Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
die Schlaffkammer/ welche er Maximilian zuvor inwendig wol verwahrt
vnd gesperret/ gestürmet/ den Jungen Herrn zu erwürgen/ dieser aber habe
sich ritterlich gewehret/ daß er mit seinem Burstrohr den Wirth alsobald er-
schossen/ deß Wirths Sohn mit dem Rapier durchstochen/ folgends vnter
den übrigen dermassen rumort/ vnd einen nach dem andern in der eng ni-
dergelegt/ biß er das Feld/ oder viel mehr das Hauß erhalten/ den Meister im
Hauß gespielt/ den Schlüssel zum Raub-schloß erlangt/ derselbe möchte wol
zum Fenster hinauß gesehen/ vnd gesagt haben/ sihe/ ich hab den Schlüssel
deß Raub-hauß vnd deß Mörders selbs. Auff solche weiß sagt auch Chri-
stus der Siegs-Fürst/ nach dem er durch sein todt den Sieg wider alle Höl-
len pforten erhalten/ vnd als ein Siegs-Fürst im Triumph hinab zur Höl-
len gefahren/ vnd sich daselbs gezeigt: Sihe/ ich hab die Schlüssel der Höllen
vnd deß Todts:

Todt/ Sünd/ Teuffel/ Leben vnd Gnad/ alles in Händen ich hab.
Jch kan erretten/ alle die zu mir tretten.

So wol wir nun in vnserm Christlichen Glauben bekennen veritatem
descensus,
die Warheit der Höllen-fahrt/ eben so wol Maiestatem,
die Herrligkeit vnd Majestät deroselben/ vnd lernen vnterscheiden
die metaphorische vnd verblümte von der rechten/ eigentlichen vnd dem
Buchstaben nach/ wahren Höllen-fahrt: Demnach so glaub vnd bekenn ich
nun/ daß der Herr Christus höllische Marter vor dem Tode außgestan-
den/ aber hernach auch/ durch seine warhaffte Höllen fahrt triumphiret/ mei-
ne geistliche Feinde außgezogen etc. dessen bin ich gesichert/ vnd weiß nunmehr
daß alles vollendet seye.

Folget III. Descensus fructus & solatium, der heilsame Nutz
vnd kräfftige Trost solcher Höllenfahrt/
als da ist die asphaleia vi-
ctoriae,
die vnfehlbare/ vndisputirliche/ vnverneinliche Siegs-
versicherung:
Gleich wie die Aufflösung der Todes-band ein gewiß Zei-
chen gewest der Aufferstehung Christi/ so gewiß ist die Höllenfahrt ein Zei-
chen vnd Sigel gewest deß siegreichen vnd vollkommenen Schlangen-tritts/
vnd daß der Mensch nunmehr auß deß ewigen Todes-klauen herauß geris-
sen; ein jedes angsthafftes/ glaubiges Hertz sicher vnd gewiß seyn soll/ der
Höllen-rachen sey verstopfft/ seine Pforten verstört/ Todt vnd Stachel ver-
lohren/ der Satan keinen Anspruch nicht haben soll/ als ein überzeugter
Mörder vnd verdampter Räuber erschröcket vnd überwunden. Hölle blei-
bet zwar noch Hölle/ Teuffel bleibet Teuffel/ wer nicht glaubet vnd Busse
thut/ über dem schwebt der Zorn Gottes/ ja er erschröcket auch die Glaubi-

gen
r r ij

Predigt.
die Schlaffkammer/ welche er Maximilian zuvor inwendig wol verwahrt
vnd geſperret/ geſtuͤrmet/ den Jungen Herrn zu erwuͤrgen/ dieſer aber habe
ſich ritterlich gewehret/ daß er mit ſeinem Burſtrohr den Wirth alſobald er-
ſchoſſen/ deß Wirths Sohn mit dem Rapier durchſtochen/ folgends vnter
den uͤbrigen dermaſſen rumort/ vnd einen nach dem andern in der eng ni-
dergelegt/ biß er das Feld/ oder viel mehr das Hauß erhalten/ den Meiſter im
Hauß geſpielt/ den Schluͤſſel zum Raub-ſchloß erlangt/ derſelbe moͤchte wol
zum Fenſter hinauß geſehen/ vnd geſagt haben/ ſihe/ ich hab den Schluͤſſel
deß Raub-hauß vnd deß Moͤrders ſelbs. Auff ſolche weiß ſagt auch Chri-
ſtus der Siegs-Fuͤrſt/ nach dem er durch ſein todt den Sieg wider alle Hoͤl-
len pforten erhalten/ vnd als ein Siegs-Fuͤrſt im Triumph hinab zur Hoͤl-
len gefahren/ vnd ſich daſelbs gezeigt: Sihe/ ich hab die Schluͤſſel der Hoͤllen
vnd deß Todts:

