Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechs vnd dreysigste
der ander Todt vnd dero Qual/ die quinta essentia der höllischen Pein/ in
dem die Höll all ihr Gifft außgegossen/ darüber er durch David geklaget:
Psal. 18, 5. 6.Es vmbfiengen mich deß Todtes Bande/ vnd die Bäche Belial
erschröckten mich/ der Höllen Bande vmbfiengen mich/ vnd deß

Psal. 116, 3.Todtes Strick überwältigten mich/ ich kam in Jammer vnd
Noth. 5. Die Welt/
Pontius Pilatus, die Eltesten deß Volcks/ ja das
Act. 4, 27.gantze Volck; die haben sich versamlet über das heilige Kind Jesu/
welchen Gott gesalbet/ nemlich: Herodes vnd Pontius Pilatus/
mit den Heyden vnd dem Volck Jsrael.
Welche er alle überwunden
durch seine überschwengliche göttliche Krafft vnd Allmacht. Es waren lauter
übermenschliche gefahr vnd feind/ die er als ein bloser Mensch nit hätte kön-
nen erlegen/ wann er nit einen starcken Rucken gehabt hätte/ das konte ihm
kein Held nachthun. Also hat er überwunden Krafft seiner beywohnen-
den Gottheit/ die eine zeitlang in der Menschheit geruhet/ vnd ihre Kraff/
hinderhalten/ aber alsbald wider sich herfür gethan/ vnd in einen augenblick/
ehe sichs die Feind versehen/ geschlagen/ erleget vnd überwunden/ wie die Pest
2. Reg. 19,
35.
Ose. 13, 14.
Esa. 43, 25.
Col. 2, 14.
1. Cor.
15,
54.
einen Risen übereylet; gleich wie in dem Heer Senacheribs in einer Nacht
185000. Mann durch die Peste blötzlich vmbkommen; Also ist der Herr
Christus der Höll eine Pestilentz worden/ die Sünde hat er außgetilget/ den
Stachel stumpff gemacht: den Todt verschlungen in den Sieg/ der Todt
meinte/ er wolte ihn [v]erschlingen/ aber es ist ihm das bein überzwerch in den
Hals kommen/ vnd hat er daran erwürgen müssen; Er hat ihn verschlun-
gen wie ein Fisch den Angel/ wie der Drach Daniels Speise/ wie der Stab
Mosis die Schlange/ wie Mithridates das Gifft/ wie ein Baur in Preus-
sen ein Messer verschlungen/ welches er durch ein magnetisches Pflaster wi-
der heraußgezogen vnd außgespien/ wie die Wespe an einen Stein anflie-
het/ vnd den Stachel verlieret; also ist der Todt an der Gottheit Christi an-
1. Ioh. 3, 8.
Col. 2, 15.
Hebr. 2, 14.
Luc. 1, 22.
Ose. 13, 14.
Ioh.
16, 33.
gelauffen. Der Teuffel wolte an ihm zum Ritter werden/ aber er hat sein
Werck zerstöret/ die Fürstenthumb außgezogen/ er hat durch seinen Tod die
Macht genommen dem/ der deß Todes gewalt hatte/ demselben hat er auch
seinen Pallast zerstöret/ vnd ist der Hölle eine schnelle Pestilentz worden. End-
lich hat er auch die Welt überwunden; Seyd getrost/ ruffet er seinen Jün-
gern zu: ich habe die Welt überwunden; da er mit seinem verklärten
Leibe aufferstanden/ die Hüter deß Grabes nichts geachtet; Trotz! daß nach
seiner Aufferstehung iemand hand an ihn geleget hätte: die beyde strick deß
Act. 2, 24.ersten vnd andern Todtes zerrissen/ fintemal es vnmüglich gewest/ daß

er hät-

Die Sechs vnd dreyſigſte
der ander Todt vnd dero Qual/ die quinta eſſentia der hoͤlliſchen Pein/ in
dem die Hoͤll all ihr Gifft außgegoſſen/ daruͤber er durch David geklaget:
Pſal. 18, 5. 6.Es vmbfiengen mich deß Todtes Bande/ vnd die Baͤche Belial
erſchroͤckten mich/ der Hoͤllen Bande vmbfiengen mich/ vnd deß

Pſal. 116, 3.Todtes Strick uͤberwaͤltigten mich/ ich kam in Jammer vnd
Noth. 5. Die Welt/
Pontius Pilatus, die Elteſten deß Volcks/ ja das
Act. 4, 27.gantze Volck; die haben ſich verſamlet uͤber das heilige Kind Jeſu/
welchen Gott geſalbet/ nemlich: Herodes vnd Pontius Pilatus/
mit den Heyden vnd dem Volck Jſrael.
