Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
der erste heisset die Warheit der Höllenfahrt Christi; der andere
deroselben Majestät vnd
Herrligkeit; der dritte/ die schröcken/
den er allen verdampten/ vnbußfertigen/ gottlosen Menschen
billich einiagen soll.

Belangend die vnfehlbare War- vnd Gewißheit dises Arti-
euls/
so stehet derselbe ja hell vnd klar genug in dem Symbolo 3. Dann
gleich wie Er der Herr Christus warhafftig/ thätig/ würcklich/ ohne
blum der Wort vnd verzwickung deß Verstandes empfangen/ geboren/
gelitten/ geereutziget/ gestorben/ begraben; Also sey er auch/
nach
dem er begraben/ vnd nicht zuvor hin ab gestigen zu der Honllen. Der
grund vnsers Glaubens ist in heiliger Schrifft verfasset/ so beantwortet der
Geist Gottes die jenigen Fragen/ so von denselben auff die bahn gebracht
werden/ folgender gestalt: Fragstu/ ob er zur Höllen warhafftig ge-
fahren?
darauff antwortet St. Paulus/ ja/ er ist hinab gefahren.Ephes. 4, 9.
1. Petr.
3, 19

St. Petrus schreibet poreutheis, er ist hinab gegangen/ ist also eine war-
hafftige Fahrt/ Gang vnd Sprung gewesen. Wer hinab gefahren?
Antwort: Christus Jesus die gantze Person/ der hinunder gefah-Eph. 4, 10.
ren ist/ das ist derselbig/ der auffgefahren ist über alle Himmel/ auff
daß er alles erfüllete.
Wie er nun warhafftig dem Buchstaben nach
auffgefahren/ also auch hernider. Christus zoopoietheis der lebendig-gemach-
te Christus/ nach dem er wider lebendig worden/ nach dem Leib vnd Seel
sich widerumb mit einander vereinbaret/ vnd also nicht die blose Seele ab-
sonderlich; gleich wie wir in vnserm Symbolo bekennen/ daß Christus die
gantze Person empfangen/ geboren/ gelitten/ gecreutziget/ gestor-
ben/ begraben:
Also ist die gantze Person mit Leib vnd Seel hinab gesti-
gen/
diser Mann muß es thun/ schreibt vnser Lutherus: das vermag keinTom. 6.
Ien. p.
83.

Cartheuser-kappen/ Barfüsser-stricke/ noch aller Mönche Heiligkeit/ noch
aller Welt Gewalt vnd Macht/ ein Füncklin deß höllischen Fewers außzu-
löschen. Aber das thuts/ daß diser Mann selbs hinunter kommt mit seiner
Fahne/ da müssen alle Teuffel lauffen vnd fliehen/ als für ihrem Tode vnd
Gifft/ vnd die gantze Hölle mit ihrem Fewer für ihm verlöschen. Fragstu/
nach welcher Natur er hinab gefahren? Antwort: nach welcher
er heisset
thanatotheis, getödet/ nemlich nach dem Fleisch; dann die ein-1. Petr. 3, 18.
wohnende Gottheit/ die allenthalben allezeit ist/ bedarff keines ab- vnd auff-

steigens/

Predigt.
der erſte heiſſet die Warheit der Hoͤllenfahrt Chriſti; der andere
deroſelben Majeſtaͤt vnd
Herrligkeit; der dritte/ die ſchroͤcken/
den er allen verdampten/ vnbußfertigen/ gottloſen Menſchen
billich einiagen ſoll.

