Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechs vnd dreysigste
ter geschicht; vmb den Abend/ sihe/ so ist schröcken da/ vnd ehe es
Morgen wird/ sind sie nimmer da; das ist der Lohn vnser Räu-
ber/ vnd das Erb derer/ die vns das vnser nehmen.
Auß welchen
Prophetischen Worten sich wider seine Verfolgung getröstet Athanasius
vnd gesagt: nubecula est cito transiens, es ist ein kleines Wölcklin/ welches
bald vergehet.

Endlich soll diß mein Siegs lied seyn/ damit ich dise Welt beurlauben
vnd davon fahren will/ wann das Triumph-lied Christi: Todt wo ist dein
Stachel/ Höll wo ist dein Sieg?
seine Krafft wird sehen lassen/ vnd
erreichen: da wird/ spricht Lutherus in Erklärung deß 15. Cap. 1. Cor. über
ietzt angezogene Wort/ ein jeder seliger Christ dem Teuffel ein klüplin schla-
gen/ vnd sprechen: lieber Todt/ beiß mich nicht/ sey nun böse/ vnd wür-
ge mich/ trotz Teuffel vnd Hölle! krümmet mir ein Härlin! wo seyd ihr
nun/ ihr bösen Leuthe-fresser? Dann als dann nicht anders wird heis-
sen/ dann ein lauter Gespött auß dem Todt/ Höll vnd Teuffel getriben/ vnd
wie sie ietzt wider alle Welt rühmen vnd spotten/ also wird sichs alsdann
vmbkehren/ daß wir vnser Mühtlin wider an ihnen kühlen werden/ vnd
ewiglich trotzen vnd sagen: laß sehen/ was kanstu nun würgen? Ja es ist
dir verbotten/ vnd must da ligen mit allen schanden/ vnd den Spott darzu
haben.

Was soll ich dann meines theils darfür thun? nicht mehr/ als mei-
nem Herrn Christo/ dem glorwürdigen Sieger vnd Vberwinder seiner
vnd meiner Feinde/ zu Ehren anstimmen ein Sieg-Ruhm- vnd Danck-
lied mit dem Volck Jsrael/ nach dem Pharao erträncket/ vnd im rothen
Exod. 15.
20. 21.
Meer gebliben mit seinem Heer; da nahm Miriam/ die Prophetin/
Aarons Schwester/ ein Paucken in ihre Hand/ vnd alle Weiber
folgeten ihr nach hinauß mit Paucken am Reyen/ vnd Miriam
sang ihnen für; Last vns dem HErrn singen! dann er hat eine
herrliche That gethan/ Mann vnd Roß hat er ins Meer gestür-

[j]. Sam. 18, 6tzet: wie die Weiber auß allen Städten Jsrael/ nach dem der vnge-
heure Goliath erschlagen/ vnd der Philister Heer in die Flucht geiagt; dem
König Saul/ als er von der Schlacht wider kam/ entgegen
giengen mit Gesang vnd Reyhen/ mit Paucken/ mit Freuden
vnd mit Geigen/ gegen einander sungen/ spieleten vnd rufften:
Saul hat tausend erschlagen!
wie die drey Männer im Fewr-ofen/

als

Die Sechs vnd dreyſigſte
ter geſchicht; vmb den Abend/ ſihe/ ſo iſt ſchroͤcken da/ vnd ehe es
Morgen wird/ ſind ſie nimmer da; das iſt der Lohn vnſer Raͤu-
ber/ vnd das Erb derer/ die vns das vnſer nehmen.
Auß welchen
Prophetiſchen Worten ſich wider ſeine Verfolgung getroͤſtet Athanaſius
vnd geſagt: nubecula eſt citò tranſiens, es iſt ein kleines Woͤlcklin/ welches
bald vergehet.

Endlich ſoll diß mein Siegs lied ſeyn/ damit ich diſe Welt beurlauben
vnd davon fahren will/ wann das Triumph-lied Chriſti: Todt wo iſt dein
Stachel/ Höll wo iſt dein Sieg?
ſeine Krafft wird ſehen laſſen/ vnd
erreichen: da wird/ ſpricht Lutherus in Erklaͤrung deß 15. Cap. 1. Cor. uͤber
ietzt angezogene Wort/ ein jeder ſeliger Chriſt dem Teuffel ein kluͤplin ſchla-
gen/ vnd ſprechen: lieber Todt/ beiß mich nicht/ ſey nun boͤſe/ vnd wuͤr-
ge mich/ trotz Teuffel vnd Hoͤlle! kruͤmmet mir ein Haͤrlin! wo ſeyd ihr
nun/ ihr boͤſen Leuthe-freſſer? Dann als dann nicht anders wird heiſ-
ſen/ dann ein lauter Geſpoͤtt auß dem Todt/ Hoͤll vnd Teuffel getriben/ vnd
wie ſie ietzt wider alle Welt ruͤhmen vnd ſpotten/ alſo wird ſichs alsdann
vmbkehren/ daß wir vnſer Muͤhtlin wider an ihnen kuͤhlen werden/ vnd
ewiglich trotzen vnd ſagen: laß ſehen/ was kanſtu nun wuͤrgen? Ja es iſt
dir verbotten/ vnd muſt da ligen mit allen ſchanden/ vnd den Spott darzu
haben.

Was ſoll ich dann meines theils darfuͤr thun? nicht mehr/ als mei-
nem Herrn Chriſto/ dem glorwuͤrdigen Sieger vnd Vberwinder ſeiner
vnd meiner Feinde/ zu Ehren anſtimmen ein Sieg-Ruhm- vnd Danck-
lied mit dem Volck Jſrael/ nach dem Pharao ertraͤncket/ vnd im rothen
Exod. 15.
20. 21.
Meer gebliben mit ſeinem Heer; da nahm Miriam/ die Prophetin/
Aarons Schweſter/ ein Paucken in ihre Hand/ vnd alle Weiber
folgeten ihr nach hinauß mit Paucken am Reyen/ vnd Miriam
ſang ihnen fuͤr; Laſt vns dem HErrn ſingen! dann er hat eine
herrliche That gethan/ Mann vnd Roß hat er ins Meer geſtuͤr-

[j]. Sam. 18, 6tzet: wie die Weiber auß allen Staͤdten Jſrael/ nach dem der vnge-
heure Goliath erſchlagen/ vnd der Philiſter Heer in die Flucht geiagt; dem
Koͤnig Saul/ als er von der Schlacht wider kam/ entgegen
giengen mit Geſang vnd Reyhen/ mit Paucken/ mit Freuden
vnd mit Geigen/ gegen einander ſungen/ ſpieleten vnd rufften:
Saul hat tauſend erſchlagen!
wie die drey Maͤnner im Fewr-ofen/

