Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Siben vnd dreysigste
gen noch/ vnd sie müssen kosten von den Bächen Beltal/ vnd bißweilen
Psal. 22, 2.auch heulen vnd sagen: Mein Gott etc. Aber es soll ihnen nicht schaden/
vana est sine viribus ira: der tod ist ein morio der den Stachel verlohren: Es
muß zwar der glaubige Christ auch sterben/ aber sein tod ist ihm nicht schäd-
lich/ sondern befürderlich/ vnd eine Thür zum Himmel.

2. Contriumphatio, die Mitsiegung/ wie vns Christus
1. Cor. 1, 30gemacht zur Weißheit/ etc. also auch zu einem Triumph vnd Mitsieg:
2. Cor. 2,
14.
Ios.
10, 24.
Gott gibt vns Sieg/ vnd triumph durch Christum. Nach dem
Josua seine feinde geschlagen/ die Cananeische Könige auß der Höle herfür
geführet/ so sagt er zu den Obristen deß Kriegs-volcks: Kommet herzu/
vnd trettet diesen Königen mit Füssen auff die Hälse:
Also heisset
Psal. 91, 13.
Rom.
16,
20.
es anietzo: Kommet herzu alle meine Glaubigen/ gehet auff Löwen vnd
Ottern;
der Gott deß Friedes/ wird den Satan tretten vnter ewre Füsse/
der stoltze hochmüthige Geist soll ewrer Füsse Schemel vnd fußtuch werden/
er soll von einem Erdenkloß geprest werden; Förchter euch nit/ vnd erschrö-
cket nicht/ dann die Sünde ist disarmirt, der Satan ist triumphirt, die Höll
ist gefangen/ der Todt ist morio, in theatro, zu hohn vnd spott worden.
Seyt getrost/ hoc bonum omen! das ist ein gutes Zeichen! so wird der
Tomo 6.
Ien. p.
82.
Herr ins künfftig thun allen ewren Feinden Ob wol/ seynd Lutheri
Wort: die Hölle an sich selbs die Hölle bleibt/ vnd die Vnglaubigen gefan-
gen hält/ wie auch der Todt/ Sünde vnd alle Vnglück/ daß sie darinnen
bleiben vnd verderben müssen/ vnd vns auch selbs/ nach dem Fleisch vnd
äusserlichem Menschen/ schröcket vnd trenget/ daß wir vns damit schlagen
vnd beissen müssen/ doch ist solches im Glauben vnd Geist alles zerstört vnd
zurissen/ daß es vns nicht mehr schaden kan/ daß sich kein Christ darfür
förchten darff/ vnd wann er dahin fähret/ nicht mehr solle Höllen-pein ley-
den/ gleich wie er auch den Todt nicht schmecket/ sondern durch Todt vnd
Hölle zum ewigen Leben hindurch tringet.

3. Coeli recuperatio, die Widerbringung deß Himmels/
seine Niderfahrt ist vnser Auffahrt: dann so tieff er in die Hölle gefahren/
so hoch zeucht er vns hinauff gen Himmel. gleich wie eine Wag-schüssel in
die Höhe schnappet/ wann die ander schwerer ist/ vnd hinab fähret vnd sin-
cket: Summa/ er hat vns auß dem greulichen/ erschröcklichen Schuld-
thurn vnd glüenden/ fewrigem Schlund der Höllen errettet/ daß vns die
Hölle zugeschlossen ist/ vnd nicht schaden kan/ so fern wir vnserm Herrn
Christo durch den Glauben incorporirt vnd einverleibet seyn. Darumb

ist nichts

Die Siben vnd dreyſigſte
gen noch/ vnd ſie muͤſſen koſten von den Baͤchen Beltal/ vnd bißweilen
Pſal. 22, 2.auch heulen vnd ſagen: Mein Gott ꝛc. Aber es ſoll ihnen nicht ſchaden/
vana eſt ſine viribus ira: der tod iſt ein morio der den Stachel verlohren: Es
muß zwar der glaubige Chriſt auch ſterben/ aber ſein tod iſt ihm nicht ſchaͤd-
lich/ ſondern befuͤrderlich/ vnd eine Thuͤr zum Himmel.