Welche er alle uͤberwunden
durch ſeine uͤberſchwengliche goͤttliche Krafft vnd Allmacht. Es warẽ lauter
uͤbermenſchliche gefahr vnd feind/ die er als ein bloſer Menſch nit haͤtte koͤn-
nen erlegen/ wann er nit einen ſtarcken Rucken gehabt haͤtte/ das konte ihm
kein Held nachthun. Alſo hat er uͤberwunden Krafft ſeiner beywohnen-
den Gottheit/ die eine zeitlang in der Menſchheit geruhet/ vnd ihre Kraff/
hinderhalten/ aber alsbald wider ſich herfuͤr gethan/ vnd in einẽ augenblick/
ehe ſichs die Feind verſehen/ geſchlagen/ erleget vnd uͤberwundẽ/ wie die Peſt
2. Reg. 19,
35.
Oſe. 13, 14.
Eſa. 43, 25.
Col. 2, 14.
1. Cor.
15,
54.
einen Riſen uͤbereylet; gleich wie in dem Heer Senacheribs in einer Nacht
185000. Mann durch die Peſte bloͤtzlich vmbkommen; Alſo iſt der Herr
Chriſtus der Hoͤll eine Peſtilentz worden/ die Suͤnde hat er außgetilget/ den
Stachel ſtumpff gemacht: den Todt verſchlungen in den Sieg/ der Todt
meinte/ er wolte ihn [v]erſchlingen/ aber es iſt ihm das bein uͤberzwerch in den
Hals kommen/ vnd hat er daran erwuͤrgen muͤſſen; Er hat ihn verſchlun-
gen wie ein Fiſch den Angel/ wie der Drach Daniels Speiſe/ wie der Stab
Moſis die Schlange/ wie Mithridates das Gifft/ wie ein Baur in Preuſ-
ſen ein Meſſer verſchlungen/ welches er durch ein magnetiſches Pflaſter wi-
der heraußgezogen vnd außgeſpien/ wie die Weſpe an einen Stein anflie-
het/ vnd den Stachel verlieret; alſo iſt der Todt an der Gottheit Chriſti an-
1. Ioh. 3, 8.
Col. 2, 15.
Hebr. 2, 14.
Luc. 1, 22.
Oſe. 13, 14.
Ioh.
16, 33.
gelauffen. Der Teuffel wolte an ihm zum Ritter werden/ aber er hat ſein
Werck zerſtoͤret/ die Fuͤrſtenthumb außgezogen/ er hat durch ſeinen Tod die
Macht genommen dem/ der deß Todes gewalt hatte/ demſelben hat er auch
ſeinen Pallaſt zerſtoͤret/ vnd iſt der Hoͤlle eine ſchnelle Peſtilentz wordẽ. End-
lich hat er auch die Welt uͤberwundẽ; Seyd getroſt/ ruffet er ſeinen Juͤn-
gern zu: ich habe die Welt uͤberwunden; da er mit ſeinem verklaͤrten
Leibe aufferſtanden/ die Huͤter deß Grabes nichts geachtet; Trotz! daß nach
ſeiner Aufferſtehung iemand hand an ihn geleget haͤtte: die beyde ſtrick deß
Act. 2, 24.erſten vnd andern Todtes zerriſſen/ fintemal es vnmuͤglich geweſt/ daß

er hät-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0518" n="1034"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechs vnd drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
der ander Todt vnd dero Qual/ die <hi rendition="#aq">quinta e&#x017F;&#x017F;entia</hi> der ho&#x0364;lli&#x017F;chen Pein/ in<lb/>
dem die Ho&#x0364;ll all ihr Gifft außgego&#x017F;&#x017F;en/ daru&#x0364;ber er durch David geklaget:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 18, 5. 6.</note><hi rendition="#fr">Es vmbfiengen mich deß Todtes Bande/ vnd die Ba&#x0364;che Belial<lb/>
er&#x017F;chro&#x0364;ckten mich/ der Ho&#x0364;llen Bande vmbfiengen mich/ vnd deß</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 116, 3.</note><hi rendition="#fr">Todtes Strick u&#x0364;berwa&#x0364;ltigten mich/ ich kam in Jammer vnd<lb/>
Noth. 5. Die Welt/</hi> <hi rendition="#aq">Pontius Pilatus,</hi> die Elte&#x017F;ten deß Volcks/ ja das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 4, 27.</note>gantze Volck; <hi rendition="#fr">die haben &#x017F;ich ver&#x017F;amlet u&#x0364;ber das heilige Kind Je&#x017F;u/<lb/>
