Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Sechs vnd dreysigste daher wird er genennet Arieh labhi von lebh, cordatus, ein gewachsenerLew/ wer will sich wider ihn aufflehnen? oder/ wie es in seiner Sprach lautet/ mi Jekimennu? quis suscitabit eum? wer will ihn auffwecken? es vnterstehet sich niemand einen schlaffenden Lewen auffzuwecken: die- ser Lew hat sich selbs auffgewecket; diser ist der Lew vom Stamm Juda; daher auch der Stamm Juda soll einen Lewen im Wappen vnd Fahnen ge- führet haben. Vicit, er hat überwunden! er hat einen Krieg geführet/ vnd Kampff mit dem höllischen Lewen/ dem anthropoktono vnd Menschen- fraß; Er selbst der philanthropos, der Menschen-freund/ der als ein Rächer dem alten brüllenden Lewen den Raub abgeiagt/ ihn recht vnd wehr-loß ge- Hebr. 2, 14.macht/ dem Teuffel die Macht genommen; Er hat zwar eine weil geschlaf- fen/ aber er hat sich wider ermundert/ vnd lebendig worden: all sein Recht vnd sein Gewalt/ da bleibet nichts dann Todts gestalt/ den Stachel hat er verlohren. anim. c. 21. AElianus beschreibet eine denckwürdige Geschicht von einem Lewen: Es mus
Die Sechs vnd dreyſigſte daher wird er genennet Arieh labhi von lebh, cordatus, ein gewachſenerLew/ wer will ſich wider ihn aufflehnen? oder/ wie es in ſeiner Sprach lautet/ mi Jekimennu? quis ſuſcitabit eum? wer will ihn auffwecken? es vnterſtehet ſich niemand einen ſchlaffenden Lewen auffzuwecken: die- ſer Lew hat ſich ſelbs auffgewecket; diſer iſt der Lew vom Stamm Juda; daher auch der Stam̃ Juda ſoll einen Lewen im Wappen vnd Fahnen ge- fuͤhret haben. Vicit, er hat uͤberwunden! er hat einen Krieg gefuͤhret/ vnd Kampff mit dem hoͤlliſchen Lewen/ dem ἀνϑϱωποκτόνῳ vnd Menſchen- fraß; Er ſelbſt der φιλάνθϱωπος, der Menſchen-freund/ der als ein Raͤcher dem alten bruͤllenden Lewen den Raub abgeiagt/ ihn recht vnd wehr-loß ge- Hebr. 2, 14.macht/ dem Teuffel die Macht genommen; Er hat zwar eine weil geſchlaf- fen/ aber er hat ſich wider ermundert/ vnd lebendig worden: all ſein Recht vnd ſein Gewalt/ da bleibet nichts dann Todts geſtalt/ den Stachel hat er verlohren. anim. c. 21. Ælianus beſchreibet eine denckwuͤrdige Geſchicht von einem Lewen: Es mus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0522" n="1038"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechs vnd dreyſigſte</hi></fw><lb/> daher wird er genennet <hi rendition="#aq">Arieh labhi</hi> von <hi rendition="#aq">lebh, cordatus,</hi> ein gewachſener<lb/> Lew/ <hi rendition="#fr">wer will ſich wider ihn aufflehnen?</hi> oder/ wie es in ſeiner Sprach<lb/> lautet/ <hi rendition="#aq">mi Jekimennu? quis ſuſcitabit eum?</hi> <hi rendition="#fr">wer will ihn auffwecken?</hi><lb/> es vnterſtehet ſich niemand einen ſchlaffenden Lewen auffzuwecken: die-<lb/> ſer Lew hat ſich ſelbs auffgewecket; diſer iſt der Lew vom Stamm Juda;<lb/> daher auch der Stam̃ Juda ſoll einen Lewen im Wappen vnd Fahnen ge-<lb/> fuͤhret haben. <hi rendition="#aq">Vicit,</hi> <hi rendition="#fr">er hat uͤberwunden!