Belangend die vnfehlbare War- vnd Gewißheit diſes Arti-
euls/
ſo ſtehet derſelbe ja hell vnd klar genug in dem Symbolo 3. Dann
gleich wie Er der Herr Chriſtus warhafftig/ thaͤtig/ wuͤrcklich/ ohne
blum der Wort vnd verzwickung deß Verſtandes empfangen/ geboren/
gelitten/ geereutziget/ geſtorben/ begraben; Alſo ſey er auch/
nach
dem er begraben/ vnd nicht zuvor hin ab geſtigen zu der Hõllen. Der
grund vnſers Glaubens iſt in heiliger Schrifft verfaſſet/ ſo beantwortet der
Geiſt Gottes die jenigen Fragen/ ſo von denſelben auff die bahn gebracht
werden/ folgender geſtalt: Fragſtu/ ob er zur Hoͤllen warhafftig ge-
fahren?
darauff antwortet St. Paulus/ ja/ er iſt hinab gefahren.Epheſ. 4, 9.
1. Petr.
3, 19

St. Petrus ſchreibet ποϱευϑεὶς, er iſt hinab gegangen/ iſt alſo eine war-
hafftige Fahrt/ Gang vnd Sprung geweſen. Wer hinab gefahren?
Antwort: Chriſtus Jeſus die gantze Perſon/ der hinunder gefah-Eph. 4, 10.
ren iſt/ das iſt derſelbig/ der auffgefahren iſt uͤber alle Him̃el/ auff
daß er alles erfuͤllete.
Wie er nun warhafftig dem Buchſtaben nach
auffgefahren/ alſo auch hernider. Chriſtus ζωοποιηϑεὶς der lebendig-gemach-
te Chriſtus/ nach dem er wider lebendig worden/ nach dem Leib vnd Seel
ſich widerumb mit einander vereinbaret/ vnd alſo nicht die bloſe Seele ab-
ſonderlich; gleich wie wir in vnſerm Symbolo bekennen/ daß Chriſtus die
gantze Perſon empfangen/ geboren/ gelitten/ gecreutziget/ geſtor-
ben/ begraben:
Alſo iſt die gantze Perſon mit Leib vnd Seel hinab geſti-
gen/
diſer Mann muß es thun/ ſchreibt vnſer Lutherus: das vermag keinTom. 6.
Ien. p.
83.

Cartheuſer-kappen/ Barfuͤſſer-ſtricke/ noch aller Moͤnche Heiligkeit/ noch
aller Welt Gewalt vnd Macht/ ein Fuͤncklin deß hoͤlliſchen Fewers außzu-
loͤſchen. Aber das thuts/ daß diſer Mann ſelbs hinunter kom̃t mit ſeiner
Fahne/ da muͤſſen alle Teuffel lauffen vnd fliehen/ als fuͤr ihrem Tode vnd
Gifft/ vnd die gantze Hoͤlle mit ihrem Fewer fuͤr ihm verloͤſchen. Fragſtu/
nach welcher Natur er hinab gefahren? Antwort: nach welcher
er heiſſet
ϑανατωθεὶς, getoͤdet/ nemlich nach dem Fleiſch; dann die ein-1. Petr. 3, 18.
wohnende Gottheit/ die allenthalben allezeit iſt/ bedarff keines ab- vnd auff-

