Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
nuel vnd Gott mit vns/ der gesellet sich zu den drey Jünglingen/ seinen Vet-
tern vnd Bluts-verwanten/ auß dero Freundschafft er in der fülle der Zeit/
menschliche Natur annehmen würde.

Von demselben kam das andere Wunder/ die asulia die Si-
eherheit/ daß ohn angesehen der Ofen sibenmal heisser gemacht
worden/ als sonsten pflegt zugeschehen/ von welcher Flammen
auch die Mord-brenner/ die zugeschüret/ selber verdorben:
so wa-
ren doch vorermeite drey Helden sicher/ schmertz- vnd schadloß/ das Fewer
konte keine Macht an ihnen beweisen/ die Haupt-haar wurden
nicht versenget/ die Mäntel nicht versehrt/ ja man konte keinen
Brand an ihnen riechen/ sondern spatzierten da im Ofen frey
vnd loß/ ohne Bande/
so von ihnen abgefallen/ anders nicht/ als in
einem anmuhtigen frigidario vnd kühlen Garten/ den zu seiner zeit ein
lieblicher Nordwind durchwehet: die historia apocrypha zeuget hievon also:
Vnd die Diener deß Königes/ die sie in den Ofen geworffenvers. 45. 46.
47. 48. 49.
50.

hatten/ höreten nicht auff/ vnd worffen immer zu Schwefel vnd
Perh/ vnd Werck vnd dürre Reiser/ daß die Lohe oben auß dem
Ofen schlug bey neun vnd viertzig Elen hoch/ vnd fraß vmb
sich/ vnd verbrante die Chaldeer/ die es erreichte für dem Ofen/
aber der Engel deß HErrn tratt mit denen/ die bey Asaria wa-
ren/ in den Ofen/ vnd stieß die Lohe vom Fewer auß dem Ofen/
vnd machte es im Ofen/ wie einen kühlen Thaw/ daß das Fewer
sie gar nicht anrührete/ noch schmertzete oder beschädigte.

Das drite Wunder war nicht geringer/ nemlich der Triumphi-
rende Lob-gesang;
nach Nebucadnezars Meinung/ solte ihnen durch
den Schwefel- vnd Pech rauch der Mund gestopfft werden/ daß ihnen das
singen vergienge/ oder so sie je singen wolten vnd könten/ solten sie ein eiu-
late
fürs jubilate singen/ zetter/ mordio vnd fewrio schreyen/ aber da gehen
sie ohne Wehe vnd Schmertzen/ triumphieren alle Tyrannen vnd Fewer-
flammen/ thun ihren Mund auff/ Azaria singt vorher/ die anderen stim-vers. 86.
vid. Cant.
Azar. v.
87.
88. 89. 90.
91.

men mit zu/ Gott zu lob/ vnd den Feinden zu hohn vnd trotz: Jhr Heili-
gen/ so elend vnd betrübt sind/ lobet den HErrn/ preiset vnd rüh-
met ihn ewiglich; Anania/ Azaria/ Misael/ lobet den HErrn/
preiset vnd rühmet ihn ewiglich/ dann er hat vns erlöset auß der

Höllen/
q q iij

Predigt.
nuel vnd Gott mit vns/ der geſellet ſich zu den drey Juͤnglingen/ ſeinen Vet-
tern vnd Bluts-verwanten/ auß dero Freundſchafft er in der fuͤlle der Zeit/
menſchliche Natur annehmen wuͤrde.

Von demſelben kam das andere Wunder/ die ἀσυλία die Si-
eherheit/ daß ohn angeſehen der Ofen ſibenmal heiſſer gemacht
worden/ als ſonſten pflegt zugeſchehen/ von welcher Flammen
auch die Mord-brenner/ die zugeſchuͤret/ ſelber verdorben:
ſo wa-
ren doch vorermeite drey Helden ſicher/ ſchmertz- vnd ſchadloß/ das Fewer
konte keine Macht an ihnen beweiſen/ die Haupt-haar wurden
nicht verſenget/ die Maͤntel nicht verſehrt/ ja man konte keinen
Brand an ihnen riechen/ ſondern ſpatzierten da im Ofen frey
vnd loß/ ohne Bande/
ſo von ihnen abgefallen/ anders nicht/ als in
einem anmuhtigen frigidario vnd kuͤhlen Garten/ den zu ſeiner zeit ein
lieblicher Nordwind durchwehet: die hiſtoria apocrypha zeuget hievon alſo:
Vnd die Diener deß Koͤniges/ die ſie in den Ofen geworffenverſ. 45. 46.
47. 48. 49.
50.

hatten/ höreten nicht auff/ vnd worffen immer zu Schwefel vnd
Perh/ vnd Werck vnd duͤrre Reiſer/ daß die Lohe oben auß dem
Ofen ſchlug bey neun vnd viertzig Elen hoch/ vnd fraß vmb
ſich/ vnd verbrante die Chaldeer/ die es erreichte fuͤr dem Ofen/
aber der Engel deß HErrn tratt mit denen/ die bey Aſaria wa-
ren/ in den Ofen/ vnd ſtieß die Lohe vom Fewer auß dem Ofen/
vnd machte es im Ofen/ wie einen kuͤhlen Thaw/ daß das Fewer
ſie gar nicht anruͤhrete/ noch ſchmertzete oder beſchaͤdigte.

