Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Siben vnd dreysigste
tragen öffentlich/ vnd einen Triumph auß ihnen gemacht/ durch
sich selbs/
dabey dann erscheinet 1. die apekd usis, der Außzug der Klei-
der/
dann so gieng es her/ vnd so gehet es/ wann eine Schlacht ge-
schehen/ so folgt darauff/ auff der Wahlstatt/ das plündern vnd die Beuth/
man zeucht den Gefangenen den Harnisch/ vnd den Toden die Kleider auß:
nach dem David den Goliath geschlagen/ nimmet er ihm sein Schwerdt/ le-
1 Sam. 17,
54.
1. Sam.
31, 8.
9. 10.
get sie in Hütten/ folgends hinder den Leibrock bey Ahimelech. Da die Phi-
lister Saul auffs haupt geschlagen/ so ziehen sie die Erschlagenen auß/ hau-
en Saul den Kopff ab/ vnd ziehen ihm seine Waffen ab: Also sagt der Apo-
stel/ hab auch der vnüberwindliche Siegs-Herr Jesus Christus die höl-
lischen Potentaten außgezogen/ exarmirt, den Stachel genommen. nach
Luc. 11, 22.dem über den starcken/ gewapneten/ der seinen Pallast bewahret/ ein stär-
ckerer kommen/ vnd ihn überwunden/ ihm/ dem Todt/ den Stachel genom-
men/ so nimmet er ihm seinen Harnisch/ darauff er sich verließ/ vnd theilet
den Raub auß.

2. Deigmatosis en paRResia, die Schawtragung; da Josua die
Ioh. 10, 16.
seqq.
fünff Cananeische Könige/ die sich in eine Höle verkrochen/ geiagt vnd ge-
fangen/ so laßt er sie nit alleine für dem gantzen Volck stellen/ zum spott/ son-
dern hengt sie auch als anathemata vnd spectacula, exempla, an fünff bäu-
me. Deß gleichen thun auch die Philister mit Saul/ senden die Waffen
1. Sam. 31,
9. 10.
Sauls in der Philister-land vmbher/ legen seinen Harnisch ins Hauß Asta-
roth/ aber seinen Leichnam hengen sie auff die Mauren zu Bethsan: Also
hat Christus auch die überwundene geistliche Feinde schaw getragen offent-
lich für Gott vnd allen Engeln. vnd wird solche deigmatosis gantz offenbar-
lich/ augen scheinlich geschehen am Jüngsten Tage/ da Sünde/ Todt/ Teuf-
Esa. 66, 24.fel vnd Höll mit Spott bestehen/ vnd allem Fleisch ein Grewel seyn werden.
Der Herr Christus redet gar herrlich hievon selbs/ in dem jenigen himmli-
schen Gesicht/ darinnen er seinem liebsten Schoß-Jünger Johanni erschi-
Apoc. 1, 18.nen: Jch war todt/ spricht er/ vnd sihe ich bin lebendig von E-
wigkeit zu Ewigkeit/ Jch hab die Schlüssel der Höllen vnd des
Tods.
Von Maximilian dem löblichen Keiser schreibt man: als dersel-
be noch in seinen jungen Jahren/ ehe vnd dann er Keiser worden/ ein Reiß
gethan in Hispanien/ vnd daselbs einsmals eine Jagt gehalten/ aber im vn-
geheuren Wald/ da ihn die Nacht blötzlich überfallen/ sich verirret/ von sei-
nen Knechten vnd Jägern kommen/ in ein Hirtenhauß/ darinn der Wirth
ein Mörder gewest/ gerathen/ sich schlaffen gelegt/ so habe sich der Wirth vnd
Hirt sampt seinen Hirt- vnd Mord-knechte mitten in der nacht vffgemacht/

die

Die Siben vnd dreyſigſte
tragen öffentlich/ vnd einen Triumph auß ihnen gemacht/ durch
ſich ſelbs/
dabey dann erſcheinet 1. die ἀπέκδ υσις, der Außzug der Klei-
der/
dann ſo gieng es her/ vnd ſo gehet es/ wann eine Schlacht ge-
ſchehen/ ſo folgt darauff/ auff der Wahlſtatt/ das pluͤndern vnd die Beuth/
man zeucht den Gefangenen den Harniſch/ vnd den Toden die Kleider auß:
nach dem David den Goliath geſchlagen/ nim̃et er ihm ſein Schwerdt/ le-
1 Sam. 17,
54.
1. Sam.
31, 8.
