Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
von Edom kommet/ mit ronthlichten Kleidern von Bazra/ der so
geschmücket ist in seinen Kleidern/ vnd einher tritt in seiner gros-
sen Krafft? Jch bins/ der Gerechtigkeit lehret/ vnd ein Meister
bin zu helffen! warumb ist dann dein Gewand so rothfarb/ vnd
dein Kleid wie eines Keltertretters? Jch trette die Kelter allein/
vnd ist niemand vnter den Vonlckern mit mir; Jch habe sie ge-
kältert in meinem Zorn/ vnd zutretten in meinem Grimm; daher
ist ihr vermügen auff meine Kleider gesprützet/ vnd ich habe all
mein Gewand besudelt. Dann ich habe einen Tag der Rache
mir furgenommen/ das Jahr die meinen zuerlösen ist kommen;
dann ich sahe mich vmb/ vnd da war kein Helffer/ vnd ich war
im schröcken/ vnd niemand enthielt mich/ sondern mein Arm
muste mir helffen/ vnd mein Zorn enthielt mich; darumb hab
ich die Völcker zutreiten in meinem Zorn/ vnd habe sie truncken
gemacht in meinem Grimm/ vnd ihr vermögen zu boden gestos-
sen.
Lauter Helden wort. Jch war todt/ vnd sihe ich bin leben-Apoc. 1, 18.
dig von Ewigkeit zu Ewigkeit/ vnd habe die Schlüssel der Höl-
len vnd deß Todtes. Sihe es hat überwunden der Lew/ der da ist
Apoc. 5, 5.
vom Geschlechte Juda/ weine nicht! so spricht einer von den 24. Auß-
erwehlten Eltesten vnd triumphirenden Himels burgern zu Johanne/ da er
sehr geweinet vnd sich bekümmert/ daß niemand würdig erfunden worden
das versigelte Buch auffzuthun vnd zu lesen. Sihe! Ecce! Nota bene!
trückne deine thränen-quellende Augen auß/ sihe vmb vnd übersich/ das
grosse Spectacul/ tröste vnd erquicke dich damit. Leo, der Lew/ der star-
cke/ dapffere/ großmächtige/ vnüberwindliche Lew/ der newlich als ein
Lamb erwürget/ nun aber durch eine schöne metamorphosin vnd Verwan-
delung in einen Lewen verwandelt worden/ dem brüllenden heißhungerigen
Menschenfresser/ dem höllischen Lewen entgegen gesetzt/ der philanthropos
vnd Menschenfreund/ der Lew vom Stamm Juda/ damit er vns bald
auß dem Traum helffe/ der Lew/ der auß dem Stamm Juda solte entsprin-Gen. 49, 9.
10.

gen/ der Schilo/ den der alte betagte Jacob im Geist gesehen/ gurarieh,
catulus leonis,
ein junges Lewichen/ der anfangs ein schlecht ansehen ge-
habt zu dem grossen Werck/ der sich noch daheim im Nest gehalten/ in der
Ernidrigung: Arieh hat den Namen von sehen vnd förchten/ den alle
Thier förchten: wann er brüllet/ still stehen/ vnd für ihren König halten;

daher
p p iij

Predigt.
von Edom kommet/ mit rõthlichten Kleidern von Bazra/ der ſo
geſchmuͤcket iſt in ſeinen Kleidern/ vnd einher tritt in ſeiner groſ-
ſen Krafft? Jch bins/ der Gerechtigkeit lehret/ vnd ein Meiſter
bin zu helffen! warumb iſt dann dein Gewand ſo rothfarb/ vnd
dein Kleid wie eines Keltertretters? Jch trette die Kelter allein/
vnd iſt niemand vnter den Võlckern mit mir; Jch habe ſie ge-
kältert in meinem Zorn/ vnd zutretten in meinem Grim̃; daher
iſt ihr vermuͤgen auff meine Kleider geſpruͤtzet/ vnd ich habe all
mein Gewand beſudelt. Dann ich habe einen Tag der Rache
mir fůrgenommen/ das Jahr die meinen zuerloͤſen iſt kommen;
dann ich ſahe mich vmb/ vnd da war kein Helffer/ vnd ich war
im ſchroͤcken/ vnd niemand enthielt mich/ ſondern mein Arm
muſte mir helffen/ vnd mein Zorn enthielt mich; darumb hab
ich die Voͤlcker zutreiten in meinem Zorn/ vnd habe ſie truncken
gemacht in meinem Grim̃/ vnd ihr vermoͤgen zu boden geſtoſ-
ſen.