Das drite Wunder war nicht geringer/ nemlich der Triumphi-
rende Lob-geſang;
nach Nebucadnezars Meinung/ ſolte ihnen durch
den Schwefel- vnd Pech rauch der Mund geſtopfft werden/ daß ihnen das
ſingen vergienge/ oder ſo ſie je ſingen wolten vnd koͤnten/ ſolten ſie ein eiu-
late
fuͤrs jubilate ſingen/ zetter/ mordio vnd fewrio ſchreyen/ aber da gehen
ſie ohne Wehe vnd Schmertzen/ triumphieren alle Tyrannen vnd Fewer-
flammen/ thun ihren Mund auff/ Azaria ſingt vorher/ die anderen ſtim-verſ. 86.
vid. Cant.
Azar. v.
87.
88. 89. 90.
91.

men mit zu/ Gott zu lob/ vnd den Feinden zu hohn vnd trotz: Jhr Heili-
gen/ ſo elend vnd betrübt ſind/ lobet den HErrn/ preiſet vnd ruͤh-
met ihn ewiglich; Anania/ Azaria/ Miſael/ lobet den HErrn/
preiſet vnd ruͤhmet ihn ewiglich/ dann er hat vns erloͤſet auß der

Hoͤllen/
q q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0529" n="1045"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
nuel vnd Gott mit vns/ der ge&#x017F;ellet &#x017F;ich zu den drey Ju&#x0364;nglingen/ &#x017F;einen Vet-<lb/>
tern vnd Bluts-verwanten/ auß dero Freund&#x017F;chafft er in der fu&#x0364;lle der Zeit/<lb/>
men&#x017F;chliche Natur annehmen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Von dem&#x017F;elben kam <hi rendition="#fr">das andere Wunder/ die</hi> &#x1F00;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1; <hi rendition="#fr">die Si-<lb/>
eherheit/ daß ohn ange&#x017F;ehen der Ofen &#x017F;ibenmal hei&#x017F;&#x017F;er gemacht<lb/>
worden/ als &#x017F;on&#x017F;ten pflegt zuge&#x017F;chehen/ von welcher Flammen<lb/>
auch die Mord-brenner/ die zuge&#x017F;chu&#x0364;ret/ &#x017F;elber verdorben:</hi> &#x017F;o wa-<lb/>
ren doch vorermeite drey Helden &#x017F;icher/ &#x017F;chmertz- vnd &#x017F;chadloß/ <hi rendition="#fr">das Fewer<lb/>
konte keine Macht an ihnen bewei&#x017F;en/ die Haupt-haar wurden<lb/>
nicht ver&#x017F;enget/ die Ma&#x0364;ntel nicht ver&#x017F;ehrt/ ja man konte keinen<lb/>
Brand an ihnen riechen/ &#x017F;ondern &#x017F;patzierten da im Ofen frey<lb/>
vnd loß/ ohne Bande/</hi> &#x017F;o von ihnen abgefallen/ anders nicht/ als in<lb/>
einem anmuhtigen <hi rendition="#aq">frigidario</hi> vnd ku&#x0364;hlen Garten/ den zu &#x017F;einer zeit ein<lb/>
lieblicher Nordwind durchwehet: die <hi rendition="#aq">hi&#x017F;toria apocrypha</hi> zeuget hievon al&#x017F;o:<lb/><hi rendition="#fr">Vnd die Diener deß Ko&#x0364;niges/ die &#x017F;ie in den Ofen geworffen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">ver&#x017F;.</hi> 45. 46.<lb/>
47. 48. 49.<lb/>
50.</note><lb/><hi rendition="#fr">hatten/ höreten nicht auff/ vnd worffen immer zu Schwefel vnd<lb/>
Perh/ vnd Werck vnd du&#x0364;rre Rei&#x017F;er/ daß die Lohe oben auß dem<lb/>
Ofen &#x017F;chlug bey neun vnd viertzig Elen hoch/ vnd fraß vmb<lb/>
&#x017F;ich/ vnd verbrante die Chaldeer/ die es erreichte fu&#x0364;r dem Ofen/<lb/>
aber der Engel deß HErrn tratt mit denen/ die bey A&#x017F;aria wa-<lb/>
ren/ in den Ofen/ vnd &#x017F;tieß die Lohe vom Fewer auß dem Ofen/<lb/>
vnd machte es im Ofen/ wie einen ku&#x0364;hlen Thaw/ daß das Fewer<lb/>
&#x017F;ie gar nicht anru&#x0364;hrete/ noch &#x017F;chmertzete oder be&#x017F;cha&#x0364;digte.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Das drite Wunder</hi> war nicht geringer/ nemlich <hi rendition="#fr">der Triumphi-<lb/>
rende Lob-ge&#x017F;ang;</hi> nach Nebucadnezars Meinung/ &#x017F;olte ihnen durch<lb/>
den Schwefel- vnd Pech rauch der Mund ge&#x017F;topfft werden/ daß ihnen das<lb/>