welchen Gott ge&#x017F;albet/ nemlich: Herodes vnd Pontius Pilatus/<lb/>
mit den Heyden vnd dem Volck J&#x017F;rael.</hi> Welche er alle u&#x0364;berwunden<lb/>
durch &#x017F;eine u&#x0364;ber&#x017F;chwengliche go&#x0364;ttliche Krafft vnd Allmacht. Es ware&#x0303; lauter<lb/>
u&#x0364;bermen&#x017F;chliche gefahr vnd feind/ die er als ein blo&#x017F;er Men&#x017F;ch nit ha&#x0364;tte ko&#x0364;n-<lb/>
nen erlegen/ wann er nit einen &#x017F;tarcken Rucken gehabt ha&#x0364;tte/ das konte ihm<lb/>
kein Held nachthun. Al&#x017F;o hat er u&#x0364;berwunden Krafft &#x017F;einer beywohnen-<lb/>
den Gottheit/ die eine zeitlang in der Men&#x017F;chheit geruhet/ vnd ihre Kraff/<lb/>
hinderhalten/ aber alsbald wider &#x017F;ich herfu&#x0364;r gethan/ vnd in eine&#x0303; augenblick/<lb/>
ehe &#x017F;ichs die Feind ver&#x017F;ehen/ ge&#x017F;chlagen/ erleget vnd u&#x0364;berwunde&#x0303;/ wie die Pe&#x017F;t<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Reg. 19,<lb/>
35.<lb/>
O&#x017F;e. 13, 14.<lb/>
E&#x017F;a. 43, 25.<lb/>
Col. 2, 14.<lb/>
1. Cor.</hi> 15,<lb/>
54.</note>einen Ri&#x017F;en u&#x0364;bereylet; gleich wie in dem Heer Senacheribs in einer Nacht<lb/>
185000. Mann durch die Pe&#x017F;te blo&#x0364;tzlich vmbkommen; Al&#x017F;o i&#x017F;t der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi><lb/>
Chri&#x017F;tus der Ho&#x0364;ll eine Pe&#x017F;tilentz worden/ die Su&#x0364;nde hat er außgetilget/ den<lb/>
Stachel &#x017F;tumpff gemacht: den Todt ver&#x017F;chlungen in den Sieg/ der Todt<lb/>
meinte/ er wolte ihn <supplied>v</supplied>er&#x017F;chlingen/ aber es i&#x017F;t ihm das bein u&#x0364;berzwerch in den<lb/>
Hals kommen/ vnd hat er daran erwu&#x0364;rgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; Er hat ihn ver&#x017F;chlun-<lb/>
gen wie ein Fi&#x017F;ch den Angel/ wie der Drach Daniels Spei&#x017F;e/ wie der Stab<lb/>
Mo&#x017F;is die Schlange/ wie Mithridates das Gifft/ wie ein Baur in Preu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ein Me&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;chlungen/ welches er durch ein magneti&#x017F;ches Pfla&#x017F;ter wi-<lb/>
der heraußgezogen vnd außge&#x017F;pien/ wie die We&#x017F;pe an einen Stein anflie-<lb/>
het/ vnd den Stachel verlieret; al&#x017F;o i&#x017F;t der Todt an der Gottheit Chri&#x017F;ti an-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Ioh. 3, 8.<lb/>
Col. 2, 15.<lb/>
Hebr. 2, 14.<lb/>
Luc. 1, 22.<lb/>
O&#x017F;e. 13, 14.<lb/>
Ioh.</hi> 16, 33.</note>gelauffen. Der Teuffel wolte an ihm zum Ritter werden/ aber er hat &#x017F;ein<lb/>
Werck zer&#x017F;to&#x0364;ret/ die Fu&#x0364;r&#x017F;tenthumb außgezogen/ er hat durch &#x017F;einen Tod die<lb/>
Macht genommen dem/ der deß Todes gewalt hatte/ dem&#x017F;elben hat er auch<lb/>
&#x017F;einen Palla&#x017F;t zer&#x017F;to&#x0364;ret/ vnd i&#x017F;t der Ho&#x0364;lle eine &#x017F;chnelle Pe&#x017F;tilentz worde&#x0303;. End-<lb/>
lich hat er auch die Welt u&#x0364;berwunde&#x0303;; <hi rendition="#fr">Seyd getro&#x017F;t/</hi> ruffet er &#x017F;einen Ju&#x0364;n-<lb/>
gern zu: <hi rendition="#fr">ich habe die Welt u&#x0364;berwunden;</hi> da er mit &#x017F;einem verkla&#x0364;rten<lb/>
Leibe auffer&#x017F;tanden/ die Hu&#x0364;ter deß Grabes nichts geachtet; Trotz! daß nach<lb/>
