Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
ist nichts übrig/ als auff vnserer Seiten gratitudo, die Danckbarkeit/
1. Cordialis, die innerliche/ Hertz- vnd Gemüths-danckbarkeit;
Jener Keyser Johannes richtet ein doppel trophaeum vnd Siegs-zeichen
auff/ templum & imaginem Christi in signum Regis Regum, den Tempel
vnd Bildnuß Christi/ in gestalt eines Königs aller Königen: Also ist das
Bildnuß Christi/ im Tempel deß Hertzens/ ein trophaeum, Sieg- vnd
Danck-zeichen.

2. Oralis, wir sollen ihm auch dancken mit dem Mund/
weß deß Hertz voll ist/ gehet der Mund über. Die Weiber begegnen vnd1. Sam 18,
6.

begrüssen David mit Reyen vnd Paucken: Also sollen wir auch thun. Chri-
stus intonirt: Todt wo ist dein Stachel/ Hölle wo ist dein Sieg. der Apo-Ose. 13, 14.
1. Cor. 15,
55.
Iud.
9, 38.

stel führet den Reyen/ vnd lehret vns nachsagen mit Trotz/ wie dort Sebul:
Wo ist nun dein Maul? also: Todt wo ist dein Stachel/ Hölle
wo ist dein Sieg? Gott sey Danck/ der vns den Sieg gegeben
hat/ durch vnsern HErrn Jesum Christum.
Gleich als sprech er:
Ja im Paradiß/ da du das Ebenbild Gottes raubetest/ vnd gleichsam siege-
test/ hast u. zugeschrien: Mensch wo ist dein Adel/ dein Weißheit/ dein Frey-
will/ dein Vnsterbligkeit? Jetzt bistu mein! aber das Blat hat sich gewen-
der/ die Pfeiff ist dir entfallen/ Todt wo ist dein Gifft? was der Mund singt/
das soll das Werck beweisen.

3. Realis. die gröste/ nicht nur schnödeste vndanckbarkeit/ sondern vn-
sinnigkeit wäre es gewesen/ wann die drey Männer/ nach dem sie auß dem
Fewerofen errettet/ sich hätten wider wollen sclavisiren lassen/ weren von frey-Dan. 3.
en stucken widerumb in den Ofen gesprungen; Also wäre es die höchste Vn-
sinnigkeit/ wann einer auff freyen Fuß gestellet/ widerumb wolte in das Ge-
fängnuß gehen/ wann die freye/ gefürstete vnd so hoch geadelte/ triumphi-
rende Seel sich widerumb zur Sclavin machen/ vnd durch geistliche Vn-
zucht wolte prostituiren lassen vnd höll-würdig werden.

II. Descensus terribilis. So tröstlich dieser Maiestätische Höllen-
sprung ist allen Glaubigen vnd Außerwehlten/ so schröcklich ist er im Ge-
gentheil gewest den Verdampten; Dann es bezeugt St. Petrus klar/ daß1. Petr. 3, 19
Christus zur Höllen gefahren vnd geprediget habe/ Was? Viel-
leicht das Evangelium denen in der Vorburg der Höllen/ davon der Rö-
mische Catechismus glaubet/ daß Christus der Heiligen Seelen/ so vorc. 7. p. 46.
Christi Ankunfft eingezogen worden/ da sie ohne einige empfindliche
Schmertzen in Ruhe gesessen/ erlediget/ die deß Heylands in dem Schoß
Abrahae gewartet/ dem der Teuffel den Raub genommen/ vor dessen tod sey

die
r r iij

Predigt.
iſt nichts uͤbrig/ als auff vnſerer Seiten gratitudo, die Danckbarkeit/
1. Cordialis, die innerliche/ Hertz- vnd Gemuͤths-danckbarkeit;
Jener Keyſer Johannes richtet ein doppel trophæum vnd Siegs-zeichen
auff/ templum & imaginem Chriſti in ſignum Regis Regum, den Tempel
vnd Bildnuß Chriſti/ in geſtalt eines Koͤnigs aller Koͤnigen: Alſo iſt das
Bildnuß Chriſti/ im Tempel deß Hertzens/ ein trophæum, Sieg- vnd
Danck-zeichen.

2. Oralis, wir ſollen ihm auch dancken mit dem Mund/
weß deß Hertz voll iſt/ gehet der Mund uͤber. Die Weiber begegnen vnd1. Sam 18,
6.

begruͤſſen David mit Reyen vnd Paucken: Alſo ſollen wir auch thun. Chri-
ſtus intonirt: Todt wo iſt dein Stachel/ Hoͤlle wo iſt dein Sieg. der Apo-Oſe. 13, 14.
1. Cor. 15,
55.
Iud.
9, 38.