9. 10.
get ſie in Huͤtten/ folgends hinder den Leibrock bey Ahimelech. Da die Phi-
liſter Saul auffs haupt geſchlagen/ ſo ziehen ſie die Erſchlagenen auß/ hau-
en Saul den Kopff ab/ vnd ziehen ihm ſeine Waffen ab: Alſo ſagt der Apo-
ſtel/ hab auch der vnuͤberwindliche Siegs-Herr Jeſus Chriſtus die hoͤl-
liſchen Potentaten außgezogen/ exarmirt, den Stachel genommen. nach
Luc. 11, 22.dem uͤber den ſtarcken/ gewapneten/ der ſeinen Pallaſt bewahret/ ein ſtaͤr-
ckerer kommen/ vnd ihn uͤberwunden/ ihm/ dem Todt/ den Stachel genom-
men/ ſo nimmet er ihm ſeinen Harniſch/ darauff er ſich verließ/ vnd theilet
den Raub auß.

2. Δειγμάτωσις εν παῤῥησίᾳ, die Schawtragung; da Joſua die
Ioh. 10, 16.
ſeqq.
fuͤnff Cananeiſche Koͤnige/ die ſich in eine Hoͤle verkrochen/ geiagt vnd ge-
fangen/ ſo laßt er ſie nit alleine fuͤr dem gantzen Volck ſtellen/ zum ſpott/ ſon-
dern hengt ſie auch als anathemata vnd ſpectacula, exempla, an fuͤnff baͤu-
me. Deß gleichen thun auch die Philiſter mit Saul/ ſenden die Waffen
1. Sam. 31,
9. 10.
Sauls in der Philiſter-land vmbher/ legen ſeinẽ Harniſch ins Hauß Aſta-
roth/ aber ſeinen Leichnam hengen ſie auff die Mauren zu Bethſan: Alſo
hat Chriſtus auch die uͤberwundene geiſtliche Feinde ſchaw getragen offent-
lich fuͤr Gott vnd allen Engeln. vnd wird ſolche δειγμάτωσις gantz offenbar-
lich/ augen ſcheinlich geſchehen am Juͤngſten Tage/ da Suͤnde/ Todt/ Teuf-
Eſa. 66, 24.fel vnd Hoͤll mit Spott beſtehen/ vnd allem Fleiſch ein Grewel ſeyn werden.
Der Herr Chriſtus redet gar herrlich hievon ſelbs/ in dem jenigen him̃li-
ſchen Geſicht/ darinnen er ſeinem liebſten Schoß-Juͤnger Johanni erſchi-
Apoc. 1, 18.nen: Jch war todt/ ſpricht er/ vnd ſihe ich bin lebendig von E-
wigkeit zu Ewigkeit/ Jch hab die Schluͤſſel der Hoͤllen vnd des
Tods.
Von Maximilian dem loͤblichen Keiſer ſchreibt man: als derſel-
be noch in ſeinen jungen Jahren/ ehe vnd dann er Keiſer worden/ ein Reiß
gethan in Hiſpanien/ vnd daſelbs einsmals eine Jagt gehalten/ aber im vn-
geheuren Wald/ da ihn die Nacht bloͤtzlich uͤberfallen/ ſich verirret/ von ſei-
nen Knechten vnd Jaͤgern kommen/ in ein Hirtenhauß/ darinn der Wirth
ein Moͤrder geweſt/ gerathẽ/ ſich ſchlaffen gelegt/ ſo habe ſich der Wirth vnd
Hirt ſampt ſeinen Hirt- vnd Mord-knechte mitten in der nacht vffgemacht/

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0534" n="1050"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siben vnd drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">tragen öffentlich/ vnd einen Triumph auß ihnen gemacht/ durch<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elbs/</hi> dabey dann er&#x017F;cheinet 1. die &#x1F00;&#x03C0;&#x03AD;&#x03BA;&#x03B4; &#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">der Außzug der Klei-<lb/>
der/</hi> dann &#x017F;o gieng es her/ vnd &#x017F;o gehet es/ wann eine Schlacht ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ &#x017F;o folgt darauff/ auff der Wahl&#x017F;tatt/ das plu&#x0364;ndern vnd die Beuth/<lb/>
man zeucht den Gefangenen den Harni&#x017F;ch/ vnd den Toden die Kleider auß:<lb/>
nach dem David den Goliath ge&#x017F;chlagen/ nim&#x0303;et er ihm &#x017F;ein Schwerdt/ le-<lb/><note place="left">1 <hi rendition="#aq">Sam. 17,<lb/>
54.<lb/>
1. Sam.</hi> 31, 8.<lb/>
9. 10.</note>get &#x017F;ie in Hu&#x0364;tten/ folgends hinder den Leibrock bey Ahimelech. Da die Phi-<lb/>
