Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Siben vnd dreysigste
Höllen/ vnd hat vns geholffen vom Tode/ vnd hat vns errettet
auß dem glüenden Ofen/ vnd hat vns mitten im Fewer erhal-
ten. Dancket dem HErrn/ dann er ist freundlich/ vnd seine
Gute weret ewiglich. Alle die den HErrn förchten/ lobet den
Gott aller Gontter/ preiset ihn vnd rühmet/ daß seine Güte ewig-
lich weret.

Es ist aber auch dieser Fewerofen/ vnd was sich in demselben
zugetragen/ ein schöner lustiger
typus vnd Furbild der siegrei-
chen Höllen-fahrt vnsers Königs vnd
Herrn Jesu Christi/ deß
Sohnes Gottes/
dessen Name ist Emanuel/ Gott mit vns/ der sich auch
herab gethan/ zu vns Menschen sich gesellet/ vnser Fleisch vnd Blut angezo-
gen/ vnd nach dem er von Toden wider lebendig worden/ in einem gläntzen-
den/ gantz herrlichen/ verklärten Leibe/ hinab (nit gezwungen/ sondern) frey-
Zach. 9, 11.willig gefahren in höllischen Fewerofen/ in den ort der ewigen qual vnd pein/
die Grube/ da kein Trost-wasser innen ist/ da er nicht allein für seine Person
gantz asulos, sicher vnd vnversehrt/ als in einem Triumphs theatro oder
Schawplatz gestanden/ über alle höllische Pforten vnd deroselben Bewoh-
ner triumphieret/ dieselbe außgezogen vnd schaw getragen öffentlich; sondern
auch damit gleichmässige asulian vnd Sicherheit allen beständigen Glau-
bens bekennern bestätiget vnd versigelt/ daß alle/ die in ihm Christo Jesu
sind/ durch den Glauben in Ewigkeit von allen höllischen Flammen be-
freyet/ vnd ob sie auch in diser Welt bißweilen im Schweiß-bad Geistlicher
Anfechtungen heiß sitzen/ vnd etwas von den Höll-küchlin kosten müssen/
doch sie mit dem edlen/ kühlen Trost-thaw auß Gottes-wort dermassen sollen
erquicket vnd erfrischet werden/ daß sie sich der Trübsal werden rühmen
können.

Von welcher Triumphierenden siegreichen Höllenfahrt wir
auch auff dißmal nach Anleitung vnsers Christlichen Apostolischen
Glaubens
zu reden vnd zu handlen haben/ vnd dasselbige antitethikos Ge-
gensätzlicher Weiß/
zu widerlegen/ den Frefel vnd Vermessenheit der
Zwinglischen Jrrgeister/ der also genanten Reformierten/ welche diesen
Glaubens-articul dem rechten Verstand nach auß dem Apostolischen Sym-
bolo
hinweggerissen/ vnd also den Christlichen Glauben zerstimmlen. Gott
verleih sein Gnad/ Amen.

WJr wollen dises gantze Geheimnuß in drey Haupt-puncten zusam-
men fassen; als da sind descensus 1. verus. 2. gloriosus. 3. terribilis;

der

Die Siben vnd dreyſigſte
Höllen/ vnd hat vns geholffen vom Tode/ vnd hat vns errettet
auß dem gluͤenden Ofen/ vnd hat vns mitten im Fewer erhal-
ten. Dancket dem HErrn/ dann er iſt freundlich/ vnd ſeine
Gůte weret ewiglich. Alle die den HErrn foͤrchten/ lobet den
Gott aller Gõtter/ preiſet ihn vnd ruͤhmet/ daß ſeine Guͤte ewig-
lich weret.