ſtel fuͤhret den Reyen/ vnd lehret vns nachſagen mit Trotz/ wie dort Sebul:
Wo iſt nun dein Maul? alſo: Todt wo iſt dein Stachel/ Hoͤlle
wo iſt dein Sieg? Gott ſey Danck/ der vns den Sieg gegeben
hat/ durch vnſern HErrn Jeſum Chriſtum.
Gleich als ſprech er:
Ja im Paradiß/ da du das Ebenbild Gottes raubeteſt/ vnd gleichſam ſiege-
teſt/ haſt u. zugeſchrien: Menſch wo iſt dein Adel/ dein Weißheit/ dein Frey-
will/ dein Vnſterbligkeit? Jetzt biſtu mein! aber das Blat hat ſich gewen-
der/ die Pfeiff iſt dir entfallen/ Todt wo iſt dein Gifft? was der Mund ſingt/
das ſoll das Werck beweiſen.

3. Realis. die groͤſte/ nicht nur ſchnoͤdeſte vndanckbarkeit/ ſondern vn-
ſinnigkeit waͤre es geweſen/ wann die drey Maͤnner/ nach dem ſie auß dem
Fewerofen errettet/ ſich haͤtten wider wollen ſclaviſirẽ laſſen/ weren von frey-Dan. 3.
en ſtucken widerumb in den Ofen geſprungen; Alſo waͤre es die hoͤchſte Vn-
ſinnigkeit/ wann einer auff freyen Fuß geſtellet/ widerumb wolte in das Ge-
faͤngnuß gehen/ wann die freye/ gefuͤrſtete vnd ſo hoch geadelte/ triumphi-
rende Seel ſich widerumb zur Sclavin machen/ vnd durch geiſtliche Vn-
zucht wolte proſtituiren laſſen vnd hoͤll-wuͤrdig werden.

II. Deſcenſus terribilis. So troͤſtlich dieſer Maieſtaͤtiſche Hoͤllen-
ſprung iſt allen Glaubigen vnd Außerwehlten/ ſo ſchroͤcklich iſt er im Ge-
gentheil geweſt den Verdampten; Dann es bezeugt St. Petrus klar/ daß1. Petr. 3, 19
Chriſtus zur Hoͤllen gefahren vnd geprediget habe/ Was? Viel-
leicht das Evangelium denen in der Vorburg der Hoͤllen/ davon der Roͤ-
miſche Catechiſmus glaubet/ daß Chriſtus der Heiligen Seelen/ ſo vorc. 7. p. 46.
Chriſti Ankunfft eingezogen worden/ da ſie ohne einige empfindliche
Schmertzen in Ruhe geſeſſen/ erlediget/ die deß Heylands in dem Schoß
Abrahæ gewartet/ dem der Teuffel den Raub genommen/ vor deſſen tod ſey