2. Contriumphatio, die Mitſiegung/ wie vns Chriſtus
1. Cor. 1, 30gemacht zur Weißheit/ ꝛc. alſo auch zu einem Triumph vnd Mitſieg:
2. Cor. 2,
14.
Ioſ.
10, 24.
Gott gibt vns Sieg/ vnd triumph durch Chriſtum. Nach dem
Joſua ſeine feinde geſchlagen/ die Cananeiſche Koͤnige auß der Hoͤle herfuͤr
gefuͤhret/ ſo ſagt er zu den Obriſten deß Kriegs-volcks: Kommet herzu/
vnd trettet dieſen Koͤnigen mit Fuͤſſen auff die Hälſe:
Alſo heiſſet
Pſal. 91, 13.
Rom.
16,
20.
es anietzo: Kommet herzu alle meine Glaubigen/ gehet auff Löwen vnd
Ottern;
der Gott deß Friedes/ wird den Satan tretten vnter ewre Fuͤſſe/
der ſtoltze hochmuͤthige Geiſt ſoll ewrer Fuͤſſe Schemel vnd fußtuch werden/
er ſoll von einem Erdenkloß gepreſt werden; Foͤrchter euch nit/ vnd erſchroͤ-
cket nicht/ dann die Suͤnde iſt diſarmirt, der Satan iſt triumphirt, die Hoͤll
iſt gefangen/ der Todt iſt morio, in theatro, zu hohn vnd ſpott worden.
Seyt getroſt/ hoc bonum omen! das iſt ein gutes Zeichen! ſo wird der
Tomo 6.
Ien. p.
82.
Herr ins kuͤnfftig thun allen ewren Feinden Ob wol/ ſeynd Lutheri
Wort: die Hoͤlle an ſich ſelbs die Hoͤlle bleibt/ vnd die Vnglaubigen gefan-
gen haͤlt/ wie auch der Todt/ Suͤnde vnd alle Vngluͤck/ daß ſie darinnen
bleiben vnd verderben muͤſſen/ vnd vns auch ſelbs/ nach dem Fleiſch vnd
aͤuſſerlichem Menſchen/ ſchroͤcket vnd trenget/ daß wir vns damit ſchlagen
vnd beiſſen muͤſſen/ doch iſt ſolches im Glauben vnd Geiſt alles zerſtoͤrt vnd
zuriſſen/ daß es vns nicht mehr ſchaden kan/ daß ſich kein Chriſt darfuͤr
foͤrchten darff/ vnd wann er dahin faͤhret/ nicht mehr ſolle Hoͤllen-pein ley-
den/ gleich wie er auch den Todt nicht ſchmecket/ ſondern durch Todt vnd
Hoͤlle zum ewigen Leben hindurch tringet.

3. Cœli recuperatio, die Widerbringung deß Himmels/
ſeine Niderfahrt iſt vnſer Auffahrt: dann ſo tieff er in die Hoͤlle gefahren/
ſo hoch zeucht er vns hinauff gen Himmel. gleich wie eine Wag-ſchuͤſſel in
die Hoͤhe ſchnappet/ wann die ander ſchwerer iſt/ vnd hinab faͤhret vnd ſin-
cket: Summa/ er hat vns auß dem greulichen/ erſchroͤcklichen Schuld-
thurn vnd gluͤenden/ fewrigem Schlund der Hoͤllen errettet/ daß vns die
Hoͤlle zugeſchloſſen iſt/ vnd nicht ſchaden kan/ ſo fern wir vnſerm Herrn
Chriſto durch den Glauben incorporirt vnd einverleibet ſeyn. Darumb