Es iſt aber auch dieſer Fewerofen/ vnd was ſich in demſelben
zugetragen/ ein ſchoͤner luſtiger
typus vnd Fůrbild der ſiegrei-
chen Hoͤllen-fahrt vnſers Koͤnigs vnd
Herrn Jeſu Chriſti/ deß
Sohnes Gottes/
deſſen Name iſt Emanuel/ Gott mit vns/ der ſich auch
herab gethan/ zu vns Menſchen ſich geſellet/ vnſer Fleiſch vnd Blut angezo-
gen/ vnd nach dem er von Toden wider lebendig worden/ in einem glaͤntzen-
den/ gantz herrlichen/ verklaͤrten Leibe/ hinab (nit gezwungen/ ſondern) frey-
Zach. 9, 11.willig gefahren in hoͤlliſchen Fewerofen/ in den ort der ewigẽ qual vnd pein/
die Grube/ da kein Troſt-waſſer innen iſt/ da er nicht allein fuͤr ſeine Perſon
gantz ἄσυλος, ſicher vnd vnverſehrt/ als in einem Triumphs theatro oder
Schawplatz geſtanden/ uͤber alle hoͤlliſche Pforten vnd deroſelben Bewoh-
ner triumphieret/ dieſelbe außgezogẽ vnd ſchaw getragen oͤffentlich; ſondern
auch damit gleichmaͤſſige ἀσυλίαν vnd Sicherheit allen beſtaͤndigen Glau-
bens bekennern beſtaͤtiget vnd verſigelt/ daß alle/ die in ihm Chriſto Jeſu
ſind/ durch den Glauben in Ewigkeit von allen hoͤlliſchen Flammen be-
freyet/ vnd ob ſie auch in diſer Welt bißweilen im Schweiß-bad Geiſtlicher
Anfechtungen heiß ſitzen/ vnd etwas von den Hoͤll-kuͤchlin koſten muͤſſen/
doch ſie mit dem edlen/ kuͤhlen Troſt-thaw auß Gottes-wort dermaſſen ſollen
erquicket vnd erfriſchet werden/ daß ſie ſich der Truͤbſal werden ruͤhmen
koͤnnen.

Von welcher Triumphierenden ſiegreichen Hoͤllenfahrt wir
auch auff dißmal nach Anleitung vnſers Chriſtlichen Apoſtoliſchen
Glaubens
zu reden vnd zu handlen haben/ vnd daſſelbige ἀντιτεθικῶς Ge-
genſätzlicher Weiß/
zu widerlegen/ den Frefel vnd Vermeſſenheit der
Zwingliſchen Jrrgeiſter/ der alſo genanten Reformierten/ welche dieſen
Glaubens-articul dem rechten Verſtand nach auß dem Apoſtoliſchen Sym-
bolo
hinweggeriſſen/ vnd alſo den Chriſtlichen Glauben zerſtim̃len. Gott
verleih ſein Gnad/ Amen.

WJr wollen diſes gantze Geheimnuß in drey Haupt-puncten zuſam-
men faſſen; als da ſind deſcenſus 1. verus. 2. glorioſus. 3. terribilis;

