͤne typi vnd Fuͤrbilde geweſt auff Chriſtum/ der innerhalb dreyen Ta- gen widerumb vom Tode aufferſtehen ſolte/ vnd den Schuld-thurn/ darein er geworffen geweſt/ quittiren. Gen. 32, 3. ſeqq. cap. 41, 1. ſeqq. Ion. 2, 1. Matth. 12, 40. Luc. 2, 46. 3. Bezeugets Chriſtus ſelbſt/ wann er von ſich alſo ſaget: Deß Menſchen Sohn wird ůberantwortet werden den Heyden/ vnd er wird verſpottet/ vnd geſchmaͤhet vnd verſpeyet werden/ vnd ſie werden ihn geiſſeln vnd toͤden/ vnd am dritten Tage wird er wider aufferſtehen. Brechet diſen Tempel ab/ vnd am dritten Tage will ich ihn auffrichten. Jch bin der Erſte vnd der Letzte/ vnd der Lebendige. Jch war todt/ vnd ſihe! ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit. Sonderlich bezeugens dieſe zehen nach- folgende Geſichte/ Erſcheinungen vnd Offenbahrungen/ als/ da er erſtlich iſt erſchienen der Mariæ Magdalenæ/ ſeiner Pflegerin/ in der geſtalt eines Gartners/ welche es hernach verkuͤndigte den Juͤngern deß Herrn/ vnd ſprach: Jch habe den HErrn geſehen. Zum andern/ den Weibern vnd Apoſteln ins geſampt: Zum dritten/ dem Apoſtel Petro. Zum vierten/ den Juͤngern/ ſo nach Emaus giengen. Zum fuͤnfften/ den verſamleten Eylff Juͤngern. Zum ſechſten/ acht Tage hernach widerumb den Juͤngern/ als Thomas zugegen war. Zum ſibenden/ am Meer bey Tiberias, in der geſtalt eines Kauffmannes/ welcher eſſende Waar kauffen wolte. Zum achten/ auff dem beruͤhmten Galileiſchen Gebuͤrge/ nach ſeiner Verheiſſung beym Evangeliſten Matthæo/ iſt er erſchienen in der groſſen Verſamlung fuͤnffhundert Bruͤdern. Zum neundten/ dem Jacobo. Zum zehenden/ an ſeiner Majeſtaͤtiſchen Himmelfahrt. Es bezeugens 4. die Engel/ welcher ſechs erſchinen/ vnd die Weiber auff den Augenſchein gewieſen/ vnd geſprochen: Sehet die ſtaͤtte/ da er lag/ Er iſt auffer- ſtanden vnd iſt nicht hie. Luc. 18, 32. Ioh. 2, 19. Apoc. 1, 17 18. Marc. 16, 9. Ioh. 20, 15. 18. Matth. 28, 9. & 10. Luc. 24, 34 1. Cor. 15, 5. Luc. 24, 15. Ioh. 20. 19. 20. c. 21, 1. ſeqq Matth. 26, 32. c. 28, 7. & 10. 1. Cor. 15, 6. 7. Es bezeugens Fuͤnffe: die Menſchen/ die Evangeliſten/ ſon- derlich aber die vorerwehlten Zeugen von GOTT/ die mit ihm geſſen vnd getruncken haben/ nach dem Er aufferſtanden iſt von den Act. 10, 41. s s ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/543
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1059. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/543>, abgerufen am 27.06.2024.