li&#x017F;ter Saul auffs haupt ge&#x017F;chlagen/ &#x017F;o ziehen &#x017F;ie die Er&#x017F;chlagenen auß/ hau-<lb/>
en Saul den Kopff ab/ vnd ziehen ihm &#x017F;eine Waffen ab: Al&#x017F;o &#x017F;agt der Apo-<lb/>
&#x017F;tel/ hab auch der vnu&#x0364;berwindliche Siegs-<hi rendition="#k">Herr</hi> Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus die ho&#x0364;l-<lb/>
li&#x017F;chen Potentaten außgezogen/ <hi rendition="#aq">exarmirt,</hi> den Stachel genommen. nach<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 11, 22.</note>dem u&#x0364;ber den &#x017F;tarcken/ gewapneten/ der &#x017F;einen Palla&#x017F;t bewahret/ ein &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ckerer kommen/ vnd ihn u&#x0364;berwunden/ ihm/ dem Todt/ den Stachel genom-<lb/>
men/ &#x017F;o nimmet er ihm &#x017F;einen Harni&#x017F;ch/ darauff er &#x017F;ich verließ/ vnd theilet<lb/>
den Raub auß.</p><lb/>
          <p>2. &#x0394;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x03B5;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x1FB3;, <hi rendition="#fr">die Schawtragung;</hi> da Jo&#x017F;ua die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 10, 16.<lb/>
&#x017F;eqq.</hi></note>fu&#x0364;nff Cananei&#x017F;che Ko&#x0364;nige/ die &#x017F;ich in eine Ho&#x0364;le verkrochen/ geiagt vnd ge-<lb/>
fangen/ &#x017F;o laßt er &#x017F;ie nit alleine fu&#x0364;r dem gantzen Volck &#x017F;tellen/ zum &#x017F;pott/ &#x017F;on-<lb/>
dern hengt &#x017F;ie auch als <hi rendition="#aq">anathemata</hi> vnd <hi rendition="#aq">&#x017F;pectacula, exempla,</hi> an fu&#x0364;nff ba&#x0364;u-<lb/>
me. Deß gleichen thun auch die Phili&#x017F;ter mit Saul/ &#x017F;enden die Waffen<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 31,<lb/>
9. 10.</note>Sauls in der Phili&#x017F;ter-land vmbher/ legen &#x017F;eine&#x0303; Harni&#x017F;ch ins Hauß A&#x017F;ta-<lb/>
roth/ aber &#x017F;einen Leichnam hengen &#x017F;ie auff die Mauren zu Beth&#x017F;an: Al&#x017F;o<lb/>
hat Chri&#x017F;tus auch die u&#x0364;berwundene gei&#x017F;tliche Feinde &#x017F;chaw getragen offent-<lb/>
lich fu&#x0364;r Gott vnd allen Engeln. vnd wird &#x017F;olche &#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; gantz offenbar-<lb/>
lich/ augen &#x017F;cheinlich ge&#x017F;chehen am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage/ da Su&#x0364;nde/ Todt/ Teuf-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 66, 24.</note>fel vnd Ho&#x0364;ll mit Spott be&#x017F;tehen/ vnd allem Flei&#x017F;ch ein Grewel &#x017F;eyn werden.<lb/>
Der <hi rendition="#k">Herr</hi> Chri&#x017F;tus redet gar herrlich hievon &#x017F;elbs/ in dem jenigen him&#x0303;li-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;icht/ darinnen er &#x017F;einem lieb&#x017F;ten Schoß-Ju&#x0364;nger Johanni er&#x017F;chi-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 1, 18.</note>nen: <hi rendition="#fr">Jch war todt/ &#x017F;pricht er/ vnd &#x017F;ihe ich bin lebendig von E-<lb/>
wigkeit zu Ewigkeit/ Jch hab die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el der Ho&#x0364;llen vnd des<lb/>
Tods.</hi> Von Maximilian dem lo&#x0364;blichen Kei&#x017F;er &#x017F;chreibt man: als der&#x017F;el-<lb/>
be noch in &#x017F;einen jungen Jahren/ ehe vnd dann er Kei&#x017F;er worden/ ein Reiß<lb/>
gethan in Hi&#x017F;panien/ vnd da&#x017F;elbs einsmals eine Jagt gehalten/ aber im vn-<lb/>
geheuren Wald/ da ihn die Nacht blo&#x0364;tzlich u&#x0364;berfallen/ &#x017F;ich verirret/ von &#x017F;ei-<lb/>
nen Knechten vnd Ja&#x0364;gern kommen/ in ein Hirtenhauß/ darinn der Wirth<lb/>
ein Mo&#x0364;rder gewe&#x017F;t/ gerathe&#x0303;/ &#x017F;ich &#x017F;chlaffen gelegt/ &#x017F;o habe &#x017F;ich der Wirth vnd<lb/>
Hirt &#x017F;ampt &#x017F;einen Hirt- vnd Mord-knechte mitten in der nacht vffgemacht/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1050/0534] Die Siben vnd dreyſigſte tragen öffentlich/ vnd einen Triumph auß ihnen gemacht/ durch ſich ſelbs/ dabey dann erſcheinet 1. die ἀπέκδ υσις, der Außzug der Klei- der/ dann ſo gieng es her/ vnd ſo gehet es/ wann eine Schlacht ge- ſchehen/ ſo folgt darauff/ auff der Wahlſtatt/ das pluͤndern vnd die Beuth/ man zeucht den Gefangenen den Harniſch/ vnd den Toden die Kleider auß: nach dem David den Goliath geſchlagen/ nim̃et er ihm ſein Schwerdt/ le- get ſie in Huͤtten/ folgends hinder den Leibrock bey Ahimelech. Da die Phi- liſter Saul auffs haupt geſchlagen/ ſo ziehen ſie die Erſchlagenen auß/ hau- en Saul den Kopff ab/ vnd ziehen ihm ſeine Waffen ab: Alſo ſagt der Apo- ſtel/ hab auch der vnuͤberwindliche Siegs-Herr Jeſus Chriſtus die hoͤl- liſchen Potentaten außgezogen/ exarmirt, den Stachel genommen. nach dem uͤber den ſtarcken/ gewapneten/ der ſeinen Pallaſt bewahret/ ein ſtaͤr- ckerer kommen/ vnd ihn uͤberwunden/ ihm/ dem Todt/ den Stachel genom- men/ ſo nimmet er ihm ſeinen Harniſch/ darauff er ſich verließ/ vnd theilet den Raub auß. 1 Sam. 17, 54. 1. Sam. 31, 8. 9. 10. Luc. 11, 22. 2. Δειγμάτωσις εν παῤῥησίᾳ, die Schawtragung; da Joſua die fuͤnff Cananeiſche Koͤnige/ die ſich in eine Hoͤle verkrochen/ geiagt vnd ge- fangen/ ſo laßt er ſie nit alleine fuͤr dem gantzen Volck ſtellen/ zum ſpott/ ſon- dern hengt ſie auch als anathemata vnd ſpectacula, exempla, an fuͤnff baͤu- me. Deß gleichen thun auch die Philiſter mit Saul/ ſenden die Waffen Sauls in der Philiſter-land vmbher/ legen ſeinẽ Harniſch ins Hauß Aſta- roth/ aber ſeinen Leichnam hengen ſie auff die Mauren zu Bethſan: Alſo hat Chriſtus auch die uͤberwundene geiſtliche Feinde ſchaw getragen offent- lich fuͤr Gott vnd allen Engeln. vnd wird ſolche δειγμάτωσις gantz offenbar- lich/ augen ſcheinlich geſchehen am Juͤngſten Tage/ da Suͤnde/ Todt/ Teuf- fel vnd Hoͤll mit Spott beſtehen/ vnd allem Fleiſch ein Grewel ſeyn werden. Der Herr Chriſtus redet gar herrlich hievon ſelbs/ in dem jenigen him̃li- ſchen Geſicht/ darinnen er ſeinem liebſten Schoß-Juͤnger Johanni erſchi- nen: Jch war todt/ ſpricht er/ vnd ſihe ich bin lebendig von E- wigkeit zu Ewigkeit/ Jch hab die Schluͤſſel der Hoͤllen vnd des Tods. Von Maximilian dem loͤblichen Keiſer ſchreibt man: als derſel- be noch in ſeinen jungen Jahren/ ehe vnd dann er Keiſer worden/ ein Reiß gethan in Hiſpanien/ vnd daſelbs einsmals eine Jagt gehalten/ aber im vn- geheuren Wald/ da ihn die Nacht bloͤtzlich uͤberfallen/ ſich verirret/ von ſei- nen Knechten vnd Jaͤgern kommen/ in ein Hirtenhauß/ darinn der Wirth ein Moͤrder geweſt/ gerathẽ/ ſich ſchlaffen gelegt/ ſo habe ſich der Wirth vnd Hirt ſampt ſeinen Hirt- vnd Mord-knechte mitten in der nacht vffgemacht/ die Ioh. 10, 16. ſeqq. 1. Sam. 31, 9. 10. Eſa. 66, 24. Apoc. 1, 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/534
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1050. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/534>, abgerufen am 20.06.2024.