die
r r iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0537" n="1053"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t nichts u&#x0364;brig/ als auff vn&#x017F;erer Seiten <hi rendition="#aq">gratitudo,</hi> <hi rendition="#fr">die Danckbarkeit/</hi><lb/>
1. <hi rendition="#aq">Cordialis,</hi> <hi rendition="#fr">die innerliche/ Hertz- vnd Gemu&#x0364;ths-danckbarkeit;</hi><lb/>
Jener Key&#x017F;er Johannes richtet ein doppel <hi rendition="#aq">trophæum</hi> vnd Siegs-zeichen<lb/>
auff/ <hi rendition="#aq">templum &amp; imaginem Chri&#x017F;ti in &#x017F;ignum Regis Regum,</hi> den Tempel<lb/>
vnd Bildnuß Chri&#x017F;ti/ in ge&#x017F;talt eines Ko&#x0364;nigs aller Ko&#x0364;nigen: Al&#x017F;o i&#x017F;t das<lb/>
Bildnuß Chri&#x017F;ti/ im Tempel deß Hertzens/ ein <hi rendition="#aq">trophæum,</hi> Sieg- vnd<lb/>
Danck-zeichen.</p><lb/>
          <p>2. <hi rendition="#aq">Oralis,</hi> <hi rendition="#fr">wir &#x017F;ollen ihm auch dancken mit dem Mund/</hi><lb/>
weß deß Hertz voll i&#x017F;t/ gehet der Mund u&#x0364;ber. Die Weiber begegnen vnd<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Sam</hi> 18,<lb/>
6.</note><lb/>
begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en David mit Reyen vnd Paucken: Al&#x017F;o &#x017F;ollen wir auch thun. Chri-<lb/>
&#x017F;tus <hi rendition="#aq">intonirt:</hi> Todt wo i&#x017F;t dein Stachel/ Ho&#x0364;lle wo i&#x017F;t dein Sieg. der Apo-<note place="right"><hi rendition="#aq">O&#x017F;e. 13, 14.<lb/>
1. Cor. 15,<lb/>
55.<lb/>
Iud.</hi> 9, 38.</note><lb/>
&#x017F;tel fu&#x0364;hret den Reyen/ vnd lehret vns nach&#x017F;agen mit Trotz/ wie dort Sebul:<lb/><hi rendition="#fr">Wo i&#x017F;t nun dein Maul?</hi> al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Todt wo i&#x017F;t dein Stachel/ Ho&#x0364;lle<lb/>
wo i&#x017F;t dein Sieg? Gott &#x017F;ey Danck/ der vns den Sieg gegeben<lb/>
hat/ durch vn&#x017F;ern HErrn Je&#x017F;um Chri&#x017F;tum.</hi> Gleich als &#x017F;prech er:<lb/>
Ja im Paradiß/ da du das Ebenbild Gottes raubete&#x017F;t/ vnd gleich&#x017F;am &#x017F;iege-<lb/>
te&#x017F;t/ ha&#x017F;t u. zuge&#x017F;chrien: Men&#x017F;ch wo i&#x017F;t dein Adel/ dein Weißheit/ dein Frey-<lb/>
will/ dein Vn&#x017F;terbligkeit? Jetzt bi&#x017F;tu mein! aber das Blat hat &#x017F;ich gewen-<lb/>
der/ die Pfeiff i&#x017F;t dir entfallen/ Todt wo i&#x017F;t dein Gifft? was der Mund &#x017F;ingt/<lb/>
das &#x017F;oll das Werck bewei&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>3. <hi rendition="#aq">Realis.</hi> die gro&#x0364;&#x017F;te/ nicht nur &#x017F;chno&#x0364;de&#x017F;te vndanckbarkeit/ &#x017F;ondern vn-<lb/>
&#x017F;innigkeit wa&#x0364;re es gewe&#x017F;en/ wann die drey Ma&#x0364;nner/ nach dem &#x017F;ie auß dem<lb/>
Fewerofen errettet/ &#x017F;ich ha&#x0364;tten wider wollen <hi rendition="#aq">&#x017F;clavi&#x017F;i</hi>re&#x0303; la&#x017F;&#x017F;en/ weren von frey-<note place="right"><hi rendition="#aq">Dan.</hi> 3.</note><lb/>
en &#x017F;tucken widerumb in den Ofen ge&#x017F;prungen; Al&#x017F;o wa&#x0364;re es die ho&#x0364;ch&#x017F;te Vn-<lb/>
&#x017F;innigkeit/ wann einer auff freyen Fuß ge&#x017F;tellet/ widerumb wolte in das Ge-<lb/>
fa&#x0364;ngnuß gehen/ wann die freye/ gefu&#x0364;r&#x017F;tete vnd &#x017F;o hoch geadelte/ triumphi-<lb/>
rende Seel &#x017F;ich widerumb zur Sclavin machen/ vnd durch gei&#x017F;tliche Vn-<lb/>
zucht wolte <hi rendition="#aq">pro&#x017F;titui</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en vnd ho&#x0364;ll-wu&#x0364;rdig werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> De&#x017F;cen&#x017F;us terribilis.</hi> So tro&#x0364;&#x017F;tlich die&#x017F;er Maie&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;che Ho&#x0364;llen-<lb/>
&#x017F;prung i&#x017F;t allen Glaubigen vnd Außerwehlten/ &#x017F;o &#x017F;chro&#x0364;cklich i&#x017F;t er im Ge-<lb/>