Lauter Helden wort. Jch war todt/ vnd ſihe ich bin leben-Apoc. 1, 18.
dig von Ewigkeit zu Ewigkeit/ vnd habe die Schluͤſſel der Hoͤl-
len vnd deß Todtes. Sihe es hat uͤberwunden der Lew/ der da iſt
Apoc. 5, 5.
vom Geſchlechte Juda/ weine nicht! ſo ſpricht einer von den 24. Auß-
erwehlten Elteſten vnd triumphirenden Himels burgern zu Johanne/ da er
ſehr geweinet vnd ſich bekuͤmmert/ daß niemand wuͤrdig erfunden worden
das verſigelte Buch auffzuthun vnd zu leſen. Sihe! Ecce! Nota bene!
truͤckne deine thraͤnen-quellende Augen auß/ ſihe vmb vnd uͤberſich/ das
groſſe Spectacul/ troͤſte vnd erquicke dich damit. Leo, der Lew/ der ſtar-
cke/ dapffere/ großmaͤchtige/ vnuͤberwindliche Lew/ der newlich als ein
Lamb erwuͤrget/ nun aber durch eine ſchoͤne μεταμόϱφωσιν vnd Verwan-
delung in einen Lewen verwandelt worden/ dem bruͤllenden heißhungerigen
Menſchenfreſſer/ dem hoͤlliſchen Lewen entgegen geſetzt/ der φιλάνθϱωπος
vnd Menſchenfreund/ der Lew vom Stam̃ Juda/ damit er vns bald
auß dem Traum helffe/ der Lew/ der auß dem Stam̃ Juda ſolte entſprin-Gen. 49, 9.
10.

gen/ der Schilo/ den der alte betagte Jacob im Geiſt geſehen/ gurarieh,
catulus leonis,
ein junges Lewichen/ der anfangs ein ſchlecht anſehen ge-
habt zu dem groſſen Werck/ der ſich noch daheim im Neſt gehalten/ in der
Ernidrigung: Arieh hat den Namen von ſehen vnd foͤrchten/ den alle
Thier foͤrchten: wann er bruͤllet/ ſtill ſtehen/ vnd fuͤr ihren Koͤnig halten;

daher
p p iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0521" n="1037"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">von Edom kommet/ mit ro&#x0303;thlichten Kleidern von Bazra/ der &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chmu&#x0364;cket i&#x017F;t in &#x017F;einen Kleidern/ vnd einher tritt in &#x017F;einer gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Krafft? Jch bins/ der Gerechtigkeit lehret/ vnd ein Mei&#x017F;ter<lb/>
bin zu helffen! warumb i&#x017F;t dann dein Gewand &#x017F;o rothfarb/ vnd<lb/>
dein Kleid wie eines Keltertretters? Jch trette die Kelter allein/<lb/>
vnd i&#x017F;t niemand vnter den Vo&#x0303;lckern mit mir; Jch habe &#x017F;ie ge-<lb/>
kältert in meinem Zorn/ vnd zutretten in meinem Grim&#x0303;; daher<lb/>
i&#x017F;t ihr vermu&#x0364;gen auff meine Kleider ge&#x017F;pru&#x0364;tzet/ vnd ich habe all<lb/>
mein Gewand be&#x017F;udelt. Dann ich habe einen Tag der Rache<lb/>
mir f&#x016F;rgenommen/ das Jahr die meinen zuerlo&#x0364;&#x017F;en i&#x017F;t kommen;<lb/>
dann ich &#x017F;ahe mich vmb/ vnd da war kein Helffer/ vnd ich war<lb/>
im &#x017F;chro&#x0364;cken/ vnd niemand enthielt mich/ &#x017F;ondern mein Arm<lb/>
mu&#x017F;te mir helffen/ vnd mein Zorn enthielt mich; darumb hab<lb/>
ich die Vo&#x0364;lcker zutreiten in meinem Zorn/ vnd habe &#x017F;ie truncken<lb/>
gemacht in meinem Grim&#x0303;/ vnd ihr vermo&#x0364;gen zu boden ge&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</hi> Lauter Helden wort. <hi rendition="#fr">Jch war todt/ vnd &#x017F;ihe ich bin leben-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 1, 18.</note><lb/><hi rendition="#fr">dig von Ewigkeit zu Ewigkeit/ vnd habe die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el der Ho&#x0364;l-<lb/>
len vnd deß Todtes. Sihe es hat u&#x0364;berwunden der Lew/ der da i&#x017F;t</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 5, 5.</note><lb/><hi rendition="#fr">vom Ge&#x017F;chlechte Juda/ weine nicht!</hi> &#x017F;o &#x017F;pricht einer von den 24. Auß-<lb/>
erwehlten Elte&#x017F;ten vnd triumphirenden Himels burgern zu Johanne/ da er<lb/>
&#x017F;ehr geweinet vnd &#x017F;ich beku&#x0364;mmert/ daß niemand wu&#x0364;rdig erfunden worden<lb/>
das ver&#x017F;igelte Buch auffzuthun vnd zu le&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Sihe!</hi> <hi rendition="#aq">Ecce! Nota bene!</hi><lb/>
tru&#x0364;ckne deine thra&#x0364;nen-quellende Augen auß/ &#x017F;ihe vmb vnd u&#x0364;ber&#x017F;ich/ das<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Spectacul/ tro&#x0364;&#x017F;te vnd erquicke dich damit. <hi rendition="#aq">Leo,</hi> <hi rendition="#fr">der Lew/</hi> der &#x017F;tar-<lb/>
cke/ dapffere/ großma&#x0364;chtige/ vnu&#x0364;berwindliche Lew/ der newlich als ein<lb/>
Lamb erwu&#x0364;rget/ nun aber durch eine &#x017F;cho&#x0364;ne &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03CC;&#x03F1;&#x03C6;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; vnd Verwan-<lb/>
delung in einen Lewen verwandelt worden/ dem bru&#x0364;llenden heißhungerigen<lb/>
Men&#x017F;chenfre&#x017F;&#x017F;er/ dem ho&#x0364;lli&#x017F;chen Lewen entgegen ge&#x017F;etzt/ der &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B8;&#x03F1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
vnd Men&#x017F;chenfreund/ <hi rendition="#fr">der Lew vom Stam&#x0303; Juda/</hi> damit er vns bald<lb/>
auß dem Traum helffe/ der Lew/ der auß dem Stam&#x0303; Juda &#x017F;olte ent&#x017F;prin-<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 49, 9.<lb/>
10.</note><lb/>
gen/ der Schilo/ den der alte betagte Jacob im Gei&#x017F;t ge&#x017F;ehen/ <hi rendition="#aq">gurarieh,<lb/>
catulus leonis,</hi> ein junges Lewichen/ der anfangs ein &#x017F;chlecht an&#x017F;ehen ge-<lb/>
habt zu dem gro&#x017F;&#x017F;en Werck/ der &#x017F;ich noch daheim im Ne&#x017F;t gehalten/ in der<lb/>
Ernidrigung: <hi rendition="#aq">Arieh</hi> hat den Namen von &#x017F;ehen vnd fo&#x0364;rchten/ den alle<lb/>