Todt/ Suͤnd/ Teuffel/ Leben vnd Gnad/ alles in Haͤnden ich hab.
Jch kan erretten/ alle die zu mir tretten.

So wol wir nun in vnſerm Chriſtlichen Glauben bekennen veritatem
deſcenſus,
die Warheit der Höllen-fahrt/ eben ſo wol Maieſtatem,
die Herrligkeit vnd Majeſtaͤt deroſelben/ vnd lernen vnterſcheiden
die metaphoriſche vnd verbluͤmte von der rechten/ eigentlichen vnd dem
Buchſtaben nach/ wahren Hoͤllen-fahrt: Demnach ſo glaub vnd bekenn ich
nun/ daß der Herr Chriſtus hoͤlliſche Marter vor dem Tode außgeſtan-
den/ aber hernach auch/ durch ſeine warhaffte Hoͤllen fahrt triumphiret/ mei-
ne geiſtliche Feinde außgezogen ꝛc. deſſen bin ich geſichert/ vnd weiß nunmehr
daß alles vollendet ſeye.

Folget III. Deſcenſus fructus & ſolatium, der heilſame Nutz
vnd kraͤfftige Troſt ſolcher Hoͤllenfahrt/
als da iſt die ἀσφάλεια vi-
ctoriæ,
die vnfehlbare/ vndiſputirliche/ vnverneinliche Siegs-
verſicherung:
Gleich wie die Auffloͤſung der Todes-band ein gewiß Zei-
chen geweſt der Aufferſtehung Chriſti/ ſo gewiß iſt die Hoͤllenfahrt ein Zei-
chen vnd Sigel geweſt deß ſiegreichen vnd vollkom̃enen Schlangen-tritts/
vnd daß der Menſch nunmehr auß deß ewigen Todes-klauen herauß geriſ-
ſen; ein jedes angſthafftes/ glaubiges Hertz ſicher vnd gewiß ſeyn ſoll/ der
Hoͤllen-rachen ſey verſtopfft/ ſeine Pforten verſtoͤrt/ Todt vnd Stachel ver-
lohren/ der Satan keinen Anſpruch nicht haben ſoll/ als ein uͤberzeugter
Moͤrder vnd verdampter Raͤuber erſchroͤcket vnd uͤberwunden. Hoͤlle blei-
bet zwar noch Hoͤlle/ Teuffel bleibet Teuffel/ wer nicht glaubet vnd Buſſe
thut/ uͤber dem ſchwebt der Zorn Gottes/ ja er erſchroͤcket auch die Glaubi-