</hi> er hat einen Krieg gefuͤhret/<lb/> vnd Kampff mit dem hoͤlliſchen Lewen/ dem ἀνϑϱωποκτόνῳ vnd Menſchen-<lb/> fraß; Er ſelbſt der φιλάνθϱωπος, der Menſchen-freund/ der als ein Raͤcher<lb/> dem alten bruͤllenden Lewen den Raub abgeiagt/ ihn recht vnd wehr-loß ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 2, 14.</note>macht/ dem Teuffel die Macht genommen; Er hat zwar eine weil geſchlaf-<lb/> fen/ aber er hat ſich wider ermundert/ vnd lebendig worden: all ſein Recht<lb/> vnd ſein Gewalt/ da bleibet nichts dann Todts geſtalt/ den Stachel hat er<lb/> verlohren.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Aelian. l. 3.<lb/> anim. c.</hi> 21.</note> <p><hi rendition="#aq">Ælianus</hi> beſchreibet eine denckwuͤrdige Geſchicht von einem Lewen: Es<lb/> ſoll der Beer einmal dem abweſenden Lewen vnd Lewinnin/ da ſie auff dem<lb/> Raub geweſt/ ins Neſt vnd Loch kom̃en ſeyn/ in Thracien auff dem Gebirg<lb/><hi rendition="#aq">Pangæum</hi> genant/ vnd alle ihre Jungen getoͤdtet: da die Alten von der<lb/> Jagt wider zuruck kommen/ vnd das traurige Spectacul erſehen/ da ſeyen<lb/> ſie auff den Beeren zugelauffen/ der ſich bald auff den nechſten Baum <hi rendition="#aq">ſal-<lb/> vi</hi>ret; die Lewinnin bleibt bey dem Baum/ halt Wacht/ der Lew ſucht hilff/<lb/> laufft im Wald herumb/ biß er einen Holtzhawer/ der eben die Baͤum ge-<lb/> faͤllet/ angetroffen/ dem entfallet die Axt auß Forcht/ der Lew liebkoſet mit<lb/> ſeinem Schwantz/ hebt ihm die Axt auff mit dem Rachen/ gibts ihm in die<lb/> Hand/ der arme Mann verſtunde den Lewen nicht/ der Lew ergreifft ihn<lb/> mit ſeinem Schwantz/ vnd ziehet ihn nach ſich mit Gewalt/ fuͤhret ihn ins<lb/> Loch/ zeiget ihm die blutige Fleiſchbanck vnd Metzig/ fuͤhꝛet ihn hernach zum<lb/> Baum/ da vernahm er erſt/ was der Lew gewolt. hinder dem Baum mit<lb/> der Axt her/ der Beer fallt herab/ an dem die Beſtien ihren muth gekuͤhlet/<lb/> zerriſſen/ vnd bald mit ihm fertig worden; Ein ſolcher Lew iſt Chriſtus/ ihm<lb/> ſind von dem hoͤlliſchen Beer wolff ſeine Jungen/ an denen er Luſt hatte/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 8, 31.</note>(<hi rendition="#fr">ſeine Luſt iſt vnter den Menſchen-kindern</hi>) entfuͤhret worden/ dar-<lb/> umb ſchnauffet er/ darumb eiffert er/ biß er ſich gerochen/ uͤberwunden/ vnd<lb/> die Jungen widerumb genom̃en vnd lebendig gemacht/ vnd denſelben Sieg<lb/> vns geſchencket. Hierauß kommet nun derſelbe lieb- vnd troſtreiche <hi rendition="#aq">Syllogi-<lb/> ſmus</hi> vnd Schlußrede: <hi rendition="#fr">Weine nicht ſo/ förchte dich nicht!</hi> laß den<lb/> Teuffel vnd die Hoͤlle zittern vnd zagen/ ja verzagen! <hi rendition="#aq">Gratias magnas debe-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mus</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1038/0522]
Die Sechs vnd dreyſigſte
daher wird er genennet Arieh labhi von lebh, cordatus, ein gewachſener
Lew/ wer will ſich wider ihn aufflehnen? oder/ wie es in ſeiner Sprach
lautet/ mi Jekimennu? quis ſuſcitabit eum? wer will ihn auffwecken?
