Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Siben vnd dreysigste
Psal. 139, 8.steigens: David rühmete von derselben: Führe ich gen Himmel/ so
bistu da/ betet ich mir in die Hölle/ so bistu auch da.
Fragstu/ wo-
hin er gefahren? nicht ins Grab/
welches in corde terrae, in dem
Hertzen der Erden/ vnd also innerhalb der Erden gewest/ sondern Scheola,
Matth. 11,
23.
Ephes.
4, 9.
eis adou sc. oikon, in die Hölle/ eis katotera tes ges, in solche vngeheure/
schröckliche fünstere Ort/ die weit vnter vnd ausser dem Erdboden sind/ viel
schröcklicher/ als kein Abgrund/ kein Avernus, kein brennender AEthn[a].
1. Petr. 3, 19.nimmer seyn kan/ eis phulak[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]o schreibt St. Petrus/ ins Gefängnuß/ in
den Schuldthurn. Fragstu/ Wie? Antwort: en pnemati. im Geist/
Confer.
Matth. 5. 25
Luc. 12, 58.
Apoc. 18, 2.
c. 20, 7.
Actor.
12, 7
8. 9. 10.
das ist/ nicht nur in Krafft der Gottheit/ sondern auch in einem geistlichen/
himmlischen/ verklärten Leibe/ vnd nach art eines solchen himmlischen Leibes/
der mit Englischen Qualitäten gezieret. Anders ist Petrus in vnd auß
dem Gefängnuß zu Jerusalem gangen/ als der Engel. Der Engel trang
plötzlich hinein/ ihn konte weder Thür noch Thor auffhalten; aber Petrus
solte er ein oder außgehen/ so mußte ihm die eiserne Kercker-thür geöffnet
werden: Also müssen wir auch allhie nichts fleischliches/ natürliches/ reum-
liches/ von dem Leib Christi/ nach welchem er zur Höllen gefahren/ vns ein-
bilden. Wann? Das ist vns eygentlich nicht offenbahret/ ohn daß vnser
Glaub die Höllenfahrt setzt zwischen die Begräbnuß vnd Aufferstehung ehe
er aufferstanden/ vnd doch nach dem er lebendig worden. wie lang er a-
Luc. 4, 5.ber da sich auffgehalten/ lassen wir auch vnbeantwortet/ wiewol der
Satan Christo die Reich der Welt en sigme im augenblick zeigen können/
warumb solte nicht auch Christus dem höllischen Heer in einem kurtzen
Augenblick seine Herrligkeit haben können praesentiren? Jst demnach die
Höllenfahrt Christi ein solcher actus vnd Handlung/ da Christus Jesus die
gantze Person/ nach seiner Menschheit/ in seinem himmlischen verklärten Lei-
be/ nach dem er wider lebendig worden/ ehe er aufferstanden/ warhafftig
hinab gestigen/ gefahren/ gangen in die Höll/ in den Ort der Qual/ sich als
einen Triumphiren den Siegs-Fürsten/ der das Feld erhalten/ zubezeugen/
auff Art vnd Weiß/ wie wir bald vernehmen werden: darumb wir auch wi-
dersprechen der päpstischen Tand-mähr von dem Limbo Patrum, als were
allein die Seele Christi ohn vnd ausser dem Leibe hinab gefahren/ in die
Vorburg der Höllen/ die alten Vätter/ als expectanten darauß zu erlösen;
deßgleichen dem Calvinischen Frefel/ dadurch der Buchstab deß Glaubens
in eine Figur/ vnd in den Articul von dem Leiden Christi/ der höllischen Mar-
ter am Kreutz/ vnd im Garten am Oelberg verkehrt wird/ wider die klare

Ord-

Die Siben vnd dreyſigſte
Pſal. 139, 8.ſteigens: David ruͤhmete von derſelben: Fuͤhre ich gen Himmel/ ſo
biſtu da/ betet ich mir in die Hoͤlle/ ſo biſtu auch da.
Fragſtu/ wo-
hin er gefahren? nicht ins Grab/
welches in corde terræ, in dem
Hertzen der Erden/ vnd alſo innerhalb der Erden geweſt/ ſondern Scheola,
Matth. 11,
23.
Epheſ.
4, 9.
εἰς ἁδου ſc. οἶκον, in die Hoͤlle/ εἰς κατὡτεϱα τῆς γῆς, in ſolche vngeheure/
ſchroͤckliche fuͤnſtere Ort/ die weit vnter vnd auſſer dem Erdboden ſind/ viel
ſchroͤcklicher/ als kein Abgrund/ kein Avernus, kein brennender Æthn[a].