gentheil gewe&#x017F;t den Verdampten; Dann es bezeugt St. Petrus klar/ <hi rendition="#fr">daß</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 3, 19</note><lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus zur Ho&#x0364;llen gefahren vnd geprediget habe/ Was?</hi> Viel-<lb/>
leicht das Evangelium denen in der Vorburg der Ho&#x0364;llen/ davon der Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che Catechi&#x017F;mus glaubet/ daß Chri&#x017F;tus der Heiligen Seelen/ &#x017F;o vor<note place="right"><hi rendition="#aq">c. 7. p.</hi> 46.</note><lb/>
Chri&#x017F;ti Ankunfft eingezogen worden/ da &#x017F;ie ohne einige empfindliche<lb/>
Schmertzen in Ruhe ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ erlediget/ die deß Heylands in dem Schoß<lb/>
Abrah<hi rendition="#aq">æ</hi> gewartet/ dem der Teuffel den Raub genommen/ vor de&#x017F;&#x017F;en tod &#x017F;ey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1053/0537] Predigt. iſt nichts uͤbrig/ als auff vnſerer Seiten gratitudo, die Danckbarkeit/ 1. Cordialis, die innerliche/ Hertz- vnd Gemuͤths-danckbarkeit; Jener Keyſer Johannes richtet ein doppel trophæum vnd Siegs-zeichen auff/ templum & imaginem Chriſti in ſignum Regis Regum, den Tempel vnd Bildnuß Chriſti/ in geſtalt eines Koͤnigs aller Koͤnigen: Alſo iſt das Bildnuß Chriſti/ im Tempel deß Hertzens/ ein trophæum, Sieg- vnd Danck-zeichen. 2. Oralis, wir ſollen ihm auch dancken mit dem Mund/ weß deß Hertz voll iſt/ gehet der Mund uͤber. Die Weiber begegnen vnd begruͤſſen David mit Reyen vnd Paucken: Alſo ſollen wir auch thun. Chri- ſtus intonirt: Todt wo iſt dein Stachel/ Hoͤlle wo iſt dein Sieg. der Apo- ſtel fuͤhret den Reyen/ vnd lehret vns nachſagen mit Trotz/ wie dort Sebul: Wo iſt nun dein Maul? alſo: Todt wo iſt dein Stachel/ Hoͤlle wo iſt dein Sieg? Gott ſey Danck/ der vns den Sieg gegeben hat/ durch vnſern HErrn Jeſum Chriſtum. Gleich als ſprech er: Ja im Paradiß/ da du das Ebenbild Gottes raubeteſt/ vnd gleichſam ſiege- teſt/ haſt u. zugeſchrien: Menſch wo iſt dein Adel/ dein Weißheit/ dein Frey- will/ dein Vnſterbligkeit? Jetzt biſtu mein! aber das Blat hat ſich gewen- der/ die Pfeiff iſt dir entfallen/ Todt wo iſt dein Gifft? was der Mund ſingt/ das ſoll das Werck beweiſen. 1. Sam 18, 6. Oſe. 13, 14. 1. Cor. 15, 55. Iud. 9, 38. 3. Realis. die groͤſte/ nicht nur ſchnoͤdeſte vndanckbarkeit/ ſondern vn- ſinnigkeit waͤre es geweſen/ wann die drey Maͤnner/ nach dem ſie auß dem Fewerofen errettet/ ſich haͤtten wider wollen ſclaviſirẽ laſſen/ weren von frey- en ſtucken widerumb in den Ofen geſprungen; Alſo waͤre es die hoͤchſte Vn- ſinnigkeit/ wann einer auff freyen Fuß geſtellet/ widerumb wolte in das Ge- faͤngnuß gehen/ wann die freye/ gefuͤrſtete vnd ſo hoch geadelte/ triumphi- rende Seel ſich widerumb zur Sclavin machen/ vnd durch geiſtliche Vn- zucht wolte proſtituiren laſſen vnd hoͤll-wuͤrdig werden. Dan. 3. II. Deſcenſus terribilis. So troͤſtlich dieſer Maieſtaͤtiſche Hoͤllen- ſprung iſt allen Glaubigen vnd Außerwehlten/ ſo ſchroͤcklich iſt er im Ge- gentheil geweſt den Verdampten; Dann es bezeugt St. Petrus klar/ daß Chriſtus zur Hoͤllen gefahren vnd geprediget habe/ Was? Viel- leicht das Evangelium denen in der Vorburg der Hoͤllen/ davon der Roͤ- miſche Catechiſmus glaubet/ daß Chriſtus der Heiligen Seelen/ ſo vor Chriſti Ankunfft eingezogen worden/ da ſie ohne einige empfindliche Schmertzen in Ruhe geſeſſen/ erlediget/ die deß Heylands in dem Schoß Abrahæ gewartet/ dem der Teuffel den Raub genommen/ vor deſſen tod ſey die 1. Petr. 3, 19 c. 7. p. 46. r r iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/537
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1053. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/537>, abgerufen am 16.06.2024.