gen
r r ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0535" n="1051"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
die Schlaffkammer/ welche er Maximilian zuvor inwendig wol verwahrt<lb/>
vnd ge&#x017F;perret/ ge&#x017F;tu&#x0364;rmet/ den Jungen Herrn zu erwu&#x0364;rgen/ die&#x017F;er aber habe<lb/>
&#x017F;ich ritterlich gewehret/ daß er mit &#x017F;einem Bur&#x017F;trohr den Wirth al&#x017F;obald er-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ deß Wirths Sohn mit dem Rapier durch&#x017F;tochen/ folgends vnter<lb/>
den u&#x0364;brigen derma&#x017F;&#x017F;en rumort/ vnd einen nach dem andern in der eng ni-<lb/>
dergelegt/ biß er das Feld/ oder viel mehr das Hauß erhalten/ den Mei&#x017F;ter im<lb/>
Hauß ge&#x017F;pielt/ den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zum Raub-&#x017F;chloß erlangt/ der&#x017F;elbe mo&#x0364;chte wol<lb/>
zum Fen&#x017F;ter hinauß ge&#x017F;ehen/ vnd ge&#x017F;agt haben/ &#x017F;ihe/ ich hab den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
deß Raub-hauß vnd deß Mo&#x0364;rders &#x017F;elbs. Auff &#x017F;olche weiß &#x017F;agt auch Chri-<lb/>
&#x017F;tus der Siegs-Fu&#x0364;r&#x017F;t/ nach dem er durch &#x017F;ein todt den Sieg wider alle Ho&#x0364;l-<lb/>
len pforten erhalten/ vnd als ein Siegs-Fu&#x0364;r&#x017F;t im Triumph hinab zur Ho&#x0364;l-<lb/>
len gefahren/ vnd &#x017F;ich da&#x017F;elbs gezeigt: Sihe/ ich hab die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el der Ho&#x0364;llen<lb/>
vnd deß Todts:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Todt/ Su&#x0364;nd/ Teuffel/ Leben vnd Gnad/ alles in Ha&#x0364;nden ich hab.</l><lb/>
                <l>Jch kan erretten/ alle die zu mir tretten.</l>
              </lg>
            </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>So wol wir nun in vn&#x017F;erm Chri&#x017F;tlichen Glauben bekennen <hi rendition="#aq">veritatem<lb/>
de&#x017F;cen&#x017F;us,</hi> <hi rendition="#fr">die Warheit der Höllen-fahrt/</hi> eben &#x017F;o wol <hi rendition="#aq">Maie&#x017F;tatem,</hi><lb/><hi rendition="#fr">die Herrligkeit vnd Maje&#x017F;ta&#x0364;t dero&#x017F;elben/</hi> vnd lernen vnter&#x017F;cheiden<lb/>
die <hi rendition="#aq">metaphori</hi>&#x017F;che vnd verblu&#x0364;mte von der rechten/ eigentlichen vnd dem<lb/>
Buch&#x017F;taben nach/ wahren Ho&#x0364;llen-fahrt: Demnach &#x017F;o glaub vnd bekenn ich<lb/>
nun/ daß der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Chri&#x017F;tus ho&#x0364;lli&#x017F;che Marter vor dem Tode außge&#x017F;tan-<lb/>
den/ aber hernach auch/ durch &#x017F;eine warhaffte Ho&#x0364;llen fahrt triumphiret/ mei-<lb/>
ne gei&#x017F;tliche Feinde außgezogen &#xA75B;c. de&#x017F;&#x017F;en bin ich ge&#x017F;ichert/ vnd weiß nunmehr<lb/>
daß alles vollendet &#x017F;eye.</p><lb/>
          <p>Folget <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> De&#x017F;cen&#x017F;us fructus &amp; &#x017F;olatium,</hi> <hi rendition="#fr">der heil&#x017F;ame Nutz<lb/>
vnd kra&#x0364;fftige Tro&#x017F;t &#x017F;olcher Ho&#x0364;llenfahrt/</hi> als da i&#x017F;t die &#x1F00;&#x03C3;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; <hi rendition="#aq">vi-<lb/>
ctoriæ,</hi> <hi rendition="#fr">die vnfehlbare/ vndi&#x017F;putirliche/ vnverneinliche Siegs-<lb/>
ver&#x017F;icherung:</hi> Gleich wie die Aufflo&#x0364;&#x017F;ung der Todes-band ein gewiß Zei-<lb/>
chen gewe&#x017F;t der Auffer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti/ &#x017F;o gewiß i&#x017F;t die Ho&#x0364;llenfahrt ein Zei-<lb/>
chen vnd Sigel gewe&#x017F;t deß &#x017F;iegreichen vnd vollkom&#x0303;enen Schlangen-tritts/<lb/>