ſteigens/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0531" n="1047"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">der er&#x017F;te hei&#x017F;&#x017F;et die Warheit der</hi> H<hi rendition="#fr">o&#x0364;llenfahrt Chri&#x017F;ti; der andere<lb/>
dero&#x017F;elben Maje&#x017F;ta&#x0364;t vnd</hi> H<hi rendition="#fr">errligkeit; der dritte/ die &#x017F;chro&#x0364;cken/<lb/>
den er allen verdampten/ vnbußfertigen/ gottlo&#x017F;en Men&#x017F;chen<lb/>
billich einiagen &#x017F;oll.</hi></p><lb/>
          <p>Belangend <hi rendition="#fr">die vnfehlbare War- vnd Gewißheit di&#x017F;es Arti-<lb/>
euls/</hi> &#x017F;o &#x017F;tehet der&#x017F;elbe ja hell vnd klar genug in dem <hi rendition="#aq">Symbolo</hi> 3. Dann<lb/>
gleich wie Er <hi rendition="#fr">der</hi> <hi rendition="#k">Herr</hi> <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> warhafftig/ tha&#x0364;tig/ wu&#x0364;rcklich/ ohne<lb/>
blum der Wort vnd verzwickung deß Ver&#x017F;tandes <hi rendition="#fr">empfangen/ geboren/<lb/>
gelitten/ geereutziget/ ge&#x017F;torben/ begraben; Al&#x017F;o &#x017F;ey er auch/</hi> nach<lb/>
dem er begraben/ vnd nicht zuvor <hi rendition="#fr">hin ab ge&#x017F;tigen zu der Ho&#x0303;llen.</hi> Der<lb/>
grund vn&#x017F;ers Glaubens i&#x017F;t in heiliger Schrifft verfa&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o beantwortet der<lb/>
Gei&#x017F;t Gottes die jenigen Fragen/ &#x017F;o von den&#x017F;elben auff die bahn gebracht<lb/>
werden/ folgender ge&#x017F;talt: Frag&#x017F;tu/ <hi rendition="#fr">ob er zur Ho&#x0364;llen warhafftig ge-<lb/>
fahren?</hi> darauff antwortet St. Paulus/ ja/ <hi rendition="#fr">er i&#x017F;t hinab gefahren.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ephe&#x017F;. 4, 9.<lb/>
1. Petr.</hi> 3, 19</note><lb/>
St. Petrus &#x017F;chreibet &#x03C0;&#x03BF;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C5;&#x03D1;&#x03B5;&#x1F76;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">er i&#x017F;t hinab gegangen/</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o eine war-<lb/>
hafftige Fahrt/ Gang vnd Sprung gewe&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Wer hinab gefahren?</hi><lb/>
Antwort: <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus Je&#x017F;us die gantze Per&#x017F;on/ der hinunder gefah-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 4, 10.</note><lb/><hi rendition="#fr">ren i&#x017F;t/ das i&#x017F;t der&#x017F;elbig/ der auffgefahren i&#x017F;t u&#x0364;ber alle Him&#x0303;el/ auff<lb/>
daß er alles erfu&#x0364;llete.</hi> Wie er nun warhafftig dem Buch&#x017F;taben nach<lb/>
auffgefahren/ al&#x017F;o auch hernider. <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tus</hi> &#x03B6;&#x03C9;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03D1;&#x03B5;&#x1F76;&#x03C2; der lebendig-gemach-<lb/>
te Chri&#x017F;tus/ nach dem er wider lebendig worden/ nach dem Leib vnd Seel<lb/>
&#x017F;ich widerumb mit einander vereinbaret/ vnd al&#x017F;o nicht die blo&#x017F;e Seele ab-<lb/>
&#x017F;onderlich; gleich wie wir in vn&#x017F;erm <hi rendition="#aq">Symbolo</hi> bekennen/ daß <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> die<lb/>
gantze Per&#x017F;on <hi rendition="#fr">empfangen/ geboren/ gelitten/ gecreutziget/ ge&#x017F;tor-<lb/>
ben/ begraben:</hi> Al&#x017F;o i&#x017F;t die gantze Per&#x017F;on mit Leib vnd Seel <hi rendition="#fr">hinab ge&#x017F;ti-<lb/>
gen/</hi> di&#x017F;er Mann muß es thun/ &#x017F;chreibt vn&#x017F;er <hi rendition="#aq">Lutherus:</hi> das vermag kein<note place="right"><hi rendition="#aq">Tom. 6.<lb/>
Ien. p.</hi> 83.</note><lb/>
Cartheu&#x017F;er-kappen/ Barfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;er-&#x017F;tricke/ noch aller Mo&#x0364;nche Heiligkeit/ noch<lb/>