iſt nichts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0536" n="1052"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siben vnd drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
gen noch/ vnd &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ko&#x017F;ten von den Ba&#x0364;chen Beltal/ vnd bißweilen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 22, 2.</note>auch heulen vnd &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Mein Gott &#xA75B;c.</hi> Aber es &#x017F;oll ihnen nicht &#x017F;chaden/<lb/><hi rendition="#aq">vana e&#x017F;t &#x017F;ine viribus ira:</hi> der tod i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">morio</hi> der den Stachel verlohren: Es<lb/>
muß zwar der glaubige Chri&#x017F;t auch &#x017F;terben/ aber &#x017F;ein tod i&#x017F;t ihm nicht &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich/ &#x017F;ondern befu&#x0364;rderlich/ vnd eine Thu&#x0364;r zum Himmel.</p><lb/>
          <p>2. <hi rendition="#aq">Contriumphatio,</hi> <hi rendition="#fr">die Mit&#x017F;iegung/ wie vns Chri&#x017F;tus</hi><lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 1, 30</note><hi rendition="#fr">gemacht zur Weißheit/ &#xA75B;c.</hi> al&#x017F;o auch zu einem Triumph vnd Mit&#x017F;ieg:<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Cor. 2,<lb/>
14.<lb/>
Io&#x017F;.</hi> 10, 24.</note><hi rendition="#fr">Gott gibt vns Sieg/ vnd</hi> <hi rendition="#aq">triumph</hi> <hi rendition="#fr">durch Chri&#x017F;tum.</hi> Nach dem<lb/>
Jo&#x017F;ua &#x017F;eine feinde ge&#x017F;chlagen/ die Cananei&#x017F;che Ko&#x0364;nige auß der Ho&#x0364;le herfu&#x0364;r<lb/>
gefu&#x0364;hret/ &#x017F;o &#x017F;agt er zu den Obri&#x017F;ten deß Kriegs-volcks: <hi rendition="#fr">Kommet herzu/<lb/>
vnd trettet die&#x017F;en Ko&#x0364;nigen mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auff die Häl&#x017F;e:</hi> Al&#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 91, 13.<lb/>
Rom.</hi> 16,<lb/>
20.</note>es anietzo: Kommet herzu alle meine Glaubigen/ <hi rendition="#fr">gehet auff Löwen vnd<lb/>
Ottern;</hi> der Gott deß Friedes/ wird den Satan tretten vnter ewre Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
der &#x017F;toltze hochmu&#x0364;thige Gei&#x017F;t &#x017F;oll ewrer Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Schemel vnd fußtuch werden/<lb/>
er &#x017F;oll von einem Erdenkloß gepre&#x017F;t werden; Fo&#x0364;rchter euch nit/ vnd er&#x017F;chro&#x0364;-<lb/>
cket nicht/ dann die Su&#x0364;nde i&#x017F;t <hi rendition="#aq">di&#x017F;armirt,</hi> der Satan i&#x017F;t <hi rendition="#aq">triumphirt,</hi> die Ho&#x0364;ll<lb/>
i&#x017F;t gefangen/ der Todt i&#x017F;t <hi rendition="#aq">morio, in theatro,</hi> zu hohn vnd &#x017F;pott worden.<lb/>
Seyt getro&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">hoc bonum omen!</hi> das i&#x017F;t ein gutes Zeichen! &#x017F;o wird der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tomo 6.<lb/>
Ien. p.</hi> 82.</note><hi rendition="#k">Herr</hi> ins ku&#x0364;nfftig thun allen ewren Feinden Ob wol/ &#x017F;eynd <hi rendition="#aq">Lutheri</hi><lb/>
Wort: die Ho&#x0364;lle an &#x017F;ich &#x017F;elbs die Ho&#x0364;lle bleibt/ vnd die Vnglaubigen gefan-<lb/>
gen ha&#x0364;lt/ wie auch der Todt/ Su&#x0364;nde vnd alle Vnglu&#x0364;ck/ daß &#x017F;ie darinnen<lb/>
bleiben vnd verderben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ vnd vns auch &#x017F;elbs/ nach dem Flei&#x017F;ch vnd<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichem Men&#x017F;chen/ &#x017F;chro&#x0364;cket vnd trenget/ daß wir vns damit &#x017F;chlagen<lb/>
vnd bei&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ doch i&#x017F;t &#x017F;olches im Glauben vnd Gei&#x017F;t alles zer&#x017F;to&#x0364;rt vnd<lb/>
zuri&#x017F;&#x017F;en/ daß es vns nicht mehr &#x017F;chaden kan/ daß &#x017F;ich kein Chri&#x017F;t darfu&#x0364;r<lb/>
fo&#x0364;rchten darff/ vnd wann er dahin fa&#x0364;hret/ nicht mehr &#x017F;olle Ho&#x0364;llen-pein ley-<lb/>
den/ gleich wie er auch den Todt nicht &#x017F;chmecket/ &#x017F;ondern durch Todt vnd<lb/>