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0530" n="1046"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Siben vnd drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Höllen/ vnd hat vns geholffen vom Tode/ vnd hat vns errettet<lb/>
auß dem glu&#x0364;enden Ofen/ vnd hat vns mitten im Fewer erhal-<lb/>
ten. Dancket dem HErrn/ dann er i&#x017F;t freundlich/ vnd &#x017F;eine<lb/>
G&#x016F;te weret ewiglich. Alle die den HErrn fo&#x0364;rchten/ lobet den<lb/>
Gott aller Go&#x0303;tter/ prei&#x017F;et ihn vnd ru&#x0364;hmet/ daß &#x017F;eine Gu&#x0364;te ewig-<lb/>
lich weret.</hi> </p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t aber auch <hi rendition="#fr">die&#x017F;er Fewerofen/ vnd was &#x017F;ich in dem&#x017F;elben<lb/>
zugetragen/ ein &#x017F;cho&#x0364;ner lu&#x017F;tiger</hi> <hi rendition="#aq">typus</hi> <hi rendition="#fr">vnd F&#x016F;rbild der &#x017F;iegrei-<lb/>
chen Ho&#x0364;llen-fahrt vn&#x017F;ers Ko&#x0364;nigs vnd</hi> <hi rendition="#k">Herrn</hi> <hi rendition="#fr">Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ deß<lb/>
Sohnes Gottes/</hi> de&#x017F;&#x017F;en Name i&#x017F;t Emanuel/ Gott mit vns/ der &#x017F;ich auch<lb/>
herab gethan/ zu vns Men&#x017F;chen &#x017F;ich ge&#x017F;ellet/ vn&#x017F;er Flei&#x017F;ch vnd Blut angezo-<lb/>
gen/ vnd nach dem er von Toden wider lebendig worden/ in einem gla&#x0364;ntzen-<lb/>
den/ gantz herrlichen/ verkla&#x0364;rten Leibe/ hinab (nit gezwungen/ &#x017F;ondern) frey-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Zach.</hi> 9, 11.</note>willig gefahren in ho&#x0364;lli&#x017F;chen Fewerofen/ in den ort der ewige&#x0303; qual vnd pein/<lb/>
die Grube/ da kein Tro&#x017F;t-wa&#x017F;&#x017F;er innen i&#x017F;t/ da er nicht allein fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on<lb/>
gantz &#x1F04;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;, &#x017F;icher vnd vnver&#x017F;ehrt/ als in einem Triumphs <hi rendition="#aq">theatro</hi> oder<lb/>
Schawplatz ge&#x017F;tanden/ u&#x0364;ber alle ho&#x0364;lli&#x017F;che Pforten vnd dero&#x017F;elben Bewoh-<lb/>
ner triumphieret/ die&#x017F;elbe außgezoge&#x0303; vnd &#x017F;chaw getragen o&#x0364;ffentlich; &#x017F;ondern<lb/>
auch damit gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige &#x1F00;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; vnd Sicherheit allen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Glau-<lb/>
bens bekennern be&#x017F;ta&#x0364;tiget vnd ver&#x017F;igelt/ daß alle/ die in ihm Chri&#x017F;to <hi rendition="#k">Je</hi>&#x017F;u<lb/>
&#x017F;ind/ durch den Glauben in Ewigkeit von allen ho&#x0364;lli&#x017F;chen Flammen be-<lb/>
freyet/ vnd ob &#x017F;ie auch in di&#x017F;er Welt bißweilen im Schweiß-bad Gei&#x017F;tlicher<lb/>
Anfechtungen heiß &#x017F;itzen/ vnd etwas von den Ho&#x0364;ll-ku&#x0364;chlin ko&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
doch &#x017F;ie mit dem edlen/ ku&#x0364;hlen Tro&#x017F;t-thaw auß Gottes-wort derma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen<lb/>
erquicket vnd erfri&#x017F;chet werden/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich der Tru&#x0364;b&#x017F;al werden ru&#x0364;hmen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Von welcher <hi rendition="#fr">Triumphierenden &#x017F;iegreichen</hi> H<hi rendition="#fr">o&#x0364;llenfahrt</hi> wir<lb/>
auch auff dißmal nach Anleitung <hi rendition="#fr">vn&#x017F;ers Chri&#x017F;tlichen Apo&#x017F;toli&#x017F;chen<lb/>