vnd daß der Men&#x017F;ch nunmehr auß deß ewigen Todes-klauen herauß geri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; ein jedes ang&#x017F;thafftes/ glaubiges Hertz &#x017F;icher vnd gewiß &#x017F;eyn &#x017F;oll/ der<lb/>
Ho&#x0364;llen-rachen &#x017F;ey ver&#x017F;topfft/ &#x017F;eine Pforten ver&#x017F;to&#x0364;rt/ Todt vnd Stachel ver-<lb/>
lohren/ der Satan keinen An&#x017F;pruch nicht haben &#x017F;oll/ als ein u&#x0364;berzeugter<lb/>
Mo&#x0364;rder vnd verdampter Ra&#x0364;uber er&#x017F;chro&#x0364;cket vnd u&#x0364;berwunden. Ho&#x0364;lle blei-<lb/>
bet zwar noch Ho&#x0364;lle/ Teuffel bleibet Teuffel/ wer nicht glaubet vnd Bu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
thut/ u&#x0364;ber dem &#x017F;chwebt der Zorn Gottes/ ja er er&#x017F;chro&#x0364;cket auch die Glaubi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">r r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1051/0535] Predigt. die Schlaffkammer/ welche er Maximilian zuvor inwendig wol verwahrt vnd geſperret/ geſtuͤrmet/ den Jungen Herrn zu erwuͤrgen/ dieſer aber habe ſich ritterlich gewehret/ daß er mit ſeinem Burſtrohr den Wirth alſobald er- ſchoſſen/ deß Wirths Sohn mit dem Rapier durchſtochen/ folgends vnter den uͤbrigen dermaſſen rumort/ vnd einen nach dem andern in der eng ni- dergelegt/ biß er das Feld/ oder viel mehr das Hauß erhalten/ den Meiſter im Hauß geſpielt/ den Schluͤſſel zum Raub-ſchloß erlangt/ derſelbe moͤchte wol zum Fenſter hinauß geſehen/ vnd geſagt haben/ ſihe/ ich hab den Schluͤſſel deß Raub-hauß vnd deß Moͤrders ſelbs. Auff ſolche weiß ſagt auch Chri- ſtus der Siegs-Fuͤrſt/ nach dem er durch ſein todt den Sieg wider alle Hoͤl- len pforten erhalten/ vnd als ein Siegs-Fuͤrſt im Triumph hinab zur Hoͤl- len gefahren/ vnd ſich daſelbs gezeigt: Sihe/ ich hab die Schluͤſſel der Hoͤllen vnd deß Todts: Todt/ Suͤnd/ Teuffel/ Leben vnd Gnad/ alles in Haͤnden ich hab. Jch kan erretten/ alle die zu mir tretten. So wol wir nun in vnſerm Chriſtlichen Glauben bekennen veritatem deſcenſus, die Warheit der Höllen-fahrt/ eben ſo wol Maieſtatem, die Herrligkeit vnd Majeſtaͤt deroſelben/ vnd lernen vnterſcheiden die metaphoriſche vnd verbluͤmte von der rechten/ eigentlichen vnd dem Buchſtaben nach/ wahren Hoͤllen-fahrt: Demnach ſo glaub vnd bekenn ich nun/ daß der Herr Chriſtus hoͤlliſche Marter vor dem Tode außgeſtan- den/ aber hernach auch/ durch ſeine warhaffte Hoͤllen fahrt triumphiret/ mei- ne geiſtliche Feinde außgezogen ꝛc. deſſen bin ich geſichert/ vnd weiß nunmehr daß alles vollendet ſeye. Folget III. Deſcenſus fructus & ſolatium, der heilſame Nutz vnd kraͤfftige Troſt ſolcher Hoͤllenfahrt/ als da iſt die ἀσφάλεια vi- ctoriæ, die vnfehlbare/ vndiſputirliche/ vnverneinliche Siegs- verſicherung: Gleich wie die Auffloͤſung der Todes-band ein gewiß Zei- chen geweſt der Aufferſtehung Chriſti/ ſo gewiß iſt die Hoͤllenfahrt ein Zei- chen vnd Sigel geweſt deß ſiegreichen vnd vollkom̃enen Schlangen-tritts/ vnd daß der Menſch nunmehr auß deß ewigen Todes-klauen herauß geriſ- ſen; ein jedes angſthafftes/ glaubiges Hertz ſicher vnd gewiß ſeyn ſoll/ der Hoͤllen-rachen ſey verſtopfft/ ſeine Pforten verſtoͤrt/ Todt vnd Stachel ver- lohren/ der Satan keinen Anſpruch nicht haben ſoll/ als ein uͤberzeugter Moͤrder vnd verdampter Raͤuber erſchroͤcket vnd uͤberwunden. Hoͤlle blei- bet zwar noch Hoͤlle/ Teuffel bleibet Teuffel/ wer nicht glaubet vnd Buſſe thut/ uͤber dem ſchwebt der Zorn Gottes/ ja er erſchroͤcket auch die Glaubi- gen r r ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/535
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1051. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/535>, abgerufen am 15.06.2024.