Ho&#x0364;lle zum ewigen Leben hindurch tringet.</p><lb/>
          <p>3. <hi rendition="#aq">C&#x0153;li recuperatio,</hi> <hi rendition="#fr">die Widerbringung deß</hi> H<hi rendition="#fr">immels/</hi><lb/>
&#x017F;eine Niderfahrt i&#x017F;t vn&#x017F;er Auffahrt: dann &#x017F;o tieff er in die Ho&#x0364;lle gefahren/<lb/>
&#x017F;o hoch zeucht er vns hinauff gen Himmel. gleich wie eine Wag-&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el in<lb/>
die Ho&#x0364;he &#x017F;chnappet/ wann die ander &#x017F;chwerer i&#x017F;t/ vnd hinab fa&#x0364;hret vnd &#x017F;in-<lb/>
cket: Summa/ er hat vns auß dem greulichen/ er&#x017F;chro&#x0364;cklichen Schuld-<lb/>
thurn vnd glu&#x0364;enden/ fewrigem Schlund der Ho&#x0364;llen errettet/ daß vns die<lb/>
Ho&#x0364;lle zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ vnd nicht &#x017F;chaden kan/ &#x017F;o fern wir vn&#x017F;erm <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi><lb/>
Chri&#x017F;to durch den Glauben <hi rendition="#aq">incorporirt</hi> vnd einverleibet &#x017F;eyn. Darumb<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t nichts</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1052/0536] Die Siben vnd dreyſigſte gen noch/ vnd ſie muͤſſen koſten von den Baͤchen Beltal/ vnd bißweilen auch heulen vnd ſagen: Mein Gott ꝛc. Aber es ſoll ihnen nicht ſchaden/ vana eſt ſine viribus ira: der tod iſt ein morio der den Stachel verlohren: Es muß zwar der glaubige Chriſt auch ſterben/ aber ſein tod iſt ihm nicht ſchaͤd- lich/ ſondern befuͤrderlich/ vnd eine Thuͤr zum Himmel. Pſal. 22, 2. 2. Contriumphatio, die Mitſiegung/ wie vns Chriſtus gemacht zur Weißheit/ ꝛc. alſo auch zu einem Triumph vnd Mitſieg: Gott gibt vns Sieg/ vnd triumph durch Chriſtum. Nach dem Joſua ſeine feinde geſchlagen/ die Cananeiſche Koͤnige auß der Hoͤle herfuͤr gefuͤhret/ ſo ſagt er zu den Obriſten deß Kriegs-volcks: Kommet herzu/ vnd trettet dieſen Koͤnigen mit Fuͤſſen auff die Hälſe: Alſo heiſſet es anietzo: Kommet herzu alle meine Glaubigen/ gehet auff Löwen vnd Ottern; der Gott deß Friedes/ wird den Satan tretten vnter ewre Fuͤſſe/ der ſtoltze hochmuͤthige Geiſt ſoll ewrer Fuͤſſe Schemel vnd fußtuch werden/ er ſoll von einem Erdenkloß gepreſt werden; Foͤrchter euch nit/ vnd erſchroͤ- cket nicht/ dann die Suͤnde iſt diſarmirt, der Satan iſt triumphirt, die Hoͤll iſt gefangen/ der Todt iſt morio, in theatro, zu hohn vnd ſpott worden. Seyt getroſt/ hoc bonum omen! das iſt ein gutes Zeichen! ſo wird der Herr ins kuͤnfftig thun allen ewren Feinden Ob wol/ ſeynd Lutheri Wort: die Hoͤlle an ſich ſelbs die Hoͤlle bleibt/ vnd die Vnglaubigen gefan- gen haͤlt/ wie auch der Todt/ Suͤnde vnd alle Vngluͤck/ daß ſie darinnen bleiben vnd verderben muͤſſen/ vnd vns auch ſelbs/ nach dem Fleiſch vnd aͤuſſerlichem Menſchen/ ſchroͤcket vnd trenget/ daß wir vns damit ſchlagen vnd beiſſen muͤſſen/ doch iſt ſolches im Glauben vnd Geiſt alles zerſtoͤrt vnd zuriſſen/ daß es vns nicht mehr ſchaden kan/ daß ſich kein Chriſt darfuͤr foͤrchten darff/ vnd wann er dahin faͤhret/ nicht mehr ſolle Hoͤllen-pein ley- den/ gleich wie er auch den Todt nicht ſchmecket/ ſondern durch Todt vnd Hoͤlle zum ewigen Leben hindurch tringet. 1. Cor. 1, 30 2. Cor. 2, 14. Ioſ. 10, 24. Pſal. 91, 13. Rom. 16, 20. Tomo 6. Ien. p. 82. 3. Cœli recuperatio, die Widerbringung deß Himmels/ ſeine Niderfahrt iſt vnſer Auffahrt: dann ſo tieff er in die Hoͤlle gefahren/ ſo hoch zeucht er vns hinauff gen Himmel. gleich wie eine Wag-ſchuͤſſel in die Hoͤhe ſchnappet/ wann die ander ſchwerer iſt/ vnd hinab faͤhret vnd ſin- cket: Summa/ er hat vns auß dem greulichen/ erſchroͤcklichen Schuld- thurn vnd gluͤenden/ fewrigem Schlund der Hoͤllen errettet/ daß vns die Hoͤlle zugeſchloſſen iſt/ vnd nicht ſchaden kan/ ſo fern wir vnſerm Herrn Chriſto durch den Glauben incorporirt vnd einverleibet ſeyn. Darumb iſt nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/536
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1052. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/536>, abgerufen am 15.06.2024.