Glaubens</hi> zu reden vnd zu handlen haben/ vnd da&#x017F;&#x017F;elbige &#x1F00;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B8;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03C2; <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
gen&#x017F;ätzlicher Weiß/</hi> zu widerlegen/ den Frefel vnd Verme&#x017F;&#x017F;enheit der<lb/>
Zwingli&#x017F;chen Jrrgei&#x017F;ter/ der al&#x017F;o genanten Reformierten/ welche die&#x017F;en<lb/>
Glaubens-articul dem rechten Ver&#x017F;tand nach auß dem Apo&#x017F;toli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Sym-<lb/>
bolo</hi> hinweggeri&#x017F;&#x017F;en/ vnd al&#x017F;o den Chri&#x017F;tlichen Glauben zer&#x017F;tim&#x0303;len. Gott<lb/>
verleih &#x017F;ein Gnad/ Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr wollen di&#x017F;es gantze Geheimnuß in drey Haupt-puncten zu&#x017F;am-<lb/>
men fa&#x017F;&#x017F;en; als da &#x017F;ind <hi rendition="#aq">de&#x017F;cen&#x017F;us 1. verus. 2. glorio&#x017F;us. 3. terribilis;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">der</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1046/0530] Die Siben vnd dreyſigſte Höllen/ vnd hat vns geholffen vom Tode/ vnd hat vns errettet auß dem gluͤenden Ofen/ vnd hat vns mitten im Fewer erhal- ten. Dancket dem HErrn/ dann er iſt freundlich/ vnd ſeine Gůte weret ewiglich. Alle die den HErrn foͤrchten/ lobet den Gott aller Gõtter/ preiſet ihn vnd ruͤhmet/ daß ſeine Guͤte ewig- lich weret. Es iſt aber auch dieſer Fewerofen/ vnd was ſich in demſelben zugetragen/ ein ſchoͤner luſtiger typus vnd Fůrbild der ſiegrei- chen Hoͤllen-fahrt vnſers Koͤnigs vnd Herrn Jeſu Chriſti/ deß Sohnes Gottes/ deſſen Name iſt Emanuel/ Gott mit vns/ der ſich auch herab gethan/ zu vns Menſchen ſich geſellet/ vnſer Fleiſch vnd Blut angezo- gen/ vnd nach dem er von Toden wider lebendig worden/ in einem glaͤntzen- den/ gantz herrlichen/ verklaͤrten Leibe/ hinab (nit gezwungen/ ſondern) frey- willig gefahren in hoͤlliſchen Fewerofen/ in den ort der ewigẽ qual vnd pein/ die Grube/ da kein Troſt-waſſer innen iſt/ da er nicht allein fuͤr ſeine Perſon gantz ἄσυλος, ſicher vnd vnverſehrt/ als in einem Triumphs theatro oder Schawplatz geſtanden/ uͤber alle hoͤlliſche Pforten vnd deroſelben Bewoh- ner triumphieret/ dieſelbe außgezogẽ vnd ſchaw getragen oͤffentlich; ſondern auch damit gleichmaͤſſige ἀσυλίαν vnd Sicherheit allen beſtaͤndigen Glau- bens bekennern beſtaͤtiget vnd verſigelt/ daß alle/ die in ihm Chriſto Jeſu ſind/ durch den Glauben in Ewigkeit von allen hoͤlliſchen Flammen be- freyet/ vnd ob ſie auch in diſer Welt bißweilen im Schweiß-bad Geiſtlicher Anfechtungen heiß ſitzen/ vnd etwas von den Hoͤll-kuͤchlin koſten muͤſſen/ doch ſie mit dem edlen/ kuͤhlen Troſt-thaw auß Gottes-wort dermaſſen ſollen erquicket vnd erfriſchet werden/ daß ſie ſich der Truͤbſal werden ruͤhmen koͤnnen. Zach. 9, 11. Von welcher Triumphierenden ſiegreichen Hoͤllenfahrt wir auch auff dißmal nach Anleitung vnſers Chriſtlichen Apoſtoliſchen Glaubens zu reden vnd zu handlen haben/ vnd daſſelbige ἀντιτεθικῶς Ge- genſätzlicher Weiß/ zu widerlegen/ den Frefel vnd Vermeſſenheit der Zwingliſchen Jrrgeiſter/ der alſo genanten Reformierten/ welche dieſen Glaubens-articul dem rechten Verſtand nach auß dem Apoſtoliſchen Sym- bolo hinweggeriſſen/ vnd alſo den Chriſtlichen Glauben zerſtim̃len. Gott verleih ſein Gnad/ Amen. WJr wollen diſes gantze Geheimnuß in drey Haupt-puncten zuſam- men faſſen; als da ſind deſcenſus 1. verus. 2. glorioſus. 3. terribilis; der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/530
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1046. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/530>, abgerufen am 15.06.2024.