1. Petr. 3, 19.nimmer ſeyn kan/ εἰς φυλακ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ὸ ſchreibt St. Petrus/ ins Gefaͤngnuß/ in
den Schuldthurn. Fragſtu/ Wie? Antwort: ἐν πνέματι. im Geiſt/
Confer.
Matth. 5. 25
Luc. 12, 58.
Apoc. 18, 2.
c. 20, 7.
Actor.
12, 7
8. 9. 10.
das iſt/ nicht nur in Krafft der Gottheit/ ſondern auch in einem geiſtlichen/
him̃liſchen/ verklaͤrten Leibe/ vnd nach art eines ſolchen him̃liſchen Leibes/
der mit Engliſchen Qualitaͤten gezieret. Anders iſt Petrus in vnd auß
dem Gefaͤngnuß zu Jeruſalem gangen/ als der Engel. Der Engel trang
ploͤtzlich hinein/ ihn konte weder Thuͤr noch Thor auffhalten; aber Petrus
ſolte er ein oder außgehen/ ſo mußte ihm die eiſerne Kercker-thuͤr geoͤffnet
werden: Alſo muͤſſen wir auch allhie nichts fleiſchliches/ natuͤrliches/ reum-
liches/ von dem Leib Chriſti/ nach welchem er zur Hoͤllen gefahren/ vns ein-
bilden. Wann? Das iſt vns eygentlich nicht offenbahret/ ohn daß vnſer
Glaub die Hoͤllenfahrt ſetzt zwiſchen die Begraͤbnuß vnd Aufferſtehung ehe
er aufferſtanden/ vnd doch nach dem er lebendig worden. wie lang er a-
Luc. 4, 5.ber da ſich auffgehalten/ laſſen wir auch vnbeantwortet/ wiewol der
Satan Chriſto die Reich der Welt ἐν ςιγμῇ im augenblick zeigen koͤnnen/
warumb ſolte nicht auch Chriſtus dem hoͤlliſchen Heer in einem kurtzen
Augenblick ſeine Herrligkeit haben koͤnnen præſentiren? Jſt demnach die
Hoͤllenfahrt Chriſti ein ſolcher actus vnd Handlung/ da Chriſtus Jeſus die
gantze Perſon/ nach ſeiner Menſchheit/ in ſeinem him̃liſchen verklaͤrten Lei-
be/ nach dem er wider lebendig worden/ ehe er aufferſtanden/ warhafftig
hinab geſtigen/ gefahren/ gangen in die Hoͤll/ in den Ort der Qual/ ſich als
einen Triumphiren den Siegs-Fuͤrſten/ der das Feld erhalten/ zubezeugen/
auff Art vnd Weiß/ wie wir bald vernehmen werden: darumb wir auch wi-
derſprechen der paͤpſtiſchen Tand-maͤhr von dem Limbo Patrum, als were
allein die Seele Chriſti ohn vnd auſſer dem Leibe hinab gefahren/ in die
Vorburg der Hoͤllen/ die alten Vaͤtter/ als expectanten darauß zu erloͤſen;
deßgleichen dem Calviniſchen Frefel/ dadurch der Buchſtab deß Glaubens
in eine Figur/ vnd in den Articul von dem Leiden Chriſti/ der hoͤlliſchẽ Mar-
ter am Kreutz/ vnd im Garten am Oelberg verkehrt wird/ wider die klare

Ord-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0532" n="1048"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siben vnd drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 139, 8.</note>&#x017F;teigens: David ru&#x0364;hmete von der&#x017F;elben: <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;hre ich gen Himmel/ &#x017F;o<lb/>
bi&#x017F;tu da/ betet ich mir in die Ho&#x0364;lle/ &#x017F;o bi&#x017F;tu auch da.</hi> Frag&#x017F;tu/ <hi rendition="#fr">wo-<lb/>
hin er gefahren? nicht ins Grab/</hi> welches <hi rendition="#aq">in corde terræ,</hi> in dem<lb/>
Hertzen der Erden/ vnd al&#x017F;o innerhalb der Erden gewe&#x017F;t/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Scheola,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 11,<lb/>
23.<lb/>
Ephe&#x017F;.</hi> 4, 9.</note>&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x1F01;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C5; <hi rendition="#aq">&#x017F;c.</hi> &#x03BF;&#x1F36;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">in die Ho&#x0364;lle/</hi> &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F61;&#x03C4;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03B3;&#x1FC6;&#x03C2;, in &#x017F;olche vngeheure/<lb/>
&#x017F;chro&#x0364;ckliche fu&#x0364;n&#x017F;tere Ort/ die weit vnter vnd au&#x017F;&#x017F;er dem Erdboden &#x017F;ind/ viel<lb/>