&#x017F;einer Auffer&#x017F;tehung iemand hand an ihn geleget ha&#x0364;tte: die beyde &#x017F;trick deß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 2, 24.</note>er&#x017F;ten vnd andern Todtes zerri&#x017F;&#x017F;en/ fintemal <hi rendition="#fr">es vnmu&#x0364;glich gewe&#x017F;t/ daß</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">er hät-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1034/0518] Die Sechs vnd dreyſigſte der ander Todt vnd dero Qual/ die quinta eſſentia der hoͤlliſchen Pein/ in dem die Hoͤll all ihr Gifft außgegoſſen/ daruͤber er durch David geklaget: Es vmbfiengen mich deß Todtes Bande/ vnd die Baͤche Belial erſchroͤckten mich/ der Hoͤllen Bande vmbfiengen mich/ vnd deß Todtes Strick uͤberwaͤltigten mich/ ich kam in Jammer vnd Noth. 5. Die Welt/ Pontius Pilatus, die Elteſten deß Volcks/ ja das gantze Volck; die haben ſich verſamlet uͤber das heilige Kind Jeſu/ welchen Gott geſalbet/ nemlich: Herodes vnd Pontius Pilatus/ mit den Heyden vnd dem Volck Jſrael. Welche er alle uͤberwunden durch ſeine uͤberſchwengliche goͤttliche Krafft vnd Allmacht. Es warẽ lauter uͤbermenſchliche gefahr vnd feind/ die er als ein bloſer Menſch nit haͤtte koͤn- nen erlegen/ wann er nit einen ſtarcken Rucken gehabt haͤtte/ das konte ihm kein Held nachthun. Alſo hat er uͤberwunden Krafft ſeiner beywohnen- den Gottheit/ die eine zeitlang in der Menſchheit geruhet/ vnd ihre Kraff/ hinderhalten/ aber alsbald wider ſich herfuͤr gethan/ vnd in einẽ augenblick/ ehe ſichs die Feind verſehen/ geſchlagen/ erleget vnd uͤberwundẽ/ wie die Peſt einen Riſen uͤbereylet; gleich wie in dem Heer Senacheribs in einer Nacht 185000. Mann durch die Peſte bloͤtzlich vmbkommen; Alſo iſt der Herr Chriſtus der Hoͤll eine Peſtilentz worden/ die Suͤnde hat er außgetilget/ den Stachel ſtumpff gemacht: den Todt verſchlungen in den Sieg/ der Todt meinte/ er wolte ihn verſchlingen/ aber es iſt ihm das bein uͤberzwerch in den Hals kommen/ vnd hat er daran erwuͤrgen muͤſſen; Er hat ihn verſchlun- gen wie ein Fiſch den Angel/ wie der Drach Daniels Speiſe/ wie der Stab Moſis die Schlange/ wie Mithridates das Gifft/ wie ein Baur in Preuſ- ſen ein Meſſer verſchlungen/ welches er durch ein magnetiſches Pflaſter wi- der heraußgezogen vnd außgeſpien/ wie die Weſpe an einen Stein anflie- het/ vnd den Stachel verlieret; alſo iſt der Todt an der Gottheit Chriſti an- gelauffen. Der Teuffel wolte an ihm zum Ritter werden/ aber er hat ſein Werck zerſtoͤret/ die Fuͤrſtenthumb außgezogen/ er hat durch ſeinen Tod die Macht genommen dem/ der deß Todes gewalt hatte/ demſelben hat er auch ſeinen Pallaſt zerſtoͤret/ vnd iſt der Hoͤlle eine ſchnelle Peſtilentz wordẽ. End- lich hat er auch die Welt uͤberwundẽ; Seyd getroſt/ ruffet er ſeinen Juͤn- gern zu: ich habe die Welt uͤberwunden; da er mit ſeinem verklaͤrten Leibe aufferſtanden/ die Huͤter deß Grabes nichts geachtet; Trotz! daß nach ſeiner Aufferſtehung iemand hand an ihn geleget haͤtte: die beyde ſtrick deß erſten vnd andern Todtes zerriſſen/ fintemal es vnmuͤglich geweſt/ daß er hät- Pſal. 18, 5. 6. Pſal. 116, 3. Act. 4, 27. 2. Reg. 19, 35. Oſe. 13, 14. Eſa. 43, 25. Col. 2, 14. 1. Cor. 15, 54. 1. Ioh. 3, 8. Col. 2, 15. Hebr. 2, 14. Luc. 1, 22. Oſe. 13, 14. Ioh. 16, 33. Act. 2, 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/518
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1034. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/518>, abgerufen am 23.06.2024.