&#x017F;ingen vergienge/ oder &#x017F;o &#x017F;ie je &#x017F;ingen wolten vnd ko&#x0364;nten/ &#x017F;olten &#x017F;ie ein <hi rendition="#aq">eiu-<lb/>
late</hi> fu&#x0364;rs <hi rendition="#aq">jubilate</hi> &#x017F;ingen/ zetter/ mordio vnd fewrio &#x017F;chreyen/ aber da gehen<lb/>
&#x017F;ie ohne Wehe vnd Schmertzen/ triumphieren alle Tyrannen vnd Fewer-<lb/>
flammen/ thun ihren Mund auff/ Azaria &#x017F;ingt vorher/ die anderen &#x017F;tim-<note place="right"><hi rendition="#aq">ver&#x017F;. 86.<lb/>
vid. Cant.<lb/>
Azar. v.</hi> 87.<lb/>
88. 89. 90.<lb/>
91.</note><lb/>
men mit zu/ Gott zu lob/ vnd den Feinden zu hohn vnd trotz: <hi rendition="#fr">Jhr Heili-<lb/>
gen/ &#x017F;o elend vnd betrübt &#x017F;ind/ lobet den HErrn/ prei&#x017F;et vnd ru&#x0364;h-<lb/>
met ihn ewiglich; Anania/ Azaria/ Mi&#x017F;ael/ lobet den HErrn/<lb/>
prei&#x017F;et vnd ru&#x0364;hmet ihn ewiglich/ dann er hat vns erlo&#x0364;&#x017F;et auß der</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ho&#x0364;llen/</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1045/0529] Predigt. nuel vnd Gott mit vns/ der geſellet ſich zu den drey Juͤnglingen/ ſeinen Vet- tern vnd Bluts-verwanten/ auß dero Freundſchafft er in der fuͤlle der Zeit/ menſchliche Natur annehmen wuͤrde. Von demſelben kam das andere Wunder/ die ἀσυλία die Si- eherheit/ daß ohn angeſehen der Ofen ſibenmal heiſſer gemacht worden/ als ſonſten pflegt zugeſchehen/ von welcher Flammen auch die Mord-brenner/ die zugeſchuͤret/ ſelber verdorben: ſo wa- ren doch vorermeite drey Helden ſicher/ ſchmertz- vnd ſchadloß/ das Fewer konte keine Macht an ihnen beweiſen/ die Haupt-haar wurden nicht verſenget/ die Maͤntel nicht verſehrt/ ja man konte keinen Brand an ihnen riechen/ ſondern ſpatzierten da im Ofen frey vnd loß/ ohne Bande/ ſo von ihnen abgefallen/ anders nicht/ als in einem anmuhtigen frigidario vnd kuͤhlen Garten/ den zu ſeiner zeit ein lieblicher Nordwind durchwehet: die hiſtoria apocrypha zeuget hievon alſo: Vnd die Diener deß Koͤniges/ die ſie in den Ofen geworffen hatten/ höreten nicht auff/ vnd worffen immer zu Schwefel vnd Perh/ vnd Werck vnd duͤrre Reiſer/ daß die Lohe oben auß dem Ofen ſchlug bey neun vnd viertzig Elen hoch/ vnd fraß vmb ſich/ vnd verbrante die Chaldeer/ die es erreichte fuͤr dem Ofen/ aber der Engel deß HErrn tratt mit denen/ die bey Aſaria wa- ren/ in den Ofen/ vnd ſtieß die Lohe vom Fewer auß dem Ofen/ vnd machte es im Ofen/ wie einen kuͤhlen Thaw/ daß das Fewer ſie gar nicht anruͤhrete/ noch ſchmertzete oder beſchaͤdigte. verſ. 45. 46. 47. 48. 49. 50. Das drite Wunder war nicht geringer/ nemlich der Triumphi- rende Lob-geſang; nach Nebucadnezars Meinung/ ſolte ihnen durch den Schwefel- vnd Pech rauch der Mund geſtopfft werden/ daß ihnen das ſingen vergienge/ oder ſo ſie je ſingen wolten vnd koͤnten/ ſolten ſie ein eiu- late fuͤrs jubilate ſingen/ zetter/ mordio vnd fewrio ſchreyen/ aber da gehen ſie ohne Wehe vnd Schmertzen/ triumphieren alle Tyrannen vnd Fewer- flammen/ thun ihren Mund auff/ Azaria ſingt vorher/ die anderen ſtim- men mit zu/ Gott zu lob/ vnd den Feinden zu hohn vnd trotz: Jhr Heili- gen/ ſo elend vnd betrübt ſind/ lobet den HErrn/ preiſet vnd ruͤh- met ihn ewiglich; Anania/ Azaria/ Miſael/ lobet den HErrn/ preiſet vnd ruͤhmet ihn ewiglich/ dann er hat vns erloͤſet auß der Hoͤllen/ verſ. 86. vid. Cant. Azar. v. 87. 88. 89. 90. 91. q q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/529
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1045. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/529>, abgerufen am 19.06.2024.