Thier fo&#x0364;rchten: wann er bru&#x0364;llet/ &#x017F;till &#x017F;tehen/ vnd fu&#x0364;r ihren Ko&#x0364;nig halten;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">p p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">daher</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1037/0521] Predigt. von Edom kommet/ mit rõthlichten Kleidern von Bazra/ der ſo geſchmuͤcket iſt in ſeinen Kleidern/ vnd einher tritt in ſeiner groſ- ſen Krafft? Jch bins/ der Gerechtigkeit lehret/ vnd ein Meiſter bin zu helffen! warumb iſt dann dein Gewand ſo rothfarb/ vnd dein Kleid wie eines Keltertretters? Jch trette die Kelter allein/ vnd iſt niemand vnter den Võlckern mit mir; Jch habe ſie ge- kältert in meinem Zorn/ vnd zutretten in meinem Grim̃; daher iſt ihr vermuͤgen auff meine Kleider geſpruͤtzet/ vnd ich habe all mein Gewand beſudelt. Dann ich habe einen Tag der Rache mir fůrgenommen/ das Jahr die meinen zuerloͤſen iſt kommen; dann ich ſahe mich vmb/ vnd da war kein Helffer/ vnd ich war im ſchroͤcken/ vnd niemand enthielt mich/ ſondern mein Arm muſte mir helffen/ vnd mein Zorn enthielt mich; darumb hab ich die Voͤlcker zutreiten in meinem Zorn/ vnd habe ſie truncken gemacht in meinem Grim̃/ vnd ihr vermoͤgen zu boden geſtoſ- ſen. Lauter Helden wort. Jch war todt/ vnd ſihe ich bin leben- dig von Ewigkeit zu Ewigkeit/ vnd habe die Schluͤſſel der Hoͤl- len vnd deß Todtes. Sihe es hat uͤberwunden der Lew/ der da iſt vom Geſchlechte Juda/ weine nicht! ſo ſpricht einer von den 24. Auß- erwehlten Elteſten vnd triumphirenden Himels burgern zu Johanne/ da er ſehr geweinet vnd ſich bekuͤmmert/ daß niemand wuͤrdig erfunden worden das verſigelte Buch auffzuthun vnd zu leſen. Sihe! Ecce! Nota bene! truͤckne deine thraͤnen-quellende Augen auß/ ſihe vmb vnd uͤberſich/ das groſſe Spectacul/ troͤſte vnd erquicke dich damit. Leo, der Lew/ der ſtar- cke/ dapffere/ großmaͤchtige/ vnuͤberwindliche Lew/ der newlich als ein Lamb erwuͤrget/ nun aber durch eine ſchoͤne μεταμόϱφωσιν vnd Verwan- delung in einen Lewen verwandelt worden/ dem bruͤllenden heißhungerigen Menſchenfreſſer/ dem hoͤlliſchen Lewen entgegen geſetzt/ der φιλάνθϱωπος vnd Menſchenfreund/ der Lew vom Stam̃ Juda/ damit er vns bald auß dem Traum helffe/ der Lew/ der auß dem Stam̃ Juda ſolte entſprin- gen/ der Schilo/ den der alte betagte Jacob im Geiſt geſehen/ gurarieh, catulus leonis, ein junges Lewichen/ der anfangs ein ſchlecht anſehen ge- habt zu dem groſſen Werck/ der ſich noch daheim im Neſt gehalten/ in der Ernidrigung: Arieh hat den Namen von ſehen vnd foͤrchten/ den alle Thier foͤrchten: wann er bruͤllet/ ſtill ſtehen/ vnd fuͤr ihren Koͤnig halten; daher Apoc. 1, 18. Apoc. 5, 5. Gen. 49, 9. 10. p p iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/521
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1037. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/521>, abgerufen am 15.06.2024.