aller Welt Gewalt vnd Macht/ ein Fu&#x0364;ncklin deß ho&#x0364;lli&#x017F;chen Fewers außzu-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chen. Aber das thuts/ daß di&#x017F;er Mann &#x017F;elbs hinunter kom&#x0303;t mit &#x017F;einer<lb/>
Fahne/ da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Teuffel lauffen vnd fliehen/ als fu&#x0364;r ihrem Tode vnd<lb/>
Gifft/ vnd die gantze Ho&#x0364;lle mit ihrem Fewer fu&#x0364;r ihm verlo&#x0364;&#x017F;chen. Frag&#x017F;tu/<lb/><hi rendition="#fr">nach welcher Natur er hinab gefahren?</hi> Antwort: <hi rendition="#fr">nach welcher<lb/>
er hei&#x017F;&#x017F;et</hi> &#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C9;&#x03B8;&#x03B5;&#x1F76;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">geto&#x0364;det/</hi> nemlich <hi rendition="#fr">nach dem Flei&#x017F;ch;</hi> dann die ein-<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 3, 18.</note><lb/>
wohnende Gottheit/ die allenthalben allezeit i&#x017F;t/ bedarff keines ab- vnd auff-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;teigens/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1047/0531] Predigt. der erſte heiſſet die Warheit der Hoͤllenfahrt Chriſti; der andere deroſelben Majeſtaͤt vnd Herrligkeit; der dritte/ die ſchroͤcken/ den er allen verdampten/ vnbußfertigen/ gottloſen Menſchen billich einiagen ſoll. Belangend die vnfehlbare War- vnd Gewißheit diſes Arti- euls/ ſo ſtehet derſelbe ja hell vnd klar genug in dem Symbolo 3. Dann gleich wie Er der Herr Chriſtus warhafftig/ thaͤtig/ wuͤrcklich/ ohne blum der Wort vnd verzwickung deß Verſtandes empfangen/ geboren/ gelitten/ geereutziget/ geſtorben/ begraben; Alſo ſey er auch/ nach dem er begraben/ vnd nicht zuvor hin ab geſtigen zu der Hõllen. Der grund vnſers Glaubens iſt in heiliger Schrifft verfaſſet/ ſo beantwortet der Geiſt Gottes die jenigen Fragen/ ſo von denſelben auff die bahn gebracht werden/ folgender geſtalt: Fragſtu/ ob er zur Hoͤllen warhafftig ge- fahren? darauff antwortet St. Paulus/ ja/ er iſt hinab gefahren. St. Petrus ſchreibet ποϱευϑεὶς, er iſt hinab gegangen/ iſt alſo eine war- hafftige Fahrt/ Gang vnd Sprung geweſen. Wer hinab gefahren? Antwort: Chriſtus Jeſus die gantze Perſon/ der hinunder gefah- ren iſt/ das iſt derſelbig/ der auffgefahren iſt uͤber alle Him̃el/ auff daß er alles erfuͤllete. Wie er nun warhafftig dem Buchſtaben nach auffgefahren/ alſo auch hernider. Chriſtus ζωοποιηϑεὶς der lebendig-gemach- te Chriſtus/ nach dem er wider lebendig worden/ nach dem Leib vnd Seel ſich widerumb mit einander vereinbaret/ vnd alſo nicht die bloſe Seele ab- ſonderlich; gleich wie wir in vnſerm Symbolo bekennen/ daß Chriſtus die gantze Perſon empfangen/ geboren/ gelitten/ gecreutziget/ geſtor- ben/ begraben: Alſo iſt die gantze Perſon mit Leib vnd Seel hinab geſti- gen/ diſer Mann muß es thun/ ſchreibt vnſer Lutherus: das vermag kein Cartheuſer-kappen/ Barfuͤſſer-ſtricke/ noch aller Moͤnche Heiligkeit/ noch aller Welt Gewalt vnd Macht/ ein Fuͤncklin deß hoͤlliſchen Fewers außzu- loͤſchen. Aber das thuts/ daß diſer Mann ſelbs hinunter kom̃t mit ſeiner Fahne/ da muͤſſen alle Teuffel lauffen vnd fliehen/ als fuͤr ihrem Tode vnd Gifft/ vnd die gantze Hoͤlle mit ihrem Fewer fuͤr ihm verloͤſchen. Fragſtu/ nach welcher Natur er hinab gefahren? Antwort: nach welcher er heiſſet ϑανατωθεὶς, getoͤdet/ nemlich nach dem Fleiſch; dann die ein- wohnende Gottheit/ die allenthalben allezeit iſt/ bedarff keines ab- vnd auff- ſteigens/ Epheſ. 4, 9. 1. Petr. 3, 19 Eph. 4, 10. Tom. 6. Ien. p. 83. 1. Petr. 3, 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/531
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1047. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/531>, abgerufen am 19.06.2024.