&#x017F;chro&#x0364;cklicher/ als kein Abgrund/ kein <hi rendition="#aq">Avernus,</hi> kein brennender <hi rendition="#aq">Æthn<supplied>a</supplied>.</hi><lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 3, 19.</note>nimmer &#x017F;eyn kan/ &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C6;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BA;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x1F78; &#x017F;chreibt St. Petrus/ <hi rendition="#fr">ins Gefa&#x0364;ngnuß/</hi> in<lb/>
den Schuldthurn. Frag&#x017F;tu/ <hi rendition="#fr">Wie?</hi> Antwort: &#x1F10;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BD;&#x03AD;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;. <hi rendition="#fr">im Gei&#x017F;t/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Confer.<lb/>
Matth. 5. 25<lb/>
Luc. 12, 58.<lb/>
Apoc. 18, 2.<lb/>
c. 20, 7.<lb/>
Actor.</hi> 12, 7<lb/>
8. 9. 10.</note>das i&#x017F;t/ nicht nur in Krafft der Gottheit/ &#x017F;ondern auch in einem gei&#x017F;tlichen/<lb/>
him&#x0303;li&#x017F;chen/ verkla&#x0364;rten Leibe/ vnd nach art eines &#x017F;olchen him&#x0303;li&#x017F;chen Leibes/<lb/>
der mit Engli&#x017F;chen Qualita&#x0364;ten gezieret. Anders i&#x017F;t Petrus in vnd auß<lb/>
dem Gefa&#x0364;ngnuß zu Jeru&#x017F;alem gangen/ als der Engel. Der Engel trang<lb/>
plo&#x0364;tzlich hinein/ ihn konte weder Thu&#x0364;r noch Thor auffhalten; aber Petrus<lb/>
&#x017F;olte er ein oder außgehen/ &#x017F;o mußte ihm die ei&#x017F;erne Kercker-thu&#x0364;r geo&#x0364;ffnet<lb/>
werden: Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auch allhie nichts flei&#x017F;chliches/ natu&#x0364;rliches/ reum-<lb/>
liches/ von dem Leib Chri&#x017F;ti/ nach welchem er zur Ho&#x0364;llen gefahren/ vns ein-<lb/>
bilden. <hi rendition="#fr">Wann?</hi> Das i&#x017F;t vns eygentlich nicht offenbahret/ ohn daß vn&#x017F;er<lb/>
Glaub die Ho&#x0364;llenfahrt &#x017F;etzt zwi&#x017F;chen die Begra&#x0364;bnuß vnd Auffer&#x017F;tehung ehe<lb/>
er auffer&#x017F;tanden/ vnd doch nach dem er lebendig worden. <hi rendition="#fr">wie lang er a-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 4, 5.</note><hi rendition="#fr">ber da &#x017F;ich auffgehalten/</hi> la&#x017F;&#x017F;en wir auch vnbeantwortet/ wiewol der<lb/>
Satan Chri&#x017F;to die Reich der Welt &#x1F10;&#x03BD; &#x03C2;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BC;&#x1FC7; im augenblick zeigen ko&#x0364;nnen/<lb/>
warumb &#x017F;olte nicht auch Chri&#x017F;tus dem ho&#x0364;lli&#x017F;chen Heer in einem kurtzen<lb/>
Augenblick &#x017F;eine Herrligkeit haben ko&#x0364;nnen <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ren? J&#x017F;t demnach die<lb/>
Ho&#x0364;llenfahrt Chri&#x017F;ti ein &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">actus</hi> vnd Handlung/ da Chri&#x017F;tus Je&#x017F;us die<lb/>
gantze Per&#x017F;on/ nach &#x017F;einer Men&#x017F;chheit/ in &#x017F;einem him&#x0303;li&#x017F;chen verkla&#x0364;rten Lei-<lb/>
be/ nach dem er wider lebendig worden/ ehe er auffer&#x017F;tanden/ warhafftig<lb/>
hinab ge&#x017F;tigen/ gefahren/ gangen in die Ho&#x0364;ll/ in den Ort der Qual/ &#x017F;ich als<lb/>
einen Triumphiren den Siegs-Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ der das Feld erhalten/ zubezeugen/<lb/>
auff Art vnd Weiß/ wie wir bald vernehmen werden: darumb wir auch wi-<lb/>
der&#x017F;prechen der pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;chen Tand-ma&#x0364;hr von dem <hi rendition="#aq">Limbo Patrum,</hi> als were<lb/>
allein die Seele Chri&#x017F;ti ohn vnd au&#x017F;&#x017F;er dem Leibe hinab gefahren/ in die<lb/>
Vorburg der Ho&#x0364;llen/ die alten Va&#x0364;tter/ als <hi rendition="#aq">expectant</hi>en darauß zu erlo&#x0364;&#x017F;en;<lb/>
deßgleichen dem Calvini&#x017F;chen Frefel/ dadurch der Buch&#x017F;tab deß Glaubens<lb/>
in eine Figur/ vnd in den Articul von dem Leiden Chri&#x017F;ti/ der ho&#x0364;lli&#x017F;che&#x0303; Mar-<lb/>
ter am Kreutz/ vnd im Garten am Oelberg verkehrt wird/ wider die klare<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ord-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1048/0532] Die Siben vnd dreyſigſte ſteigens: David ruͤhmete von derſelben: Fuͤhre ich gen Himmel/ ſo biſtu da/ betet ich mir in die Hoͤlle/ ſo biſtu auch da. Fragſtu/ wo- hin er gefahren? nicht ins Grab/ welches in corde terræ, in dem Hertzen der Erden/ vnd alſo innerhalb der Erden geweſt/ ſondern Scheola, εἰς ἁδου ſc. οἶκον, in die Hoͤlle/ εἰς κατὡτεϱα τῆς γῆς, in ſolche vngeheure/ ſchroͤckliche fuͤnſtere Ort/ die weit vnter vnd auſſer dem Erdboden ſind/ viel ſchroͤcklicher/ als kein Abgrund/ kein Avernus, kein brennender Æthna. nimmer ſeyn kan/ εἰς φυλακ_ ὸ ſchreibt St. Petrus/ ins Gefaͤngnuß/ in den Schuldthurn. Fragſtu/ Wie? Antwort: ἐν πνέματι. im Geiſt/ das iſt/ nicht nur in Krafft der Gottheit/ ſondern auch in einem geiſtlichen/ him̃liſchen/ verklaͤrten Leibe/ vnd nach art eines ſolchen him̃liſchen Leibes/ der mit Engliſchen Qualitaͤten gezieret. Anders iſt Petrus in vnd auß dem Gefaͤngnuß zu Jeruſalem gangen/ als der Engel. Der Engel trang ploͤtzlich hinein/ ihn konte weder Thuͤr noch Thor auffhalten; aber Petrus ſolte er ein oder außgehen/ ſo mußte ihm die eiſerne Kercker-thuͤr geoͤffnet werden: Alſo muͤſſen wir auch allhie nichts fleiſchliches/ natuͤrliches/ reum- liches/ von dem Leib Chriſti/ nach welchem er zur Hoͤllen gefahren/ vns ein- bilden. Wann? Das iſt vns eygentlich nicht offenbahret/ ohn daß vnſer Glaub die Hoͤllenfahrt ſetzt zwiſchen die Begraͤbnuß vnd Aufferſtehung ehe er aufferſtanden/ vnd doch nach dem er lebendig worden. wie lang er a- ber da ſich auffgehalten/ laſſen wir auch vnbeantwortet/ wiewol der Satan Chriſto die Reich der Welt ἐν ςιγμῇ im augenblick zeigen koͤnnen/ warumb ſolte nicht auch Chriſtus dem hoͤlliſchen Heer in einem kurtzen Augenblick ſeine Herrligkeit haben koͤnnen præſentiren? Jſt demnach die Hoͤllenfahrt Chriſti ein ſolcher actus vnd Handlung/ da Chriſtus Jeſus die gantze Perſon/ nach ſeiner Menſchheit/ in ſeinem him̃liſchen verklaͤrten Lei- be/ nach dem er wider lebendig worden/ ehe er aufferſtanden/ warhafftig hinab geſtigen/ gefahren/ gangen in die Hoͤll/ in den Ort der Qual/ ſich als einen Triumphiren den Siegs-Fuͤrſten/ der das Feld erhalten/ zubezeugen/ auff Art vnd Weiß/ wie wir bald vernehmen werden: darumb wir auch wi- derſprechen der paͤpſtiſchen Tand-maͤhr von dem Limbo Patrum, als were allein die Seele Chriſti ohn vnd auſſer dem Leibe hinab gefahren/ in die Vorburg der Hoͤllen/ die alten Vaͤtter/ als expectanten darauß zu erloͤſen; deßgleichen dem Calviniſchen Frefel/ dadurch der Buchſtab deß Glaubens in eine Figur/ vnd in den Articul von dem Leiden Chriſti/ der hoͤlliſchẽ Mar- ter am Kreutz/ vnd im Garten am Oelberg verkehrt wird/ wider die klare Ord- Pſal. 139, 8. Matth. 11, 23. Epheſ. 4, 9. 1. Petr. 3, 19. Confer. Matth. 5. 25 Luc. 12, 58. Apoc. 18, 2. c. 20, 7. Actor. 12, 7 8. 9. 10. Luc. 4, 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/532
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1048. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/532>, abgerufen am 21.06.2024.