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0524" n="1040"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechs vnd drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ter ge&#x017F;chicht; vmb den Abend/ &#x017F;ihe/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;chro&#x0364;cken da/ vnd ehe es<lb/>
Morgen wird/ &#x017F;ind &#x017F;ie nimmer da; das i&#x017F;t der Lohn vn&#x017F;er Ra&#x0364;u-<lb/>
ber/ vnd das Erb derer/ die vns das vn&#x017F;er nehmen.</hi> Auß welchen<lb/>
Propheti&#x017F;chen Worten &#x017F;ich wider &#x017F;eine Verfolgung getro&#x0364;&#x017F;tet <hi rendition="#aq">Athana&#x017F;ius</hi><lb/>
vnd ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">nubecula e&#x017F;t citò tran&#x017F;iens,</hi> es i&#x017F;t ein kleines Wo&#x0364;lcklin/ welches<lb/>
bald vergehet.</p><lb/>
          <p>Endlich &#x017F;oll diß mein Siegs lied &#x017F;eyn/ damit ich di&#x017F;e Welt beurlauben<lb/>
vnd davon fahren will/ wann das Triumph-lied Chri&#x017F;ti: <hi rendition="#fr">Todt wo i&#x017F;t dein<lb/>
Stachel/ Höll wo i&#x017F;t dein Sieg?</hi> &#x017F;eine Krafft wird &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ vnd<lb/>
erreichen: da wird/ &#x017F;pricht <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> in Erkla&#x0364;rung deß 15. Cap. 1. Cor. u&#x0364;ber<lb/>
ietzt angezogene Wort/ ein jeder &#x017F;eliger Chri&#x017F;t dem Teuffel ein klu&#x0364;plin &#x017F;chla-<lb/>
gen/ vnd &#x017F;prechen: lieber Todt/ beiß mich nicht/ &#x017F;ey nun bo&#x0364;&#x017F;e/ vnd wu&#x0364;r-<lb/>
ge mich/ trotz Teuffel vnd Ho&#x0364;lle! kru&#x0364;mmet mir ein Ha&#x0364;rlin! wo &#x017F;eyd ihr<lb/>
nun/ ihr bo&#x0364;&#x017F;en Leuthe-fre&#x017F;&#x017F;er? Dann als dann nicht anders wird hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ dann ein lauter Ge&#x017F;po&#x0364;tt auß dem Todt/ Ho&#x0364;ll vnd Teuffel getriben/ vnd<lb/>
wie &#x017F;ie ietzt wider alle Welt ru&#x0364;hmen vnd &#x017F;potten/ al&#x017F;o wird &#x017F;ichs alsdann<lb/>
vmbkehren/ daß wir vn&#x017F;er Mu&#x0364;htlin wider an ihnen ku&#x0364;hlen werden/ vnd<lb/>
ewiglich trotzen vnd &#x017F;agen: laß &#x017F;ehen/ was kan&#x017F;tu nun wu&#x0364;rgen? Ja es i&#x017F;t<lb/>
dir verbotten/ vnd mu&#x017F;t da ligen mit allen &#x017F;chanden/ vnd den Spott darzu<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>Was &#x017F;oll ich dann meines theils darfu&#x0364;r thun? nicht mehr/ als mei-<lb/>
nem <hi rendition="#k">Herrn</hi> Chri&#x017F;to/ dem glorwu&#x0364;rdigen Sieger vnd Vberwinder &#x017F;einer<lb/>
vnd meiner Feinde/ zu Ehren an&#x017F;timmen ein Sieg-Ruhm- vnd Danck-<lb/>
lied mit dem Volck J&#x017F;rael/ nach dem Pharao ertra&#x0364;ncket/ vnd im rothen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 15.<lb/>
20. 21.</note>Meer gebliben mit &#x017F;einem Heer; <hi rendition="#fr">da nahm Miriam/ die Prophetin/<lb/>
Aarons Schwe&#x017F;ter/ ein Paucken in ihre Hand/ vnd alle Weiber<lb/>
folgeten ihr nach hinauß mit Paucken am Reyen/ vnd Miriam<lb/>
&#x017F;ang ihnen fu&#x0364;r; La&#x017F;t vns dem HErrn &#x017F;ingen! dann er hat eine<lb/>
herrliche That gethan/ Mann vnd Roß hat er ins Meer ge&#x017F;tu&#x0364;r-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><supplied>j</supplied>. Sam.</hi> 18, 6</note><hi rendition="#fr">tzet: wie die Weiber auß allen Sta&#x0364;dten J&#x017F;rael/</hi> nach dem der vnge-<lb/>
heure Goliath er&#x017F;chlagen/ vnd der Phili&#x017F;ter Heer in die Flucht geiagt; <hi rendition="#fr">dem<lb/>
Ko&#x0364;nig Saul/ als er von der Schlacht wider kam/ entgegen<lb/>
giengen mit Ge&#x017F;ang vnd Reyhen/ mit Paucken/ mit Freuden<lb/>
vnd mit Geigen/ gegen einander &#x017F;ungen/ &#x017F;pieleten vnd rufften:<lb/>
Saul hat tau&#x017F;end er&#x017F;chlagen!</hi> wie die drey Ma&#x0364;nner im Fewr-ofen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1040/0524] Die Sechs vnd dreyſigſte ter geſchicht; vmb den Abend/ ſihe/ ſo iſt ſchroͤcken da/ vnd ehe es Morgen wird/ ſind ſie nimmer da; das iſt der Lohn vnſer Raͤu- ber/ vnd das Erb derer/ die vns das vnſer nehmen. Auß welchen Prophetiſchen Worten ſich wider ſeine Verfolgung getroͤſtet Athanaſius vnd geſagt: nubecula eſt citò tranſiens, es iſt ein kleines Woͤlcklin/ welches bald vergehet. Endlich ſoll diß mein Siegs lied ſeyn/ damit ich diſe Welt beurlauben vnd davon fahren will/ wann das Triumph-lied Chriſti: Todt wo iſt dein Stachel/ Höll wo iſt dein Sieg? ſeine Krafft wird ſehen laſſen/ vnd erreichen: da wird/ ſpricht Lutherus in Erklaͤrung deß 15. Cap. 1. Cor. uͤber ietzt angezogene Wort/ ein jeder ſeliger Chriſt dem Teuffel ein kluͤplin ſchla- gen/ vnd ſprechen: lieber Todt/ beiß mich nicht/ ſey nun boͤſe/ vnd wuͤr- ge mich/ trotz Teuffel vnd Hoͤlle! kruͤmmet mir ein Haͤrlin! wo ſeyd ihr nun/ ihr boͤſen Leuthe-freſſer? Dann als dann nicht anders wird heiſ- ſen/ dann ein lauter Geſpoͤtt auß dem Todt/ Hoͤll vnd Teuffel getriben/ vnd wie ſie ietzt wider alle Welt ruͤhmen vnd ſpotten/ alſo wird ſichs alsdann vmbkehren/ daß wir vnſer Muͤhtlin wider an ihnen kuͤhlen werden/ vnd ewiglich trotzen vnd ſagen: laß ſehen/ was kanſtu nun wuͤrgen? Ja es iſt dir verbotten/ vnd muſt da ligen mit allen ſchanden/ vnd den Spott darzu haben. Was ſoll ich dann meines theils darfuͤr thun? nicht mehr/ als mei- nem Herrn Chriſto/ dem glorwuͤrdigen Sieger vnd Vberwinder ſeiner vnd meiner Feinde/ zu Ehren anſtimmen ein Sieg-Ruhm- vnd Danck- lied mit dem Volck Jſrael/ nach dem Pharao ertraͤncket/ vnd im rothen Meer gebliben mit ſeinem Heer; da nahm Miriam/ die Prophetin/ Aarons Schweſter/ ein Paucken in ihre Hand/ vnd alle Weiber folgeten ihr nach hinauß mit Paucken am Reyen/ vnd Miriam ſang ihnen fuͤr; Laſt vns dem HErrn ſingen! dann er hat eine herrliche That gethan/ Mann vnd Roß hat er ins Meer geſtuͤr- tzet: wie die Weiber auß allen Staͤdten Jſrael/ nach dem der vnge- heure Goliath erſchlagen/ vnd der Philiſter Heer in die Flucht geiagt; dem Koͤnig Saul/ als er von der Schlacht wider kam/ entgegen giengen mit Geſang vnd Reyhen/ mit Paucken/ mit Freuden vnd mit Geigen/ gegen einander ſungen/ ſpieleten vnd rufften: Saul hat tauſend erſchlagen! wie die drey Maͤnner im Fewr-ofen/ als Exod. 15. 20. 21. j. Sam. 18, 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/524
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1040. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/524>, abgerufen am 01.06.2024.