es vnterſtehet ſich niemand einen ſchlaffenden Lewen auffzuwecken: die-
ſer Lew hat ſich ſelbs auffgewecket; diſer iſt der Lew vom Stamm Juda;
daher auch der Stam̃ Juda ſoll einen Lewen im Wappen vnd Fahnen ge-
fuͤhret haben. Vicit, er hat uͤberwunden! er hat einen Krieg gefuͤhret/
vnd Kampff mit dem hoͤlliſchen Lewen/ dem ἀνϑϱωποκτόνῳ vnd Menſchen-
fraß; Er ſelbſt der φιλάνθϱωπος, der Menſchen-freund/ der als ein Raͤcher
dem alten bruͤllenden Lewen den Raub abgeiagt/ ihn recht vnd wehr-loß ge-
macht/ dem Teuffel die Macht genommen; Er hat zwar eine weil geſchlaf-
fen/ aber er hat ſich wider ermundert/ vnd lebendig worden: all ſein Recht
vnd ſein Gewalt/ da bleibet nichts dann Todts geſtalt/ den Stachel hat er
verlohren.
Hebr. 2, 14.
Ælianus beſchreibet eine denckwuͤrdige Geſchicht von einem Lewen: Es
ſoll der Beer einmal dem abweſenden Lewen vnd Lewinnin/ da ſie auff dem
Raub geweſt/ ins Neſt vnd Loch kom̃en ſeyn/ in Thracien auff dem Gebirg
Pangæum genant/ vnd alle ihre Jungen getoͤdtet: da die Alten von der
Jagt wider zuruck kommen/ vnd das traurige Spectacul erſehen/ da ſeyen
ſie auff den Beeren zugelauffen/ der ſich bald auff den nechſten Baum ſal-
viret; die Lewinnin bleibt bey dem Baum/ halt Wacht/ der Lew ſucht hilff/
laufft im Wald herumb/ biß er einen Holtzhawer/ der eben die Baͤum ge-
faͤllet/ angetroffen/ dem entfallet die Axt auß Forcht/ der Lew liebkoſet mit
ſeinem Schwantz/ hebt ihm die Axt auff mit dem Rachen/ gibts ihm in die
Hand/ der arme Mann verſtunde den Lewen nicht/ der Lew ergreifft ihn
mit ſeinem Schwantz/ vnd ziehet ihn nach ſich mit Gewalt/ fuͤhret ihn ins
Loch/ zeiget ihm die blutige Fleiſchbanck vnd Metzig/ fuͤhꝛet ihn hernach zum
Baum/ da vernahm er erſt/ was der Lew gewolt. hinder dem Baum mit
der Axt her/ der Beer fallt herab/ an dem die Beſtien ihren muth gekuͤhlet/
zerriſſen/ vnd bald mit ihm fertig worden; Ein ſolcher Lew iſt Chriſtus/ ihm
ſind von dem hoͤlliſchen Beer wolff ſeine Jungen/ an denen er Luſt hatte/
(ſeine Luſt iſt vnter den Menſchen-kindern) entfuͤhret worden/ dar-
umb ſchnauffet er/ darumb eiffert er/ biß er ſich gerochen/ uͤberwunden/ vnd
die Jungen widerumb genom̃en vnd lebendig gemacht/ vnd denſelben Sieg
vns geſchencket. Hierauß kommet nun derſelbe lieb- vnd troſtreiche Syllogi-
ſmus vnd Schlußrede: Weine nicht ſo/ förchte dich nicht! laß den
Teuffel vnd die Hoͤlle zittern vnd zagen/ ja verzagen! Gratias magnas debe-
mus
Prov. 8, 31.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |