Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Ordnung deß Apsstolischen Glaubens/ in welchem der Todt vnd Begräb-
nuß Christi für der Höllen-fahrt vorher gehet vnd bekennet wird/ darvon
aber zu andern zeiten.

Diß ist vnser einfältige/ vnverzwickte/ vnverkünstelte/ vnverdrehetev. Hutter.
Concord.
concor. p.

357.

Glaub/ wie der Buchstaben lautet/ ohne Zwang vnd Kunst. Was jener
zarte junge Herr Mauritz Landgraff in Hessen seinem Herrn Vatter eins-
mals zur Antwort gegeben/ da er mit seinem Superintendenten von
schweren Religions-Articuln/ sonderlich vom Verstand der Wort der Ein-
setzung disputirt, vnd den beysitzenden Jungen Herrn gefragt/ was er da-
von halte? geantwortet: Jch rathe/ wir bleiben bey dem Buchstaben im
Wort: eben diß sind vnd sollen auch seyn vnsere Gedancken vnd Wort:
Warlich ich sage euch: Es sey dann/ daß ihr euch vmkehret/Matth. 18, 3
vnd werdet wie die Kinder/ so werdet ihr nicht ins Himmelreich
kommen.

II. Descensus gloriosus: Jst dann Christus warhafftig zur Höllen ge-
fahren? hat er dann etwas daselbst für vns gelitten? vnd den übrigen rest absol-
virt,
vnd gleichsam im Schuldthurn an vnser statt den letzten heller bezahlt?
O nein/ das sey ferne! das consummatum est ist schon gesprochen/ die Ernidri-
gung hat vffgehört vnd gewährt biß an tod deß Creutzes/ die Verklärung deßPhil. 2, 8.
Ps.
16, 10.

Leibes Christi leidets nicht; Christus erklärt sich selbs/ sagend/ Du wirst
meine Seele nicht in der Honllen lassen/
hat nicht die Meinung/ als
wäre er in höllischer Pein damal gestanden. Dann von Gott verlassen wer-
den/ ist höllische pein vnd schmertzen leyden; Derowegen so heist nit verlassen
werden/ soviel als dieselben nicht leyden. sondern wann mein Fleisch wird si-
cher ligen/ wirstu mich nicht mehr/ wie zuvor Höllen-pein lassen kosten vnd
fühlen/ sondern wirst mich dieselbe lassen triumphieren. Es ist eine art zu
reden/ wie die drey Männer im Fewer ofen hätten sagen können; Herr
du hast vns nicht im Fewer-ofen verlassen vnd gelassen/ das dancken wir
dir/ wir sind nicht von Fewers flammen versehret worden: Also sagt auch
hier Christus: du wirst mich nicht verlassen/ das ist/ ich werde nicht fühlen
vnd empfinden der Höllen pein. sondern/ wie gesagt/ war es auch ein actus
gloriosus
vnd Majestätische Handlung: Wie ein Siegsfürst nach er-
haltener Schlacht auff die Wahlstatt hinauß gehet/ vnd sich daselbs stellet/
laßt ihm die Feinde für Augen führen/ vnd zeucht sie auß/ er schröcket sie/ er
nimmet die Stadt vnd Porten ein/ den gantzen Triumph hat St. Paulus
gar kurtz/ aber sehr bedencklich zusammen gefaßt: Er hat/ spricht er/ auß-Col. 2, 15.
gezogen die Furstenthumb vnd Gewaltigen/ vnd sie schaw ge-

tragen
r r

Predigt.
Ordnung deß Apsſtoliſchen Glaubens/ in welchem der Todt vnd Begraͤb-
nuß Chriſti fuͤr der Hoͤllen-fahrt vorher gehet vnd bekennet wird/ darvon
aber zu andern zeiten.

Diß iſt vnſer einfaͤltige/ vnverzwickte/ vnverkuͤnſtelte/ vnverdrehetev. Hutter.
Concord.
concor. p.

357.

Glaub/ wie der Buchſtaben lautet/ ohne Zwang vnd Kunſt. Was jener
zarte junge Herr Mauritz Landgraff in Heſſen ſeinem Herrn Vatter eins-
mals zur Antwort gegeben/ da er mit ſeinem Superintendenten von
ſchweren Religions-Articuln/ ſonderlich vom Verſtand der Wort der Ein-
ſetzung diſputirt, vnd den beyſitzenden Jungen Herrn gefragt/ was er da-
von halte? geantwortet: Jch rathe/ wir bleiben bey dem Buchſtaben im
Wort: eben diß ſind vnd ſollen auch ſeyn vnſere Gedancken vnd Wort:
Warlich ich ſage euch: Es ſey dann/ daß ihr euch vmkehret/Matth. 18, 3
vnd werdet wie die Kinder/ ſo werdet ihr nicht ins Himmelreich
kommen.

II. Deſcenſus glorioſus: Jſt dann Chriſtus warhafftig zur Hoͤllen ge-
fahren? hat er dañ etwas daſelbſt fuͤr vns gelitten? vnd den uͤbrigẽ reſt abſol-
virt,
vnd gleichſam im Schuldthurn an vnſer ſtatt den letzten heller bezahlt?
O nein/ das ſey ferne! das conſum̃atum eſt iſt ſchon geſprochẽ/ die Ernidri-
gung hat vffgehoͤrt vñ gewaͤhrt biß an tod deß Creutzes/ die Verklaͤrung deßPhil. 2, 8.
Pſ.
16, 10.

Leibes Chriſti leidets nicht; Chriſtus erklaͤrt ſich ſelbs/ ſagend/ Du wirſt
meine Seele nicht in der Hõllen laſſen/
hat nicht die Meinung/ als
waͤre er in hoͤlliſcher Pein damal geſtanden. Dann von Gott verlaſſen wer-
den/ iſt hoͤlliſche pein vnd ſchmertzen leyden; Derowegen ſo heiſt nit verlaſſen
werden/ ſoviel als dieſelben nicht leyden. ſondern wann mein Fleiſch wird ſi-
cher ligen/ wirſtu mich nicht mehr/ wie zuvor Hoͤllen-pein laſſen koſten vnd
fuͤhlen/ ſondern wirſt mich dieſelbe laſſen triumphieren. Es iſt eine art zu
reden/ wie die drey Maͤnner im Fewer ofen haͤtten ſagen koͤnnen; Herr
du haſt vns nicht im Fewer-ofen verlaſſen vnd gelaſſen/ das dancken wir
dir/ wir ſind nicht von Fewers flammen verſehret worden: Alſo ſagt auch
hier Chriſtus: du wirſt mich nicht verlaſſen/ das iſt/ ich werde nicht fuͤhlen
vnd empfinden der Hoͤllen pein. ſondern/ wie geſagt/ war es auch ein actus
glorioſus
vnd Majeſtätiſche Handlung: Wie ein Siegsfuͤrſt nach er-
haltener Schlacht auff die Wahlſtatt hinauß gehet/ vnd ſich daſelbs ſtellet/
laßt ihm die Feinde fuͤr Augen fuͤhren/ vnd zeucht ſie auß/ er ſchroͤcket ſie/ er
nimmet die Stadt vnd Porten ein/ den gantzen Triumph hat St. Paulus
gar kurtz/ aber ſehr bedencklich zuſammen gefaßt: Er hat/ ſpricht er/ auß-Col. 2, 15.
gezogen die Fůrſtenthumb vnd Gewaltigen/ vnd ſie ſchaw ge-

tragen
r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0533" n="1049"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Ordnung deß Aps&#x017F;toli&#x017F;chen Glaubens/ in welchem der Todt vnd Begra&#x0364;b-<lb/>
nuß Chri&#x017F;ti fu&#x0364;r der Ho&#x0364;llen-fahrt vorher gehet vnd bekennet wird/ darvon<lb/>
aber zu andern zeiten.</p><lb/>
          <p>Diß i&#x017F;t vn&#x017F;er einfa&#x0364;ltige/ vnverzwickte/ vnverku&#x0364;n&#x017F;telte/ vnverdrehete<note place="right"><hi rendition="#aq">v. Hutter.<lb/>
Concord.<lb/>
concor. p.</hi><lb/>
357.</note><lb/>
Glaub/ wie der Buch&#x017F;taben lautet/ ohne Zwang vnd Kun&#x017F;t. Was jener<lb/>
zarte junge Herr Mauritz Landgraff in He&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einem Herrn Vatter eins-<lb/>
mals zur Antwort gegeben/ da er mit &#x017F;einem Superintendenten von<lb/>
&#x017F;chweren Religions-Articuln/ &#x017F;onderlich vom Ver&#x017F;tand der Wort der Ein-<lb/>
&#x017F;etzung <hi rendition="#aq">di&#x017F;putirt,</hi> vnd den bey&#x017F;itzenden Jungen Herrn gefragt/ was er da-<lb/>
von halte? geantwortet: Jch rathe/ wir bleiben bey dem Buch&#x017F;taben im<lb/>
Wort: eben diß &#x017F;ind vnd &#x017F;ollen auch &#x017F;eyn vn&#x017F;ere Gedancken vnd Wort:<lb/><hi rendition="#fr">Warlich ich &#x017F;age euch: Es &#x017F;ey dann/ daß ihr euch vmkehret/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 18, 3</note><lb/><hi rendition="#fr">vnd werdet wie die Kinder/ &#x017F;o werdet ihr nicht ins Himmelreich<lb/>
kommen.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II. De&#x017F;cen&#x017F;us glorio&#x017F;us:</hi> J&#x017F;t dann Chri&#x017F;tus warhafftig zur Ho&#x0364;llen ge-<lb/>
fahren? hat er dan&#x0303; etwas da&#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r vns gelitten? vnd den u&#x0364;brige&#x0303; re&#x017F;t <hi rendition="#aq">ab&#x017F;ol-<lb/>
virt,</hi> vnd gleich&#x017F;am im Schuldthurn an vn&#x017F;er &#x017F;tatt den letzten heller bezahlt?<lb/>
O nein/ das &#x017F;ey ferne! das <hi rendition="#aq">con&#x017F;um&#x0303;atum e&#x017F;t</hi> i&#x017F;t &#x017F;chon ge&#x017F;proche&#x0303;/ die Ernidri-<lb/>
gung hat vffgeho&#x0364;rt vn&#x0303; gewa&#x0364;hrt biß an tod deß Creutzes/ die Verkla&#x0364;rung deß<note place="right"><hi rendition="#aq">Phil. 2, 8.<lb/>
P&#x017F;.</hi> 16, 10.</note><lb/>
Leibes Chri&#x017F;ti leidets nicht; Chri&#x017F;tus erkla&#x0364;rt &#x017F;ich &#x017F;elbs/ &#x017F;agend/ <hi rendition="#fr">Du wir&#x017F;t<lb/>
meine Seele nicht in der Ho&#x0303;llen la&#x017F;&#x017F;en/</hi> hat nicht die Meinung/ als<lb/>
wa&#x0364;re er in ho&#x0364;lli&#x017F;cher Pein damal ge&#x017F;tanden. Dann von Gott verla&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den/ i&#x017F;t ho&#x0364;lli&#x017F;che pein vnd &#x017F;chmertzen leyden; Derowegen &#x017F;o hei&#x017F;t nit verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden/ &#x017F;oviel als die&#x017F;elben nicht leyden. &#x017F;ondern wann mein Flei&#x017F;ch wird &#x017F;i-<lb/>
cher ligen/ wir&#x017F;tu mich nicht mehr/ wie zuvor Ho&#x0364;llen-pein la&#x017F;&#x017F;en ko&#x017F;ten vnd<lb/>
fu&#x0364;hlen/ &#x017F;ondern wir&#x017F;t mich die&#x017F;elbe la&#x017F;&#x017F;en triumphieren. Es i&#x017F;t eine art zu<lb/>
reden/ wie die drey Ma&#x0364;nner im Fewer ofen ha&#x0364;tten &#x017F;agen ko&#x0364;nnen; <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi><lb/>
du ha&#x017F;t vns nicht im Fewer-ofen verla&#x017F;&#x017F;en vnd gela&#x017F;&#x017F;en/ das dancken wir<lb/>
dir/ wir &#x017F;ind nicht von Fewers flammen ver&#x017F;ehret worden: Al&#x017F;o &#x017F;agt auch<lb/>
hier Chri&#x017F;tus: du wir&#x017F;t mich nicht verla&#x017F;&#x017F;en/ das i&#x017F;t/ ich werde nicht fu&#x0364;hlen<lb/>
vnd empfinden der Ho&#x0364;llen pein. &#x017F;ondern/ wie ge&#x017F;agt/ war es auch ein <hi rendition="#aq">actus<lb/>
glorio&#x017F;us</hi> vnd <hi rendition="#fr">Maje&#x017F;täti&#x017F;che Handlung:</hi> Wie ein Siegsfu&#x0364;r&#x017F;t nach er-<lb/>
haltener Schlacht auff die Wahl&#x017F;tatt hinauß gehet/ vnd &#x017F;ich da&#x017F;elbs &#x017F;tellet/<lb/>
laßt ihm die Feinde fu&#x0364;r Augen fu&#x0364;hren/ vnd zeucht &#x017F;ie auß/ er &#x017F;chro&#x0364;cket &#x017F;ie/ er<lb/>
nimmet die Stadt vnd Porten ein/ den gantzen Triumph hat St. Paulus<lb/>
gar kurtz/ aber &#x017F;ehr bedencklich zu&#x017F;ammen gefaßt: <hi rendition="#fr">Er hat/</hi> &#x017F;pricht er/ <hi rendition="#fr">auß-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Col.</hi> 2, 15.</note><lb/><hi rendition="#fr">gezogen die F&#x016F;r&#x017F;tenthumb vnd Gewaltigen/ vnd &#x017F;ie &#x017F;chaw ge-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">r r</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">tragen</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1049/0533] Predigt. Ordnung deß Apsſtoliſchen Glaubens/ in welchem der Todt vnd Begraͤb- nuß Chriſti fuͤr der Hoͤllen-fahrt vorher gehet vnd bekennet wird/ darvon aber zu andern zeiten. Diß iſt vnſer einfaͤltige/ vnverzwickte/ vnverkuͤnſtelte/ vnverdrehete Glaub/ wie der Buchſtaben lautet/ ohne Zwang vnd Kunſt. Was jener zarte junge Herr Mauritz Landgraff in Heſſen ſeinem Herrn Vatter eins- mals zur Antwort gegeben/ da er mit ſeinem Superintendenten von ſchweren Religions-Articuln/ ſonderlich vom Verſtand der Wort der Ein- ſetzung diſputirt, vnd den beyſitzenden Jungen Herrn gefragt/ was er da- von halte? geantwortet: Jch rathe/ wir bleiben bey dem Buchſtaben im Wort: eben diß ſind vnd ſollen auch ſeyn vnſere Gedancken vnd Wort: Warlich ich ſage euch: Es ſey dann/ daß ihr euch vmkehret/ vnd werdet wie die Kinder/ ſo werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen. v. Hutter. Concord. concor. p. 357. Matth. 18, 3 II. Deſcenſus glorioſus: Jſt dann Chriſtus warhafftig zur Hoͤllen ge- fahren? hat er dañ etwas daſelbſt fuͤr vns gelitten? vnd den uͤbrigẽ reſt abſol- virt, vnd gleichſam im Schuldthurn an vnſer ſtatt den letzten heller bezahlt? O nein/ das ſey ferne! das conſum̃atum eſt iſt ſchon geſprochẽ/ die Ernidri- gung hat vffgehoͤrt vñ gewaͤhrt biß an tod deß Creutzes/ die Verklaͤrung deß Leibes Chriſti leidets nicht; Chriſtus erklaͤrt ſich ſelbs/ ſagend/ Du wirſt meine Seele nicht in der Hõllen laſſen/ hat nicht die Meinung/ als waͤre er in hoͤlliſcher Pein damal geſtanden. Dann von Gott verlaſſen wer- den/ iſt hoͤlliſche pein vnd ſchmertzen leyden; Derowegen ſo heiſt nit verlaſſen werden/ ſoviel als dieſelben nicht leyden. ſondern wann mein Fleiſch wird ſi- cher ligen/ wirſtu mich nicht mehr/ wie zuvor Hoͤllen-pein laſſen koſten vnd fuͤhlen/ ſondern wirſt mich dieſelbe laſſen triumphieren. Es iſt eine art zu reden/ wie die drey Maͤnner im Fewer ofen haͤtten ſagen koͤnnen; Herr du haſt vns nicht im Fewer-ofen verlaſſen vnd gelaſſen/ das dancken wir dir/ wir ſind nicht von Fewers flammen verſehret worden: Alſo ſagt auch hier Chriſtus: du wirſt mich nicht verlaſſen/ das iſt/ ich werde nicht fuͤhlen vnd empfinden der Hoͤllen pein. ſondern/ wie geſagt/ war es auch ein actus glorioſus vnd Majeſtätiſche Handlung: Wie ein Siegsfuͤrſt nach er- haltener Schlacht auff die Wahlſtatt hinauß gehet/ vnd ſich daſelbs ſtellet/ laßt ihm die Feinde fuͤr Augen fuͤhren/ vnd zeucht ſie auß/ er ſchroͤcket ſie/ er nimmet die Stadt vnd Porten ein/ den gantzen Triumph hat St. Paulus gar kurtz/ aber ſehr bedencklich zuſammen gefaßt: Er hat/ ſpricht er/ auß- gezogen die Fůrſtenthumb vnd Gewaltigen/ vnd ſie ſchaw ge- tragen Phil. 2, 8. Pſ. 16, 10. Col. 2, 15. r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/533
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1049. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/533>, abgerufen am 15.06.2024.